tests/20-04-15_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch D-TC Supreme

25.09.2020 // Dirk Sommer

Not that hifistatement is evolving into a specialist magazine for audiophile LAN switches, but since Roland Dietl and I experienced the improvements in sound that are accessible with it, this topic hasn’t vanished from our minds. At a trade fair in Stuttgart I discovered the Ansuz switch, which, as far as I know, marks the end of the line – at least in terms of price.

To my shame, I have to admit that although I had come across the name of the manufacturer quite frequently at trade fairs, I didn’t know who was running the company or what distinguished their products from others. Yes, mea culpa: New cable manufacturers appearing on the market usually aren’t very intriguing to me, but when it comes to network switches, things though look quite different. Morten Thyrrested, who represented Ansuz Acoustics at the South German HiFi Days in Stuttgart and is the responsible person for demo activities, sales and customer support, kindly offered me a PowerSwitch D-TC Supreme for a review. Before I accepted, however, I wanted to make up for lost ground and visited the website of the Danish cable specialists: To my surprise, I came across Lars Kristensen there. If my memory serves me right, I got to know him back in 1998 and then met him subsequently again at various trade fairs in Europe and the USA. I happily remember not only his impressive demos of renowned high-end cables, where he didn’t shrink to demonstrate anything but economically priced wiring in audio systems, whose total cost prices fell short of those of the cables, but also the one or other boozy evening spent together.

The housing of the PowerSwitch D-TC Supreme has been milled from a solid block, the top side is adorned with embossed leather
The housing of the PowerSwitch D-TC Supreme has been milled from a solid block, the top side is adorned with embossed leather

Lars Christensen later left the American cable specialists, but remained active in the scene, so that we met each other from time to time at the one or other trade show. And now the company, in which he has a major shareholding, is producing not only elaborate high-end cables but also four LAN switches of different quality levels, whose top model, according to Morten Thyrrested, has never been reviewed anywhere before – yet another reason to take a closer look at the PowerSwitch D-TC Supreme.

Lars Kristensen and Michael Børresen founded Ansuz Acoustics a few years ago together with two other partners. By the way, Ansuz is the fourth character in the Runic Alphabet and is supposed to be a symbol for Odin, among other things. In the company's catalogue, the two founders mention the history and working methods: "Built around their vast experience and know-how from the high-end field, the company has grown fast, and very quickly Ansuz Acoustics could introduce a range of resonance controls and high-end cables to the market. ... Developing the Ansuz cables and accessories is based on researching and developing new technologies. This process takes days and months of testing, of trial and error to identify how we can best combine and further advance so far well-known scientifically documented principles. ... And if an idea does not prove right, we trash it, rethink and start again, trying to utilize what we have learned in a new approach. We believe that this is the way great results and innovative ideas have been created through time." However, the two main shareholders do not claim their success for themselves alone, but point out that their professional and qualified employees play a major role in this process. Their innovative and aesthetic way of thinking is very much influenced by the specific Danish culture.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.