tests/22-05-10_soulnote
 

Soulnote P3

10.05.2022 // Wojciech Pacuła

Soulnote ist ein japanisches Unternehmen, das 2004 vom ehemaligen Direktor von Marantz Nippon, dem Ingenieur Norinaga Nakazawa, gegründet wurde. Das Unternehmen spezialisierte sich auf den Bau von Transistorverstärkern, Phonostufen und digitalen Quellen im mittleren und höheren Preissegment. Wir testen den P-3 Line-Vorverstärker.

Norinaga Nakazawa ist einer der bekanntesten Ingenieure Japans. Als er 1982 für Marantz Japan arbeitete, perfektionierte er das Design eines High-End-Kassettenrekorders und war für die Schaltung des legendären CD-Players des Unternehmens, des CD63, verantwortlich. Er gründete mit anderen ehemaligen Marantz-Ingenieuren CSR (Corporate Social Responsibility) und setzte damit auf eine jüngere Generation von Designern. Sie entwickelten das erste vorgestellte Gerät, den Compact-Disc-Player da1.0 mit Endstufe und rückwirkungsfreiem Netzteil. Unter diesen Ingenieuren war auch Hideki Kato. Nach seinem Abschluss an der Universität Tottori arbeitete er bei NEC in der Abteilung für Audiotechnik. Als sich NEC aus der Audiobranche zurückzog, wechselte er zu Marantz Nippon. Dort war er Leiter des Teams, das rückkopplungsfreie Verstärker und die LHH-Serie für die Marke Philips entwickelte. Im Jahr 2005 wurde er von Norinaga Nakazawa angeworben und kam zu CRS. Er arbeitete, wie er in seinen Facebook-Posts schreibt, unter anderem an der Entwicklung von Geräten wie dem dc1.0, da1.0, sa1.0, sc1.0, SA710 und SC710 mit.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0590.jpg

Der Wendepunkt in seiner Karriere kam 2016, als er zum technischen Leiter von SoulNote ernannt wurde und seitdem jedes Element von der Produktionsplanung über das Design bis hin zu „Klangqualitätsstudien“ überwacht. Wie er sich erinnert, beauftragte ihn sein Gönner mit nur einer Sache: Er sollte Soulnote zur besten Audiomarke auf dem Markt machen. In einem seiner Facebook-Posts schreibt er: „Nun, das schien mir eine exorbitante Forderung zu sein, aber ich hatte eine Idee, wie das zu bewerkstelligen wäre. Alles, was ich zu tun hatte, war, das größte Rätsel der Audiowelt zu lösen – die Diskrepanz zwischen Messwerten und Klangqualität – und die Lösung dann zu nutzen, um eine noch nie dagewesene Klangqualität mit Methoden zu erreichen, die andere Hersteller nicht erreicht hatten (oder nicht erreichen konnten). Heute denke ich, dass ich die meisten Gründe für die Diskrepanz zwischen den Messwerten und der Klangqualität kenne. Und dies ist die Grundlage der aktuellen Designphilosophie von Soulnote.“

Eine starke Aussage. Verfolgt man jedoch die Entwicklung der Marke, so stellt man fest, dass sie nicht unbegründet ist. Irgendwann im Jahr 2018 erschienen in der japanischen Zeitschrift Stereo Sound Tests von Soulnote-Geräten der neuen Generation, die bereits unter der Aufsicht von Hideki Kato entwickelt wurden, und sie kamen Ende 2019 nach Europa und damit nach Polen. Wie sich herausstellte, war die Verzögerung auf das langwierige Verfahren für die Zulassung neuer Produkte und deren Abstimmung mit den europäischen Vorschriften zurückzuführen.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_22-05-10_soulnote_3Y8A0598.jpg


  • English Electric EE1 Plus

    Schon wieder ein Netzwerk-Isolator von English Electric? Vor erst einer Woche stellte ich hier den EE1 vor, nun geht es um die Plus-Version. Ja, zweimal English Electric nacheinander, weil wir gern aktuell sind: Die Chord Company wird den EE1 Plus auf der am 21.02. beginnenden Bristol Hifi Show präsentieren. Gleichzeitig geht dieser Artikel online. Das konnte natürlich nur klappen, weil Mika Dauphin, dessen Drei-H-Vertrieb hierzulande die Produkte der Chord Company – und damit auch die…
    21.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    The Divin Comtesse had been introduced by Oliver Goebel at last year's High End show: The two speakers, which are petite by Goebel High End standards, filled the large room impressively with sound in conjunction with a subwoofer. Series production has now taken off, so a pair also found its way into my listening room – but it had to wave farewell soon. The Comtesse is the smallest model in the Divin series and thus…
    20.02.2025
  • Ortofon SPU GTX E

    Die ersten Bilder der Prototypen der beiden SPUs mit integriertem Übertrager und sphärischer respektive elliptischer Nadel waren an dieser Stelle nach der High End 2023 zu sehen. Doch die akustischen Eigenschaften der ersten Gehäuse kollidierten mit Ortofons Perfektionismus. Nun hat eine stark überarbeitete Version Serienreife erlangt. Auch wenn ich glücklicher Besitzer des ein oder anderen SPUs bin, bin ich kein so beinharter und traditionell orientierter Fan dieser Analog-Legenden, dass es für mich gleich ein sphärischer…
    18.02.2025
  • English Electric EE1

    In digitalen Wiedergabeketten kann man gar nicht genug Maßnahmen gegen hochfrequente Störungen ergreifen. Dazu muss man nicht gleich in ein aufwändiges Switch investieren, um beispielsweise Verunreinigungen über das Ethernet von der Kette fernzuhalten. Meist hilft auch eine galvanische Trennung wie sie der English Electric EE1 bewerkstelligt. Wie Roland Dietl schon vor fast fünf Jahren bei seinem Test des 8Switch erläuterte, ist English Electric eine Marke von „The Chord Company“, unter der die Kabelspezialisten Elektronik wie…
    14.02.2025
  • Westend End Audio Systems LEO

    Es war der Anspruch von Westend Audio Systems, mit dem LEO nicht mehr und nicht weniger als den besten 300B-SE-Vollverstärker der Moderne zu entwickeln. Und „den besten“ bezieht sich dabei nicht nur auf die revolutionäre Röhrenschaltung und den überlegenen Klang, sondern auch auf Gehäuse und Ausstattung. Ist ihnen das gelungen? Zugegeben, ich habe es mir leicht gemacht: Die Einleitung oben entstammt der Beschreibung des LEO auf der Webseite von Westend Audio Systems (im Folgenden kurz…
    11.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.