tests/24-05-28_norma
 

Norma Audio Electronics Revo CDP-2

28.05.2024 // Wojciech Pacuła, Bartosz Łuczak (Bilder)

Norma Audio Electronics ist ein 1987 gegründetes italienisches Unternehmen. Ursprünglich auf Verstärker spezialisiert wurde es 1991 von Opal Electronics aufgekauft. Wir testen den CD-Player Revo CDP-2, der einen proprietären D/A-Wandlerchip namens A-DAC verwendet. Dies ist die Weltpremiere dieses Players.

Wir befinden uns in der Audiowelt in einem Moment der Wiederentdeckung, was das CD-Format betrifft. Es geht nicht um ein „triumphales Comeback“ oder gar um eine „Vorherrschaft“ oder irgendetwas in der Art - die vorherrschende Art der Musiksignalübertragung ist und bleibt das Streaming.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-05-28_norma_IMG_1098.jpg

Es geht um etwas anderes, den Trend. Und der Trend ist, wie Ihnen jeder Marktanalytiker bestätigen wird, viel wichtiger als die Frage, wo wir uns befinden. Und der im Audiobereich ist eindeutig: Nachdem Streaming den Markt schnell erobert hat, gab es einen so genannten „Backslash“, d. h. eine Rückkehr einiger Verbraucher zu anderen Arten des Musikhörens, einschließlich der Compact Disc. Wie ich in der Einleitung der Ausgabe von highfidelity.pl, die dem CD-Format gewidmet ist, geschrieben habe, gibt es viele Unternehmen, die CD- und SACD-Player anbieten, und ihre Liste wird immer länger..

Der Standpunkt von Norma zu diesem Thema ist klar: Seit vielen Jahren sucht Norma nach Möglichkeiten, Produkte von höchstmöglicher Qualität anzubieten, einschließlich digitaler Quellen. Es ist in der Tat eine weit verbreitete Erfahrung, dass der Klang digitaler Quellen oft – wenn auch nicht immer – von geringer Qualität ist und den besten analogen Quellen unterlegen ist. Es wurde die Meinung vertreten, dass der Fehler auf den CD-Standard mit 16 Bit und 44,1 Kiklohertz zurückzuführen ist. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Einerseits sind die hochauflösenden Quellen – SACD, DVD-Audio, Computer-Files – der CD potenziell überlegen, andererseits liegt der wahre Grund für den schlechten Klang im Wesentlichen in der Bauweise der CD-Player und nicht im Format selbst.

Es überrascht nicht, dass Norma ständig solche Quellen im Programm hat. Herr Enrico Rossi, der Gründer und Chefdesigner des Unternehmens, saß vor meinem Audiosystem und sagte, dass er nur ein einziges Mal in seinem Leben einen besseren Klang von einem Dateiplayer als von einem CD-Player gehört habe, und zwar von einer gerippten CD und nicht von einer Datei, die von einem Laufwerk abgespielt oder gar gestreamt wurde. Alle anderen Vergleiche, so fügte er hinzu, endeten mit einem klaren Vorteil für die Compact Disc. Das Ergebnis des Nachdenkens über das Format und die Klangwiedergabe von CD-Spielern ist das neueste Gerät des Unternehmens, das Modell Revo CDP-2. Der neue CD-Player von Norma ist ein besonders wichtiges Produkt für das Unternehmen. Seine Mechanik ist sozusagen Standard, es handelt sich um einen TEAC-Transporter, aber die DAC-Sektion ist eine vollständig proprietäre Schaltung, von der D/A-Schaltung selbst über die I/U-Wandlung bis hin zur Ausgangsschaltung.


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.