Montag, 20 Januar 2025 00:01

Vincent Hybrid-Verstärker SV-500MK

Vincents neuer Hybrid-Vollverstärker SV-500MK mit eingebauten D/A-Wandler soll in seiner Klasse neue Maßstäbe bei den digitalen Anschlussvarianten setzen: Er erlaubt den Betrieb am Fernseher und die direkte Zuspielung von Smartphones und Streaming-Bridges. Die Röhrenbestückung in der Vorstufe sorgt für einen warmen und detailreichen Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-20_vincent_Vincent_SV-500MK_silver_rechts.jpg

Ein Vollverstärker muss heute eine Vielzahl an Zuspielvarianten erlauben. Der SV-500MK wurde deshalb mit HDMI (ARC) und einem hochwertigen Bluetooth-Empfänger mit AAC und Apt-X HD ausgestattet. So kann er direkt an den Fernseher angeschlossen werden oder Musik drahtlos von Smartphone Tablet und Co. empfangen. Zusätzlich stehen Musikhörern eine Vielzahl von digitalen und analogen Anschluss- und Bedienmöglichkeiten zur Verfügung: zwei analoge Cinch-Eingangspaare sowie digitale Eingänge in optischer und koaxialer Technik. Der eingebaute hochwertige D/A-Wandler bringt HiRes-Datenströme aller gängigen Formate mit einer Auflösung bis zu 192 Kilohertz und 24 Bit klangstark in die analoge Ebene.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-20_vincent_Vincent_SV-500MK_black_links_01.jpg

Ein geregelter Pre-Out ermöglicht den Betrieb mit optionalen Endstufen oder Subwoofern. Ein weiterer, ungeregelter REC-OUT lässt auch bei ungewöhnlichen Anlagenkonzepten, etwa bei der Einbindung eines Aufnahmegeräts, keine Wünsche offen. Die Klangregler für Bässe und Höhen lassen sich komplett aus dem Signalweg nehmen. Die Bedienung erfolgt bequem über die mitgelieferte Fernbedienung aus Aluminium. Im HDMI-(ARC)-Betrieb lässt sich die Lautstärke auch über den Fernseher regeln. Eine 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse steht als Kopfhörerausgang zur Verfügung. 12-Volt-Triggerausgänge können weitere Geräte ein- und ausschalten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-20_vincent_Vincent_SV-500MK_black_back.jpg

Die Verstärkerschaltung im SV-500MK verbindet die klanglichen Meriten einer Röhrenbestückung mit Leistung und Stabilität einer Transistorendstufe. Zwei Röhren des Typs 6N1 und eine 12AX7 sorgen für das warme und natürliche Klangbild, das man von einem Vincent erwartet. Klassische Endstufentransistoren von Toshiba übernehmen in Class-A/B-Schaltung die Endverstärkung und sorgen für Kraft, Impulsivität und Leistungsreserven. Mit zwei mal 80 Watt RMS-Leistung an 4 Ohm und transistortypischer Stabilität treibt der SV-500MK handelsübliche Lautsprecher problemlos an.Die Stromversorgung erfolgt mit einem klassischen Ringkerntrafo und einem kraftvoll dimensionierten Puffer von 20.000 Mikrofarad Kapazität. Der SV-500MK ist ab sofort in den Farbvarianten schwarz oder silber erhältlich und kostet 1400 Euro.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-20_vincent_Vincent_SV-500MK_innen-01.jpg

Herstellerangaben
Vincent Hybrid-Verstärker SV-500MK
  • Übertragungsbereich: 20Hz - 20 kHz ±0.5dB, 20Hz - 50kHz ±2dB
  • Leistung RMS/8 Ohm: 2 x 50 Watt
  • Leistung RMS/4 Ohm: 2 x 80 Watt
  • Eingangsempfindlichkeit: 420mV
  • Klirrfaktor: < 0.1% (1 kHz, 1 Watt)
  • Signal-Rausch-Abstand: 90dB
  • Eingangsimpedanz: 47kOhm
  • Eingänge: 2 x Cinch, 1 x Optisch, 1 x Coax,1 x Bluetooth, 1 x HDMI (ARC)
  • Ausgänge: 1 x Rec Out (Cinch), 1 x Pre Out (Cinch), 2 x Power Control, 2 x 2 Lautsprecherklemmen
  • Röhren. 1 x 12AX7, 2 x 6N1
  • Abspielbare Digitalformate: WAV, FLAC, APE, LPCM, MP3, ACC, AC3, WMA
  • Farben: Schwarz / Silber
  • Gewicht: 10kg
  • Abmessungen (BxHxT): 430 x 118 x 375mm
  • Preis: 1.400 Euro

Vertrieb
Sintron Vertriebs GmbH
Anschrift Christian Fröhling
Südring 14
76473 Iffezheim
Telefon +49 7229 182931
E-Mail info@sintron.de
Web sintron.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-01-20_vincent
Freitag, 17 Januar 2025 01:27

darTZeel NHB-18NS and NHB-108

The history of darTZeel and some of the highly distinctive and even globally patented technical solutions implemented in the devices of this Swiss luxury brand were previously explained in a detailed interview with the company's owner, Hervé Delétraz. However, practical experience with the preamp and power amplifier is at least as exciting.

I strongly recommend the reading of part one and two, as Delétraz's professional journey stands out from most owners of Hi-Fi or high-end companies: Even before deciding on a course of study, he was determined to develop audio electronics in the future, which, after some detours, worked out excellently - demonstrated by the stellar international reputation of darTZeel. Tech enthusiasts will find the considerations that led to his patented amplifier circuit intriguing, as well as the reasons for developing the darT to Zeel 50-ohm links (BNC) for line-level signals. Personally, I was charmed by Delétraz’s unpretentious description of his changing musical preferences over time and his unique selection of playback partners for his darTZeel electronics, both in the company and at home. Enjoyment of the music, instead of the slightest trace of audiophile conceit!

The preamp with its external power supply unit
The preamp with its external power supply unit

Before you suspect me of taking a too uncritical look at NHB-18NS and NHB-108 because of this positive bias, I can reassure you: This is more than offset by the design – or more specifically, the colour scheme – of the darTZeil enclosures. By contrast, the workmanship of the preamplifier and power amplifier is truly outstanding, even when you consider the price ranges in which they operate. The handles alone – actually a very useful feature considering the weight of the devices – could be a little more hand-flattering, at least on the inside. The fact that they protect the input and output jacks on the back and the controls on the front, which have been reduced to the essentials, makes just as much sense as the rubber rings in the buttons of the input selectors and the volume. The corresponding button is not trivially labelled ‘Volume’, but rather ‘Pleasure Control’, where you can choose between ‘Less’ and ‘More’ depending on the direction of rotation. Hervé Delétraz chose the abbreviations of the model name for his preamplifiers and power amplifiers with equal parts tongue-in-cheek – extreme self-confidence? – ‘NHB’ followed by a number or letter/number combination, where ‘NHB’ stands for ‘Never Heard Before’.

The darTZeel NHB-18NS preamplifier is constructed in a dual-mono configuration
The darTZeel NHB-18NS preamplifier is constructed in a dual-mono configuration


Its inputs, referred to as “Enjoyment Sources,” are numbered from one to six. This isn’t due to a lack of originality but with the modular input design: Among these, three inputs offer the choice between Zeel 50-ohm BNC and RCA connections. For the latter, a six-decibel attenuation switch can also be engaged. Additionally, the preamplifier includes a standard XLR input and two customizable inputs based on customer's preferences, which can be configured as balanced, unbalanced, or MC phono inputs. The “Standard” configuration of the NHB-18NS already includes one MC input. My test unit, however, was equipped with two MC inputs, increasing its cost by 10,000 Euro to 75,000 Euro. With a two-way toggle switch on the phono input, you can not only choose between normal RIAA equalisation and one with the so-called Neumann constant, and switch on a subsonic ic filter, but also to adjust the amplification in six three-decibel steps between 57 and 72 decibels and the load impedance in six steps between 43 and 300 ohms. Even without menus with the corresponding software and a lot of processor power, the darTZeel preamplifier proves to be extremely flexible.

With the high-level inputs, you not only have the choice between BNC 50-ohm and RCA inputs, but you can also change the sensitivity for the latter
With the high-level inputs, you not only have the choice between BNC 50-ohm and RCA inputs, but you can also change the sensitivity for the latter

On the output side, the NHB-18NS also leaves you spoilt for choice: in addition to a RCA and a XLR socket, there are also three BNC connectors with 50 ohms for connecting to darTZell power amplifiers, making bi- or even tri-amping a breeze. Since Hervé Delétraz owns various Revox and Studer tape machines, he has also provided his preamplifier with a tape output, unfortunately only an unbalanced one with a RCA socket. On the other hand, the effort put into the power supply is all the greater: in the front part of the preamplifier, which is designed in a double-mono construction, under a red anodised cover with the writing ‘darTZeel – The never heard before experience’, there are batteries that are charged by an external power supply unit, which is also excellently manufactured in the characteristic company colours.

Instead of the phono modules, which allow the gain and load impedance for the pickup to be adjusted in very small steps using the switch, balanced or unbalanced inputs can also be selected
Instead of the phono modules, which allow the gain and load impedance for the pickup to be adjusted in very small steps using the switch, balanced or unbalanced inputs can also be selected

The power supply for the power amps is integrated into the very elaborately designed power amp, and it would not be an exaggeration to say that the circuits are arranged around the power supply. The enclosure of the NHB-108 is divided into four sections, two per channel. The two 300-watt toroidal transformers are located behind the front panel. The comprehensive operating instructions, with their detailed explanation of the development of the power amplifier, state that the transformers were wound on 450-watt cores to prevent them from saturating. The primary windings are electrostatically shielded from the secondary windings so that no high-frequency interference is transmitted. The transformers are mounted on a so-called ‘false’ base plate and placed on rubber dampers so that practically no vibrations are transmitted to the circuits. The 20-millimetre-thick plate with the transformers is located a short distance from the five-millimetre-thick base plate that is visible from the outside. All cables and lines are routed through the space in between, minimising electromagnetic interference.


There are five pre-outs and one unbalanced tape out per channel
There are five pre-outs and one unbalanced tape out per channel

The two rear sections each contain six capacitors with a total capacity of 132,000 microfarads per channel. They are each connected by three curved copper rails with a thickness of five millimetres. These alone would be reason enough to give the power amplifier a smoked glass panel instead of a metal cover, revealing the power amplifier's technology. The two bipolar output transistors of each channel are only a few centimetres away from their power supply. As Hervé Delétraz explains at length in the operating instructions, he is not a fan of symmetrical signal processing, since music, i.e. sound waves, do not move air, but are vibrations of air molecules, and behave asymmetrically. Based on these considerations, he has also chosen an unbalanced circuit for his power amplifier. Since he did not want to do without an XLR input, he is unbalancing the signal without reference to the ground by means of a transformer. At this point, I vividly recall the frequent discussions with my colleague Wojciech Pacuła and the interview with Michael Børresen, the developer of Aavik's C-880 and P-880, which, although partly with different arguments, agree with the darTZeel boss on the matter – unlike the author. In fact, some of Hervé Delétraz's strongly worded descriptions of technical solutions or their justifications could be passionately discussed – even if they seem extremely conclusive to me in their consequences. Be that as it may, what is crucial is in the listening room.

The preamplifier is modular. The batteries are hidden under the red cover
The preamplifier is modular. The batteries are hidden under the red cover

At first the darTZeel NHB-108 in my chain takes the place of Einstein's The Poweramp – admittedly an unfair comparison, as you could get about three Einsteins for the price of the Swiss power amplifier. Incidentally, both power amps draw their energy from Audioquest's Niagara 5000 and the line signal is transmitted via a balanced Dragon cable – even though this is not the connection favoured by darTZeel. Nevertheless, the NHB-108 is immediately convincing, even without a longer warm-up phase. During the first few minutes, I am sure that it performs at least at the same level as my standard power amplifier. But soon it becomes clear that the darTZeel has more to offer: especially in the low-frequency range, it simply produces a little more pressure – very pleasantly! But the NHB-108 doesn't just release more energy, it also does so in a highly controlled and precise manner.

The batteries are charged by this external power supply
The batteries are charged by this external power supply


Even though I have almost used the beginning of the first movement of Mahler's 3rd symphony under Mariss Jansons too often for tests I still enjoy listening to it - probably also because of Christoph Stickel's mastering: In just a few minutes it makes clear what a hifi set-up can achieve in terms of dynamics, spatial representation, fine resolution and bass reproduction. After the entry of the brass section and the powerful timpani that follows shortly after, a certain uneasiness is introduced into the subsequent calmer passage. After about a minute, during the single, quite restrained timpani beats far in the depths of the room, the further events unfold against a deep black background. Thanks to the darTZeel, the source of the uneasiness can suddenly be made out: That are extremely light strokes on the deep drums, with a volume just above the threshold of perception. This is where the letters in the model designation of the power amplifier have their justification: never heard before!

A smoked glass cover allows a view of the interior of the power amp
A smoked glass cover allows a view of the interior of the power amp

In Patrice Herals' “Improvisation” on Le Concert Des Parfums, the Einstein pleased with a lot of low-frequency energy and a very deep space. However, the comparison with the darTZeel made it clear that the latter develops a little more force in the lowest octave and is a bit more accurate in the frequency range directly above. The imaginary stage extends at least as far in depth, but this is a little obscured by the fact that it also extends quite a way to the side. At the very quiet beginning of the fourth movement of the Symphonie Fantastique, conducted by Verujan Kojian, the NHB-108 demonstrates its enormous abilities in terms of resolution and fine detail. Nevertheless, it does not act as an analytical, audiophile magnifying glass: the reproduction has not the slightest hint of coldness, but instead a never intrusive, extremely pleasant sound. You could almost believe that there was a tube somewhere in the signal path. Even without the 50-ohm connection and the preamplifier from the same manufacturer, the darTZeel has impressed me so much that I already know how difficult it will be to part with it again.

Hervé Delétraz has also come up with special names for the power indicators and the power amplifier's power switch
Hervé Delétraz has also come up with special names for the power indicators and the power amplifier's power switch

After the darTZeel preamplifier took the place of the WestminsterLab Quest – the Audioquest Dragon XLR still connects the NHB-18NS to the NHB-108 – and I listened to a few pieces, I was faced with a problem: to describe the sonic improvement, it is simply not enough to refer to a hint more depth of stage or a detail that has not previously crossed the threshold of perception – even if the grand piano's interaction with the recording space on the title track of Carla Bley's Live Goes On really comes across as more fascinating than ever. Thanks to the darTZeels, an exciting relationship develops between the sparse notes and chords of the intro; the attack and decay of the individual notes suddenly take on a meaning that was previously not recognisable. But I only worry about that when I try to describe what makes the reproduction of the very familiar song by NHB-18NS and NHB108 so special. What is much more important is that the music can now be experienced even more intensely and is simply more fun. Even if the description of the amplifiers' acoustic merits seems a little contrived, the reproduction of the TZeels is certainly not: despite their high resolution and accuracy, they are real fun machines!


The output stage was constructed to be mirror-symmetrical and has three different inputs. Balanced signals run through a transformer go make the single ended
The output stage was constructed to be mirror-symmetrical and has three different inputs. Balanced signals run through a transformer go make the single ended

A little bit more of everything - yes, even depth of the soundstage - is achieved when the darTZeel Ultimate coaxial cable connects the two red and gold instruments instead of the Dragon. The only exception: low-frequency energy. While I was also satisfied with the slighly fatter sound of the Audioquest, the friend with whom I tested the Zeel BNC connection had already complained that the set up with the Dragon had a slight tonal imbalance for his taste. Even though I can't get enough of a well-defined and controlled bass, I have to admit that the unbalanced darTZell cable now sounds a touch more coherent and balanced than the Dragon, which of course could be just as much due to balancing and unbalancing the signal in the preamplifier and power amplifier as to the cable itself. However, it is indisputable that the excellent-sounding darTZeel coax is a real bargain compared to the Dragon: It costs less than a quarter of the XLR cable.

The cabinet of the power amplifier has been divided into four chambers
The cabinet of the power amplifier has been divided into four chambers

Finally, I turned my attention to one of the phono inputs, with neither the Neumann constant equalization nor the subsonic filter activated. Mounted on the LaGrange turntable were the long AMG tonearm with the DS-Audio W3 and the symmetrically wired Simplicity II tonearm, neither of which were suitable partners for the unbalanced MC input of the NHB-18NS. Therefore, I set up the shorter Einstein tonearm with the Transrotor Tamino and the Ortofon AS-309R fitted with the SPU Century cartridge. However, this effort was only partially successful: due to the dual-mono layout of the darTZeel, the phono input is positioned far to the left when viewed from the front. Connecting the Einstein tonearm would require a two-meter-long, unbalanced phono cable, which I did not have in my collection. I settled instead for the Ortofon combination and played Mussorgsky's Pictures at an Exhibition performed by the Chicago Symphony Orchestra under Carlo Maria Giulini. During the final two movements, I was once again astonished by the expansive spatial imaging capabilities of the modern SPU cartridge - of course, thanks in part to the darTZeel MC module. This module also brings out the SPU’s hallmark qualities: a richness of tonal color, an almost untamed musical exuberance, and that elusive emotional depth that is so hard to put into words. A quick comparison revealed that the phono module operates at least on par with Einstein's symmetrical The Turntable's Choice. The darTZeel phono input is undeniably convincing.

The six capacitors per channel are connected by five-millimetre-thick copper bars. Only two bipolar power transistors are used per output stage
The six capacitors per channel are connected by five-millimetre-thick copper bars. Only two bipolar power transistors are used per output stage


Now I'll quickly transport the NHB-18NS and NHB-108 to the photo studio before I get used to the sound of these dream amplifiers. Every additional hour of music enjoyment with them would only intensify the inevitable pain of separation.

STATEMENT

Not only visually, but above all technically, Hervé Delétraz is breaking new ground with his preamplifier and power amplifier. And that's a good thing: The darTZeel duo delivers top performance in all hi-fi disciplines. But what is even more important is that the NHB-18NS and NHB-108 are bursting with enthusiasm for music and convey an emotional connection to the music that I have rarely, if ever, experienced before!
Listened with
Turntables LaGrange with tube power supply, J.Sikora Reference Line
Tonearms Einstein The Tonearm 9", Ortofon AS-309R, J.Sikora KV12 MAX
Cartridges Transrotor Tamino, Ortofon SPU Century, Aidas Mammoth AU
Phono preamp Einstein The Turntable‘s Choice (balanced)
NAS Melco N1Z/2EX-H60 with external Audiaz linear power supply
Streamer Auralic Aries G2.2
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler with Ferrum Hypsos
DAC Chord Electronics DAVE with linear power supply, MSB Technology Cascade
LAN Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10
Pre amp WestminsterLab Quest
Power amp Einstein The Poweramp
Loudspeaker Børresen 05 SSE
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC and Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature and Mainz D2 (x2), Rossaudio cables, SOtM dCBL-BNC75, Ortofon TSW-5000 Silver
Accessories AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall outlets, Blockaudio C-Lock Lite, Degritter Mark II, Acoustic System resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT media converters (x2) with Keces P6 and SBooster MK II, single-mode duplex optical fibers, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, various Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN-Isolator-EXT-1 (x2), iFi
Manufacturer's Specifications
darTZeel NHB-18NS
Line Gain Up to +11dB
Phono Gain 54–72dB
Input Impedance Zeel BNC: 50Ω (1Hz–1MHz), RCA: >30kΩ (5Hz–50kHz), XLR: >15kΩ (5Hz–50kHz), Phono MC 43Ω–47kΩ adjustable
Output Impedance 75Ω RCA, 50Ω BNC, 600Ω XLR, 50Ω Tape Out
Frequency Response 5Hz–500kHz (+0, -1dB)
Signal-to-Noise Ratio >92dB (A) for Line; >70dB (A) for Phono
Power Consumption 7–77W depending on operating conditions
Dimensions (W/D/H) 440/335/170mm (depth with handles: 415mm)
Weight 24kg (preamplifier), 3kg (power supply)
Price 75,000 Euro
Manufacturer's Specifications
darTZeel NHB-108 Power Amplifier
Nominal Output Power 150W RMS at 8Ω, 225W RMS at 4Ω
Gain 26dB at 8Ω
Input Impedance Zeel BNC 50Ω (1Hz–1MHz), RCA >30kΩ (5Hz–100kHz), XLR>30kΩ
Output Impedance <0.33Ω (20Hz–20kHz)
Frequency Response 0.8Hz–600kHz (+0, -3dB)
Power Consumption 50W (idle), 900W (maximum output)
Dimensions (W/D/H) 440/350/170mm (depth with handles: 415mm)
Weight 30kg
Price 65,000 Euro
Distribution
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Address Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
65343 Eltville am Rhein
GERMANY
Phone +49 6123 9258956
Email info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/24-08-13_dartzeel
  • Social Introtext The history of darTZeel and some of the highly distinctive and even globally patented technical solutions implemented in the devices of this Swiss luxury brand were previously explained in a detailed interview with the company's owner, Hervé Delétraz. However, practical experience with the preamp and power amplifier is at least as exciting.
Samstag, 15 Januar 2005 00:40

ACM Premium Audio

Herstellerangaben
ACM Premium Audio
Adresse Adlerstrasse 48
41066 Mönchengladbach
Telefon +49 21612771471
E-Mail info@acm-audio.de
Web acm-audio.de
Mittwoch, 15 Januar 2025 00:11

Ilumnia im Vertrieb von ACM Premium Audio

Der belgische Hersteller Ilumnia ist auf dem besten Weg, die Audiobranche zu revolutioniere: Die Membran des weltweit patentierten LEMS Treibers schwingt berührungsfrei in einem elektromagnetischen Feld. Ab sofort begleitet ACM Premium Audio diesen Meilenstein als exklusiver Ilumnia Distributor in Deutschland.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-15_ilumnia_Vocalisdoppelt.jpg

Sowohl der Ilumnia Vocalis MK II als auch der Ilumnia Magister Novus arbeiten mit dem gleichen revolutionären und weltweit patentierten LEMS Treiber. Die berührungsfrei in einem elektromagnetischen Feld schwingende Membran ermöglicht außergewöhnliche Vorteile:

  • ein bisher nicht gekanntes Maß an Verzerrungsfreiheit, Detailtreue und Geschwindigkeit. Erfüllt werden damit audiophile Ansprüche auf höchstem Niveau
  • Details und Feinheiten sind bereits bei geringsten Lautstärken hörbar
  • beide Modelle sind handgefertigt aus edlem Birkenschichtholz in Marinequalität und vereinen somit Akustik und Ästhetik, die auch hochwertiges Ambiente nochmals aufwertet

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-15_ilumnia_001-Ilumnia-Magister-mk-2---paar-dicht-bij-elkaar.jpg

Ilumnia Vocalis MK II

  • kompaktes Monitordesign mit preisgekrönter Technologie im handlichen Format
  • überraschend tiefreichender Bass
  • raumfüllender Klang bis in mittlere Raumgrößen, ohne an Präzision zu verlieren

Ilumnia Magister Novus

  • Der Standlautsprecher für größere Räume setzt neue Maßstäbe in der audiophilen Welt.
  • Leistungsstarke Konstantstromversorgung in separatem Gehäuse, verantwortlich für die elektromagnetische Federung des LEMS Treibers; die Steifigkeit der Aufhängung lässt sich auf unterschiedliche Werte und damit für Verstärker mit unterschiedlichen Leistungscharakteristiken einstellen. Auf Wunsch sogar per App vom Hörplatz aus. Ein absolutes Novum in der Welt der passiven Lautsprecher. Ideal für Besitzer von HighEnd-Verstärkern, die neue Lautsprecher wünschen.

Ein Paar Ilumnia Vocalis1 kostet 18.500 Euro, ein Pärchen Ilumnia Magister Novus 32.500 Euro. Beide sind ab sofort verfügbar.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-15_ilumnia_006b-Ilumnia-Magister-mk-2-cover-skyline-hi-res.jpg

Von Audiophilen für Audiophile. Wir sind ACM Audio. Und wir lieben audiophile Musikwiedergabe. Wir finden mit nichts gelingt die in den eigenen Räumen besser als mit hochwertigen analogen Lösungen. Für uns ist das Ziel Gänsehaut und wir geben uns mit nichts weniger zufrieden. Daher sind wir die Manufaktur an der Seite Klang-Begeisterter: Wir stellen mit Leidenschaft, Perfektionismus und absolutem Servicegedanken das perfekte Setting von Premium-Plattenspielern, Tonabnehmern und feinsten Elektronikkomponenten zusammen, damit Menschen an Ihrem persönlichen Lieblingsort die Musik so hören können, wie sie gehört werden soll: authentisch, klar und mit unvergleichlicher Tiefe.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-15_ilumnia_exploded-view.jpg

Mit jahrelanger Erfahrung und einer tiefen Leidenschaft für analoge Audiotechnologie stehen wir nicht nur als Händler, sondern vor allen Dingen als Berater an der Seite klangliebender Menschen. Dabei machen wir den Zugang zu High-End-Audio leicht, denn dank unserer kostenfreien und unkomplizierten Testpakete kann sich jeder Interessent selbst ein Bild machen – und zwar in den eigenen Räumen. Wir für unseren Teil nutzen unsere eigenen Räume ebenfalls für die direkte Erfahrung: unser Showroom ist beeindruckend bestückt und immer für eine Live-Demo in Sachen Klang-Gänsehaut bereit.

Herstellerangaben
ACM Premium Audio
Adresse Adlerstrasse 48
41066 Mönchengladbach
Telefon +49 21612771471
E-Mail info@acm-audio.de
Web acm-audio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-01-15_ilumnia
Dienstag, 14 Januar 2025 02:38

Marten Oscar Duo

Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer.

Bereits beim Auspacken wird unmissverständlich klar, dass Marten den Premiumanspruch ernst nimmt. Die Anleitung ist kein mit schnöden Büroklammern geheftetes Blättchen, sondern kommt in einem Hardcovereinband mit eingeprägtem Marten Logo. Der Anleitung liegen eine CD und ein USB-Stick mit einem Einspielsignal und einigen Beispieltracks bei. Dieses erste, eigentlich vollkommen nebensächliche Detail macht Eindruck und zeigt mir, dass ich als Kunde, oder in diesem Fall Tester, den Machern hinter der Marke wichtig bin. Der Lautsprecherkauf soll ein Erlebnis sein und eine exklusive Anmutung versprühen. Dieser Eindruck setzt sich beim Auspacken der Lautsprecher selbst fort. Die Polklemmen des deutschen Herstellers WBT tun ihr Übriges. Das silberne, gebürstete Marten-Aluminiumlogo, die ebenfalls silbernen Einfassungen der Treiber, das Gesamtbild der Lautsprecher strahlt eine gewisse Exklusivität aus.

Zusätzlich zu den Lautsprechern, sandte Jan Sieveking vom deutschen Vertrieb Sieveking Sound, mir die passenden Ständer zu den Lautsprechern zu. Sie sind ebenfalls mit einem kleinen Logo auf der Sockelplatte versehen und wirken in ihrer seidenmatten Lackierung nicht weniger elegant als die Lautsprecher selbst. Mit den Lautsprechern verschraubt, entsteht eine stabile Einheit. Das Highlight der Konstruktion sind die eigens für Martens passend zur Oscar gefertigten Absorberfüße von Isoacoustics. Allein schon, weil das nervige Rumhantieren mit Spikes entfällt, wären die Füße mir den Aufpreis mehr als wert. Bisher hatte ich noch keine Isoacoustics im Test, aber ihr ausgezeichneter Ruf in der Szene spricht Bände – darauf verlasse ich mich hier. Einem dedizierten Test von Isoacoustics Entkopplern in der Zukunft steht auch Jan Sieveking sicher sehr aufgeschlossen gegenüber.

Das Gehäuse der Oscar Duo ist leicht nach hinten geneigt, die Kanten sind abgerundet
Das Gehäuse der Oscar Duo ist leicht nach hinten geneigt, die Kanten sind abgerundet

Doch zurück zu Oscar. Wie eingangs erwähnt, liegt eine Kernkompetenz bei Marten im Einsatz von Hartmembranen, insbesondere Keramiktreibern. Keramik als Membranmaterial wird in der Szene intensiv diskutiert. Einige sehen es als heiligen Gral, andere lehnen „Keramiksound“ grundsätzlich ab. Fakt ist, dass Keramik als Membranmaterial einige einzigartigen Merkmale aufweist. Es ist außergewöhnlich steif und leicht. Wie bei jeder anderen Membran auch, bricht das Frequenzspektrum irgendwann in Resonanzen auf, die sich in, zumeist unangenehmen, Überhöhungen bemerkbar machen. Der Vorteil bei Keramikmembranen ist, dass diese Resonanzen erst am Ende des nutzbaren Frequenzbereichs auftreten. Aufgrund der geringen inneren Dämpfung von Keramik fallen sie dafür jedoch umso stärker aus. Frequenzweichen für Keramikreiber müssen deshalb oft aufwendiger gestaltet werden als für Treiber aus anderen Materialien. Wie bei so vielen Dingen kommt es schlussendlich also gar nicht so sehr auf das Material an sich an, sondern wie man es einsetzt. Leif Olofsson, Gründer und Chefdesigner von Marten, hat in der Vergangenheit mehrfach unter Beweis gestellt, dass er und sein Team mit Keramik umzugehen wissen. Für die kostspieligeren Produktlinien Martens werden Treiber aus reiner Keramik, genauer gesagt reinem Aluminiumoxid, des deutschen Spezialisten Accuton eingesetzt. Inzwischen werden auch vermehrt großformatige proprietäre Berylliumtreiber genutzt. Der Grundbestandteil von Oscars Treiber ist Aluminium dessen Oberfläche zu Aluminiumoxid umgewandelt wurde. Somit haben diese Treiber sehr ähnliche, aber nicht identische Eigenschaften wie reine Keramiktreiber. Sowohl der Tiefmittel- als auch Hochtöner sind eigens für Marten produzierte und modifizierte Versionen der Hartmembran-Reihe von SB-Acoustics. Der wohlbekannte Treiberhersteller SB-Acoustics besteht aus der Fertigungskompetenz von Sinar Baja Electronic in Indonesien und den dänischen Designexperten von Danesian in Dänemark. Mit letzteren arbeitet Marten eng zusammen, um sich wie in diesem Fall vorhandene Treiber modifizieren zu lassen, oder sich für andere Serien gänzlich eigene Treiber konzeptionieren zu lassen.


Der schwarze Punkt in der Mitte der Abdeckung gehört zum Hochtönerdesign und soll eine gleichmäßigere Abstrahlung bewirken
Der schwarze Punkt in der Mitte der Abdeckung gehört zum Hochtönerdesign und soll eine gleichmäßigere Abstrahlung bewirken

Der 18-Zentimeter-Tiefmitteltöner soll der Oscar Duo zu einer unteren Grenzfrequenz von 37 Hertz verhelfen. Das kann ich in der Praxis so bestätigen. Er spielt bis auf wenige Hertz fast genau so tief wie meine Standlautsprecher. Die Empfindlichkeit liegt bei ordentlichen 86 Dezibel. Für das Zähmen der Treiber scheint ein Filter 2. Ordnung bei 2.500 Hertz ausreichend zu sein. Als Innenverkabelung wurde Jorma Duality gewählt. Alle Komponenten werden in einem 25 Millimeter dicken Gehäuse miteinander verheiratet.

Ich selbst höre schon seit Jahren mit Hartmembranen. Die Tief- und Mitteltöner meiner Magnat Quantum 803 bestehen aus Aluminium. Für einige Zeit hatte ich auch schon das Vergnügen eines Accuton-Keramik-Boliden in meinem Hörzimmer. Ich habe aber auch ebenso viele Membrane aus weniger hartem Material gehört, die mir gut gefallen haben, sowohl in Hoch- als auch Mittel- und Tieftönern. Für mich gilt das Endergebnis und das Treibermaterial an sich ist für mich kein Kaufkriterium an sich. Je nach Konzept haben sowohl sehr harte als auch weniger harte Membranen ihren Reiz und ihre Daseinsberechtigung. Dennoch halte ich Hartmembranen, richtig eingesetzt, technisch für überlegen. Dementsprechend bin ich mit einigen Erwartungen in die Hörsitzung gestartet: Attacke, Präzision und Auflösungsfähigkeit sollten schon auf einem sehr hohen Niveau sein – wenn schon Hartmembran, dann richtig.

Der Tiefmitteltöner verfügt über eine angemessen große Gummisicke und Falze auf der Membran, zur weiteren Verbesserung der Steifigkeit
Der Tiefmitteltöner verfügt über eine angemessen große Gummisicke und Falze auf der Membran, zur weiteren Verbesserung der Steifigkeit

Bereits ohne genaue Ausrichtung und grob an meiner Standardposition platziert, spielen die Lautsprecher sehr gut. Allerdings wird jede Minute, die ich in ein Feintuning ihrer Aufstellposition und Ausrichtung investiere mit einem noch besseren Ergebnis belohnt. Somit lässt sich festhalten, dass die Oscars zwar nicht aufstellungskritisch, aber sehr wohl feinfühlig sind. Kleine Unterschiede haben mitunter große Auswirkungen. Das verbuche ich eindeutig als Stärke. Weniger geübte Hörer finden ohne Schwierigkeiten eine gut klingende Konfiguration, und Aufstellungsspezialisten können nur mit der Aufstellung Faktoren wie Bühne, Präsenz, ja ein Stück weit sogar die Auflösung minutiös steuern.


Der passende Ständer und die speziell für diese Lautsprecher von Isoacoustics optimierten Füße können gesondert erworben werden
Der passende Ständer und die speziell für diese Lautsprecher von Isoacoustics optimierten Füße können gesondert erworben werden

„Call It a Night“ der Formation KGB vom Album Contra-intelligence ist irgendwann einmal in meinem Roon-Feed aufgetaucht. Das Klavier ist etwas rumpelig aufgenommen, die Geige direkt und ungeschönt, die Mandoline gut gelungen. Trotzdem oder gerade deshalb mag ich diese unprätentiöse Aufnahme so sehr und höre sie gerne für Tests. Denn wenn ein Lautsprecher es schafft, ihre Unvollkommenheit aufzuzeigen, sie aber dennoch musikalisch und angenehm verpackt, ohne sie dabei aber zu verbiegen, zu verfälschen oder allzu sehr zu schönen, dann macht er in meinen Ohren viel richtig. Die Marten Oscar Duo bestehen diesen Test mit Bravour. Sie offenbaren unmissverständlich, dass sie Saitenklänge bestechend abbilden können. Seitdem ich dieses Stück entdeckt habe, kann ich mich nicht daran erinnern, die Geige einmal so überraschend gut gehört zu haben. Saiten-, Korpusklang und der minimal vorhandene Hallraum sind einzeln zu erfassen, bleiben aber dennoch auf musikalische Weise miteinander verwoben. Selten habe ich auch den Größeneindruck des Instruments so präzise durchhören können. Der Bogenstrich steht eher klein und fokussiert im Zentrum, vom etwas größer wirkenden Korpusklang umschlossen. Der Hallraum umgibt das ganze eher diffus und breitet sich in alle Richtungen aus. Geige und Mandoline sind recht weit nach links und rechts gemischt und tauchen, so wie ich mir das von einem Stereosetup in meinem Raum wünsche, innen, leicht neben und hinter den Lautsprechern auf. Diesen Griff in die Tiefenebene hinter den Lautsprechern hält die Oscar Duo über die gesamte Stereobreite aufrecht.

Die Bassreflexöffnung liegt rückseitig
Die Bassreflexöffnung liegt rückseitig

Die Fähigkeit, Saiten in einer derartigen Präzision, Impulsivität und akkuraten Größe abzubilden zieht mich vollkommen in ihren Bann. Bevor ich überhaupt etwas anderes höre, kann ich gar nicht anders, als sämtlichen Aufnahmen mit Saiteninstrumenten aus meiner Musikbibliothek auf die Playlist zu setzen. Violine, Gitarre, Cello, Nyckelharpa, Hardangerfidel, egal was mir einfällt, ich bekomme nicht genug. Eins dieser Stücke unter vielen ist „Désert Blanc“ des Nicolas Parent Trios vom Album Mirage. Es ist ohnehin eindrucksvoll aufgenommen und macht auf den meisten Anlagen Eindruck. So habe ich die Gitarre aber höchstselten gehört. Wahnsinn, wie viele Mikrodetails in den gezupften Gitarrensaiten stecken, nicht nur im Hochton, sondern auch in den Mitten. Hier zeigt sich für mich die Stärke einer Hartmembran in reinster Form. Denn auch wenn sie schnelle, impulsive Klänge und dementsprechend hohe Frequenzen mit großer Präzision nachzeichnen kann, hört diese Fähigkeit nicht plötzlich bei tieferen Frequenzen auf. Dementsprechend werden auch die tieferen als wärmer empfundenen Klangeigenschaften der Gitarrensaiten und das Mitschwingen des Klangkörpers herausgearbeitet. So wirkt die Gitarre organisch, bodenständig und lebendig.

Zwei Punkte sind gesondert herauszuheben. Zum einen die traumwandlerische Sicherheit in der Größendarstellung verschiedener Schallquellen. Die Lautsprecher schaffen es, Instrumente und – wie im späteren Verlauf festgestellt – auch Stimmen groß, eindrucksvoll und mit einer flächigen Komponente erscheinen zu lassen. Allerdings kippt die Darstellung nie ins Übergroße, Riesenhafte. Es ist gewissermaßen so, als hätte jede Schallquell einen ganz klar definierten, kleinen, kräftigen Kern, umgeben mit einer eher weich wirkenden Korona. Obwohl die äußeren Ränder der Korona ganz sanft auslaufen, entsteht nicht das Gefühl von Unschärfe, denn, und das führt zu Punkt 2, die Oscar bildet die verschiedenen Tiefenebenen der Musikstücke ebenfalls mit hoher Genauigkeit vor und hinter der Lautsprecherebene ab und schafft so für jedes Instrument genügend Raum.


Das Marten Logo muss stets in Auslenkungsrichtung der Treiber zeigen, damit die Füße ihre Wirkung voll entfalten können
Das Marten Logo muss stets in Auslenkungsrichtung der Treiber zeigen, damit die Füße ihre Wirkung voll entfalten können

Bei Gogo Penguins „Saturnine“ vom Album Everything is going to be okay wird mir erst noch einmal so richtig bewusst, wie selbstverständlich ich die Auflösungsfähigkeit der Lautsprecher bisher hingenommen habe. Meine Eingangserwartungen waren definitiv nicht zu hochgesteckt. Bis in jedes kleinste Klangdetails herrscht lupenreine Klarheit und Brillanz ohne auch nur ein Fünkchen Aufdringlichkeit. Dies ist sicherlich auch der ausgewählten Bestückung der Frequenzweiche zu verdanken. Ein Punkt, auf den ich in diesem Test insgesamt zwar nicht viel eingehe, da ich nicht ganz genau weiß, was in Oscars Frequenzweiche steckt. Ich weiß jedoch, dass bei Marten generell hochwertige Frequenzweichenbauteile unter anderem von Mundorf eingesetzt werden. Besonders bei günstigen, aber leider auch nicht selten bei teureren Lautsprechern wird ein großer Teil der Treiberfähigkeiten durch eine minderwertige Bestückung der Frequenzweiche zunichte gemacht. Das ist bei der Oscar entschieden nicht der Fall. Dies spielt für die Transparenz der Wiedergabe eine entscheidende Rolle. „Saturnine“ beginnt mit einem durch das Stereopanorama wandernden Synth-Sound, samt gewaltigem Hallraum. Es folgen gezupfter Kontrabass, ein sehr direkt aufgenommenes, fast perkussives Klavier und dann Drums, die sich im Verlauf des Songs immer wieder an verschiedenen Positionen in der Mischung befinden. Dieses Stück zeigt, dass die Gesamtabstimmung des Lautsprechers sehr ausgewogen ist. Damit meine ich nicht nur einen gleichmäßigen Frequenzverlauf. In der Tat ist es so, dass kein Frequenzbereich künstlich hervorgehoben wirkt. Der kräftig zupackende Bassbereich dient als beruhigender Gegenpol für die große Auflösungsfähigkeit im Mittelhochtonbereich. Ich meine viel eher, dass der Lautsprecher sich in den verschiedensten Disziplinen immer sehr nah an einem Mittelweg bewegt. Bleiben wir beispielsweise beim Bassbereich. Ich kenne sowohl Lautsprecher, die hier noch stärker zulangen, aber auch solche, wie meine eigenen Lautsprecher, die zurückhaltender zu Werke gehen. Die Oscars liegen zwar eindeutig auf der kräftigen Seite, sind aber von einem gefälligen Mittelwert nicht zu weit entfernt. Ich glaube sogar auch, dass es möglich wäre, den Membranen noch etwas mehr Auflösung zu entlocken. Aber dann würde der Klangeindruck irgendwann kippen. Die beeindruckende Klarheit würde mit einer entspannt wirkenden Wiedergabe nicht mehr in Balance sein. So ging man auch in dieser Hinsicht einen Mittelweg. Die Oscar ist definitiv ein Auflösungsspezialist, aber dennoch kein unerbittlicher Monitor, sondern nach wie vor ein musikalisch agierender Lautsprecher, der Aufnahmefehler verzeiht, sie aber nicht über die Maßen schönt. Ähnlich verhält es sich bei der Ausdehnung des virtuellen Raumes. Sie ist eher auf der größeren Seite, aber eben auch nicht übergroß. Die Oscar spielt dynamischer und impulsiver als viele „Weichmembraner“, aber dann doch wieder nicht so knallhart wie eine reine Keramikmembran oder beispielsweise ein Horn. Obwohl sie in einigen Wiedergabebereichen besonders beeindruckt und eindeutig Charakter aufweist, treibt sie es nie so weit, dass sie zu einem Nischenspezialist wird. In meinem Ohren wird sie durch die Klangideale ihres Membranmaterials zwar durchaus geprägt und ist ein hochpräziser, hochauflösender Lautsprecher, kann aber auch geschmeidig und unaufdringlich. Ich sehe die Oscar deshalb als Mittler zwischen den Welten.

Die Polklemmen stammen vom Spezialisten WBT
Die Polklemmen stammen vom Spezialisten WBT

Als Jan mir erklärt, wie bei Marten Lautsprecher abgestimmt werden, machen meine Beobachtungen noch mehr Sinn. Messungen in reflexionsarmen Räumen sind zwar durchaus üblich, die Abstimmung nach Gehör findet aber zumeist eher in weniger bedämpften Hörräumen statt. Nicht so bei Marten. Auch der Abstimmraum ist sehr trocken und Raumeinflüsse auf die Wiedergabe so minimal. Ich finde es einleuchtend, dass in dieser Umgebung ein ausgeglichenes Feintuning entsteht, das universell in vielen Räumen einsetzbar ist, da der Lautsprecher nahezu isoliert vom Raum getunt wird. Der individuelle Hörraum prägt dann wie üblich den Charakter des Lautsprechers und verschiebt verschiedene Frequenz- oder Fähigkeitsbereiche des Lautsprechers in die eine oder andere Richtungen. Da bei der Grundabstimmung aber in allen Teildisziplinen von vornherein nicht ans Limit gegangen, sondern ein maßvoller Mittelweg gewählt wurde, bleibt Oscar auch in komplexen Hörräumen oder bei schwierigen Aufnahmen ausgewogen. So kann ich beispielsweise das Album „Spine“ der Künstlerin Myrkur mit den Oscars genießen, obwohl die Abmischung zwar in ihrem klanglichen Ausdruck spannend, aber eher „roh“ ausfällt.

Wie man sehen kann, ist der Hochtöner nur mit dem SB26CDC-C000 verwandt, nicht identisch
Wie man sehen kann, ist der Hochtöner nur mit dem SB26CDC-C000 verwandt, nicht identisch


Es ist folglich nicht weiter verwunderlich, dass auch alle anderen Instrumente, die nicht über Saiten verfügen, und insbesondere Stimmen mit einem glaubwürdigen Timbre reproduziert werden. So beispielsweise in Peter Gabriels „Low Light” von dem für den Millenium Dome komponierten Album OVO, das europäische und internationale folkloristische Elemente mit Peter Gabriels Musik verknüpft. Iarla Ó Lionáird klingt gleichzeitig leicht und schwebend, aber auch durchdringend und nachdrücklich. Es macht Spaß, seinen meisterhaft geführten Diminuendos dabei zuzuhören, wie sie scheinbar im Nichts verschwinden. Dieses Stück nutze ich, um abschließend einen Vergleich zu meinen eigenen Lautsprechern zu ziehen. Insgesamt ist die Bühne bei den Oscars nur minimal tiefer, dafür aber deutlich stärker separiert. Auffällig ist im Vergleich besonders das Fehlen des zuvor beschriebenen Kerns von einzelnen Instrumenten und Stimmen bei der Wiedergabe über meine eigenen Lautsprecher. Bei den mit starkem Reverb versehenden Klavieranschlägen im ersten Teil des Stücks hört man auf meinen Lautsprechern überwiegend nur den Halleffekt. Die Oscars vermitteln zusätzlich zum schwebenden Hall den eigentlichen Klavieranschlag viel deutlicher. Überhaupt spielen sie mehr Details, wie beispielsweise feine Schwingungen im tiefen Synth zu Beginn, aus. Die Streicher wirken über die Oscars organischer. Das nächste Stück „The Time Of The Turning“ bietet gleich zwei weitere Stimmen: Allison Goldfrapp und Richard Evans. Auch sie werden vertraut reproduziert. Richard steht dank der Oscars viel souveräner in der Mitte und spricht den Hörer direkter an. Allison wurde doppelt aufgenommen und singt links und rechts im Stereopanorama, etwas weiter vorne. Auch bei diesem Stück zeigt sich wieder, dass es der Oscar liegt, jedem Instrument respektive Klangereignis eine ganz eindeutige Position und Ausdehnung sowohl in der Stereobreite als auch -tiefe zuzuordnen. Erst in der kurzen Recherche über das Album OVO für diesen Test wird mir klar, dass Nigel Eaton im nächsten Song „The Man Who Loved The Earth / The Hand That Sold Shadows“ Drehleier spielt. Sein Tune „Kate a the Gate“ war für mich vor einigen Jahren der finale Auslöser, dieses Instrument zu erlernen. Das OVO-Album kannte und mochte ich schon, als ich noch nicht einmal wusste, was eine Drehleier ist. Zur Abwechslung ist nicht ausschließlich der Lautsprecher für meine Verzückung verantwortlich, sondern der sich für mich schließende musikalische Kreis mit Nigel, Peter, OVO, der Drehleier und Oscar.

Der Tiefmitteltöner hingegen hat eine deutlich größere Ähnlichkeit mit seinem Vorbild aus dem SB-Portfolio
Der Tiefmitteltöner hingegen hat eine deutlich größere Ähnlichkeit mit seinem Vorbild aus dem SB-Portfolio

STATEMENT

Der Kompaktlautsprecher Oscar Duo wird von der Auflösungsfähigkeit seiner Aluminium/Keramik-Treiber beflügelt. Trotzdem bleibt er stets der Musik treu und versteht sich auf eine feinfühlige Vermittlung seiner Fähigkeiten. Obwohl Marten beim Oscar im Vergleich zu den empfindlich teureren Serien einen moderateren Bauteilaufwand betreibt, besteht in Anmutung, Klang und Verarbeitung nahezu keine Diskrepanz. Das ist erschwingliches High-End.
Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530 (mit SBooster BOTW), Silent Angel Bonn N8 (mit Keces P3)
Server PrimeCore Audio A7
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO M11 Plus ESS (FiiO Music App, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 10 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Audioquest, Chord Company, Belden, Boaacoustic, Furutech, Glockenklang/Eupen, Sommer
Herstellerangaben
Marten Oscar Duo
Frequenzbereich 37 - 20000 Hz +-3dB
Belastbarkeit 150 W
Empfindlichkeit 86 dB / 1 m / 2.83 V
Impedanz 6 Ω (3.1 Ω min)
Treiber Keramik, 1 x 7’’und 1 x 1‘’
Übergangsfrequenz Filter zweiter Ordnung 2500 Hz
Anschlüsse WBT Nextgen, Single-wire
Innenverkabelung Jorma Duality
Gehäuse 25 mm Faserverbundwerkstoff
Varianten Walnuss seidenmatt, Klavierlack schwarz, Klavierlack weiß
Abmessungen (B/H/T) 20/40/32 cm
Nettogewicht 2 x 13 kg
Abmessungen in Verpackung (B/H/T) 58/40/80 cm
Gewicht inkl. Verpackung 29 kg
Preis Oscar Duo 7.000 Euro, Oscar Ständer 1.300 Euro, Oscar Isolatoren 850 Euro

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/25-01-14_marten
  • Social Introtext Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer.
Montag, 13 Januar 2025 00:01

Eversolo DMP-A6 Gen 2

Seit seinem Debüt hat der DMP-A6 in der HiFi-Community aufgrund seiner bemerkenswerten Leistung und seines unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnisses für Aufsehen gesorgt. Jetzt bekommt dieses hochgelobte Produkt ein aufregendes Upgrade! Im Januar 2025 stellt Eversolo den DMP-A6 Gen 2 vor, einen neuen Streamer, DAC und Vorverstärker.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-13_eversolo_1.jpg

Die Besonderheiten:

  • Der Eversolo DMP-A6 Gen 2 verfügt über ein ultra-rauscharmes lineares Audio Netzteil. Sein vollständig optimiertes Stromversorgungssystem reduziert den Rauschpegel auf unter 40µV und bietet eine reinere und stabilere Stromquelle für den Audioschaltkreis, was die Gesamtklangqualität erheblich verbessert.
  • Der DMP-A6 Gen 2 führt auch die WOL-Funktion (Wake-on-LAN) ein, mit der man das Gerät ohne manuelle Bedienung über die App aufwecken kann. Für diese Funktion ist eine kabelgebundene Netzwerkverbindung erforderlich.
  • Das Gehäuse des DMP-A6 Gen 2 besteht aus Aluminium in Luft- und Raumfahrtqualität, das in einem nahtlosen CNC-Verfahren hergestellt wird, was ihm ein ebenso robustes wie elegantes Aussehen verleiht. Das Metallgehäuse verbessert nicht nur die Langlebigkeit, sondern schirmt auch externe Störungen effektiv.
  • Der 6-Zoll-High-Definition-Touchscreen des DMP-A6 Gen 2 wurde für eine bessere Farbgenauigkeit optimiert, was zu einer verbesserten visuellen Erfahrung führt.
  • Der DMP-A6 Gen 2 ist mit zwei ES9038Q2M High-Fidelity D/A-Wandlerchips ausgestattet. Dank der sorgfältigen Klangabstimmung liefert er einen schönen und detaillierten Klang. Die beiden Hochleistungs-DAC-Chips verarbeiten den linken und den rechten Kanal getrennt und bieten einen unglaublichen Dynamikbereich und eine feine Detailauflösung.
  • Der DMP-A6 Gen 2 nutzt das XMOS XU316 Audio-Interface mit einem deutlich verbesserten XMOS-Chip, der DSD512 und PCM bis zu 768 Kilohertz bei 32Bit unterstützt.
  • Der DMP-A6 Gen 2verfügt über eine vollständig symmetrische Schaltungsarchitektur und ist von der D/A-Wandlung bis zum Ausgang symmetrisch aufgebaut. Er bietet sowohl symmetrische XLR- als auch unsymmetrische Cinch-Schnittstellen. Egal, ob er an einen Leistungsverstärker oder ein aktives Lautsprechersystem angeschlossen wird: Der DMP-A6 Gen 2 liefert eine präzise Klangwiedergabe.
  • Der DMP-A6 Gen 2 unterstützt verschiedene Master-Formate, darunter DSD, MQA, FLAC, APE und WAV, und wird damit den Anforderungen von High-Resolution Audio voll gerecht.
  • Neben der leistungsstarken lokalen Musikwiedergabefunktion bietet er eine umfangreiche Auswahl an Netzwerk-Musikdiensten. Er unterstützt nahtlos Roon und TIDAL Connect, .
  • Der DMP-A6 Gen 2 verfügt über einen 10-Band-EQ, der professionelle Anpassungen für fortgeschrittene Benutzer ermöglicht. Die EQ-Funktion ermöglicht die Anpassung von Einstellungen und Parametern an persönliche Vorlieben, bietet EQ-Gain-Anpassungen und eine Feinabstimmung der Lautstärkebalance für den linken und rechten Kanal.
  • Angetrieben von einem Quad-Core ARM Cortex-A55 Prozessor mit 4 Gigabyte RAM und 32 Gigabyte Speicherplatz, verarbeitet der DMP-A6 Gen 2 mühelos große Dateien und hochauflösende Audiostreams.
  • Wie seine Vorgängerversion unterstützt er die Erweiterung um eine M.2 NVMe SSD mit bis zu 4 Terabyte
  • Der DMP-A6 Gen 2 nutzt für Bluetooth den Qualcomm QCC5125-Chip, der niedrige Latenzzeiten und eine qualitativ hochwertige Übertragung ermöglicht sowie SBC-und AAC-Codierung unterstützt, um eine einwandfreie Verbindung zwischen einem Smartphone und dem Player zu gewährleisten.
  • Er ist vollständig kompatibel mit mehreren Netzwerk-Protokollen und unterstützt NFS, SMB, WebDAV und UpnP und erweckt die CD-Sammlung zu neuem Leben, indem er sowohl Wiedergabe- als auch Ripping-Funktionen zum Digitalisieren und Speichern der CD-Alben unterstützt.
  • Mit der exklusiven Eversolo Control App können Nutzer das Gerät und die Musikbibliothek ganz einfach über ihr Smartphone oder Tablet verwalten.
  • Die Master Edition des DMP-A6 Gen 2 verfügt über zwei Femtosekunden-Taktoszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen und OPA1612-Operationsverstärker, die eine besonders hochwertige Signalverstärkung bieten.
  • Der Preis für en DMP-A6 Gen 2 Master-Edition beträgt 1.300 Euro.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-01-13_eversolo_2.jpg

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/25-01-13_eversolo

Klangbibliothek.

How Deep Is The Ocean

Tonabnehmer Wilson Benesch Tessellate Ti-S
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (150 Ohm)
Musik „How Deep Is The Ocean“
Downloadgröße 112,9mb
Recorder Nagra VI
 

Klangbibliothek.

Griff

Tonabnehmer Wilson Benesch Tessellate Ti-S
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (150 Ohm)
Musik „Griff“
Downloadgröße 158mb
Recorder Nagra VI
 

Klangbibliothek.

Duet

Tonabnehmer Wilson Benesch Tessellate Ti-S
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (300 Ohm)
Musik „Duet“
Downloadgröße 129,7mb
Recorder Nagra VI
 

Als ich noch die Vorabversion dieses Traum-Tonabnehmers zur Verfügung hatte, kam ich leider nicht auf die Idee, damit unsere drei Klangbibliotheksstücke aufzunehmen, um zumindest für mich Vergleichsmaterial zur Serienversion zu haben. Die Aufnahmen der drei Songs mit dem endgültigen Tessellate Ti-S für Ihre Vergleiche habe ich nicht vergessen.

Apropos vergessen: Vor der Erstellung dieser Aufnahmen ist mir aufgefallen, dass seit der Veröffentlichung der drei Klangbeispiele vom Sumiko Palo Santis Presentation auf diesen Seiten drei Tonabnehmer vorgestellt wurden, von denen es keine Files zum kostenlosen Download gibt. Das war einmal das Miyajima Laboratory Carbon, das Klaus Schrätz vor allem bei Jazz und Rock-Musik jede Menge Spaß bereitete und das wirklich durch's Raster gefallen ist. Dann wäre da noch das DS Audio W3, ein photoelektrischer Tonabnehmer, der einen ganz speziellen Entzerrer benötigt und daher nicht in die für die Klangbibliothek standardisierte Umgebung passt, und schließlich das Rega Nd7, das Carsten Bussler zu den allerbesten MM-Systemen überhaupt rechnet. Das konnte ich schlicht deshalb nicht aufnehmen, weil ich keine Phonostufe mit einem Eingang für Moving-Magnet-Tonabnehmer besitze. Nachdem mich MK Analogues SUT-1L und der MM-PH-AMP so positiv überrascht haben, denke ich ernsthaft über einen Kauf nach – und das nicht nur, um auch für die Klangbibliothek einen MM-Standard zu etablieren.

Doch zurück zum Wilson Benesch Tesselate Ti-S: Das montiere ich wie gewohnt im SME V, was aufgrund der Einfachheit der Justage immer wieder eine Freude ist, überprüfe dann penibel die Geschwindigkeit des LaGrange mit dem Allnic Audio SpeedNic und messe mit Hilfe eines RTW-Peakmeters und Clearaudios Trackability Test Records an der Nagra VI den üblichen Pegel ein. Da habe ich bei allen bisher aufgenommenen Systemen zwischen dem rechten und linken Kanal immer mehr oder wenig große Kanalungleichheiten feststellen müssen, weswegen ich mich beim Abgleich immer am Wert des linken Kanals orientiert habe. Beim Tessellate konnte ich nicht die geringsten Pegelunterschiede feststellen. Das ist mir bisher noch nie passiert. Dieser Messwert allein ist natürlich kein Grund, sich für den Wilson-Benesch-Tonabnehmer zu entscheiden. Den wirklich wichtigen Gründen kommen Sie auf die Spur, wenn Sie sich die folgenden Files herunterladen. Viel Spaß dabei!

b_850_0_16777215_10_images_content_basics_25-01-10_klangbibliothek_content.jpg

Zur Klangbibliothek...

Weitere Informationen

  • Imagefolder basics/25-01-10_klangbibliothek
  • Social Introtext Als ich noch die Vorabversion dieses Traum-Tonabnehmers zur Verfügung hatte, kam ich leider nicht auf die Idee, damit unsere drei Klangbibliotheksstücke aufzunehmen, um zumindest für mich Vergleichsmaterial zur Serienversion zu haben. Die Aufnahmen der drei Songs mit dem endgültigen Tessellate Ti-S für Ihre Vergleiche habe ich nicht vergessen.
Seite 1 von 195

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.