Montag, 22 Februar 2021 00:24

Kabel von WestminsterLab, TCI und AIM

Die International Audio Distribution (IAD) ergänzt ihr umfangreiches Produktportfolio mit drei Herstellern hochwertiger analoger und digitaler Kabel, um damit erneut die konsequente Ausrichtung auf höchste audiophile Signalintegrität in jedem Detail zu beweisen.

WestminsterLab und True Color Industries (TCI) stehen seit Jahren für analoge und digitale High-End-Verbinder. AIM zählt zu Japans führenden Anbietern von Netzwerkverkabelungen und bringt jahrelange Erfahrung in die Audio-LAN-Verbinder der SHIELDIO Serie, die von vielen Fachzeitschriften weltweit als Referenz angesehen werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-22_westminster_westminsterlab-3.jpg

WestminsterLab wurde im Jahr 2006 in London gegründet und residiert heute in Hong Kong. Von Anfang an konzentrierte sich der Hersteller neben Audiokomponenten auf digitale und analoge Verbindungs- sowie Stromkabel, bei deren Entwicklung nichts dem Zufall überlassen wurde. Jedes einzelne Detail, von Leitermaterial und -anordnung bis hin zu Isolatoren und Verarbeitung sind akribisch auf beste physikalische Eigenschaften und unbestechlichen Klang hin entwickelt. Dabei ist WestminsterLab stets bestrebt, die Disziplinen Wissenschaft, Kunst und Technik zu vereinen und Produkte zu schaffen, mit denen Musik in all ihren Facetten hautnah erlebbar wird. Das zeigt sich nicht nur in den hochwertigen Kabeln, sondern auch in den exzellenten Elektronikkomponenten. So setzt WestminsterLab auch mit dem Quest Vorverstärker und dem Rei Class-A-Verstärker klangliche Maßstäbe.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-22_westminster_westminsterlab-4.jpg

WestminsterLab war einer der ersten Hersteller, der ein audiophiles USB Kabel vorstellen konnte und hat seither alle denkbaren Parameter digitaler und analoger Audioverbindungen neu gedacht. So haben Leitermaterialien wie Kupfer oder Silber einen deutlichen Eigenklang. In Fachkreisen ist das Phänomen als „Copper“- beziehungsweise „Silver Sound“ berühmt. Bei Kabeln von WestminsterLab kommt ein eigens entwickeltes Solid-Core-Leitermaterial aus Autria Alloy zum Einsatz, das nach der Verarbeitung einer aufwändigen Kälte- und Wärmebehandlung unterzogen wird. Dies führt zu einer absolut gleichmäßigen Materialbeschaffenheit mit besten elektrischen Eigenschaften und völlig neutralem Klangverhalten. Die so entstandenen Leiter werden aufwändig per Hand poliert und weiterverarbeitet. In unzähligen Hörtests wurde darüber hinaus die Vari-Twist-Technologie entwickelt, bei der die einzelnen Leiter in unterschiedlichen Winkeln verdrillt werden, was beste Abschirmungseigenschaften bei minimalen Resonanzen sicherstellen soll. Das Produktportfolio von WestminsterLab umfasst analoge und digitale Audio- sowie Lautsprecher- und Netzkabel, die jeweils auf ihren Einsatzbereich optimiert sind und sorgfältig manuell gefertigt werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-22_westminster_P5070326.jpg

Seit mehr als 20 Jahren entwickelt und fertigt True Color Industries (TCI) im nordirischen Lisburn Audiokabel der Extraklasse. Dabei stellt True Color Industries nicht nur das Kabelmaterial, sondern auch die Verbindungsstecker selbst her, um unbestechliche Übertragungseigenschaften über die gesamte Signalkette hinweg zu gewährleisten. Jedes Bauteil wird dabei penibel auf Einhaltung der strengen Spezifikationen und Langlebigkeit hin entwickelt.

Das erste Produkt von True Color Industries war das bereits 1993 vorgestellte TCI Cobra, das die Fachwelt mit klarem Sound und exakter Bassübertragung vom Fleck weg begeisterte. Auch wenn dieses Kabel im Laufe der Jahre immer weiter verbessert wurde, ist es in seiner Grundkonzeption bis heute unverändert. Es steht damit beispielhaft für die sprichwörtliche Nachhaltigkeit der Produkte von True Color Industries. Heute umfasst das Portfolio von TCI neben Interconnect-, Digital-, und Lautsprecherverbindungen auch hochwertige Netzkabel, die eine besonders wirksame Abschirmung und Leitfähigkeit aufweisen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-22_westminster_P5080350.jpg

Bereits seit 1983 fertigt AIM in Japan Spezialkabel für die Netzwerkindustrie und gehört damit zu den erfahrensten Herstellern für digitale Verbindungen. Schon damals gehörten Großprojekte wie die Universal Studios Japan und der Kensai Airport zum Portfolio von AIM. Auch NTT, Japans größter Telekommunikationsanbieter, zählte schon früh zur Stammkundschaft. AIM war der welterste Hersteller opto-hybrider HDMI-Kabel, die auch die Übermittlung hochaufgelöster Videosignale über lange Strecken ermöglichten.

Mit ihrem großen Erfahrungsschatz kennen die Ingenieure von AIM die speziellen Anforderungen hinsichtlich Leiterbeschaffenheit und Abschirmungen, die bei der Übertragung digitaler Daten auftreten sehr genau, und konnten daher Produkte entwickeln, die sich in besonderer Weise für hochqualitative Audioübertragung eignen. Die LAN-Kabel der SHIELDIO Serie bieten dank einem hochwertigen OFC-Leitermaterial und spezieller TOMY-Abschirmung optimale Klangeigenschaften. Netzwerkkabel von AIM sind daher eine wichtige Ergänzung für das Lieferprogramm von IAD, das schon immer auf konsequente audiophile Signalintegrität ausgerichtet war.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-22_westminster_NA7_mainRGB.jpg

Die Kabel der drei Hersteller werden in Deutschland exklusiv durch die IAD GmbH vertrieben und sind im Fachhandel erhältlich. In Kürze werden außerdem die HDMI-Kabel von AIM in Deutschland verfügbar sein. Nähere Details sind auf den Websites von AIM, TCI und WestminsterLab zu finden.

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail service@iad-gmbh.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-22_westminster
Freitag, 19 Februar 2021 00:01

Erlkönig: Audio Exklusiv R14

Die meisten Hersteller lassen sich bei der Entwicklung nicht gern in die Karten gucken und und lehnen es daher ab, ihre Kreationen vor Produktionsbeginn in unserer Erlkönig-Rubrik zu präsentieren. Audio-Exklusiv-Inhaber Andreas Schönberg hingegen traut sich, nun auch das zweite Modell der Referenz-Serie in Gröbenzell vorab zu vorzustellen.

Auch wenn die Endstufen in der Mitte farblich gut zu den Subwoofern passen: Die Serienversionen werden ihre Verwandtschaft zur R7-Vorstufe der Reference Line nicht verleugnen und ein Gehäuse aus dicken Alu-Natur-Platten bekommen
Auch wenn die Endstufen in der Mitte farblich gut zu den Subwoofern passen: Die Serienversionen werden ihre Verwandtschaft zur R7-Vorstufe der Reference Line nicht verleugnen und ein Gehäuse aus dicken Alu-Natur-Platten bekommen

Das war schon vor etwa dreieinhalb Jahren mit der vollsymmetrischen Referenz-Vorstufe R7 so: Er weckte mit einem noch sehr rudimentär aufgebauten Labormuster durch einen kurzen Hörtest bei mir höchste Erwartungen und bei Ihnen durch die optischen Eindrücke im besten Falle jede Menge Neugier. Meine Erwartungen erfüllte ein frühes Serienexemplar dann voll und ganz – vorrangig durch die perfekte Balance zwischen Neutralität und hoher Auflösung einerseits und satten Klangfarben sowie Spielfreude andererseits. Zudem macht die Fülle von symmetrischen und unsymmetrischen Ein- und Ausgängen diese Vorstufe für mich nahezu unverzichtbar. Bei der gerade begonnenen Beschäftigung mit Subwoofern wäre ich ohne zwei gleichwertige XLR-Ausgänge pro Kanal einfach aufgeschmissen gewesen!

Die Monos sind zwar genauso breit wie die Vorstufe, jedoch ein gutes Stück tiefer und auch höher
Die Monos sind zwar genauso breit wie die Vorstufe, jedoch ein gutes Stück tiefer und auch höher

Doch nun zu den Monoendstufen der Referenz Line: Schon bei der auf der hifi deluxe 2019 gezeigten Vorstudie stand als Name das Kürzel „R14“ fest. Es war damals auch schon zu erkennen, dass die Audio-Exklusiv-Konstrukteure viele kleine Sieb-Elkos wenigen großen vorziehen. In den fast zwei Jahren danach ging es um die Feinabstimmung durch die Wahl verschiedener Kondensatoren und die endgültige Festlegung der Ausgangsleistung. Die wie die Vorstufe vollsymmetrisch in Hybrid-Technik aufgebaute Monoendstufe wird 500 Watt an acht und 700 Watt an vier Ohm leisten. In der Spannungsverstärkung kommen drei Röhren zum Einsatz. Den Strom liefert eine bipolare Transistorstufe. Die Elkos, die sich unmittelbarer Nähe zu den Leistungstransistoren befinden, werden mit Folien-Kondensatoren gebrückt.

Für die Verstärkung einer Halbwelle stehen zehn Ausgangstransistoren zur Verfügung einem jeden ist ein Elko in unmittelbarer Nähe zugeordnet
Für die Verstärkung einer Halbwelle stehen zehn Ausgangstransistoren zur Verfügung einem jeden ist ein Elko in unmittelbarer Nähe zugeordnet


Bei den Bauteilen lassen sich Andreas Schönberg und sein Entwickler weder von gerade gehypten Herstellernamen beeindrucken noch von Kosten abschrecken: Sie verwenden Reinkupfer-Lautsprecherterminals von Mundorf, „True Copper“-Koppelkondendatoren von Intertechnik, Spezial-Widerstände von TKD und PrP und Mundorf-Folien- und Intertechnik-Kondensatoren für die Hochvoltversorgung. Ein Multifunktionsdisplay informiert über die Startsequenz und etwaige, von den Schutzschaltungen detektierte Störungen wie beispielsweise Gleichstrom-Offset. Die beiden Erlkönige, die Andreas Schönberg und sein Mitarbeiter dann samt passenden d.C.d. Basen in meinen Hörraum wuchten, haben optisch mit der R7 Vorstufe noch wenig gemein. Das Gehäuse reicht für die Entwicklung der Elektronik völlig aus, besitzt aber noch nicht ansatzweise die Rigidität der Aluminium-Konstruktion der Vorstufe. Nach den Erfahrungen mit dessen Versuchsaufbau verspricht der Audio-Exklusiv-Chef für die Serienversion einen noch minimal schnelleren und knackigerer Tieftonbereich.

Die Verstärkerzüge für die beiden Halbwellen werden jeweils von einem eigenen, satt dimensionierten Ringkerntrafo gespeist
Die Verstärkerzüge für die beiden Halbwellen werden jeweils von einem eigenen, satt dimensionierten Ringkerntrafo gespeist

Aber schon jetzt begeistern mich die Monos mit einem grundsoliden, präzisen und enorm druckvollen Tieftonbereich, der die bekannten Test-Files zu einem Hochgenuss werden lässt. Hinzu kommt eine sehr weit ausgedehnte Bühnendarstellung. Und an Details und Klangfarben mangelt es ebenfalls nicht. Schade, dass ich die Endstufen nach dem Warmlaufen gerade mal eine gute Stunde hören kann. Wenn sich die ersten Eindrücke bestätigen, dürfte der vereinbarte Test eher Vergnügen den Arbeit werden. Bis es dann in zwei, drei Monaten soweit ist, will Andreas Schönberg nicht nur das Gehäuse in seine abschließende Form bringen, sondern die Verkabelung von der Cinch- respektive XLR-Buchse zur Eingangsschaltung sowie die Verbindung von den Endstufenplatinen zu den Lautsprecherterminals optimieren. Der Paarpreis soll übrigens bei 35.000 Euro liegen.

Die Spannungsverstärkungsstufe mit den Koppelkondensatoren. Darunter befindet sich die Platine für die Stromversorgung
Die Spannungsverstärkungsstufe mit den Koppelkondensatoren. Darunter befindet sich die Platine für die Stromversorgung

Der Audio-Exklusiv-Chef freut sich, dass sich seine Monos auch in meinem Hörraum klanglich von der besten Seite zeigen
Der Audio-Exklusiv-Chef freut sich, dass sich seine Monos auch in meinem Hörraum klanglich von der besten Seite zeigen

Hersteller/Vertrieb
Audio Exklusiv
Anschrift Andreas Schönberg
Sudetenstrasse 11
63691 Ranstadt
Telefon +49 6041 9624217
Fax +49 6041 9624218
E-Mail info@audioexklusiv.de
Web www.audioexklusiv.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/21-02-19_audioexklusiv
  • Social Introtext Die meisten Hersteller lassen sich bei der Entwicklung nicht gern in die Karten gucken und und lehnen es daher ab, ihre Kreationen vor Produktionsbeginn in unserer Erlkönig-Rubrik zu präsentieren. Audio-Exklusiv-Inhaber Andreas Schönberg hingegen traut sich, nun auch das zweite Modell der Referenz-Serie in Gröbenzell vorab zu vorzustellen.
Donnerstag, 18 Februar 2021 00:01

Ferrum HYPSOS - Part 1

I've been looking forward to this test for over a year. During the development of the HYPSOS hybrid power supply, the first-ever Ferrum product, I was in constant contact with the developers. I was able to test an HYPSOS with beta firmware back in September. However, the impressive listening experience didn't make the wait any easier.

So, just before the turn of the year, the time has finally come. The Hifistatement editorial team received two copies of the new Ferrum HYPSOS. I am very pleased that one of the two hybrid power supplies has landed with me. After the first impression on the last development metres, I simply didn't want to miss out on a test. A second power supply unit was delivered to Dirk Sommer. In this article you will read both his and my verdict on the HYPSOS. It's no secret that Dirk's stereo system puts mine in the shade by a long way. But that's precisely why it's interesting to examine the PSU in two completely different set ups and on devices in different price categories. We also arranged a Skype interview with Marcin Hamerla, CEO of HEM and founder of Ferrum.

Marcin Hamerla and his team at HEM are not unknown in the hi-fi scene. The company based near Warsaw is the manufacturer of Mytek. The Mytek's converters are very much appreciated by the editorial staff. For example, a Mytek Brooklyn DAC + is permanently playing in my chain. A Brooklyn Bridge, a Brooklyn AMP, and a Liberty DAC were also on test. A Manhattan DAC II plays in Dirk Sommer's living room chain. By producing Mytek devices, HEM has accumulated a wealth of experience that is not limited to converters. As a result, the creation of Ferrum was only a matter of time. HEM's new, proprietary product line offers room for innovation and fresh ideas. The first of its kind is Ferrum's HYPSOS hybrid power supply. It is supposed to combine the best features of a switching power supply and a linear power supply. It is an ambitious goal. After all, a purely linear power supply is the optimum for hi-fi enthusiasts, at least so far. Whether this will change from now on, you can find out in this article. Variable output voltages of five to 30 volts at up to six amps or 60 watts speak for themselves. But how exactly switching and linear power supply come together in the HYPSOS and what other special functions it offers, we will let Marcin and the head of the development department explain in an interview later.

The HYPSOS scores with a simple and straightforward design and has a clear product identity thanks to the logo and iron plate
The HYPSOS scores with a simple and straightforward design and has a clear product identity thanks to the logo and iron plate

Ferrum, the eponymous element iron is not only found in the product logo, which contains the element abbreviation for iron from the periodic table, but also on the front of the power supply unit. The backlit logo is framed by a rust-red iron plate and unmistakably marks the HYPSOS as a Ferrum product. Marcin Hamerla's father worked as an ironsmith. Moreover, the Polish composer and piano virtuoso Chopinwas born not far from Warsaw in the small village of Żelazowa Wola. Żelazo means iron in Polish. The name Ferrum was therefore very obvious. It simultaneously transports a personal memory and a reference to an outstanding composer, thus to musicality itself. With the logo and iron element on the front, the power supply is a real design piece and not just a block that one would prefer to hide behind the rack. With its dimensions of around 22 by 20 by 5 centimeters, it has an identical footprint to my Brooklyn DAC +. Therefore, this invites you to place both devices on top of each other. In terms of temperature, this should not be a problem. I did not notice any disturbing interference in the converter. The front also has a centrally placed display and a rotary encoder on the right-hand side. On the back, there is the power connection, a USB socket for firmware updates, and a 3.5-millimeter jack as a trigger input. In addition to a quick start guide, the scope of delivery includes a power cord and two DC cables for connecting the power supply unit to components: one with a 2.5-millimeter plug and a second with a 2.1-millimeter plug. Both cables are a good 50 centimeters long and other configurations are available upon request. The cables stand out as unusual in a positive sense. You do not expect the usual thin DC cable with cold-pressed plugs, but a rather thick cable with four wires and a solid, self-locking plug for connection to the power supply unit itself. The connection cables perfectly round off the extremely high-quality haptic and optical overall impression of the HYPSOS.


The connection cables are manufactured to a very high standard and make a powerful impression
The connection cables are manufactured to a very high standard and make a powerful impression

When switching on the power supply for the first time, the desired voltage and polarity must be selected. For many units, the correct settings are already stored. All currently pre-configured device profiles can be found at the end of the article after the manufacturer's specifications. The list can be continuously extended by the Ferrum team by means of firmware updates. So please feel free to inform the team about your device request. Of course, you can also configure the HYPSOS manually if your device is not in the list. All you have to do is determine and set the required voltage and polarity. This information can usually be found on the back of the device or in the manual. If you are unsure, the manufacturer of your device or Ferrum will certainly help. One should not forget that an incorrect setting could destroy the device. That's why HYPSOS asks for each setting again and even offers a ten-second time window before the voltage is released, so that you can cancel the process if necessary. A profile is already stored for my Brooklyn DAC +, which I select by pressing the rotary encoder. The stored voltage and polarity are shown to me for confirmation. Only then does the HYPSOS release the voltage.

Before the voltage is released, the HYPSOS runs through this safety query
Before the voltage is released, the HYPSOS runs through this safety query

In the Skype interview, Marcin Hamerla was joined by Paweł Gorgoń, the head of the research and development department at HEM. Both answered a few questions about the creation of Ferrum and the HYPSOS. My questions about the technical details, on the other hand, were answered in advance by developer Maksymilian Matuszak via email.

Hifistatement: How did the idea to launch your own brand with Ferrum come about?
Marcin: HEM has been around for about 22 years now and we have about 25 people working for us. We have always worked with Mytek, but we also manufacture many OEM products for industrial audio applications. I am very lucky to have met many good and talented people on my way with HEM. Paweł, for example, originally begged me to hire him. It has since been reversed and I would beg him to work for me. He joined the company as a student and has proven to be very talented. He is now the head of the research and development department at HEM and our R&D brain. He is great with electronics, a good programmer, and very good at organizing employees.
Paweł: I would like to interject that the best thing about HEM is teamwork. I can't do everything on my own, so I'm happy to have a talented team of electronics specialists and programmers. Without them, the HYPSOS would not have been possible.
Marcin: A few years ago, the engineering team grew. Most of them are very young and audio enthusiasts. Sometimes they are real show-offs, hungry for success, and often unconventional. With a traditional brand like Mytek, there is not always room for this. That is why Ferrum is like a playground for my engineers and as a result, the HYPSOS was created. The idea for Ferrum is around two years old. The intensive brand development began a year ago. However, the development process of the HYPSOS only took about half a year. That has a lot to do with the high standard of the organization at HEM. The team and its communication and planning are very effective. This aspect is many times underestimated. It often represented the core difficulty of product development. The idea of the brand name Ferrum has different origins. One of them lies in the time of the Teuton tribes. The Vandals lived in what is now Poland at that time. There was a Vandal iron mine near my house. Even today you still need a permit to dig in the neighborhood, as relics from that time can be found everywhere. That's why there is an archaeological museum very close by, which we supported. This is one of the reasons for the name Ferrum.


The HEM and Ferrum research and development team proudly presents HYPSOS, their first baby (from left to right) Arkadiusz Bochyński, Jarosław Jabłoński, Maksymilian Matuszak, Andrzej Dziwiński and Piotr Głudkowski, seated Marcin Hamerla and Paweł Gorgoń)
The HEM and Ferrum research and development team proudly presents HYPSOS, their first baby (from left to right) Arkadiusz Bochyński, Jarosław Jabłoński, Maksymilian Matuszak, Andrzej Dziwiński and Piotr Głudkowski, seated Marcin Hamerla and Paweł Gorgoń)

Hifistatement: Were all HEM employees involved in the development of the HYPSOS or is there a core team?
Marcin: The development department, consisting of seven people, is of course largely responsible for HYPSOS. As I said, Paweł is the development manager and Max developed most of the entire HYPSOS hardware. He's also a good programmer but prefers to work with metal. Nevertheless, Ferrum would be impossible without the production, sales, and distribution departments. Every department and every employee is important.
Pawel: Max is surprisingly young in his early twenties but is an outstanding engineer.
Marcin: That's right. Family tradition. Even his father is a good engineer, and his son is even better.

Hifistatement: Is there a function or a characteristic of the HYPSOS that you are particularly proud of?
Pawel: I am simply very satisfied with the overall product.
Marcin: For me, the most important thing is the solid basic construction of the power supply. A special feature of the HYPSOS is the use of a lot of software compared to commercially available power supplies. Many parameters can be influenced in this way. Due to the solid basic construction, we were finally able to use software to exceed the originally intended output power. The finished HYPSOS delivers a continuous output of 80 watts instead of the planned 60 watts. The pulse power is even 200 watts. We still have to adjust the technical data on our website. (Editor's note: In the manufacturer's information, we accordingly state the value previously stated on the website).

A screenshot from the Skype interview with Marcin and Paweł, Finn Corvin Gallowsky on the top right and Dirk Sommer below
A screenshot from the Skype interview with Marcin and Paweł, Finn Corvin Gallowsky on the top right and Dirk Sommer below

When I asked my final question about the future of Ferrum and new products, Marcin kept a low profile. There are many ideas and a good team on top of that. So I would be very surprised if the HYPSOS was the last Ferrum product. Now for the technical details that Max explained via email.


Hifistatement: The HYPSOS combines the technology of a switched-mode power supply with that of a linear power supply. How do these two types work together in HYPSOS and what are the advantages of a hybrid power supply unit?
Max: We decided on a hybrid design for the HYPSOS because we wanted to keep the residual ripple and noise at the output low, but still wanted to have a large output voltage range. A linear regulator is the best to keep the noise down, but with the HYPSOS output voltage range the heat sink would be the size of the moon so we had to find another way. That's why we decided to keep the linear regulator but put an efficient stage with a switching regulator in front of our discrete low-drop-out voltage regulator (LDO), which keeps the voltage at the LDO constant and minimizes power dissipation. This allowed us to keep the power loss low, but the residual ripple at the output is greatly reduced because we are still using a linear regulator. As I said, it suppresses the residual ripple. Besides, we use a two-stage LC filter after the switching converter to further suppress the noise to smooth the voltage at the output of the regulator. All in all, we have succeeded in developing a power supply unit that has a lower power loss than a linear regulator. But we still have a fast transient response in switching current, low noise, and low ripple, as is the case with the linear regulator. This wouldn't be possible if we were just using a switching regulator.

Maksymilian Matuszak, who is largely responsible for the hardware of the HYPSOS, and Paweł Gorgoń, the head of the R&D department, with various components that the Hypsos can supply with a matching voltage
Maksymilian Matuszak, who is largely responsible for the hardware of the HYPSOS, and Paweł Gorgoń, the head of the R&D department, with various components that the Hypsos can supply with a matching voltage

Hifistatement: 4T Sensing Design and Spread Spectrum Mode are two special functions of the power supply. Please briefly explain to our readers how they work and tthe resulting effect on audio reproduction.
Max: 4 Terminal Sensing Design (4TSD) is a feature that greatly reduces the influence of the cable resistance on the voltage at the output of the cable. Most external power supplies measure their output voltage directly at their output, but not at the load, at the end of the cable. Therefore, the current supplied by the power supply is what causes the voltage drop across resistance of the cable. So, if the current supplied by the power supply is high, the voltage seen by the load may be lower than the voltage at the output of the power supply. For this reason, the HYPSOS is equipped with 4TSD, which measures the voltage directly at the output of the cable and not at the output of the power supply, so that the effect of the voltage drop on the cable is minimized. We use a 4-wire cable, with two wires for the power supply and the other two wires for voltage measurement. In this way, the high current only flows through the two wires that are intended for the power supply. Almost no current flows in the cores that are intended for voltage measurement so that there is no voltage drop in these measuring cables and the influence of the cable resistance is reduced to a minimum. This is very important as changing the supply current has much less impact on the output voltage and causes much less distortion when the 4TSD is activated. The spread spectrum mode is a possibility to reduce the high-frequency emission caused by the switching regulator. It modulates the switching frequency of the controller, which lowers the level of the main switching frequency ripple and its harmonics. As a result, there is less noise from the power supply that some amplifiers might modulate back into the audible range.


The four-pole DC connection and a four-pole cable make it possible to accurately monitor the voltage on the end device side
The four-pole DC connection and a four-pole cable make it possible to accurately monitor the voltage on the end device side

After the extensive interview and report on the functions and features of the power supply unit, we unfortunately have to keep you in suspense for a while. The listening report will follow soon. I hope you are no less in joyful anticipation than I was while waiting for the arrival of the HYPSOS for this review.

Manufacturer's Specifications
Ferrum HYPSOS
Power Input 110-240Vac/50-60Hz (EU/US Version)
90 – 110Vac/50-60Hz (JP Version)
Power Inlet IEC C14, a fuse holder with power on/off switch plus two-stage EMI filte
Mains Cable US/EU/UK
DC OUT cable 5×2.5mm DC plug,
5×2.1mm DC plug,
Custom cables made to order at additional cost
Output Voltage Range 5-30 V
Max Continuous Output Current 6A (for V_out below 13,3V)
l_out = 80W / DC_out (for V_out higher than 13,3V)
Max Continuous Output Power P_out = V_out x 6A (for V_out below 13,3V)
80W (for V_out higher than 13,3V
Dimensions (without knob, feet and connectors) BxTxH 217.5 x 206,5 x 50 mm
Net weight 2,8kg
Primary winding fuse 5x20mm, 3,15AT, 250V
Secondary winding fuse Littelfuse 154004T, 4A
Price 995 euros

HYPSOS' Presets (12th of January 2021):
432 EVO Essence, Alpha Design Labs: GT40alpha, Stratos, Apogee Mini DAC, Arcam: airDAC, irDAC, irDAC II, rBlink, rDAC, rHead, rPlay, SonLink DAC, Audioengine: D2 24-Bit Wireless DAC, D2D Add-On for D2, Bel Canto: DAC1.5, CD2 CD Player 24/96, FM1 FM Tuner, Beresford CAIMAN SEG TC-7535, Cambridge Audio: DacMagic PLUS, DacMagic 100, iD100 Dock, Chord: Hugo M Scaler, Hugo TT2, Qutest, Creek: OBH-11 Mk2, OBH-15 Mk2, OBH-21 Mk2, Denon DA-300USB, Dynavector: P75 Mk3, P75 Mk4, Elac Discovery Music Server, exaSound: e22 DSD256 DAC, e28 DSD256 m-ch, Playpoint, e12 DAC, e20 DAC Mk III, FiiO QOGIR-E09K, Fram MIDI 120, Graham Slee: Accession, Elevator EXP, Reflex C, Reflex M, Revelation, Solo, iFi Audio: Pro iCan, iTube, iUSBPower, iCAN SE, iPhono2, iPhono, Pro DSD DAC, ZEN MINI, innuOS Wave Music, M2TECH: Marley MK2, Evo DAC Two, Evo DAC Two Plus, Young MK3, hiFace EVO, Martin Logan: ElectroMotion ESL, ElectroMotion ESL C9, ElectroMotion ESL X, ElectroMotion Theos, McIntosh: MB50, MS500, Melco: N100, S100, D100, E100, Meridian Audio: Media Core 200, Audio Core 200, Meridian Prime, Moon: 180 MiND Streamer, MOON 110LP, Mytek: Brooklyn Bridge, Brooklyn DAC+, Brooklyn DAC, Liberty DAC, Brooklyn ADC, Nuprime CDP-9, Paradigm PW LINK, Pathos Acoustics SRL: Aurium, Converto, Converto EVO, Ripstreamer PLAYER 64BITS ROON, RME -Audio Solutions: ADI-2, ADI-2 PRO FS, Roon Nucleus, Sonore: microRendu, ultraRendu, ultraDigital, SOtM: sHP-100, sMS-100, sMS-1000 A/D/U, sMS-200-ultra, sMS-200-ultra Neo, sMS-200, dx-USB HD, sDP-1000 DAC, Stax: SRM-212, SRM-252S, Uptone Audio REGEN, Wadia: di112, m330 media server, YULONG: A800 Class A, U100 USB, U18

Manufacturer
HEM Electronics Marcin Hamerla
Address Aleje Jerozolimskie 475
05-800 Pruszków
Poland
Phone +48 22 823 7238
Email info@hem-e.com
Web ferrum.audio

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/21-01-12_ferrum
  • Social Introtext I've been looking forward to this test for over a year. During the development of the HYPSOS hybrid power supply, the first-ever Ferrum product, I was in constant contact with the developers. I was able to test an HYPSOS with beta firmware back in September. However, the impressive listening experience didn't make the wait any easier.
  • Awards Statement in High Fidelity
Mittwoch, 17 Februar 2021 10:24

Mega Audio trauert um Rupert Neve

Am 12. Februar verstarb der klangbegeisterte Innovator und Entwickler im Alter von 94 Jahren in seiner Wahlheimat Wimberley in Texas. Als langjähriger Vertriebspartner für Neves Unternehmen Rupert Neve Designs verabschiedet sich Mega Audio von diesem großen Mann, dessen Verlust die gesamte Audiowelt schmerzlich trifft.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-17_neve_rupert_neve_portrait.jpg

Rupert Neve wurde am 31. Juli 1926 im britischen Newton Abbot geboren. Er entwickelte schon früh eine Affinität zu Elektrotechnik und Musik. Nach seiner Dienstzeit bei der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg begann Neve, musikalische Darbietungen aufzuzeichnen, was schließlich 1961 zur Gründung von Neve Electronics führte. Besonders die Mischpulte, die Neve mit seiner Firma entwickelte, revolutionierten die Tontechnik und gelten heute noch als Klassiker, deren Klang eine ganz eigene Magie umgibt. Nach dem Verkauf von Neve Electronics gründete Rupert 1985 gemeinsam mit seiner Frau Evelyn die Firma Focusrite. Später war Neve beratend für Amek tätig und schuf dort erneut einige legendäre Produkte wie den Medici Equalizer. Den Höhepunkt seines Schaffens erreichte er aber in den letzten beiden Jahrzehnten mit seiner Firma Rupert Neve Designs. Dort entstanden unter anderem die populären Serien Portico und Shelford. Die Krone seines Schaffens bildet die Entwicklung des 5088 Mischpults „The Masterpiece“. Darüber hinaus wurden unter seiner Führung auch Tonabnehmer für Taylor Guitars, Plug-ins für Yamaha/Steinberg und zuletzt eine Serie von High-End-HiFi-Geräten unter dem Markennamen Fidelice erschaffen, mit der er seine Gestaltungsprinzipien für audiophile Musikhörer verfügbar machte. Nach einem außergewöhnlich erfolgreichen Leben starb Rupert Neve am 12. Februar 2021 als vielleicht berühmtester Mann der Tontechnik.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-17_neve_rupert_neve.jpg

Rupert Neve erschuf einige der gefragtesten Schaltungen der Audio-Welt. Vielleicht sein wichtigster Beitrag zur Weiterentwicklung der Tonbearbeitung war seine frühe Hinwendung zur Transistortechnik und ihre Verbindung mit speziellen Übertragern und Class-A-Designs, die maßgeblich für den besonders musikalischen Klang der Neve-Schaltungen verantwortlich sind. Schaltungen wie der 1073, jene Kombination aus Mikrofon-Preamp und Equalizer, die seit den 1970er Jahren den Klang unzähliger Aufnahmen geprägt hat und bis heute Hersteller inspiriert, ihre eigenen Interpretationen dieses Sounds zu realisieren. Schaltungen wie der 1081 Preamp, der dem 8048 Mischpult zu seinem legendären Status verhalf. Aber auch Technologien wie die Mischpultautomation mit sich bewegenden Fadern, die Rupert Neve verbreitete. Die heutige Musikproduktion sähe sicherlich ganz anders aus – und hörte sich ganz anders an –, hätte Rupert Neve sie nicht mit seinem Erfindungsreichtum weiterentwickelt. Der unvergleichliche Neve-Sound: Das ist das unsterbliche Erbe dieses großen Innovators.

Der gute Name von Rupert Neve bleibt der Audio-Welt erhalten – zum einen natürlich in Form der Legende Rupert Neve selbst, zum anderen aber auch in der Marke Rupert Neve Designs. Während der letzten Jahre hat Neve seinem Team von Entwicklern und Ingenieuren sein gesamtes Wissen übertragen, um sicherzustellen, dass sich die Firma Rupert Neve Designs auch nach seinem Tode in seinem Sinne und auf der Basis seiner Kompetenz weiter entwickeln kann. Das Unternehmen, nun allein geführt von Josh Thomas, wird die Schaltungsprinzipien und Entwicklungen seines Gründers weiterführen und im Sinne des Gründers fortentwickeln. Zudem hinterlässt Neve weitere Ideen, die nun von seinem Team engagierter Entwickler zur Marktreife gebracht werden können. Die Flamme von Rupert Neve brennt weiter und erinnert an einen Mann, der Musikalität in Technologie umzuwandeln wusste.

Vertrieb
Mega Audio Gesellschaft für professionelle Audiotechnik mbH
Web www.fidelice.de
Web www.megaaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-17_neve
Samstag, 17 Februar 2001 10:29

Mega Audio

Vertrieb
Mega Audio Gesellschaft für professionelle Audiotechnik mbH
Web www.fidelice.de
Web www.megaaudio.de

Wie bereits angekündigt haben Dirk Sommer und ich uns in Absprache mit Stefan Harms vom deutschen Vertrieb ATR den Test einer kompletten Waversa Digitalkette bestehend aus den Spitzengeräten DAC WDAC 3T, Server Wcore 2.0, Router/Switch Wrouter und Wsmart Hub vorgenommen.

Der Gedanke einer vollständig aufeinander abgestimmten Kette im Digitalbereich vom Server über das Netzwerk bis zum Digital-Analogwandler liegt eigentlich nahe. Doch alles aus einer Hand – sprich alle Geräte von einem Hersteller – das ist gar nicht so leicht zu finden. Der Spezialisierungsgrad bei den Herstellern ist schon recht hoch, nicht zuletzt wegen der hohen Komplexität der Materie. Das mag auch dem Umstand geschuldet sein, dass lange Zeit der Digital-Analog-Wandler im Fokus der Entwicklung stand. Mit dessen stetiger Qualitätsverbesserung einerseits und der Verbreitung von Streaming andererseits rückten dann der Medien-Server und zuletzt auch die Netzwerkkomponenten verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses. Der Traum, einen hochwertigen DAC mit preiswerten Komponenten aus dem Netzwerk- und Computer-Bereich zu kombinieren, hat sich nach meinen Erfahrungen nicht zu den gewünschten Ergebnissen und bleibt leider ein Traum.

Im Vergleich zum großen WDAC 3T unten nimmt sich der Wcore 2.0 geradezu zierlich aus
Im Vergleich zum großen WDAC 3T unten nimmt sich der Wcore 2.0 geradezu zierlich aus

Die Beschäftigung mit den Waversa-Geräten hat mir einmal wieder eindrucksvoll die Komplexität von Digital-Audio vor Augen geführt, nicht zuletzt auch deshalb, weil gerade die Waversa-Komponenten eine Fülle von Möglichkeiten bieten, und zwar sowohl jedes Gerät für sich als auch gerade in Kombination miteinander. Deshalb traf es sich gut, dass die Geräte nacheinander in der Redaktion eintrafen. Dirk Sommer und ich haben deshalb beschlossen, uns die Arbeit zu teilen und uns zunächst einmal einzeln mit den Geräten zu beschäftigen. Unser Chefredakteur hat sich dann auf den Wrouter „gestürzt“, während der WDAC 3T in meinem Hörraum gelandet ist. Deshalb werde ich mich zunächst auf den WDAC 3T konzentrieren und im zweiten Teil dann die anderen Waversa-Geräte Schritt für Schritt in die Kette einbauen. Auf den ersten Blick scheint sich der WDAC 3T nicht allzu sehr von den vielen DACs auf dem Markt zu unterscheiden: Er spielt PCM-Dateien mit bis zu 24 Bit Wortlänge und 384 Kilohertz Abtastrate und DSD-Dateien bis zu DSD256. Seine Abmessungen bewegen sich noch im Rahmen des Üblichen, doch schon sein Gewicht lässt Besonderes erwarten, denn mit 15 Kilogramm ist der WDAC 3T für einen DAC ungewöhnlich schwer.

Das LED-Matrix-Display zeigt vierfach Upsampling an
Das LED-Matrix-Display zeigt vierfach Upsampling an


Bei genauerer Betrachtung erweist sich der WDAC 3T dann in vielerlei Hinsicht als ein Gerät mit ungewöhnlichen Lösungen. Das beginnt beim Gehäuse, das aus dicken Aluminiumplatten mit einer gebürsteten Oberfläche in Silber besteht. Die Kanten und Ecken der Frontplatte sind elegant abgerundet und die Verarbeitung ist exzellent. Ein Hingucker ist das Display des WDAC 3T: Es nimmt den größten Teil der Frontplatte ein und besteht aus 1800 LEDs, die eine große Matrix aus Punkten bilden, mit denen Buchstaben und Zahlen darstellt werden. Das sieht schon sehr elegant und minimalistisch aus. Gerade aus größerer Entfernung ist das Display gut ablesbar. Weniger gut bestellt ist es mit der Ablesbarkeit, wenn man unmittelbar vor dem Gerät steht oder wenn es sehr hell ist. Daran vermag dann auch die in acht Stufen einstellbare Helligkeitsregelung der LEDs nichts zu ändern. Unterhalb des Displays auf der linken Seite befindet sich eine mit „Power“ bezeichnete Taste, die den DAC in den Standby Modus schaltet. Der eigentliche Netzschalter ist auf der Rückseite untergebracht. Auf der rechten Seite unter dem Display finden wir drei weitere mit „Source“, „Menu“ und „Select“ bezeichnete Tasten.

Mit den drei Tasten „Source“, „Menu“ und „Select“ werden alle Einstellungen gesteuert
Mit den drei Tasten „Source“, „Menu“ und „Select“ werden alle Einstellungen gesteuert

Bei „Source“ handelt es sich – wie die Bezeichnung schon erwarten lässt – um den Eingangswahlschalter. Fünf Möglichkeiten stehen zur Wahl: „COAX“, „AES“, „USB“, „DNLA“, „Roon Ready“ und „WDNR“. Auf der Rückseite stehen dementsprechend vier digitale Eingänge für XLR (AES/EBU), RCA (S/PDIF), USB (USB-B) und Ethernet (RJ-45) zur Verfügung. Der USB-Eingang ist nicht mit den bekannten XMOS Chips realisiert, sondern eine Eigenentwicklung von Waversa mit höchstpräziser Clock. Für das Netzwerkstreaming über DNLA oder das Roon eigene Protokoll RAAT besitzt der WDAC 3T einen eingebauten Renderer auf Linux Basis mit einem ARM-CORTEX-A8-Prozessor. Eine Besonderheit ist WDNR – Waversa Network Direct Rendering – ein hauseigenes Netzwerkprotokoll, das zu einer erheblichen Klangverbesserung führen soll – dazu mehr im zweiten Teil.

Mit „Menu“ können wir durch die verschiedenen Menü-Punkte navigieren und mit „Select“ die Elemente aus dem jeweiligen Menü auswählen. Für meinen Geschmack ist das einfach und übersichtlich, zumal es keine verschachtelten Untermenüs gibt. Weniger selbsterklärend sind hingegen die Menü-Punkte an sich, die aber letztlich ein Spiegelbild der Waversa-Philosophie sind, dem Kunden außergewöhnliche Lösungen zu bieten. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern setzt man bei Waversa in fast allen Bereichen auf Eigenentwicklungen.

Das Anschlussfeld des WDAC 3T lässt keine Wünsche offen
Das Anschlussfeld des WDAC 3T lässt keine Wünsche offen


Beginnen wir mit dem Digital-Teil: Der Wandler-Chip ES9018K2M Sabre32 von ESS Technology kommt uns vielleicht noch bekannt vor, finden wir ihn doch in vielen DACs auf dem Markt. Dieser Chip arbeitet intern auf 32 Bit Basis, bietet eine Fülle von Möglichkeiten, wie verschiedene Filtercharakteristiken für PCM und DSD, einen patentierten Algorithmus zur Jitter-Reduktion und eine integrierte 32-Bit-Lautstärkeregelung. Doch anstatt diesen Chip in seiner Standardkonfiguration mit allen Features einzusetzen, wie dies andernorts üblich ist, darf er sich im WDAC 3T gleich in doppelter Ausführung pro Kanal ausschließlich um die eigentliche Signal-Wandlung kümmern. Alle anderen integrierten Möglichkeiten, wie Filterstufen oder Lautstärkeregelung bleiben außen vor. Stattdessen ist der Waversa-Audio-Processor (WAP) im Einsatz, eine Eigenentwicklung auf Basis von FPGAs mit einer mehrstufigen Struktur, die eine Reihe von proprietären FIR-Filtern und IIR-Filtern (Infinite Impulse Response Filter) enthält und ein hochauflösendes Upsampling durchführt. Das Design dieser Filter hat einen erheblichen Einfluss auf die klanglichen Qualitäten eines DAC, doch die Kunst, diese Filter selbst zu designen und in einem FPGA zu implementieren, beherrschen nur ganz wenige Firmen.

Einige Einstellungen des WDAC 3T lassen sich auch über einen Browser ausführen
Einige Einstellungen des WDAC 3T lassen sich auch über einen Browser ausführen

Unter dem Menü-Punkt „RES“ wählen wir den Upsampler an. „RES 1x“ erhöht zunächst die Bit-Länge einer normalen 44,1/48 kHz Datei von 16 Bit auf 24 Bit. Die weiteren Optionen „RES2“, „RES4 und „RES8“ erhöhen die Abtastrate jeweils auf das 2-fache der vorherigen Abtastrate. Bei einem Faktor von acht wird eine 44,1/48-Kilohertz-Datei also auf 352,8/384 Kilohertz hochgerechnet. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Quelle eine höhere Abtastrate hat als die gewählte Abtastrate, Sie Ihre Quelle entsprechend herunter sampeln. Mit „RES BYPASS“ wird der Upsampler abgeschaltet.

„WUS“ (Waversa Ultra Sound) ist Teil der WAP-Signalverarbeitung und im Prinzip ein Roll-Off-Filter für sehr hohe Frequenzanteile. Wenn WUS aktiv ist, soll es Kantenschärfe und größere Klarheit ins Klangbild bringen, indem es die Wahrnehmung von „Rauschen“ (Kantenrauigkeit) oder das Verschmieren von Details und Fokus reduziert. Sie bevorzugen DSD? Kein Problem: Dann wählen wir einfach mit „CONV“ die Echtzeit-Konvertierung von PCM in DSD256. Unter „WAP / X“ kann ein weiterer, Waversa eigener Algorithmus aktiviert werden, der die Oberton-Charakteristik einer WE300B Triode nachzubilden versucht. Zusätzlich stehen hier drei Stufen mit unterschiedlicher Intensität zur Auswahl. Auf die Wirkung wird noch zurückzukommen sein.

Die Strom-Spannungswandlung zwischen dem Wandler ES9018K2M und der Ausgangsstufe erfolgt nicht wie üblich mit Operationsverstärkern, sondern mit speziellen Übertragern von Lundahl. Die Ausgangsstufe selbst ist vollsymmetrisch ebenfalls mit Ausgangsübertragern von Lundahl und 6922-Röhren aufgebaut. Von dieser Röhrenausgangsstufe kommt übrigens auch das „T“ in der Produktbezeichnung. Den gewünschten Betriebsmodus der Ausgangsstufe – unsymmetrisch (RCA), symmetrisch (XLR) oder floating (XLR ohne Erdung) – stellen wir mit einem kleinen Schiebeschalter auf der Rückseite ein. Unter dem Menü-Punkt „BIAS“ können wir schließlich noch den Ruhestrom der Röhrenstufe in Einser-Schritten von -5 bis +5 erhöhen oder verringern.


Das Innenleben des WDAC 3T: oben abgeschirmtes Netzteil, links unten analoge Ausgangsstufe mit Röhren und Lundahl-Ausgangsübertragern, in der Mitte unten Wandler-Sektion ebenfalls mit Lundahlübertragern, rechts unten die Renderer-Sektion
Das Innenleben des WDAC 3T: oben abgeschirmtes Netzteil, links unten analoge Ausgangsstufe mit Röhren und Lundahl-Ausgangsübertragern, in der Mitte unten Wandler-Sektion ebenfalls mit Lundahlübertragern, rechts unten die Renderer-Sektion

Der Ausgangspegel lässt sich unter „Level“ in sieben Schritten von je 30 Dezibel bis -210 Dezibel abschwächen, um die Verstärkungsverhältnisse zwischen DAC und Vorverstärker fein zu justieren. Und ein Vorverstärker ist zwingend erforderlich, da der DAC 3T weder auf der digitalen noch auf der analogen Ebene über eine integrierte Lautstärkeregelung verfügt. Ohne Abschwächung liegt an den Ausgängen des WDAC 3T eine sehr hohe Ausgangsspannung von 5,8 Volt bei 0 dBFS an, die für die meisten Vorverstärker viel zu hoch sein dürfte. Dass der WDAC 3T getrennte Netzteile für die digitalen und analogen Abteilungen mit großen Siebkapazitäten und aufwendiger Spannungsstabilisierung besitzt, dürfte ob des geschilderten Aufwands niemanden mehr groß verwundern. Insgesamt nötigen mir die Konzeption des Geräts und die Entwicklungstiefe gehörigen Respekt ab. Umso mehr war ich darauf gespannt, wie sich der WDAC 3T klanglich schlagen würde.

Die Firmware des WDAC 3T lässt sich über das Internet auf den neuesten Stand bringen
Die Firmware des WDAC 3T lässt sich über das Internet auf den neuesten Stand bringen

Dazu ist der WDAC 3T über meinen SOtM LAN-Switch, der seinen Takt von der SOtM-10-Megahertz-Clock bezieht, mit meinem Netzwerk verbunden. Als Zuspieler kommt wie immer mein mit AudiophileOptimizer getunter Musikserver mit Windows Server 2019 im Core Mode zum Einsatz. Auf dem Server sind sowohl MinimServer als auch Roon Core installiert. Am WDAC 3T wähle ich den Netzwerk-Eingang mit DNLA Protokoll. An dieser Stelle zeigt sich der WDAC 3T, bei der Auswahl der Control App, das einzige Mal zickig. Reine UPnP-Apps, wie Fidata, erkennen den Renderer des WDAC 3T nicht – die Lösung ist die App Mconnect. Dann zappe ich mich durch das Menü des WDAC 3T und wähle erst einmal alle nicht unbedingt benötigten Einstellungen ab: kein Upsampling, keine Konvertierung in DSD, kein WUS und kein WAP / X. Ich habe mir seit einiger Zeit zur Angewohnheit gemacht, die Einspielphase von Geräten zu nutzen, um in meiner Musikbibliothek zu stöbern. Unabhängig von der Aufnahme fällt mir diesmal sofort der wunderbar runde und einschmeichelnde Klangcharakter des WDAC 3T gepaart mit superber Tonalität auf.

Auf dem Sampler The Chasing Dragon (The Chasing Dragon – Audiophile Recordings) mit Aufnahmen in der berühmten „Decca-Tree“-Anordnung haben die Titel eine unglaubliche Nähe und Präsenz. In der „Tarantella“ von Sarasate beginnt die Solo-Violine in der Einleitung erst lyrisch und einschmeichelnd, um dann in halsbrecherischem Tempo im höchsten Schwierigkeitsgrad durch den gesamten Ton-Raum zu jagen. Weiche Töne wechseln sich mit in äußerster Härte gespielten Passagen ab, hohe Flageolett-Töne mit mittleren und tiefen Lagen. Mit vielen DACs ist dieser Parforceritt eher anstrengend als ein Vergnügen. Der WDAC 3T dagegen gibt sich unbeeindruckt und bleibt jederzeit völlig entspannt – so wird diese Tarantella zu einem wahren Genuss.


Der „Waversa Audio Processor“ mit den beiden großen FPGAs in der Mitte ist gut zu erkennen
Der „Waversa Audio Processor“ mit den beiden großen FPGAs in der Mitte ist gut zu erkennen

Allerdings hege ich die Befürchtung, dass der runde, entspannte Charakter des DAC zu Lasten von Auflösung und Details gehen könnte – doch wie sich gleich zeigen wird, ist das Gegenteil der Fall. Die Aufnahme bekannter Walzer von Émile Waldteufel mit dem Slovak State Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Alfred Walter besitzt mit dem WDAC 3T eine gewaltige räumliche Tiefe. Bei „Estudiantina“ bleibe ich hängen. Die Standard-Orchestrierung von Waldteufel ist für Streicher, doppelte Holzbläser, zwei Kornette, vier Hörner, drei Posaunen und drei Tuben, sowie Schlaginstrumente und Pauken. Im zweiten Walzer liegt die Melodieführung abwechselnd bei den verschiedenen Bläsergruppen, die im Orchester in der Regel hinter den Streichern sitzen. Wie sich mit dem WDAC 3T an dieser Stelle die Bläser aus dem sonst oft eher diffusen Hintergrund lösen und wie die Melodiebögen mit all ihren Feinheiten herausgearbeitet werden, ist ganz große Klasse. Mein PS-Audio-DirectStream-DAC hat vielleicht noch etwas mehr „Luft“ um die einzelnen Instrumente, aber ob das richtiger ist, kann ich nicht beurteilen, da ich bei der Aufnahme nicht dabei war. Vielleicht ist das auch eher eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mehr musikalische Feinheiten höre ich jedenfalls zu meiner großen Überraschung mit dem WDAC 3T. Hinzu kommt eine beeindruckende Dynamik aus der Tiefe des Raums, welche die Pauken überaus kraftvoll darstellt, aber nicht plötzlich unnatürlich nach vorne rücken und andere Instrumentengruppen überdecken lässt.

Das Ganze lässt sich noch steigern, wenn ich die einfache 44,1-Kilohertz-Datei auf 352,8-Kilohertz hochrechnen lasse. Normalerweise bin ich kein großer Freund von Upsampling, aber hier gewinnen die Streicher an Geschmeidigkeit und die räumliche Tiefe nimmt noch einmal hörbar zu. Insbesondere Musikmaterial in CD-Qualität profitiert vom Upsampling enorm. Die Konvertierung von PCM in DSD256 führt dagegen zu einem leicht geänderten Charakter: die Aufnahme wirkt jetzt leicht kompakter mit etwas weniger räumlicher Ausdehnung und Präzision, dafür in den hohen Lagen, gerade bei den Streichern noch etwas geschmeidiger.

Eine weitere Möglichkeit den Klang zu beeinflussen – diesmal auf der anlogen Ebene -, bietet die Einstellung des Bias der Röhren-Ausgangstufe. Erhöht man die Werte, ergeben sich ähnliche Auswirkungen, wie bei der gerade beschriebenen Konvertierung in DSD. Gerade in Verbindung mit dem Upsampling ergeben sich interessante Möglichkeiten des klanglichen Fein-Tunings, da die Effekte zu einem gewissen Grad gegenläufig wirken. Ich bin schließlich bei einer Bias-Einstellung von +2 hängen geblieben.

Die beiden gematchten Röhren der analogenAusgangsstufe
Die beiden gematchten Röhren der analogenAusgangsstufe


Eine weitere Paradedisziplin des WDAC 3T ist die Wiedergabe menschlicher Stimmen. Dies war mir bereits in der Einspielphase aufgefallen. Bei „The very thought of you“ (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) steht Emilie-Claire Barlow exakt zwischen den Lautsprechern und ich glaube, ihre Präsenz geradezu fühlen zu können. Übrigens: Meine Versuche haben gezeigt, dass beim WDAC 3T die Wiedergabe über USB derjenigen über LAN nicht zwangsläufig unterlegen sein muss, sondern klanglich auf durchaus auf ähnlichem Niveau angesiedelt sein kann. Das Ergebnis hängt vielmehr stark von dem auf der USB-Strecke getriebenen Aufwand ab – in meinem Fall JCAT-USB-Karte im Server und SOtM-USB-Hub-tX-USBultra.

Deshalb zurück zur Musik: „Let the music flow“, ein wunderbarer Song von Allan Taylor aus dem Album All is One (Allan Taylor: All Is One - DSD 64), gibt das weitere Programm mit dem WDAC 3T vor: entspannt zurücklehnen, die Musik auf sich wirken lassen und genießen. Ich beschließe, ab jetzt nur noch Musik zu hören, und den HiFi-Tester beiseite zulegen. Inzwischen spielt sich der Server Wcore 2.0 warm, ist mit Musik „betankt“ und in meine Anlage integriert. Und auch der Wrouter „wohnt“ seit kurzem bei mir; so dass einer Beschäftigung mit der gesamten Digitalkette von Waversa nichts mehr im Wege steht. Gehen Sie mit mir im zweiten Teil der spannenden Frage nach, wie sich im Zusammenspiel mit den anderen Geräten von Waversa der musikalische Genuss noch steigern lässt. Ich verspreche Ihnen schon einmal die eine oder andere Überraschung, auch beim Einsatz von Roon.

STATEMENT

Der Waversa WDAC 3T ist ein in jeder Hinsicht herausragender DAC: fabelhaft verarbeitet, technisch innovativ und mit betörendem Klang!
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 Pro und Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 26, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Vorstufe Erno Borbely, Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Waversa WDAC 3T, Wcore 2.0, Wrouter und Wsmart
Digital-Eingänge S/PDIF (RCA bis 24/192kHz)
AES/EBU (XLR bis 24/192kHz)
USB-PC “B” Type (bis 24/384KHz und DSD64/128/256nativ)
2x USB „A“ Type für Stick/Festplatte
Netzwerk-Eingänge Ethernet RJ45
802.11b/g
Betriebssystem (Renderer) Linux 3.2 mit 1GHz TI OMAP Prozessor (ARM CORTEX-A8)
Analog-Ausgänge 1 Paar RCA unsymmetrisch und 1 Paar XLR symmetrisch
Ausgangsmodi symmetrisch, symmetrisch ungeerdet, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz symmetrisch: je 150 Ohm, unsymmetrisch : 600 Ohm
Ausgangssignalpegel 100% RMS 5.8V@0 dBFS
Gewicht 15kg
Abmessungen (B/T/H) 440/330/105 (mit Spikes +15) mm
Preis 16.600 Euro
plus 1.995 Euro („Signature“ Version)
plus 1.995 Euro („JRiver Black Box Server“ Version)

Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/21-02-16_waversa
  • Social Introtext Wie bereits angekündigt haben Dirk Sommer und ich uns in Absprache mit Stefan Harms vom deutschen Vertrieb ATR den Test einer kompletten Waversa Digitalkette bestehend aus den Spitzengeräten DAC WDAC 3T, Server Wcore 2.0, Router/Switch Wrouter und Wsmart Hub vorgenommen.

BØRRESEN Acoustics stellt den neuen Z5-Lautsprecher vor: Das Spitzenmodell der Z-Serie ist jetzt auf dem Audiomarkt erhältlich! Die Z5 vervollständigt nun die Z-Lautsprecherserie, zu der auch die Kompaktlautsprecher Z1 sowie die Standmodelle Z2 und Z3 gehören.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-15_borresen_content-01.jpg

Die BØRRESEN Z5 ist ein großer 2½-Wege-Standlautsprecher, der mit einem Ribbon-Planar-Hochtöner, 2 Tief-/Mitteltönern und 4 Tieftönern ausgestattet ist. Die BØRRESEN Z5 ist Garant für unübertroffene Klarheit, detaillierte Feinheit und absolute Natürlichkeit in der reproduzierten Musikalität. Das Grundidee, die die Entwicklung der Lautsprecher der Z-Serie bestimmt hatte, war, eine erstklassige High-End-Audio-Performance zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Die Technologie, die hinter der Z-Serie steckt, besteht aus elektronischen Komponenten, die entweder von der viel beachteten und preisgekrönten Premium-Lautsprecher-0-Serie übernommen oder vollkommen neu entwickelt wurden respektiver innovative Spin-Offs sind, die aus umfangreichen Audio-Forschungsaktivitäten von BØRRESEN Acoustics resultieren.

Das Magnetsystem der Z-Serie ist eine komplette Neukonstruktion. BØRRESEN Acoustics hat durch die Erfindung des patentierten, eisenfreien Treibersystems in der BØRRESEN 0-Serie erkannt, dass es möglich ist, die Induktion auf erstaunliche 0,04 Millihenry zu reduzieren, was circa zehnmal niedriger ist als bei herkömmlichen Treibersystemen. Die Herausforderung für die Herstellung der neuen Z-Serie bestand nun darin, ein neues, aber weniger kostenintensives Treibersystem mit einer deutlich reduzierten Induktion zu konstruieren. Als Ergebnis entwickelte BØRRESEN Acoustics einen Treiber mit einer Induktion von nur 0,06 Millihenry. Durch eine Linearisierung des Magnetfeldes wird der Treiber weniger durch die tatsächliche Bewegung beeinflusst. Dadurch ist er auch für einen Verstärker viel einfacher zu kontrollieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-15_borresen_content-02.jpg

Das Design und Layout der Modelle Z2 und Z3 sind eine Fortentwicklung der 0-Serie. Diese Z-Modelle sind mit großen 8-Zoll-Tieftönern ausgestattet, die näher am Boden platziert sind. Da die Lautsprecher nun akustisch viel besser in den Raum integriert sind, verleihen die Basstreiber der Musik einen bemerkenswert tiefen Bass. BØRRESEN Acoustics hat in der Z-Serie auch einige exklusive Komponenten aus der 0-Serie eingebaut: Der hochmoderne Bändchenhochtöner ist in allen BØRRESEN-Lautsprechern ein unverwechselbares und prägendes High-End-Element. Gleiches gilt für die in Tief- und Mitteltöner verwendete Treibermembran mit einem außergewöhnlich geringen Gewicht von 5,5 Gramm, die ein hervorragendes Auflösungsvermögen und einen hohen Wirkungsgrad ermöglicht. Auch die Frequenzweiche ist mit Komponenten aus der 0-Serie konfiguriert, vor allem um die Eigenresonanz zu reduzieren.

Lassen Sie sich nicht die Gelegenheit entgehen, die neuen Lautsprecher der BØRRESEN Z-Serie zu testen. Von den beeindruckenden Z1-Kompaktlautsprechern bis hin zur Z5, dem brandneuen, erstklassigen Topmodell der Z-Serie. Entdecken Sie den Lautsprecher, der am besten zu Ihren individuellen Hörvorlieben passt. Tauchen Sie ein in eine atemberaubende Dimension eines authentischen Klangerlebnisses der High-End-Musik mit erstaunlicher Dynamik, Leichtigkeit und purer emotionaler Leidenschaft.

Besuchen Sie den YouTube-Kanal des Unternehmens: Audio Group Denmark. Hier können Sie sich die BØRRESEN Z-Serie genauer anschauen. Weitere Informationen und einen BØRRESEN-Händler in Ihrer Nähe finden Sie auf unserer Website.

Hersteller
BØRRESEN Acoustics
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web borresen-acoustics.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-15_borresen
Donnerstag, 15 Februar 2001 07:20

BØRRESEN Acoustics

Hersteller
BØRRESEN Acoustics
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web borresen-acoustics.com
Freitag, 12 Februar 2021 00:01

Erlkönig: Thiele TA01

Mit vollem Namen heißt der Tonarm „Thiele TA01 – ZERO Tracking Error Tonearm“. Den namenlosen Arm hätte ich Ihnen am liebsten schon vor knapp acht Jahren vorgestellt, nachdem ich ich Helmut Thiele damals noch in Essen besucht hatte, wo er mir seine Version eines linear abtastenden Drehtonarms zeigte. Und die ist wirklich etwas besonderes.

Dank einer speziellen Montageplatte findet der TA01 Platz auf einer Basis des LaGrange
Dank einer speziellen Montageplatte findet der TA01 Platz auf einer Basis des LaGrange

Konstruktionen, die das gleiche Ziel – die Abtastung einer Schallplatte ohne oder besser mit nur ganz geringem Fehlspurwinkel – verfolgen, gibt es einige, von Tangential-Tonarmen mal abgesehen. Schon in meiner Jugend machte der Garrard Furore, bei dem auf seinem Weg zum Label hin rein mechanisch der Kröpfungswinkel des Headshells verändert wurde: geometrisch nicht ohne Reiz, in Sachen Spiel und Resonanzableitung aber gewiss nicht der Weisheit letzter Schluss. Micha Huber perfektionierte ein entsprechendes Prinzip dann mit seinen Thales-Tonarmen: feinmechanische Meisterwerke. Der Thales Simplicity II beeindruckte mich während eines Tests derart, dass ich mich nicht mehr von ihm trennen wollte und ihn schließlich erwarb. Enormen Aufwand betreibt Reed mit seinem „aktiven“ 5T, bei dem der Lagerpunkt des Arms von einem Elektromotor samt Regelelektronik verstellt wird, um so gut wie keinen Fehlspurwinkel zu generieren.

Das Tonarmlager befindet sich im drehbaren Metallrahmen, der auch die Verbindung zum höhenverstellbaren Teil der Armbasis herstellt
Das Tonarmlager befindet sich im drehbaren Metallrahmen, der auch die Verbindung zum höhenverstellbaren Teil der Armbasis herstellt

Helmut Thiele, den ich Ihnen bei einem Besuch seiner Firma in Duisburg – sobald selbst solch überschaubare Reisen wieder Spaß machen – näher vorstellen werde, kommt bei seinem Arm ohne jegliche Elektronik aus, variiert aber statt des Kröpfungswinkels des Headshells auch den Drehpunkt des Arms. Das Prinzip faszinierte mich sofort, aber die Vorstellung des einzigen Modells in unserer Erlkönig-Rubrik schien dem Entwickler nicht sinnvoll, bevor er zumindest eine Kleinserie realisieren konnte. Bei meinem Besuch in ATRs Show- und Begegnungscenter in Eltville im Herbst letzten Jahres traf ich dann auf ein Vorserienexemplar des Arms, der auf einem ebenfalls von Helmut Thiele entwickelten Laufwerk montiert war. Dem Duo war sein Vorserien-Status nicht anzusehen, dafür war die Verarbeitung einfach zu perfekt. Dennoch ist noch eine Änderung notwendig, bevor die ersten Tonarme ausgeliefert werden: Arm und Laufwerk werden nicht, wie in Eltville zu sehen, „Vero“ heißen, da der Name in einigen Ländern geschützt ist. Daher entschieden sich Entwickler und Vertrieb für die ungemein klare – und damit zum hervorragenden Design passende – Typenbezeichnung „TA01“. Diese wird um den erklärenden Zusatz „ZERO Tracking Error Tonearm“ ergänzt.

Die beiden Hebel aus Ebenholz verändern die Position des Rahmens und damit des Lagerpunktes beim Weg des Armes über die Platte. Hier befindet sich der Arm am Anfang der Platte
Die beiden Hebel aus Ebenholz verändern die Position des Rahmens und damit des Lagerpunktes beim Weg des Armes über die Platte. Hier befindet sich der Arm am Anfang der Platte

Für den Autor kam die Umbenennung reichlich ungelegen. Denn kurz zuvor war ein Exemplar aus der ersten Kleinserie in Gröbenzell eingetroffen. Wegen seiner recht raumgreifenden Grundplatte, die für die es gute konstruktive Gründe gibt – doch dazu beim Test mehr -, passt der TA01 nicht so einfach auf eine Basis des LaGrange. Aber das ist natürlich kein Problem, wenn der Tonarm-Entwickler über eine komplett ausgestattete Feinmechanik-Werkstatt verfügt. Eine speziell für eine LaGrange-Basis angefertigte Platte machte die Montage der Grundplatte auf der Basis zum Kinderspiel. Auch der weitere Aufbau des auf den ersten Blick recht kompliziert erscheinenden Arms ging nicht zuletzt dank der gut gemachten Anleitung leicht von der Hand. Und gerade als ich den ersten Tonabnehmer eingebaut hatte, erreichte mich die Nachricht von der Namensänderung und gleichzeitig die Bitte, den Arm zur entsprechenden Umgestaltung ins schneereiche Duisburg zu senden, was ich natürlich umgehend, wenn auch schweren Herzens getan habe. Aber trotz aller winterlichen Widrigkeiten und damit verbundenen Verzögerungen werden Sie und ich nach diesen Zeilen gewiss nicht noch einmal acht Jahre auf einen ausführlichen Bericht über den Thiele TA01 warten müssen.

So stehen die Ebenholz-Hebel und der Metallrahmen, wenn sich der Arm der Auslaufrille nähert
So stehen die Ebenholz-Hebel und der Metallrahmen, wenn sich der Arm der Auslaufrille nähert
Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/21-02-12_thiele
  • Social Introtext Mit vollem Namen heißt der Tonarm „Thiele TA01 – ZERO Tracking Error Tonearm“. Den namenlosen Arm hätte ich Ihnen am liebsten schon vor knapp acht Jahren vorgestellt, nachdem ich ich Helmut Thiele damals noch in Essen besucht hatte, wo er mir seine Version eines linear abtastenden Drehtonarms zeigte. Und die ist wirklich etwas Besonderes.
Donnerstag, 11 Februar 2021 01:31

Audiowerk präsentiert die PSI Audio A25-M

Nach der Entwicklung des Mitteltontreibers für den A23-M und des Hochtöners für den A14-M geht PSI Audio jetzt noch einen Schritt weiter: Ein komplett neues Treiberkonzept kommt unter dem Namen „EXD“ in der aktuellen A25-M zum Einsatz – jenes Monitors, der auf dem legendären Studer A5 basiert, der damals ebenfalls von PSI Audio entwickelt wurde

Der PSI Audio A25-M ist ein aktiver Drei-Wege-Monitorlautsprecher, der das gesamte Know-how und die innovativen Technologien der Schweizer Manufaktur zu einer hochpräzisen Abbildung vereint. Mit seinem ausgeklügelten, 100-prozentig analogen Design erreicht der A25-M eine außergewöhnliche Genauigkeit, eben jenes „Precision Sound Image“, das die Firma als Ehrenabzeichen trägt. Dennoch ist es PSI Audio gelungen, den A25-M durch drei Maßnahmen zu verbessern: durch die Verwendung des Waveguides, der für den A23-M entwickelt wurde; durch einen neuen Tiefton-Antrieb mit einem stärkeren Magneten; und durch die Entwicklung eines ganz neuen Mitteltöners, des Extended Dome Driver (EXD).

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-10_audiowerk_content.jpg

Für das Update des A25-M hat PSI Audio einen Mitteltontreiber entwickelt, der die etablierten Formen Kalotte und Konus miteinander verbindet. Der Extended Dome Driver (EXD) erhält die positiven Aspekte beider Konstruktionsformen, eliminiert aber ihre Nachteile. Kalottentreiber haben im Mittenbereich eine Tendenz dazu, im Zentrum der Kuppe instabil oder alternativ aufgrund eines ausreichend soliden Materials zu schwer zu werden. Außerdem ist ihr Frequenzumfang im tieferen Spektrum sehr eingeschränkt. Konustreiber dagegen sind aufgrund der Kombination von Membran, Staubschutz, Spinne und Aufhängung von Haus aus vergleichsweise schwer, wodurch der maximale Schalldruck begrenzt ist und Verzerrungen entstehen. Weiterhin kann die Luft sich aufgrund des schweren Korbs nicht frei bewegen. Selbst die Staubschutzkappe kann zusätzliche Verzerrungen verursachen. Der EXD Mitteltontreiber dagegen verbindet eine mit Latex und Carbon behandelte 4-Zoll-Papiermembran in Konusform mit einer leichten Polypropylen-Kalotte. Beide Teile des Treibers sind direkt mit der Schwingspule verbunden. So sind die Dimensionen von Spule und Membranen perfekt aufeinander abgestimmt und der EXD bietet mehr Schalldruck bei geringeren Verzerrungswerten, wodurch der neue A25-M noch näher an die perfekte Reproduktion heranreicht. Der Treiber wird ohne Korb direkt in die Trägerplatte montiert.

In manchen Studio-Setups müssen die Lautsprecher aufrecht stehen, in anderen liegen sie besser auf der Seite – der PSI Audio A25-M ermöglicht beides. Während viele Lautsprecher in ihrem Abstrahlverhalten stark benachteiligt sind, wenn sie nicht richtig aufgestellt werden, kann die Trägerplatte mit dem Hochtöner und dem EXD Mitteltöner beim A25-M problemlos gedreht werden. Wird der Lautsprecher hingelegt, kann die Abstrahlung des ALG (Acoustic Load Guide) durch Drehen der Trägerplatte korrigiert werden. So findet der A25-M in fast jedem Studio seinen Platz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-10_audiowerk_A25-medium.jpg

In über 40 Jahren konstanter Weiterentwicklung hat PSI Audio eine Reihe innovativer Technologien entwickelt und perfektioniert, die zur außergewöhnlichen Klarheit und Präzision beitragen, die für die Lautsprecher des Schweizer Herstellers charakteristisch sind. Angetrieben werden die Lautsprecher von Class G/H Endstufen, die CPR Technologie (Compensated Phase Response) optimiert das Phasenverhalten. Die AOI (Adaptive Output Impedance) überwacht die Treiberbewegungen im Verhältnis zum Signal und erhöht so die Akkuratesse der Wiedergabe. All das macht den A25-M zu einem herausragenden Hörwerkzeug für professionelles Mixing und Mastering. Dieser Lautsprecher bleibt dem Quellmaterial stets treu und offenbart den Ohren jedes subtile Detail und die gesamte Klangfülle anspruchsvollen Materials.

Technologien mögen reine Theorie sein, aber PSI Audio setzt sie in makellose Praxis um, indem jeder einzelne Schritt von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt firmenintern gehandhabt wird. Der A25-M wird, mitsamt seinem neuen EXD Mitteltöner, komplett von Hand in der firmeneigenen Manufaktur in der Schweiz gebaut. Jedes einzelne Exemplar wird im schalltoten Raum gemessen und kalibriert, die zugehörige individuelle Messkurve liegt bei. Die Präzision, die sich PSI Audio klanglich auf die Fahnen geschrieben hat, umfasst auch die Fertigungsqualität, so dass die Lautsprecher mit großer Wahrscheinlichkeit zu lebenslangen Begleitern werden. Kunden von PSI Audio brauchen nie wieder einen anderen Lautsprecher.

Der PSI Audio A25-M wird in Deutschland und Österreich exklusiv über Audiowerk vertrieben und ist in seiner aktualisierten Version ab Januar 2021 erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 5.545 Euro.

Hersteller
PSI Audio
Anschrift Relec SA
Rue de Petits-Champs 11a+b
1400 Yverdon-les-Bains
E-Mail info@psiaudio.com
Web www.psiaudio.com
Vertrieb
AUDIOWERK e. Kfm.
Anschrift Schulstr. 30
55595 Hargesheim
Telefon +49 671 2135420
Fax +49 671 2135419
E-Mail info@audiowerk.eu
Web www.audiowerk.eu

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-02-10_audiowerk

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.