Montag, 17 Juni 2024 08:20

FiiO M23 Media-Player

Als Nachfolger der erfolgreichen FiiO M11 Plus Serie ist der FiiO M23 mit zahlreichen Verbesserungen ausgestattet, die den „lossless“ Audio-Genuss zum Highlight der nächsten Bahnfahrt machen. Eine dieser Verbesserungen: die führende AKM DAC-Kombination AK4191EQ+ AK4499EX, die für eine exzellente Auflösung mit bestem Signal-Rauschabstand sorgt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-17_fiio_FiiO_M23_b.jpg

Das neue DAC-Design trennt den digitalen und analogen Verarbeitungsprozess vollständig, so dass im Zusammenspiel mit einem DAPS (Digital Audio Purification System) ein rauscharmer, entspannter und natürlicher Klang entsteht. Musikliebhaber, die ihre HiFi-Kopfhörer auch außerhalb des Hauses genießen möchten, freuen sich über die verbesserte THX AAA 78+ Verstärkerarchitektur. Die hochwertige HiFi-Komponente liefert mühelos exzellenten Klang mit einer höheren Ausgangsleistung – ganz ohne Einbußen. Im Zusammenspiel mit vier Verstärkungsstufen ist der FiiO M23 bestens geeignet, eine große Bandbreite an Kopfhörern kraftvoll anzutreiben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-17_fiio_CN_23.jpg

Den passenden Soundtrack gibt es mit sechs verschiedenen Betriebsmodi: Roon Ready*, Android, Pure Music, Bluetooth und AirPlay. Darüber hinaus kann über DLNA von einer NAS, lokalen Netzwerken und Cloud-Servern über UPNP, SMB oder WebDev gestreamt werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-17_fiio_CN_04.jpg

Auch bei einem längeren Zwischenstopp drinnen oder verregneten Abenden zu Hause versorgt der FiiO M23 HiFi-Enthusiasten mit gemütlichen Klängen. Der High-Res-Player bietet neben der mobilen auch die Möglichkeit einer stationären Nutzung. Der patentierte Desktop-Moduswird über einen eigenen Schalter aktiviert. Befindet sich der FiiO M23 in diesem Modus, wird er komplett durch eine externe Stromquelle versorgt. Die interne Batterie wird dabei weder ent- noch aufgeladen und damit nicht beschädigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-17_fiio_CN_02.jpg

Essenziell für den Nutzen mobiler Geräte ist die bereitgestellte Akkuleistung. Der FiiO M23 versorgt Nutzer mit bis zu 10,5 Stunden purem Musikgenuss. Ist die Batterie leer, aber das liebste Album noch nicht zu Ende, füllt das Dual-Mode-Schnellladesystem mit bis zu 30 Watt den Akku rapide wieder auf. Der FiiO M23 erzielt bei aktivem Super High Gain-Modus Ausgangsleistungen von bis zu 1000mW pro Kanal. So betreibt er problemlos auch High-End-Kopfhörer mit besonders hoher Impedanz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-17_fiio_CN_01.jpg

Die Highlights im Überblick

  • DAC-Kombo: AKM AK4191EQ+AK4499EX
  • DAPS (Digital Audio Purification System)
  • THX AAA 78+ Verstärkerarchitektur
  • 4 Verstärkungsstufen
  • Sechs verschiedene Betriebsmodi (Roon Ready*, Android, Pure Music, Bluetooth und AirPlay)
  • Zwei USB-Typ-C-Anschlüsse (1x POWER IN)
  • Dual-Mode-Schnellladesystem (bis zu 30W)
  • Super High Gain-Modus: 1000mW pro Kanal
  • Getrennte digitale und analoge Stromversorgung
  • Patentierter Desktop-Modus mit externer Stromversorgung

Der FiiO M23 ist über den NT Global Distribution Webshop für 700 Euro erhältlich.

Vertrieb
NT Global Distribution GmbH
Anschrift Geschäftsführer: Nils Makossa
Waller Heerstr. 104
28219 Bremen
Deutschland
Web www.nt-global.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-06-17_fiio

Zur Zeit der Aufnahme der DePhazz-LP für Audio Trade saßen meine Gattin, ATR-Geschäftsführer Markolf Heimann, Künstlerhafen-Inhaber Dirk Mahlstedt und ich in der Villa Belvedere zusammen und diskutierten über ein Nachfolgeprojekt. Neben den Namen deutschsprachiger Künstlerinnen fiel auch der eines international renommierten Pianisten: Bugge Wesseltoft.

Der Norweger war Markolf Heimanns absoluter Favorit. Mir kam das während der ersten gemeinsamen Produktion jedoch ein wenig so vor, als wollten wir nach den Sternen greifen – damals wussten wir ja noch nicht, wie erfolgreich die DePhazz-Scheibe werden würde. Dirk Mahlstedt, mit dem ich schon eine ganze Reihe von Projekten für Edel Kultur realisiert hatte und der nicht nur in seiner Funktion als Manager von DePhazz, sondern auch als Betreiber einer Künstleragentur Teil der Runde war, zeigte sich von dem Wunsch jedoch nicht im Mindesten beeindruckt: Er könne sich der Sache ja gerne mal annehmen. Jemanden, der schon seit Jahrzehnten in der Musikszene aller bestens vernetzt ist, schrecken eben auch große Namen nicht. Zudem hatte er in der Vergangenheit schon mit Bugge Wesseltoft und seinem Management zusammengearbeitet. Kein Wunder, dass er nach nicht allzu langer Zeit ein Angebot für zwei Auftritte für eine Schallplattenaufnahme nach Eltville schicken konnte. Der Rest waren dann etwas längere Vertragsverhandlungen, denn mit Reglungen per Handschlag wie noch bei DePhazz, wo sich alle beteiligten persönlich kannten, war es diesmal nicht getan. Aber ich will Sie nicht mit Details langweilen.

Das Lächeln verrät, dass Bugge Wesseltoft auch das vorausgehende Konzert am zweiten Abend viel Spass gemacht hat
Das Lächeln verrät, dass Bugge Wesseltoft auch das vorausgehende Konzert am zweiten Abend viel Spass gemacht hat

Kurz nach der High End war es dann so weit: Bugge Wesseltoft, Dirk Mahlstedt und sommelier du son besprachen in einer Zoom-Konferenz technische Details: Der Pianist würde nicht nur den im letzten Jahr in Eltville angeschafften Yamaha-Flügel, sondern auch einen MiniMoog samt Laptop mit Programmen für Loops und Sampling spielen. Die Signale würde Bugge Wesseltoft dann per Klinkenstecker zu weiteren Verarbeitung bereitstellen. Über DI-Boxen gelangten sie dann in einen kleinen Mixer, der sie für die aktiven ATC-Dreiwege-Lautsprecher aufbereitet, die sich im Vertriebsprogramm von Audio Trade befinden und für die Saalbeschallung genutzt werden sollten. Der Flügel würde völlig unverstärkt bleiben und die Boxen für die elektronischen Klänge so aufgestellt, dass sie nicht in das Earthworks Piano Mic-System für die Aufnahme des Yamaha einsprechen könnten.

Beim Aufbau: ein Teil des Ausnahme-Equipment. Den Strom reinigt PS-Audio-Netzgenerator, die Nagra V steht für die digitale Sicherheitskopie bereit. Hinter dem Acousta-Pult befindet sich die Recording-Box mit Signalverteiler, Peak- und Goniometer. Darauf stehen die Phonitore für die Stealth. Die Amphion-Monitore müssen noch ausgerichtet werden
Beim Aufbau: ein Teil des Ausnahme-Equipment. Den Strom reinigt PS-Audio-Netzgenerator, die Nagra V steht für die digitale Sicherheitskopie bereit. Hinter dem Acousta-Pult befindet sich die Recording-Box mit Signalverteiler, Peak- und Goniometer. Darauf stehen die Phonitore für die Stealth. Die Amphion-Monitore müssen noch ausgerichtet werden

Nach dem Einmessen der beiden Studer A810 und sorgfältiger Überprüfung des achtkanaligen Acousta-Mischpultes sowie einiger feiner Mikrofone reisten wir dann am letzten Sonntag nach Eltville, wo die beiden ATR-Mitarbeiter Jens Wölfert und Peter Laitenberger die beiden miteinander verbundenen großen Zimmer für die Aufnahme und die Stellflächen für das Equipment schon bestens vorbereitet hatten. Da der Raum, in dem der Flügel steht, sonst für die Vorführung von Anlagen genutzt wird, ist er bereits mit Akustikelementen ausgestattet. Aber die großen Fenster und die Doppeltür, hinter der der Mischer und die Studers ihren Platz haben, musste mit ebenso dekorativen wie schalldämmenden Stoffen verhängt werden, um ungewünschte Reflexionen und eine zu intensive akustische Verbindung zwischen Veranstaltungs- und Aufnahmeraum zu verhindern. Schließlich ist es ausgesprochen hilfreich, die Aufzeichnungen außer mit Kopfhörern – selbst wenn es Dan Clark Stealth an SPL Phonitoren sind – auch mal über die Amphion Mini-Monitore zu hören. Eine Aufnahme an einem bekannten Ort ist immer viel angenehmer als an einem, an dem man noch keine Erfahrungen gemacht hat: Dank der guten Vorbereitung aller Beteiligten war das Recording-Equipment für den Flügel schon am späten Sonntagnachmittag einsatzbereit.

Peter Laitenberger (oben) und Jens Wölfert bringen die Vorhänge zwischen Veranstaltungs- und Aufnahmeraum an
Peter Laitenberger (oben) und Jens Wölfert bringen die Vorhänge zwischen Veranstaltungs- und Aufnahmeraum an


Die Zeit bis zum Eintreffen des Pianisten am Montagmittag nutzten wir zu einer weiteren Überprüfung des bisherigen Aufbaus – und der Korrektur einer Vertauschung der beiden Kanäle im Monitorweg. Nachdem Bugge Wesseltoft seine elektronischen Klangerzeuger funktionsfähig gemacht hatte, ging es darum, das Verhältnis zwischen Flügel und Elektronik im Raum und auf der Aufnahme festzulegen. Dazu überprüfte der Künstler es natürlich auch anhand einer Probeaufnahme. Es war noch eine kleine Korrektur nötig, aber schon jetzt war Bugge Wesseltoft mit dem Ton des Yamaha auf der Aufzeichnung rundum zufrieden: „It really sounds like a Grand Piano.“ Die elektronischen Sounds gingen übrigens nicht direkt ins Acousta-Pult, sondern wurden mit Røde-NTK-Großmembran-Röhrenkondensator-Mikrofonen vor den ATC-Boxen abgenommen. So erhielten die Klänge aus dem Computer eine Art akustischen Touch.

Am Sonntag und Montagvormittag produzierte Dirk Mahlstedt die Testsignale
Am Sonntag und Montagvormittag produzierte Dirk Mahlstedt die Testsignale

An beiden Abenden bezauberte Bugge Wesseltoft das Publikum mit ebenso dynamischen wie einfühlsamen Solo-Piano-Improvisationen und -Standards, aber auch mit teils wilden elektronischen Klängen, die zumindest die älteren unter uns an Winfrid Trenklers WDR-Sendung Schwingungen erinnern dürften. Markolf Heimann und sein ATR-Team machten die Konzerte und das sie umrahmende Barbecue nicht zuletzt durch eine ausgezeichnete lokale Getränkeauswahl für die geladenen Gäste, den Musiker und die Technik-Abteilung wieder zu einem Erlebnis, das man so schnell nicht vergessen wird – oder an das man spätestens im Herbst bei Erscheinen der LP auf angenehmste Art erinnert wird.

An beiden Tagen stimmte der Klavierbaumeister Michael Schmidt den Flügel vor der Aufnahme
An beiden Tagen stimmte der Klavierbaumeister Michael Schmidt den Flügel vor der Aufnahme

Michael Schmidt im Gespräch mit dem Pianisten
Michael Schmidt im Gespräch mit dem Pianisten

Markolf Heimann begrüßt die Gäste und gibt eine kurze Einführung in das Werk Bugge Wesseltofts
Markolf Heimann begrüßt die Gäste und gibt eine kurze Einführung in das Werk Bugge Wesseltofts

Bugge Wesseltoft fachsimpelt mit dem Autor über technische Details der Aufnahme
Bugge Wesseltoft fachsimpelt mit dem Autor über technische Details der Aufnahme

Auch Bugge Wesseltoft betätigte sich nach dem zweiten Konzert als Fotograf (©Andreas Waldeck / SilvergrainClassics)
Auch Bugge Wesseltoft betätigte sich nach dem zweiten Konzert als Fotograf (©Andreas Waldeck / SilvergrainClassics)

Dirk Mahlstedt, Bugge Wesseltoft und sommelier du son (©Andreas Waldeck / SilvergrainClassics)
Dirk Mahlstedt, Bugge Wesseltoft und sommelier du son (©Andreas Waldeck / SilvergrainClassics)

Noch einmal das obige Quartett mit den Veranstaltern Markolf Heimann und Peter Laitenberger (© Andreas Waldeck / SilvergrainClassics)
Noch einmal das obige Quartett mit den Veranstaltern Markolf Heimann und Peter Laitenberger (© Andreas Waldeck / SilvergrainClassics)

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/24-06-14_bugge
  • Social Introtext Zur Zeit der Aufnahme der DePhazz-LP für Audio Trade saßen meine Gattin, ATR-Geschäftsführer Markolf Heimann, Künstlerhafen-Inhaber Dirk Mahlstedt und ich in der Villa Belvedere zusammen und diskutierten über ein Nachfolgeprojekt. Neben den Namen deutschsprachiger Künstlerinnen fiel auch der eines international renommierten Pianisten: Bugge Wesseltoft.
Mittwoch, 12 Juni 2024 00:01

New@ATR: WiiM Ultra

Der WiiM Ultra, bietet bisher unerreichte Qualität und Ausstattung zu einem unverschämt guten Preis. Ermacht alle angeschlossenen Hifi-Geräte kabellos multiroomfähig. Mit seinem leistungsfähigen Analog-Digital-Wandler und der effizienten Raumkorrektur ermöglicht er einen außergewöhnlich sauberen, detaillierten und vielschichtigen Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-12_wiim_WiiM-Ultra-Front-View-2.jpg

Selbstverständlich unterstützt der WiiM Ultra Spotify Connect, TIDAL Connect, Amazon Music, Deezer, Qobuz, Pandora, iHeartRadio, TuneIn und SoundCloud, Podcasts und Hörbücher via AirPlay 2, Google Chromecast Audio (CastLite), Alexa (built-in), DLNA, Roon (gerade in der Zertifizierung) oder Squeezelite. Im WiiM Ultra kommen besonders hochwertige, audiophile Komponenten zum Einsatz. Seine hohe Verarbeitungsqualität, das stabile Aluminiumgehäuse, die reichhaltige Auswahl an Audioanschlüssen und der gestochen scharfe 3,5-Zoll-Farb-Touchscreen machen ihn zu einem in seiner Klasse einzigartig luxuriösen Werkzeug.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-12_wiim_WiiM-Ultra-Front-View-1.jpg

Der WiiM-Streamer lässt sich ganz einfach und bequem über die WiiM Home App steuern. Wer lieber die Sprachsteuerung nutzt, kann den WiiM Ultra mit Assistenten wie Siri, Alexa und Google ansprechen. Der WiiM Voice Remote Controller bietet eine weitere Alternative zur drahtlosen Steuerung und erhöht den Komfort.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-12_wiim_WiiM-Ultra-Back-View-1.jpg

Highlights

  • Einfach alles streamen!
  • WiiM Ultra ist ein sehr kompakter, leistungsstarker Musikstreamer mit einem hochwertigen 32 Bit/384 kHz SABRE-DAC (E5903802M)
  • Umfangreiche Ein- und Ausgänge bieten ungeahnte Freiheiten
  • Beste, stabile Konnektivität dank zweier Antennen für WiFi 6E und Bluetooth 5.3
  • Ein elegantes, hochwertig verarbeitetes Aluminiumgehäuse
  • Ein scharfes 3,5″-Touchscreen-Display mit Echtglasabdeckung
  • Sprach- oder Appsteuerung
  • Fernbedienung mit Mikro
  • Ein physischer Lautstärkedrehregler
  • Die integrierte Raumkorrektur nimmt präzise akustische Messungen des Hörraums vor und erstellt eine maßgeschneiderte Frequenzganganpassung für Lautsprecher und Subwoofer
  • Streaming von Hi-Res-Musik mit bit-perfekter digitaler Ausgabe oder analogem Audio, rauschfrei und ohne Verzerrungen!
  • Gapless playback von Hi-Res-Musik mit bis zu 24-bit/192 kHz über USB, SPDIF, Koax, Line, und Kopfhörerausgang
  • Kopfhörerverstärkerchip TPA6120A2
  • Wi-Fi 6E
  • Bluetooth 5.3
  • RJ45 Ethernet-Schnittstelle

Der WiiM Ultra wird im Juli zum Preis von 400 Euro erhältlich sein.

Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-06-12_wiim
Dienstag, 11 Juni 2024 00:01

E.A.T. E-Glo 2

Vor rund einem Jahrzehnt ist mir E.A.T.s E-Glo bei den Wiener Klangbildern mit ihrem speziellen Design, das mit den beiden kreisrunden Gebilden zum Schutz der Röhren an Tonbandmaschinen erinnert, erstmals positiv aufgefallen. Jetzt werden die ersten Exemplare des Nachfolgemodells, der E-Glo 2, ausgeliefert. Eines davon steht nun in meinem Hörraum.

Ein Prototyp der Numero zwo war auch schon Ende letzten Jahres auf der Finest Audio Show in Wien – und in der Folge in unserem Messebericht – zu sehen. Ich ging damals wohl aufgrund eines Missverständnisses davon aus, dass es eine vollsymmetrische Variante der Phonostufe geben sollte. Wie ein Blick auf die jetzige Serienversion zeigt, bietet die E-Glo 2 zwar einen symmetrischen MC-Eingang an, jedoch nur einen Cinch-Ausgang. Lediglich die Eingangsstufe für Moving-Coil-Tonabnehmer verarbeitet ein symmetrisches Signal und zwar mit Hilfe eines Lundahl-Übertragers vom Typ LL1932, ein Typ, der auf der Website des schwedischen Herstellers nicht aufgeführt wird. Der Übertrager mit amorphem Kern soll laut E.A.T. für eine Anhebung des Signals um 24 Dezibel sorgen. Über Mäuseklaviere auf der Rückseite des E-Glo 2 lässt sich auch eine Verstärkung um weitere sechs Dezibel einstellen. Die völlig diskret aufgebaute Röhrenschaltung mit einer ECC88 und zwei ECC83 pro Kanal – gängige Typen, bei denen die Verfügbarkeit über Jahrzehnte garantiert sein dürfte – liefert eine Verstärkung von 45 Dezibel für MM-Tonabnehmer und die Signale aus dem Step-Up-Transformator. Die RIAA-Entzerrung wird rein passiv bewerkstelligt und liegt daher in keiner Rückkopplungsscheife. Statt wie beim ersten E-Glo MKP-Kondensatoren verwendet E.A.T. Im neuen Propylen-Film-Typen. Die Buchsen stammen von Mundorf und besitzen eine Teflon-Isolierung.

Die Phonostufe ist mit ihrem separaten Netzteil über ein neunadriges Kabel verbunden
Die Phonostufe ist mit ihrem separaten Netzteil über ein neunadriges Kabel verbunden

Die wohl augenfälligste Verbesserung betrifft das serienmäßige externe Netzteil, das jetzt in einem Aluminiumgehäuse mit denselben Abmessungen wie denen des signalverarbeitenden Teils der Phonostufe geliefert wird. Es bezieht seine Energie aus einem nach Spezifikationen von E.A.T. gefertigten Ringkerntransformator, der über eine doppelte Abschirmung zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen verfügt. Diese soll das Eindringen hochfrequenter Störungen verhindern und gleichzeitig als effektives Netzfilter wirken. In der Gleichrichterschaltung kommen spezielle Dioden mit Widerständen zur Rauschunterdrückung zum Einsatz. Hinter den hochwertigen Elektrolytkondensatoren liegen ein Spannungsregler und ein Kapazitätsmultiplizierer mit FET-Transistor. Auch wenn sich ein harter Netzschalter neben der IEC-Buche am Netzteil befindet, gibt es einen weiteren „Power“-Schalter am eigentlichen Entzerrer. Oben rechts auf dessen Gehäuse befinden sich ein „Mute“-Schalter, einer für ein Subsonic-Filter und ein dritter für die Wahl einer der drei Eingänge: MM und MC unsymmetrisch und MC symmetrisch. Das letzte Bedienungselement ist ein Taster, der es sowohl erlaubt, die Beleuchtung der sechs Glasringe, die die Röhren schützen, gar nicht oder in drei Intensitätsstufen zu beleuchten als auch die Farbe der Illumination zu wählen: Rot, grün, blau und weiß sind im Angebot. Der E-Glo 2 gewinnt durch dieses auf den ersten Blick verspielt wirkende Ausstattungsmerkmal optisch ungemein, gerade weil es im Gegensatz zum ansonsten so klaren und funktionalen Design steht. Schon noch ein paar Tagen wollte ich dieses „Lichtobjekt“ in meinem Hörraum nicht mehr missen.

Mit den beiden Drehschaltern lassen sich acht Lastimpedanzen und -kapazitäten auswählen
Mit den beiden Drehschaltern lassen sich acht Lastimpedanzen und -kapazitäten auswählen


Noch mehr Auswahl als bei den Farben hat man bei den Lastkapazitäten für MMs und -impedanzen für MCs. Bei den ersteren bietet der E.A.T. acht Werte an. Es gibt ebenfalls acht Einstellungen für die Lastwiderstände, allerdings unterscheiden sie sich, je nachdem, welcher Verstärkungsfaktor gewählt wird, da das Verhältnis von Primär- und Sekundärwicklung in die Berechnung mit eingeht. Bei der niedrigeren Anhebung des Signals um 24 Dezibel reichen die Impedanz-Werte von zehn bis 1.200 Ohm, benötigt man sechs Dezibel mehr, „sieht“ der Tonabnehmer nur noch ein Viertel des eingestellten Wertes, das Spektrum reicht also von 2,5 bis 300 Ohm. Damit sollte man für die meisten Tonabnehmer locker auskommen, zumal die so gut wie rauschfreie Arbeitsweise der E-Glo 2 es nur bei Tonabnehmern mit extrem geringer Ausgangsleistung nötig macht, eine Anhebung des Signals durch den Übertrager um 30 Dezibel zu wählen. Selbst mein Lyra Olympos SL – die beiden Buchstaben stehen für „Single Layer“, also eine nur einlagige Spulenwicklung mit entsprechend niedriger Ausgangsspannung – spielt in beiden Einstellungen absolut überzeugend. Vorausgesetzt natürlich, man stellt die Lastimpedanz in beiden Fällen auf 80 Ohm.

Die Funktion der ersten drei Schalter von links dürfte klar sein. Der vierte regelt die Intensität und Farbe der Beleuchtung der sechs Glasringe, die die Röhren schützen
Die Funktion der ersten drei Schalter von links dürfte klar sein. Der vierte regelt die Intensität und Farbe der Beleuchtung der sechs Glasringe, die die Röhren schützen

Leider nicht überzeugend ist jedoch der Fremdspannungsabstand, wenn das Olympos im durchgängig symmetrisch verkabelten Thales Simplicity II mit den XLR-Buchen des E.A.T. verbunden ist: Dann ist nach dem Hören mit größeren Lautstärken bei angehobenem Arm ein Brummen zu vernehmen, das auch durch verschiedene Erdungsvarianten nicht zum Verschwinden zu bringen ist. Glücklicherweise ist der Thales mein einziger Arm mit durchgängiger Verdrahtung. Alle anderen Arme verfügen über Cinch- respektive 5-Pol-Buchsen für ein symmetrisches oder unsymmetrisches Kabel nach Wahl. So auch der Bergmann Odin (https://www.hifistatement.net/tests/item/2678-bergmann-audio-galder-magne-st-und-odin), der auf einem von Johnnie Bergmann nach der High End in meinem Hörraum aufgebauten Galder & Odin Signature auf seinen Test wartet. Der Entwickler selbst hatte im luftgelagerten Tangentialtonarm ein Lyra Etna installiert und dessen ungeheure Spielfreude macht Alexis Korners Album Get Off Of My Cloud zu einem musikalischen Fest – woran natürlich auch die unsymmetrisch angesteuerte E-Glo 2, bei der der Eingangsübertrager jetzt mit einer Anhebung von 24 Dezibel arbeitet, ihren Anteil hat: Die Kombination spielt rhythmisch auf den Punkt, die Wiedergabe strotzt nur so vor Energie, der E-Bass knarzt und drückt, tonal stimmt alles, auch wenn das Etna im Hochtonbereich kein Kind von Traurigkeit ist. Aber ich sollte nicht mit alten Rock- und Blues-Scheiben in Erinnerungen schwelgen, sondern, erst einmal schauen, ob der Thales oder die E.A.T. für das Brummproblem verantwortlich ist.

Dazu sind erst einmal größere Umbaumaßnahmen erforderlich, denn auf der Position für lange Tonarme residiert momentan noch der AMG 12JT mit einem DS Audio W3 auf dem LaGrange, und der Thales muss die Position für kurze Arme ja sowieso räumen. Die Stelle des AMG nimmt nun der Ortofon AS-309R (https://www.hifistatement.net/tests/item/3784-ortofon-as-309r) ein, in dem mein SPU Century montiert ist. Den Simplicity II ersetzt die kurze Version von Einsteins The Tonearm. Da die lange Version mit einem Transrotor Tamino für mich schon seit langen zu meinen Lieblings-Arm/System-Kombinationen zählt, schraube ich den Tonabnehmer, den MY Sonic Lab für die Analogspezialisten aus dem bergischen Land fertigt, nun auch mal in den kurzen Einstein-Arm. Mit einem Force-Line-Kabel von FM Acoustic stelle ich die Verbindung zum symmetrischen Eingang des E.A.T. her, lasse den Tonarm in seiner Halterung, fahre die Lautstärke hoch und höre: nichts. Selbst wenn die Lautstärke so weit aufgedreht ist, dass ich bei aufgesetzter Abtastnadel um das Leben der Lautsprecherchassis fürchtete, ist nicht der geringste Brumm zu hören – auch so gut wie kein Rauschen. Die E-Glo 2 beeindruckt auch am XLR-Eingang mit einem sehr hohen Fremdspannungsabstand.

Hier erstrahlen die Glasringe in der höchsten Intensitätsstufe in grün
Hier erstrahlen die Glasringe in der höchsten Intensitätsstufe in grün


Dass es beim Anschluss des Thales brummte, mag daran liegen, dass er lediglich über zwei XLR-Kabel mit er Phonostufe verbunden wird. Ein parallel geführtes Erdkabel – wie etwa beim mit dem Force-Line angeschlossenen Einstein-Arm – gibt es nicht. Auch ein zusätzliches von der Tonarmbasis zum E-Glo 2 geführtes Erdungskabel brachte beim Thales keine Besserung. Aber viel interessanter als die Inkompatibilität des Simplicity II mit dem E.A.T. ist, was dieser in der Kombination mit The Tonearm und dem Tamino musikalisch zu bieten hat. Nachdem mich über das Bergmann/Etna-Duo die zweite Seite von Get Off Of My Cloud begeisterte, füttere ich Tamino, Einstein und E-Glo 2 nun mit der ersten Seite von Alexis Korners Album aus dem Jahr 1975: Zuerst fällt bei allen Songs – und besonders bei „Robert Johnson“ – diese ungemein druckvolle, fette und dennoch sehr fein definierte Bass Drum auf. Das Tamino agiert bei einer Last von 40 Ohm im Hochtonbereich auch noch eine Spur geschmeidiger als das Etna: Das Trio erfreut auch mit einer ungemein stimmigen tonalen Homogenität. Und dann die ungestüme Energie der Drei, die ohrenscheinlich perfekt harmonieren. Die Cover-Version des Door-Songs „The Wasp (Texas Radio)“ sollte man sich unbedingt einmal gönnen: Alexis Korners kraftstrotzende, unverwechselbare Stimme macht seine Aneignung des Titels für mich sogar noch attraktiver als das Original! Dass die E-Glo 2 für jede Menge Hörvergnügen sorgt, steht für mich schon jetzt fest. Auch in Sachen satte Klangfarben sind meine Erwartungen recht hoch, als ich Schostakowitschs Symohonie Nr. 15 aus der Living Concert Series auflege: Die Erwartungen werden nicht enttäuscht, während die E.A.T. gleichzeitig ihre enormen Leistungen in puncto Auflösung und Raumdarstellung enthüllt. Die Bühne wird auch in der Tiefe präzise definiert und die Abbildung besitzt eine glaubwürdige Größe. Und gerade bei Schostakowitsch tragen die dynamischen Fähigkeiten und die ungebremste Spielfreude der E-Glo 2 einen großen Teil zum Musikgenuss bei: Bisher lässt die Phonostufe keine Wünsche offen.

Die E-Glo 2 bietet drei Eingänge: einen unsymmetrischen für MM- und einen für MC-Tonabnehmer sowie einen symmetrischen für Moving Coils
Die E-Glo 2 bietet drei Eingänge: einen unsymmetrischen für MM- und einen für MC-Tonabnehmer sowie einen symmetrischen für Moving Coils

„God Bless The Child“ in der Interpretation des Keith Jarrett Trios vom Album Standards, Vol. 1 ist ein guter Indikator für die rhythmischen Leistungen einer Kette, also verzichte ich auch hier nicht auf den bestens vertrauten Titel. Schon beim Piano-Intro wird klar, dass die E-Glo 2 nichts anbrennen lässt, wenn es um Groove geht. Dazu kommt, dass Gary Peacocks treibender Kontrabass hier mit einem wundervoll knarzenden und doch singenden Ton rüber kommt und Jack DeJohnetts Spiel auf der High Hat und der Snare besten differenziert wird, wobei das Blech überraschend farbig erstrahlt. Selten habe ich den Song so voller Drive und Energie erlebt – schon gar nicht, wenn ich das entsprechende File gespielt habe. Dann mache ich, besonders wenn ich mit recht hohem Pegel eingestiegen bin, auch meist nach zwei, drei Minuten Schluss, weil der brodelnde Rhythmus mit zunehmender Lautstärke ein wenig zu viel des Guten wird. Ganz anders bei Tamino, Einstein und E-Glo 2: kein Gedanke daran, diese über 15 Minuten musikalischen Vergnügens vorzeitig zu beenden! So höre ich auch endlich mal wieder das Schlagzeug-Solo mit der außerordentlich energetischen, voluminösen und doch trockenen Bass Drum. Da kann man die Füße wirklich nicht stillhalten. Bevor ich zur Ortofon-Kombination wechsele, lege ich noch schnell Joaquin Rodrigos Concierto Andaluz mit den Los Romeros und der Academy Of St. Martin-in-the-Fields unter Neville Marrinier auf: Der E-Glo 2 differenziert das Gitarrenquartett vor dem Orchester sehr fein und positioniert die Instrumentengruppen präzise in einem großen Raum. Die Wiedergabe besitzt Charme, Lebendigkeit und Rhythmus, und die eher warmen Klangfarben verleihen ihr etwas Einschmeichelndes, Angenehmes. Da musiziert etwa Einsteins The Turntable's Choice eine Spur nüchterner, trotz eines Hauchs mehr Luft um die Instrumente. Die E.A.T. hingegen lädt geradezu zu stundenlangem Hören ein.

Die Anhebung der MC-Signale durch den Eingangsübertrager lässt sich per Mäuseklavier in zwei Stufen wählen: 24 und 30 Dezibel
Die Anhebung der MC-Signale durch den Eingangsübertrager lässt sich per Mäuseklavier in zwei Stufen wählen: 24 und 30 Dezibel

Ich wundere mich schon ein wenig darüber, wie ausnehmend gut mir die E-Glo 2 mit ihrem Step-Up-Transformer gefällt. Üblicherweise ziehe ich MC-Phonostufen mit rein elektronischer Signalaufbereitung Übertrager-Lösungen vor. Mit diesem (Vor-)Urteil räumt die E.A.T. nun gründlich auf. Bei meiner – bisherigen – Vorliebe für die rein elektronische Verstärkung von MC-Signalen gibt es allerdings eine Ausnahme. Meinen Erfahrungen nach läuft ein SPU nur bei Verwendung eines Übertragers im allgemeinen und eines Ortofon SPU-T100 mit seinen Silberwicklungen im besonderen zu klanglichen Höchstleistungen auf. Den T100 benutze ich immer gern, wenn ich mal eine Phonostufe mit MM-Eingang zur Verfügung habe. Auch wenn das jetzt der Fall ist, verbinde ich das Ortofon-Duo erst einmal unsymmetrisch dem MC-Eingang des E-Glo 2.


Leider gibt Ortofon für das Century als Lastimpedanz eine breite Spanne zwischen 10 und 100 Ohm an. Ich beginne bei der geringsten empfohlen Last, an der mich der Klang nicht sonderlich überzeugt. Das Ganze erinnert ein wenig an die in den 70- und 80-er Jahren verbreiteten Loudness-Schaltungen: ein wenig zu viel Energie im Tieftonbereich und leicht zischelnde Becken. Beim übernächsten Wert, also 40 Ohm macht die Bass Drum immer noch richtig Alarm, das Zischeln ist verschwunden, die Tonalität stimmt wieder, und Milt Buckners Orgel Trio legt sich mächtig ins Zeug: einfach mitreißend. Was beim Umschalten der Impedanzen auffällt, ist die recht starke Zunahme der Lautstärken, wenn man einen höheren Wert wählt. Beim Schritt von 40 auf 80 Ohm ist die Veränderung im Pegel dann deutlich kleiner, die in Sachen Spielfreude aber recht ausgeprägt, denn die nimmt bei der Verdopplung des Wertes um einiges ab. Ich belasse es also bei 40 Ohm. Dann stecke ich das Tonarmkabel des Ortofon AS-309R vom MC-Eingang des E-Glo 2 auf den SPU-T100 um und verbinde diesen mit dem MM-Eingang der Phonostufe: Ortofons speziell für SPU-Tonabnehmer entwickelter Luxus-Übertrager bringt noch einmal ein wenig mehr Schmelz und Fluss in die Wiedergabe und verleiht ihr das so schwer zu beschreibende gewisse Etwas. So sehr mich die E.T.A. E-Glo 2 – als eine der ganz wenigen Phonostufen mit MC-Übertager – auch begeistert, Ortofons SPU-T100 macht sie nicht überflüssig – zumindest nicht im Zusammenspiel mit SPUs.

Der speziell für E.A.T. gefertigte Ringkerntransformator mit doppelter Abschirmung im Netzteilgehäuse
Der speziell für E.A.T. gefertigte Ringkerntransformator mit doppelter Abschirmung im Netzteilgehäuse

STATEMENT

E.A.T.-Inhaberin Jozefina Lichteneggers Neuauflage des erfolgreichen E-Glo überzeugt auch Befürworter von rein elektronischen MC-Phonostufen rundum: Diese Kombination aus Röhrenverstärkung und Lundahl-Übertrager agiert auf extrem hohen musikalischen Niveau. Sie verbreitet eine emotional stark ansprechende Spielfreude, bezaubert mit jeder Menge wohldosierter Tieftonenergie und hat auch in Sachen Raumdarstellung und Feinauflösung enorm viel zu bieten. Da könnte ich glatt zum Röhrenfan konvertieren! Schon jetzt die analoge Entdeckung des Jahres!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil, Bergmann Galder-Odin Signature
Tonarm Thales Simplicity II, Bergmann Galder-Odin Signature, Einstein The Tonearm 9“, Ortofon AS-309R
Tonabnehmer Lyra Olympos und Etna, Transrotor Tamino, Ortofon SPU Century
Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2, Ortofon TSW- und AC-5000 Silver
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME
Herstellerangaben
E.A.T. E-Glo 2
Eingangsimpedanz 10, 20, 40, 80, 150, 300, 600, 1200 Ohm (MC, 70dB) 2,5, 5, 10, 20 ,40 ,80, 150, 300 Ohm (MC, 76dB)
Lastkapazität 50, 150, 270, 370, 520, 620, 740, 840 pF (MM)
Ausgangsimpedanz < 150 Ohm
Verstärkung MM 46 dB
Verstärkung 1 MC 76 dB
Verstärkung 2 MC 70 dB
Signal-Rausch-Verhältnis MM 74dBV (95dBV - IEC -A), MC 74dBV (85dBV - IEC -A)
Harmonische Verzerrungen MM / MC: <0,1% / 1V RMS
RIAA Genauigkeit innerhalb 0,3dB (20Hz – 20kHz)
Subsonic-Filter 12dB/Oktave
Stromversorgung 230V/115 VAC wählbar auf der Rückseite, 50/60Hz /52VA
Eingang Cinch (MM), Cinch und XLR (MC)
Ausgang Cinch
Leistungsaufnahme 52 VA maximal, <0,5 W im Standby
Abmessungen (BxHxT) 395x86x262mm (E-Glo 2), 395x61x280mm (Netzteil)
Gewicht 5,3kg (E-Glo 2); 5,4kg (Netzteil)
Preis 9.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail service@iad-gmbh.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/24-06-11_eat
  • Social Introtext Vor rund einem Jahrzehnt ist mir E.A.T.s E-Glo bei den Wiener Klangbildern mit ihrem speziellen Design, das mit den beiden kreisrunden Gebilden zum Schutz der Röhren an Tonbandmaschinen erinnert, erstmals positiv aufgefallen. Jetzt werden die ersten Exemplare des Nachfolgemodells, der E-Glo 2, ausgeliefert. Eines davon steht nun in meinem Hörraum.

Das Beste an den Awards, die highfidelity.pl und hifistatement.net zweimal im Jahr vergeben, ist die kleine Feier zur Übergabe der Preise, bei der unterschiedliche Charaktere aus verschiedenen Ländern in teils fremder Umgebung zusammenkommen. Diesmal hat der Mix hervorragend funktioniert. Mein Kollege Wojciech Pacuła beschreibt seine Eindrücke so:

In der malerischen Umgebung der bayerischen Landschaft, in einem wahrhaft schmucken Wirtshaus auf dem Lande, in dem ein bayerischer Dialekt gesprochen wird, den gewiss nicht alle Münchner verstehen, haben Dirk Sommer und ich die Preise der deutschen Ausgabe des Statement in High Fidelity 2024 verliehen. Es ist (erst) der 17. und 18. Preis, den wir vergeben haben. Diesmal zeichneten die Magazine highfidelity.pl und hifistatement.net Produkte aus Taiwan und Italien aus:

Enrico Rossi bekam den Award natürlich schon am Morgen des ersten Messetages
Enrico Rossi bekam den Award natürlich schon am Morgen des ersten Messetages

Ronald Liao am Messestand mit seinem Award und den Überbringern
Ronald Liao am Messestand mit seinem Award und den Überbringern

Da es sich bei dem betreffenden Veranstaltungsort fast schon um unser Stammlokal handelt und Dirk dort bereits sehr gut bekannt ist, verlief alles reibungslos und angenehm. An dem Treffen nahmen die Brüder teil, die für Keces verantwortlich sind, Ronald und Roy Liao, und Norma Audio wurde von Enrico Rossi, dem Eigentümer und Chefdesigner, und Alberto Baroni dem Leiter für Vertrieb und PR, vertreten. Interessant, dass das taiwanesische Unternehmen als Hersteller von Ringkerntransformatoren begann, die vom Vater unserer Gäste produziert wurden. Erinnert Sie das nicht an etwas? Vielleicht an Fezz Audio? Schließlich handelt es sich um eine exakte Fortschreibung derselben Geschichte, nur zwölf Jahre später: Keces Audio wurde 2002 gegründet und Fezz Audio 2014. Und so wie das polnische Unternehmen heute Ringkerntransformatoren für viele Audiounternehmen auf der ganzen Welt herstellt, haben sich zuvor die Taiwanesen darauf spezialisiert. Was zu einer lustigen Situation geführt hat:

Von oben nach unten und von links nach rechts: Keces-Vertrieb Robert Ross, die Initiatoren des Statement in High Fidelity, Roy und Ronald Liao, Enrico Rossi und Alberto Baroni
Von oben nach unten und von links nach rechts: Keces-Vertrieb Robert Ross, die Initiatoren des Statement in High Fidelity, Roy und Ronald Liao, Enrico Rossi und Alberto Baroni

Dirk und ich kamen etwas früher als geplant am Veranstaltungsort an, nachdem wir bei ihm zu Hause ein oder zwei Gläser getrunken hatten, und es stellte sich heraus, dass wir dennoch nicht die Ersten waren - die Keces-Chefs waren bereits da. Wir begrüßten sie, setzten uns und wurden sofort von den Herren von Norma Audio verfolgt. Einer schaute den anderen an - und fing an zu lachen. Wie sich herausstellte, hatten sie sich vor Jahren kennengelernt, als Enrico durch halb Asien gereist war, um Transformatoren für seine Produkte zu suchen, und eine seiner Stationen war die taiwanesische Transformatorenfabrik gewesen, in der die Keces-Produkte hergestellt werden. Seitdem haben sie sich nicht mehr gesehen und wurden erst durch ein deutsch-polnisches Team, bestehend aus Dirk und dem Verfasser dieser Zeilen, wieder zusammengeführt.

Als es kühler wurde, zog die lebhafte Runde ins Innere der Wirtschaft um
Als es kühler wurde, zog die lebhafte Runde ins Innere der Wirtschaft um

Einer der Höhepunkte war meine Bestellung des lokalen Ludwig-Thoma-Biers und eines deutschen Rotweins: Alberto trank Bier, also wollte ich mich ihm anschließen, und Dirk trank Wein, und ich wollte auch mit ihm etwas trinken. Also bestellte ich beides, womit ich die Kellnerin, die uns bediente, kurzzeitig überfordert war. Das mag einerseits daran gelegen haben, dass Dirk als gebürtiger Westfale sich nicht im passenden Dialekt mit ihr verständigen konnte, und andererseits die gleichzeitige Bestellung von Bier und Wein wohl extrem selten und abwegig war. Nach einer Weile, nach einer Diskussion hinter dem Tresen, kamen dann zwei Kellnerinnen auf mich zu, um sich zu vergewissern, ob ich wusste, was ich sagte. Ich wusste es, bekam beide Getränke, stand aber ab sofort unter Beobachtung des Personals, das gespannt war, ob ich weitere abstruse Wünsche haben würde!

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_24-06-07_sihf_Statement-in-High-FIdelity-2024-GERMAN-EDITION-7.jpg

2023 POLISH EDITION

J.Sikora KV12 MAX
WestminsterLab Quest und Rei

2023 GERMAN EDITION

Ayon Crossfire Evo
dCS Vivaldi APEX DAC

2022 POLISH EDITION

Crystal Cable Da-Vinci-Serie
Raidho X1t

2022 GERMAN EDITION

Børresen 05 Silver Supreme Edition
Soulnote P-3 SE

2021 POLISH EDITION

Siltech Classic Legend Kabelserie
Thiele TA01

2021 GERMAN EDITION

Ferrum Hypsos
RCM Audio Big Phono

2020 POLISH EDITION

Ayon CD-35 II HF Edition
Transrotor TRA 9

2020 GERMAN EDITION

Gryphon ETHOS
Melco S100

2019 POLISH EDITION

Nordost QPOINT
Audioquest NIAGARA 1000, 5000, 7000, TORNADO, THUNDER, NRG-Z3

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/24-06-07_sihf
  • Social Introtext Das Beste an den Awards, die highfidelity.pl und hifistatement.net zweimal im Jahr vergeben, ist die kleine Feier zur Übergabe der Preise, bei der unterschiedliche Charaktere aus verschiedenen Ländern in teils fremder Umgebung zusammenkommen. Diesmal hat der Mix hervorragend funktioniert. Mein Kollege Wojciech Pacuła beschreibt seine Eindrücke so.

Mehr als zwei Jahre sind seit der letzten Thorens-LP vergangen, und Gunter Kürten und sein Team waren in der Zwischenzeit nicht untätig. Der TD124, dem man das LP-Set „Tribute To A Legend“ gewidmet hatten, erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit – zuletzt als limitierte Ausgabe zum 140. Geburtstag der Marke.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-05_thorens_001.jpg

Tatsächlich: Thorens wurde bereits 1883 im Schweizer Sainte-Croix gegründet und verbrachte einen ganz großen Teil der Firmengeschichte damit, die Schallplattenwiedergabe einerseits zu perfektionieren, sie aber andererseits für jeden Musikhörer mit ernsthaften Absichten erreichbar und erschwinglich zu halten. „New Reference“ wurde einem Herzensprojekt zugeeignet, für das der Hersteller den erschwinglichen Teil ganz bewusst ausklammert: dem Thorens New Reference. Das aufwendigste Laufwerk der Thorens-Geschichte soll mit neuen, erstmals im HiFi-Bereich eingesetzten Technologien einen tieferen, genaueren Einblick in neue und alte Platten gewähren. Man kann diesen Plattenspieler kaufen, aber er kostet nun mal, was er kostet: Der Preis war bei seiner Entwicklung kein Kriterium. Thorens dient der New Reference als Entwicklungs-Tool, von dem auch die erschwinglichen Spieler profitieren werden. Und auch der New Reference muss mit ganz normalen Platten zurechtkommen, gepresst 1960, 1980, 2000 oder 2020, irgendwann im Laufe der 100-jährigen Geschichte des Mediums.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-05_thorens_002.jpg

Eine Zeitspanne von rund 60 Jahren findet man auch auf dem neuen Doppelalbum repräsentiert: Die ältesten Produktionen entstanden 1960, zu Beginn der Stereo-Ära. Die neuesten erst vor wenigen Jahren. Bei der Auswahl der Titel hat Gunter Kürten wieder ausgiebig in seiner privaten Vinysammlung gestöbert, hat alte Favoriten und neuere Hörtest-Highlights zu einer sehr persönlichen, aber auch – wie er hofft – konsensfähigen Mischung kombiniert. Man wir nicht überhören, dass er ein gewisses Faible für Soul hat. Den einen oder anderen Track hat er auch einfach deshalb in die Auswahl aufgenommen, weil dieser sonst auf Vinyl so schwer zu bekommen ist. Dazu gehört etwa Inger Marie Gundersens „Let It Be Me“: Kaum zu glauben, dass es von dem zugehörigen Album Make This Moment außer einer ersten Miniauflage keine weitere Pressung gab.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-05_thorens_003.jpg

Jetzt gibt es immerhin diesen Track wieder auf frischem Vinyl, bei dem Thorens' audiophile Freunde von in-akustik wie immer auf erstklassiges Mastering und superbe Pressqualität geachtet haben. Gunter Kürten ist daher sehr zuversichtlich, wenn er viel Spaß und Genuss beim Hören dieses Albums wünscht: Den wir man gewiss haben.

New Reference Collection
2 LPs, DMM, 45 RPM, 180g Audiophile Pressing

Seite 1A
1 Youn Sun Nah - She Moves On
2 Vanessa Fernandez - Trampled Under Food
3 Vital Tech Tones - VTT
4 Betty LaVette - I Hold No Grudge

Seite 2A
1 Eva Cassidy - Autumn Leaves
2 Shelby Lynne - Just A Little Lovin
3 Ondara - American Dream

Seite 1B
1 Mario Biondi & The High Five Quintet - This is What
2 Elvis Presley - Fever
3 Inger Marie Gundersen - Let It Be Me

Seite 2B
1 Allan Taylor - Colour To The Moon
2 Gene Ammons - Canadian Sunset
3 Beverly Glenn-Copeland - La Vita

Hersteller
Thorens GmbH
Anschrift Lustheide 85
51427 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2204 8677720
E-Mail info@thorens.com
Web www.thorens.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-06-05_thorens

Man ist einiges gewohnt von Audio Exklusiv. Die Produkte der hessischen Audio-Manufaktur gefallen wegen ihres hochwertigen Äußeren und überzeugen immer wieder dank ihrer musikalischen Fähigkeiten ebenso wie durch einen fairen Preis. Dem Thema Netzstrom widmet sich Audio Exklusiv nicht zum ersten Mal.

Geduld ist hin und wieder schon gefordert. So konnte Dirk Sommer hier bereits vor drei Jahren die Erlkönige der neuen Reference Mono-Endstufen testen. Auf der Website von Audio Exklusiv liest man aber auch heute noch: „coming soon“. Damit will ich keinesfalls Negatives andeuten, ganz im Gegenteil: Das Team um Andreas Schönberg und besonders er selbst akzeptieren keine Kompromisse, wenn es um klangliche Ideale und Zielsetzungen geht. Im Falle der Endstufen liegt der Grund für die Geduldsprobe jedoch nicht allein im Streben nach Perfektion, sondern auch daran, dass immer wieder in den letzten Jahren die gewünschten Bauteile schwer zu beschaffen waren. Beim Thema Stromversorgung verhält es sich anders. Schon seit langem offeriert Audio Exklusiv ein Netzkabel, das sich mit 236 Euro für 1,5 Meter im eigenen Online-Shop eher am unteren Ende der Preisskala für audiophile Netzkabel einordnet. So war denn seitens der Kundschaft und der Händler vor allem wegen der hochwertigen Elektronik der Eco-, Classic- und der neuen Reference-Line der Wunsch laut geworden, hinsichtlich der Stromzufuhr noch Besseres zur Verfügung zu haben.

Die komplette Lösung: Power Distributor mit Reference Power Cord und unten erkennt man auch einen der drei d.C.d. Feet
Die komplette Lösung: Power Distributor mit Reference Power Cord und unten erkennt man auch einen der drei d.C.d. Feet

Das war keine leichte Aufgabe für Andreas Schönberg. Am Telefon verriet er mir, dass es eher ein Zufall war, diese neue Kabel-Struktur entdeckt zu haben. Eine ehrliche Aussage, wie ich sie aber auch schon von anderen namhaften Entwicklern hinter vorgehaltener Hand bezüglich derer Kreationen hörte. Mich wundert das nicht, denn bei Kabeln sind wenige Konstruktionsmerkmale zwingend, der Spielraum für Erfindergeist und Kreativität hinsichtlich Material und mechanischem Aufbau jedoch enorm groß. Andreas Schönberg verriet mir, dass er auf der Basis einer geglückten Konstruktion, diese in vielerlei Hinsicht, wie zum Beispiel dem Dielektrikum, verändert habe und sich nach langen, umfangreichen Hörtests für die jetzt erhältliche Form entschieden habe. Schließlich muss dies Stromkabel ja an jeder Art von Hifi-Komponenten, egal ob Endverstärker oder LAN-Switch sinnvoll einsetzbar sein und eine hörbare musikalische Verbesserung bedeuten. Er und auch ich sind uns aufgrund unserer Erfahrung dahingehend einig, dass in der Regel die Verwendung eines gleichen Kabels an allen Geräten in der gesamten Anlage Sinn macht. Auch lehrt die Erfahrung, dass sich klangliche Charakteristika eines einzelnen Kabels in der Vielzahl zu einem musikalisch stimmigen Gesamtbild ergänzen können, statt einzelne Merkmale durch die Addition zu übertreiben. Dem entsprechend gestaltete ich auch diesen Test und bat um Zusendung von fünf Kabeln von 1,5 Meter Länge und eine drei Meter lange Zuleitung für den 8-fachen Power Distributor PD1, den es auf Wunsch auch mit noch mehr Schuko-Steckdosen gibt. Sein Gehäuse besteht aus schwarzem Acryl, das Andreas Schönberg wegen seiner dämpfenden Eigenschaft für klanglich bestens geeignet hält. Die acht Steckdosen sind in zwei Reihen angeordnet und sternförmig verdrahtet, so dass es keine bevorzugten oder nachgeschalteten Steckplätze gibt. Für die Zuleitung ist eine rhodinierte Kaltgeräte-Buchse C14 von Furutech, Typ NCF, eingebaut. Die acht Steckdosen sind nicht rhodiniert, weil dies laut Andreas Schönberg keine klanglichen Vorteile bringe, sondern den PD1 nur unnötig verteuern würde. Ausgiebige Hörproben hätten das ergeben. Der Netzverteiler steht auf vier Gummifüßchen, die aber klanglich nicht das Optimum darstellen. Hier empfiehlt Audio Exklusiv den Zukauf der seit langem im Programm befindlichen d.C.d.Feet. Dies Kürzel steht für decoupling damping und besagt, dass mit diesen Unterstell-Füßen sowohl Resonanzen gedämpft werden als auch eine Entkopplung vom Untergrund stattfindet. Die Dynamik soll dabei voll erhalten bleiben und eine Resonanz auch nicht nur verschoben sondern eliminiert werden. Üblicherweise werden die d.C.d. Feet im Vierer-Set für 276 Euro angeboten. Laut Andreas Schönberg sind beim Netzverteiler PD1 vier Stück jedoch zu viel des Guten. Die Empfehlung sind drei Stück, und zwar genau an den am Unterboden des PD1 markierten drei Positionen platziert. Der Netzverteiler liegt damit an drei Stellen großflächig auf, denn der Durchmesser eines d.C.d.Feet beträgt 55 Millimeter. Die Höhe von 26 Millimetern ergibt sich durch den Aufbau mit verschiedenen Materialien. Das sind Aluminium sowie ein komplexes Gewebe, das man bei Audio Exklusiv ebenso wie das Spezialmaterial verständlicherweise nicht genauer benennen will. Genauso verhält es sich mit der Auskunftsfreudigkeit zum neuen Reference Power Cord. Nur soviel: Die Stecker sind rhodiniert und ebenso, wie das Kabel selber, mechanisch beruhigt. Etwa alle sieben Zentimeter sieht und fühlt man am Kabel leichte Erhöhungen, die eben diesem Zwecke dienen. Auch über dieses Konstruktionsmerkmal wird nichts Genaues verraten. Als Leitermaterial dient hochreines 6N-Kupfer mit einer Stärke von circa 2,8 Millimetern. Die drei Leiter werden mit Teflon isoliert. Andere Materialien haben, so Andreas Schönberg, im Vergleich nicht die gleiche oder gar bessere Musikalität ergeben. Wichtig sei der mechanische Aufbau, der für weitgehende Vibrationsfreiheit sorgen und Erschütterungen intern vermeiden soll. Die Kabel sind nicht dick, aber dennoch etwas steif und man sollte bitte vermeiden, sie zu knicken. Engere Radien sind aber kein Problem, und das Kabel ist letztlich gut zu handhaben. Auch sein geringes Gewicht zerrt nicht an an den Geräten, was einer sicheren mechanischen Verbindung an deren Kaltgerätebuchse dienlich ist.

Die Eingangsbuchse von Furutech besitzt Rhodium Kontakte
Die Eingangsbuchse von Furutech besitzt Rhodium Kontakte


Ein drei Meter langes Refernce Power Cord diente im Test als Zuleitung von der Wandsteckdose zum PD1. Mein CD-Spieler, Reclocker, D/A-Wandler mit dem dazugehörigen Plixir Linearnetzteil und der Soulnote A2 waren an diesem Verteiler mit insgesamt fünf Reference Powercords angeschlossen. Dazu gesellten sich die Schaltnetzteile vom Laptop und LAN-Switch. Alles war sorgsam auf die richtige Phasung überprüft. Während der gut zwanzig-stündigen Einspielzeit machte das Hören viel Spaß, weil von Beginn an eine erfreuliche Dynamik und Vergrößerung der Bühne zu registrieren war. Ich hatte also etliche Tage das Vergnügen, die Vorzüge der Refernce Power Cord kennenzulernen und freute mich über eine lebendige, flüssige Darstellung. So erlebte ich dann auch einen mächtigen Unterschied, als ich auf mein etatmäßiges Mudra Setup zurück wechselte. Man muss dabei berücksichtigen, dass die Mudra Netzkabel etwa ein Zehntel der Audio Exklusiv Testkandidaten kosten, die Mudra Max Netzleiste jedoch mit ihren gefilterten und mit Trenntrafos entkoppelnden Sektionen kostspieliger war – es gibt sie nicht mehr – als der PD1 Power Distributor auf seinen drei d.C.d.Feet. Nnenna Freelons Live offenbarte unzweifelhaft die Vorzüge der Reference Power Cords zusammen mit PD1 und den d.C.d. Feet. Über die Mudra erklang das Live-Konzert vergleichsweise flach, die Musik wirkte zusammengepresst, im Bass sogar hin und wieder leicht dröhnend. Auch Nnenna Freelons Stimme stand nicht mehr so frei auf der Bühne. Dagegen musizierte das Audio Exklusiv Setup ruhig, mit einer schönen, glaubhaften Tiefenstaffelung auf der imaginären Bühne, befreit und leichtfüßig. Das Konzert war eindeutig schöner und angenehmer zu genießen. Interessant war anschließend der Umstieg der fünf Reference Power Cords auf die Mudra Max Netzleiste. Deren Qualität konnte nach meiner Wahrnehmung mit dem PD1 fast mithalten. Allerdings wirkte diese Konfiguration dynamisch ein wenig eingeschränkt, was aber der Tatsache geschuldet sein kann, dass die Zuleitung zur Max ein zwei Meter langes Mudra Netzkabel ist. Daran ließ sich nichts ändern, da Mudra keine C14-Kaltgerätebuchse, sondern einen Neutrik-PowerCon verwendet. Unter diesen Bedingungen gewann Audio Exklusivs PD1 den Wettbewerb wegen der leichtfüßigen, unlimitierten Darbietung. Das Öffnen der imaginäre Bühne und die prachtvolle Klarheit bei jedem musikalischen Genre, durch die ich mich stundenlang mit Vergnügen durcharbeitete, war ebenso faszinierend wie auffällig und ist eindeutig die Signatur des Reference Power Cord.

Die Kontakte der Reference Power Cord sind rhodiniert, sinnvollerweise aber nicht die Schuko-Eingänge im Power Distributor
Die Kontakte der Reference Power Cord sind rhodiniert, sinnvollerweise aber nicht die Schuko-Eingänge im Power Distributor

Mit allen Stromkabeln wieder zurück auf der PD1 wollte ich mit dem Titelsong von Jennifer Wanrnes Album The Well eruieren, was passiert, wenn ich die drei d.C.d. Feet unter dem PD1 wegnehme. Erstaunlich, welche Auswirkung diese Spezialfüße allein auf die räumliche Darstellung haben: Es ist klar hörbar, wie die Ordnung in der Tiefe bei Verwendung der d.C.d. jetzt ohne sie sich ins Zweidimensionale zusammenschiebt. Die Auflösung bleibt dabei wohl erhalten, doch das Klangbild rückt ein wenig zurück, fast hinter meine Phonar-Lautsprecher. Klingt die Musik auch jetzt immer noch schön, farbenfroh und sehr dynamisch, wirkt sie aber leider weniger spannend, weil die räumliche Tiefenstaffelung, die ja zum Erlebniswert beiträgt, leidet und, meiner Meinung nach, die Verwendung der d.C.d. Feet zwingend macht. Die d.C.d Feet beeinflussen die Darbietung zweifellos positiv und verändern dabei nichts an der Tonalität in der Musik.

Mein Freund L. ist stets an spannenden Hifi-Gerätschaften interessiert und lud mich ein, mit vier Reference Power Cord bei ihm einen Hörvergleich zu seinen erst vor wenigen Monaten erworbenen O2A Stromkabel zu machen. Er hatte diese sorgsam nach seinem Hörgeschmack für seine Kette aus Soulnote A1 Verstärker, D2 Wandler mit X3 Masterclock und hochwertigen Lautsprechern von Living Voice ausgesucht. Als einzige Quelle dient ein Innuos Zenith MK3. Ein Plixir Elite BAC 400 verbessert die Stromversorgung vor allen Komponenten außer dem Vollverstärker. Wir hörten fast ausschließlich Live-Konzerte wie Eric Claptons Album Unplugged (Live), Nirvanas MTV Unplugged In New York oder Eva Cassidys Nightbird. Zuerst wechselten wir nur beim Soulnote A1 die Stromzufuhr und bemerkten eine Öffnung des Raumes in ähnlicher Art, wie es mir in meiner Anlage so gefiel. Die Musik gewann an Durchzeichnung und Staffelung und wirkte auf mich auch eine Spur dynamischer. Der nächste Schritt war aber aussagekräftiger: Der A1 bekam wieder sein O2A Kabel und die vier Reference Power Cords speisten zuerst den Plixir Elite und gingen von diesem an Zenith, DAC und dessen externer Masterclock. Ich war von der Spannung in der Musik und dem zum Fuß-Wippen auffordernden Timing, der deutlich gewonnenen räumlichen Ordnung und der prickelnden Feindynamik begeistert. Mein Freund teilte diese Begeisterung, bemerkte jedoch nach einiger Zeit, dass seine O2A-Kabel die Körperhaftigkeit sowohl weiblicher als auch männlicher Stimmen ausgeprägter darstellten. L. hatte Recht, wie ich fand, nur in der Bewertung kamen wir nicht zum gleichen Resümee. Denn auch die Audio-Exklusiv-Netzkabel geben dem Grundton und den Stimmen Intensität und Körperlichkeit, jedoch quantitativ weniger. Für mich ist die spannende, aufgefächerte, an Dynamik reiche Musik über die Reference Power Cords faszinierender als die zusätzliche Körperlichkeit der Vergleichskonfiguration. Geschmackssache? Klar war, dass die Qualitäten, die die Audio Exklusiv hier offenbarten, sich mit den Eindrücken in meinem Hörraum deckten, nur in L.s Anlage waren die Vorzüge noch ausgeprägter. Denn der musikalischer Fluss und die lebendige Spielfreude der Reference Power Cords machten hier richtig Spaß, da waren wir uns einig.

Die mechanische Beruhigung am Kabel ist nicht leicht zu erkennen
Die mechanische Beruhigung am Kabel ist nicht leicht zu erkennen


Jetzt machte ich noch einen weiteren Test in meiner großen Anlage, die komplett mit Audioquest Hurricane verkabelt ist. Dazu wechsele ich nur die Stromzufuhr zum Audio-gd-Röhrenvorverstärker gegen ein Reference Power Cord. Das widerspricht eigentlich meiner Überzeugung von der einheitlichen Verkabelung meines Audio-Systems. Aber hören wir Rimski-Korsakovs Sheherazade mit dem Orchestre de la Suisse unter dem Dirigat von Ernest Ansermet (Decca Legends). Auch hier konnte das Audio Exklusiv Reference seinen musikalischen Charakter positiv einbringen: Stringenter als das Hurricane zeichnete es das Orchester und gab so dem Orchesterklang in „The Sea and Sindbad's Ship“ eine Authentizität mit enormer Strahlkraft. Die Solovioline schmeichelte sogar noch eine Spur körperhafter. Im direkten Vergleich mit dem doppelt so teuren Audioquest Hurricane Source am Vorverstärker fiel bei Stimmen – ich hörte unter anderem die bei bei L. gespielten Stücke – auf, dass Sänger oder Sängerinnen mit dem Power Cord ebenso leibhaftig, aber doch schlanker zu hören waren. Hier zeigt das Reference Power Cord, dass seine begeisternde, in die Tiefe ordnende, Energie geladene und dynamische Musikdarbietung mit ein bisschen weniger Volumen in diesem Bereich einhergeht. Beide, Hurricane und Refernce Power Cord zeigten ihre Stärken und man mag das eine oder andere bevorzugen. Unterm Strich überzeugt mich das Reference Power Cord mit der Summe seiner Fähigkeiten und dürfte vielen Anlagen-Konfigurationen zu erstklassigem Klang verhelfen.

Drei d.C.d. Feet sind das klangliche Sahnehäubchen
Drei d.C.d. Feet sind das klangliche Sahnehäubchen

STATEMENT

Audio Exklusiv hat mit dem Strom-Verteiler PD1, vor allem, wenn man ihn mit drei d.C.d. Feet kombiniert, und dem neuen Reference Power Cord eine Stromversorgungslösung geschaffen, die zu einem fairen Preis vielen Anlagen klanglich Flügel verleihen kann. Wer auf der Suche nach Strom-Optimierung ist, sollte die drei bitte auf jeden Fall ausprobieren.
Gehört mit Anlage 1
Musik-Server/Player Antipodes Oladra mit Roon Server und Signalyst HQ-Player
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2
D/A-Wandler HoloAudio May Ketsuné Edition
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Dragon 48 HDMI, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, Real-Cable HD-TDC, QED Genesis Silver Spiral mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Geräte-Erdung Huesmann Double-Earth-Conductor Copper Edition
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Gehört mit Anlage 2
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Netzwerk AVM 7530, English Electric EE1 mit zugehörigem Chord Company LAN-Kabel, diverse 8.1 LAN-Kabel
Streamer PS Audio BridgeII
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Roon Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vollverstärker Soulnote A-2
Lautsprecher Phonar Veritas 9.2 SE
Zubehör Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifter
Herstellerangaben
Audio Exklusiv Reference Powercord
Leitermaterial 6N hochreines Kupfer
Querschnitt 2,8mm
Leiter-Isolierung Teflon
Stecker rhodiniert
Aufbau erschütterungs- und vibratsionsarm mechanisch optimiert
Preise 1m: 599 Euro; 1,5m 749 Euro; 2m 899 Euro; weitere Längen auf Anfrage
Herstellerangaben
Audio Exklusiv Netzverteiler PD1
Gehäuse dämpfendes schwarzes Acryl
Eingang Kaltgeräte C14 Furutech NCF
Ausgänge 8 Schukosteckdosen, auf Anfrage derer 10
Aufbau sternförmige Verdrahtung
Preise 899 Euro
Herstellerangaben
Audio Exklusiv d.C.d. Feet
Durchmesser 55mm
Höhe 26mm
Aufbau Aluminium, komplexes Gewebe, Spezialmaterial
Traglast 6 kg je Fuß
Preise 4-er Set 269 Euro zzgl.7 Euro Versand; 3-er Set in Verbindung mit PD1 auf Anfrage

Hersteller/Vertrieb
Audio Exklusiv
Anschrift Andreas Schönberg
Sudetenstrasse 11
63691 Ranstadt
Telefon +49 6041 9624217
Fax +49 6041 9624218
E-Mail info@audioexklusiv.de
Web www.audioexklusiv.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/24-06-04_audioexklusiv
  • Social Introtext Man ist einiges gewohnt von Audio Exklusiv. Die Produkte der hessischen Audio-Manufaktur gefallen wegen ihres hochwertigen Äußeren und überzeugen immer wieder dank ihrer musikalischen Fähigkeiten ebenso wie durch einen fairen Preis. Dem Thema Netzstrom widmet sich Audio Exklusiv nicht zum ersten Mal.
Montag, 03 Juni 2024 02:51

Pro-Ject Speaker Box 3E und 3E Carbon

Mit den beiden neuen Speaker Box-Modellen 3E und die 3E Carbon bietet Pro-Ject audiophilen Einsteigern und ambitionierten Desktop-Hörern, ultrakompakte Mikrolautsprecher. Dank ihrer hochwertigen Zutaten können sie alle Arten von Musik klanglich realistisch wiedergeben. Für beide Modelle sind optionale Wandhalterungen erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-03_pro-ject_SB-3-E-Carbon-lifestyle-sujet.jpg

Zusammen mit einem Pro-Ject-Vollverstärker wie zum Beispiel der Stereo Box S3 BT oder der MaiA S3 entsteht ein minimalistisches, äußerst klangstarkes und zudem Bluetooth-fähiges Ensemble, dessen klangliche Fähigkeiten weit über die herkömmlicher „Aktivwürfel“ hinausgehen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-03_pro-ject_Travelset-lifestyle2.jpg

Die Speaker Box 3E ist der preisgünstigste Pro-Ject-Kompaktlautsprecher und eine leistungsstarke Lösung fürs Heimkino, die Mini-HiFi-Stereoanlage oder den Desktop. Ihre wahrlich ultrakompakten Maße lassen ihre klanglichen Möglichkeiten keinesfalls erahnen – man muss die Speaker Box 3E gehört und erlebt haben!

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-03_pro-ject_Speaker_Box_3E_Carbon-satin-black-detail.jpg

Die Speaker Box 3E Carbon ist eine nochmals audiophilere Lösung für dieselben Einsatzszenarien. Bei nur geringfügig größeren Abmessungen und mit ihrem hochmodernen Glasfaser-Karbon-Verbund-Tieftöner sowie der sorgfältig abgestimmten Bassreflexöffnung erweitern sie den Frequenzgang nach unten. Diese Lautsprecher begeistern mit einem äußerst detaillierten Klangbild und verfärbungsfreier Natürlichkeit

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-03_pro-ject_SB-3E-Carbon-angled-satin-white-backside.jpg

Merkmale der Speaker Box 3E

  • 2-Wege-Bassreflex
  • Kleine Größe mit großem Klang
  • Geringe Färbung und hohe Transparenz
  • Vergoldete Bananenanschlüsse
  • ResonanzfreiesMDF-Gehäuse
  • Perfekt für Heimkino und den Desktop-Einsatz
  • Wandhalterung separat erhältlich
  • Magnetische Lautsprecherabdeckung inklusive
  • Preise: 200 Euro in Hochglanzschwarz/-weiß, 230 Euro in Hochglanzwalnuss

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-03_pro-ject_SB-3-E-Carbon-WALNUT-FRONT.jpg

Merkmale der Speaker Box 3E Carbon

  • 2-Wege-Bassreflex
  • Sehr glatter Frequenzgang
  • Hochmoderner Tieftöner aus Glasfaser & Carbon
  • Sehr detaillierte Klangbühne
  • Straffe Basswiedergabe
  • Resonanzfreies MDF-Gehäuse
  • Magnetische Lautsprecherabdeckung inklusive
  • Idealer Desktop- und Heimkino-Lautsprecher
  • Wandhalterung separat erhältlich
  • Preise: 300 Euro in matt weiß/schwarz und 350 Euro in Walnuss matt

Beide Speaker Box 3 sind ab sofort erhältlich.

Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-06-03_pro-ject
Freitag, 31 Mai 2024 00:56

Erlkönig: Lotoo LTTP

Es ist weit gekommen mit Hifistatement: Statt ausschliesslich mit feinen Komponenten beschäftigen wir uns seit Längerem immer mal wieder mit Protokollen zur Datenübertragung, 2016 war es Ravenna, drei Jahre später stellte Ihnen Roland Dietl Diretta vor. Hier geht es jedoch nicht um ein Ethernet-Protokoll, sondern um eines für Teleportation

Der volle Name des Protokolls, das sich hinter dem Kürzel LTTP verbirgt, lautet „Lotoo Teleportation Protocol“, und ist eine drahtlose Technologie, die die Chinesischen Digitalspezialisten der Beijing Infomedia Electronic Technology Co. Ltd für die Übertragung von Musikdaten von Computern, Tablets und Mobiltelefonen auf Wandler/Kopfhörer-Verstärker ihrer Marke Lotoo entwickelten – was vorerst aber nur bei beim Mjölnir funktioniert. Die Funktechnik soll der Daten-Übertragung per Bluetooth wie etwa Apples Airplay weit überlegen sein und auch verlustfrei bei hochaufgelösten Audio-Dateien bis 96 Kilohertz und 24 Bit funktionieren. Laut Pressemitteilung ist LTTP mit iOS, macOS, Android und Windows kompatibel, soll dank der „Precision Time Synchronization Protocol“-Technologie die Audio-Clocks zwischen Sender und Empfänger mit hoher Präzision synchronisieren und die Abtast- und Bit-Raten automatisch an die Originaldateien anpassen, ohne dass eine Sample-Rate-Konvertierung erforderlich ist. Darüber hinaus würde die „Media Management Protocol“-Technologie von LTTP wiederholt die Audiodaten während der Dateiübertragung überprüfen, um die Daten-Integrität und -konsistenz sicherzustellen.

Der LTTP-Sender mit dem Lightning- und USB-C-Steckereinschu
Der LTTP-Sender mit dem Lightning- und USB-C-Steckereinschu

Obwohl der Mjölnir beim Test wegen seines Erscheinungsbildes, seiner hervorragenden Verarbeitung, der vielfältigen Ausstattung und vor allem wegen seines vorzüglichen Klangs einen fast unwiderstehlichen „Haben-Wollen-Impuls“ auslöste, warf er bei mir anfangs die Frage nach seinem Einsatzgebiet auf, ähnlich geht es mir jetzt mit dem LTTP. Das ist übrigens nicht allein eine Software, sondern auch ein gerade mal 65 mal 14 mal 9 Millimeter großes Kästchen, das über einen anklickbaren Lightning- oder USB-C-Stecker mit dem Datenliefertanten Kontakt aufnimmt und als Sender arbeitet. Der korrespondieren Empfänger im Mjölnir wird durch ein Firmware-Update freigeschaltet und ist dann als Programmquelle im oberen Display anwählbar.

Das LTTP Icon ist aktiv
Das LTTP Icon ist aktiv


Aber wofür braucht man eine klanglich überlegene Verbindung beispielsweise zum Mobiltelefon? Wie ich schon beim Test des Mjölnir erwähnt hatte, wird dieser hervorragende SD-Card-Player und Stand-Alone-Wandler mit feiner symmetrischer Ausgangsstufe von seinen Entwicklern nicht vorrangig als Wireless Streamer im Netzwerk gesehen – auch wenn er als beispielsweise in Kombination mit JPLAY völlig problemlos als ein solcher funktioniert. Bei Lotoo scheint man viel mehr davon auszugehen, dass der Mjölnir mit Signalen von einer Qobuz-, Tidal-, Apple Music- und schlimmstenfalls auch einer Spotify-App auf dem Computer oder Mobiltelefon angesteuert wird. Gerade bei Streaming-Diensten wie Tidal oder Qobuz kann die Verbindungsqualität zwischen Tablet oder Mobiltelefon und DAC gar nicht gut genug sein: Was macht es für einen Sinn, hochaufgelöste Musik-Dateien zu streamen, wenn etwa Airplay als Nadelöhr auf dem Weg zu Mjölnir liegt? Zumindest für Dateien bis 96 Kilohertz und 24 Bit schafft LTTP einen ungehinderten Zugang zum D/A-Wandler.

Die Verbindung zum iPhone wurde hergestellt
Die Verbindung zum iPhone wurde hergestellt

Um LTTP nutzen zu können, muss man später – noch sind das Gerätchen und die Firmware nicht allgemein zugänglich – die neue Firmware von der Lotoo-Website herunterladen, einen Ordner namens „Upgrade“ erstellen, die Firmware hinein verschieben, den Ordner auf eine SD-Card kopieren und diese in den Mjölnir stecken. Auf dem oberen Display wählt man „Settings“, dann „Software version“ und installiert das Upgrade. Danach ist das bisher abgedunkelte Icon „LTTP“ aktiv. Den Sender steckt man nach der Verbindung mit dem passenden Stecker in die Buchse des Mobiltelefons, Tablets oder Computers, startet das Musik-Programm und wählt beispielweise auf dem iPhone unter Airplay den dort angezeigten LTTP-Sender. Darauf hin wird LTTP auch auf dem Mjölnir sichtbar, ein Tipp auf den Namen, der aus „LTTP“ und der Seriennummer der Hardware besteht,, und schon verbinden sich Sender und Empfänger – selbst wenn sie sich unterschiedlichen, aber nebeneinander liegenden Zimmern befinden.

Auch auf dem iPhone wird die Verbindung bestätigt
Auch auf dem iPhone wird die Verbindung bestätigt

Ich streame Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 aus der Onkyo-HF-Player-App in CD-Qualität, aber der Mjölnir zeigt im Display 44,1 Kilohertz und 32 Bit. Egal, das Klangbild ist sehr offen, luftig, dynamisch und detailreich. Den Wechsel zu Airplay dokumentiert der Mjölnir mit der Angabe von nun 16 Bit und einer deutlich weniger dynamischen Wiedergabe. Das Orchester scheint lustloser und zurückhaltender zu agieren. Dem oberen Frequenzbereich fehlt es ein wenig an Glanz und Auflösung. Nein, hier ist die Zuspielung per LTTP klar überlegen. Allerdings geht es noch eine Spur besser, wenn der Mjölnir seine Daten per WLAN bezieht. Da kann das iPhone als Datenlieferant einfach nicht ganz mit dem Melco als netzwerkgebundenem Servert mithalten. Mindestens genau so fein, schwungvoll und mit einer guten Raumanmutung erklingt der erste Satz, wenn der Lotoo ihn von der eingesteckten Samsung SD-Card bezieht.


Das Display des Mjölnir, wenn das iPhone eine DSD256-Datei abspielt
Das Display des Mjölnir, wenn das iPhone eine DSD256-Datei abspielt

Michel Godards „A Trace Of Grace“ als DSD256-File geben iPhone, LTTP und Mjölnir mit 88,2 Kilohertz und 32 Bit wieder – ohne das geringste Knacken oder Knistern beim Umschalten zwischen PCM und DSD. Dateien mit 192 Kilohertz werden klaglos als 96-Kilohertz Stream vom LTTP an den Mjölnir geschickt und klingen deutlich besser als bei der Zuspielung über Airplay. Wenn mich die Qobuz-Auswahl mal nicht zufriedenstellt, weiche ich schon mal auf Apple Music aus, bisher allerdings wegen der geringeren Klangqualität eher mit einigen Vorbehalten. Dank LTTP gehören diese jetzt der Vergangenheit an. Lotoo hofft, Ende Juni eine ausreichende Anzahl LTTPs auf Lager zu haben. Ein Preis steht noch nicht fest, es ist nicht einmal ausgeschlossen, dass der Sender demnächst ohne Aufpreis mit zum Lieferumfang gehören wird und jetzigen Mjölnir-Besitzern zur Verfügung gestellt wird. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

STATEMENT

Wer auch nur ab und zu Musik vom Computer, Tablet oder Mobiltelefon an seinen Mjölnir schickt, sollte auf den LTTP nicht verzichten. Er macht den großen Lotoo-Player noch ein gutes Stück attraktiver.

Mjölnir und iPhone verbinden sich auch über deutlich längere Distanzen
Mjölnir und iPhone verbinden sich auch über deutlich längere Distanzen

Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
Kopfhörer Dan Clark Audio Stealth
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Tornado (HC), Ansuz Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Artesania Audio Exoteryc, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/24-05-31_lotoo
Mittwoch, 29 Mai 2024 08:33

Stax-Set SRS-X1000

Das Set Stax SRS-X1000 kombiniert den neuen elektrostatischen Kopfhörer Stax SR-X1 mit dem Treiberverstärker Stax SRM-270S. Mit verbesserter Wärmeableitung, hochwertigen Materialien und bedeutenden Upgrades wie dem rauscharmen FET markiert das SRS-X1000-Set einen deutlichen Qualitätssprung im Einstiegssektor bei Stax.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-05-29_stax_SRS-X1000_main.jpg

Der SR-X1 weist Innovationen für einen noch klareren Klang und höhere Langlebigkeit auf. So beherbergen zum Beispiel die runden Ohrmuscheln neu entwickelte kreisförmige Treiber, die eine besonders neutrale Wiedergabe gewährleisten. Die sorgfältig gefertigte Schlitzstruktur auf der Rückseite minimiert Verzerrungen, da die Schallwellen ohne nennenswerten Widerstand austreten können.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-05-29_stax_SR-X1_main.jpg

Der SRM-270S ist ein kompakter Treiberverstärker, den Stax für den SR-X1 maßgeschneidert hat. Er verfügt über hochwertige Bauteile, solide Cinch-Buchsen und eine robuste Aluminium-Frontplatte, die sowohl die Ästhetik aufwertet, als auch die Haltbarkeit verbessern. Der SRM-270S besitzt einen besonders rauscharmen FET in der ersten Stufe des Verstärkers und eine optimierte Emitter-Folgeschaltung in der Ausgangsstufe, für eine satte und detaillierte Klangwiedergabe.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-05-29_stax_X1_unit.jpg

Bei der Entwicklung hat Stax besonderen Wert auf den Komfort für den Nutzer und die Langlebigkeit des Produkts gelegt. Der Rahmen des SR-X1 besteht aus hochwertigen Metallen, um unnötige Vibrationen zu vermeiden und die Steifigkeit zu erhöhen, so dass Ihre Kunden stundenlang bequem und ermüdungsfrei Musik genießen können. Die luxuriös anmutenden Ohrpolster aus Schafsleder passen sich jeder Kopfform an und sorgen für ein ebenso komfortables wie langzeittaugliches Hörerlebnis.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-05-29_stax_SRM-270S_front.jpg

Dank seiner „PARALLEL OUT“-Anschlüsse lässt sich der SRS-X1000 nahtlos in bestehende Soundsysteme einschleifen. Douglas Ip, Head of Sales & Marketing bei Stax, sagt: „Mit dem SRS-X1000 definieren wir neu, was Musikliebhaber von einem Audiosystem der Einstiegsklasse erwarten können. Hier geht es nicht nur um überragende Klangqualität, sondern auch um ein immersives Erlebnis mit hohem Komfort."

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-05-29_stax_SRM-270S_rear.jpg

Das Stax-Set SRS-X1000 und seine Einzelkomponenten Stax SR-X1 und Stax SRM-270S sind ab sofort bestellbar. Die unverbindlichen Preisempfehlungen sind:

  • Set SRS-X1000: 1.350 Euro
  • Kopfhörer SR-X1: 695 Euro
  • Treiberverstärker SRM-270S: 680 Euro

Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/24-05-29_stax

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.