tests/24-11-12_ferrum
 

Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

12.11.2024 // Dirk Sommer

Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war.

Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS, ging dann weiter mit dem Kopfhörerverstärker OOR und der Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombi ERCO. Lediglich dem WANDLA GoldenSound Edition haben wir bisher keine Beachtung gezollt – wohl auch, weil es zumindest in Sachen Hardware kein neues oder auch nur minimal anderes Gerät ist als der vom Kollegen als Ferrums Meisterstück bezeichnete WANDLA. Wie HEM- und Ferrum-Chef Marcin Hamerla versicherte, liegt der einzige Unterschied zwischen dem „normalen“ WANDLA und der GoldenSound Edition allein in der Software für SERCE, das Finn Corvin Gallowsky als „Verwaltungsplatine auf ARM-Basis, welche die Funktion mehrerer Chips in einem Bauteil vereint,“ und die Ferrum Website als „das Herz des Wandlers“ beschreibt. SERCE verfügt über so viel mehr DSP-Rechenkapazität als WANDLA nutzt, dass Marcin Hamerlas Ingenieursteam, das ja auch schon die Software für die zu ihrer Zeit ungemein beeindruckenden Mytek-Wandler entwickelte, in Kooperation mit Cameron Oatley von GoldenSound neue Funktionen für die WANDLA GoldenSound Edition entwarf.

Der WANDLA und die HP-Version unterschieden sich rein äußerlich vor allem durch die Pentaconn-Buchse neben dem Lautstärkeregler
Der WANDLA und die HP-Version unterschieden sich rein äußerlich vor allem durch die Pentaconn-Buchse neben dem Lautstärkeregler

Dazu gehören ein erhöhter digitaler Headroom, Spatial Enhancement, Tube Mode und Impact+. Die letzten drei Funktionen lassen sich über das Touch-Display des WANDLA ein und ausschalten. Impact+ ist ein angepasster Zwei-Band-Equalizer, der den Bass anhebt und gleichzeitig für etwas zusätzlichen Punch sorgt und die Musik etwas dynamischer wirken lassen soll. Die Tube-Mode-Schaltung erhöht die gradzahligen harmonischen Verzerrungen des Wandlers, wie es auch Röhrenverstärker tun. Dadurch wird ein wärmerer, vollerer Klang erzielt, ohne den Frequenzgang zu verändern. Spatial Enhancement soll eine erweiterte Klangbühne und mehr Klarheit bei der Trennung verschiedener Instrumenten respektive Stimmen bewirken. Es ist dabei ein Kopfhörer- und ein Lautsprechermodus aktivierbar.

Der WANDLA HP kann nicht mit ab Werk vorinstallierten GoldenSound Edition Plug In bestellt werden
Der WANDLA HP kann nicht mit ab Werk vorinstallierten GoldenSound Edition Plug In bestellt werden


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.