tests/21-04-07_audiaz
 
Test.
Deutsch English|

AudiaZ Cadenza Silver Edition

07.04.2021 // Dirk Sommer

Nun dauerte es doch länger, bis die AudiaZ Cadenza in Gröbenzell eintraf. Dafür hörte ich sie mit mehr Vinyl als jedes andere Testobjekt in den vergangenen Jahren. Auch bei einer Reihe von Vergleichen war sie das Mittel der Wahl. Ich nehme es gerne vorweg: Ein wohnraumfreundliches, audiophiles Schmuckstück harrt seiner Entdeckung.

In meinem Artikel über einen Besuch bei Chiemsee Hifi respektive AudiaZ finden sich ja schon einige Anmerkungen zur Firmengeschichte der Lautsprechermanufaktur aus dem Alpenvorland, deswegen hier noch einmal in aller Kürze: Seit 1995 entwickeln und fertigen Dr. Helmuth Weber und Günter Hartl gemeinsam Lautsprecher. Um das Jahr 2000 gründen sie die Hartl & Weber Audio-Design GbR, die dann mit der (Klein-)Serienproduktion begann. Schon kurz nach der Firmengründung stieg AudiaZ' Bekanntheitsgrad in Deutschland dank positiver Pressberichte über ihre exklusiven Lautsprechermodelle. So kam es, dass ich nach dem begeisterten Test eines Kollegen während meiner damaligen Tätigkeit für ein Printmagazin den Herren Hartl und Weber einen Award für die Aurea überreicht habe. Bereits damals setzen die beiden auf die bestens beleumundeten Chassis von Accuton. Da sie auch bei der Innenverkabelung keine Kompromisse eingehen wollten, entwickelten sie ihr eigenes planares Kabel: Polierte Silberleiter werden von extrudiertem Teflon mit poröser Struktur umgeben. Der hohe Luftanteil im Isoliermaterial sorgt für eine sehr niedrige Dielektrizitätskonstante. Alle AudiaZ-Kabel werden übrigens von den Spezialisten von GORE produziert. Die Konfektionierung erfolgt dann in Rosenheim. Der erfolgreichste Markt für die Kabel von AudiaZ war, wie Helmuth Weber berichtete, Hong Kong.

Die schräge, dreieckige Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner setzte AudiaZ erstmal bei der ETA ein. Nun findet man sie auch bei der Cadenza, der Nachfolgerin der Aurea
Die schräge, dreieckige Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner setzte AudiaZ erstmal bei der ETA ein. Nun findet man sie auch bei der Cadenza, der Nachfolgerin der Aurea

Die Cadenza ist die neueste AudiaZ-Kreation und offiziell seit Anfang des Jahres zu haben. Sie tritt die Nachfolge der gerade erwähnten Aurea an, die ebenfalls mit zwei 17-Zentimeter-Tieftönern bestückt war. Die Formgebung übernahm Helmuth Weber von der ETA und begründet sie so: „Die dreieckige Form der Schallwand [für den Mittel- und Hochtöner] mit den nach hinten abgeschrägten Kanten verhindert nicht nur unerwünschte Kantenreflexionen, sondern vermeidet auch eine Schalldruckerhöhung durch parallele Gehäusewände, den sogenannten „Baffle Step“. Durch die Neigung der Schallwand nach hinten liegen die Schwingspulen des Hochtöner und des Mitteltöners in einer Ebene, deren Schallanteile addieren sich hierdurch perfekt zeitrichtig und phasenrichtig.“ Und so erklärt der Entwickler die recht ungewöhnliche Anordnung der Tieftöner: „Die beiden Bässe strahlen ebenfalls zeitkohärent ab und regen die Raummoden im Tiefbassbereich durch die um 90 Grad versetzte Anordnung gleichmäßiger an als zwei Bass-Chassis übereinander in einer Ebene. Gehäusevibrationen werden durch die V-Anordnung der Basstreiber ebenfalls deutlich weniger angeregt als bei einer üblichen Twin-Anordnung (ähnlicher Effekt wie bei einem Motorradmotor mit V-Anordnung der Zylinder).“

Die beiden 17-Zentimeter-Tieftöner wurden in einem Winkel von 90 Grad montiert, zur Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner bilden sie jeweils einen Winkel von 45 Grad
Die beiden 17-Zentimeter-Tieftöner wurden in einem Winkel von 90 Grad montiert, zur Schallwand für den Hoch- und Mitteltöner bilden sie jeweils einen Winkel von 45 Grad


  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.