tests/21-01-26_msb
 
Test.
Deutsch English|

MSB Technology The M500 Mono Amplifier

26.01.2021 // Dirk Sommer

In der beeindruckendsten Kette, die ich je gehört habe, sorgten zwei 1000-Watt-Endstufen für die Verstärkung. Allerdings waren die bisher teuersten und noch einmal mehrfach kräftigeren Power-Amps in meinem Hörraum eher eine Enttäuschung. Und nun tummeln sich dort schon seit Wochen MSBs 1000-Watt Boliden. Wie viel Leistung braucht der Mensch?

Die Kollegen Saile und Bussler dürften zehn, in Ausnahmefällen vielleicht sogar 20 Watt für völlig ausreichend halten und darauf verweisen, dass Lautsprecher mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad damit auch absolut zufriedenstellende Lautstärken erzeugen können. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem empfehle ich Jürgen Sailes sehr aufschlussreichen Grundlagenartikel zum Thema. Den dort dargestellten physikalischen Fakten kann und will nicht widersprechen, wohl aber der Ansicht, dass Schallwandler mit hohem Wirkungsgrad mit einer Menge Leistung nichts anzufangen wüssten. Denn das mit zwei 1000-Watt-Monos angetriebene Lautsprechersystem der oben erwähnten Kette, Acapella Audio Arts Sphäron Excalibur, glänzt mit einem Wirkungsgrad von über 100 Dezibel pro Watt und Meter: Und schon kann man Transienten wie bei einer Live-Musik-Darbietung genießen. Dynamische Begrenzungen scheinen die Excaliburs nicht zu kennen – jedenfalls keine, die unterhalb der Schmerzschwelle des durchschnittlichen menschlichen Gehörs liegen. Ich will hier aber keinesfalls nur Leistung im Überfluss propagieren. Es wäre ja auch zu schön, wenn die Wattzahlen die einzigen Aussage über die Qualität einer Endstufe wären. Dann könnten wir alle den t.amp E-1200 beim Musikalien-Versender Thomann bestellen, eine Class-H-Stereoendstufe zum Preis von 229 Euro, die immerhin zweimal 1200 Watt an vier Ohm liefert, und damit allerhöchste audiophile Genüsse erleben. Dem ist aber leider nicht so.

Leistung satt dezent verpackt: Die M500 tritt optisch sehr zurückhaltend auf. Die Beleuchtung des kleinen Fensters zur Betriebsanzeige könnte für meinen Geschmack sogar etwas heller strahlen
Leistung satt dezent verpackt: Die M500 tritt optisch sehr zurückhaltend auf. Die Beleuchtung des kleinen Fensters zur Betriebsanzeige könnte für meinen Geschmack sogar etwas heller strahlen

Beim Test der Göbel Epoque Fine, der Vorgängerin meiner aktuellen Schallwandler, vor mehr als acht Jahren mussten wahre Watt-Monster die feinen Brinkmann-Monos ersetzen, da diese der Impedanzsenke der damaligen Fine zum Opfer gefallen waren. Klanglich konnten die beiden Kraftwerke den gewiss schon vor ihrem Exitus gestressten Brinkmanns aber nicht das Wasser reichen. Es ist eben um ein Vielfaches schwieriger eine Endstufe mit beispielsweise 1.000 Watt zu entwickeln als eine ebenso gut klingende mit „nur“ 100 oder 200 Watt. Deswegen verdienten die Konstrukteure der MSB-M500-Monos schon dann allerhöchstes Lob, wenn ihre Monos an den nun deutlich Verstärker-freundlichen Epoque Aeon Fine ebenso leichtfüßig und behände spielten wie Einsteins The Poweramp mit seinen gerade einmal 140 Watt pro Kanal an vier Ohm. Doch zum Klang später mehr.

Wie man nach Erfahrungen mit der ein oder anderen MSB-Komponente – und auch dem Blick aufs Preisschild – erwarten darf, sind die Monos perfekt verarbeitet. Dass ihre Form – ein Rechteck mit stark gerundeten Ecken – die des Fusses der Göbel-Schallwandler aufnimmt, ist natürlich Zufall, trägt aber dazu bei, dass sich die MSBs schon rein optisch in meinen nicht gerade riesigen Hörraum perfekt integrieren – trotz ihrer beeindruckenden Physis. Hinzu kommt, dass MSB auch bei den Monos auf eine schlichtes, funktionales Design setzt. Da gibt es weder kantige Kühlrippen noch Griffe – obwohl die beim Transport der Schwergewichte nicht zu verachten wären – oder andere visuelle Kraftmeiereien – sehr gelungen. Apropos Kühlkörper: Jeder der beiden wird in einem etwa achtstündigen Prozess aus einem über 23 Kilogramm schweren Alublock herausgearbeitet. Übrig bleiben dann zwei circa acht Kilogramm wiegende Strukturen, die mit ihrer Fläche von zusammen 6,45 Quadratmetern eine ausreichende Wärmeabfuhr sicherstellen. Wenn man schon diesen Aufwand betreibt, kann man die Abmessungen der Kühlrippen auch so variieren, dass das Resonanzverhalten optimiert wird. Die M500-Mono-Blöcke sind modular aufgebaut, so dass aus diesem Baukasten auch die S500-Stereoendstufe zusammengesetzt werden kann. Der riesige Ringkern-Trafo, die Kondensatorbank mit 1.000.000 Mikrofarad oder einem Farad, die Endstufen, und die Eingangsstufe mit umschaltbarer Eingangsimpedanz bezeichnet MSB als „Cores“. Diese werden nach der Fertigstellung strengen Qualitätsprüfungen unterzogen und dann eingelagert, so dass man spontan auf Bestellungen reagieren kann.


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.