tests/20-08-28_sonore
 

Sonore opticalModule und Melco S100 – Medienkonverter Teil 3

28.08.2020 // Dirk Sommer

Weiter geht’s in Sachen Lichtwellenleiter für Ethernet: Da hätten wir als erstes den audiophilen Medienkonverter des amerikanischen Herstellers Sonore, der sich mit dem günstigen 10Gtec messen muss. Anschließend geht es um die Qualität der in den Melco S100 integrierten Medienkonverter, die in dessen Test unberücksichtigt geblieben waren.

Sonore ist eine amerikanische Firma, die Zubehör für Computer-Audio entwirft und fertigt. Sehr früh hat man schon auf Lichtwellenleiter gesetzt und bietet neben dem opticalModule, wie hier der Medienkonverter heißt, auch die „Rendu“-Serie an, eine Reihe von Geräten, die je nach Ausführung einen Eingang für optisches oder Kabel-Ethernet und einen USB-Ausgang besitzen. Ein kleiner DAC mit USB- und S/PDIF-Eingang und ein 47-schrittiger Lautstärkeschalter runden das Programm ab. Das opticalModule wird mit einem SPF-Modul geliefert, dessen Hersteller tp-link sein dürfte, denn es firmiert unter der Bezeichnung TL-SM311LM. Die bei den Tests im vorausgegangenen Artikel eingesetzten tp-link-Module tragen die Bezeichnung TL-SM311LS. Das „M“ beim mit dem Sonore gelieferten Modul steht für Multimode. Damit ist es zu Lichtwellenleitern mit einem Faserkern oder Kernglas in einer Dicke von 50 oder 62,5 Mikron und einer Wellenlänge von 85 Nanometer kompatibel.

Das Sonore opticalModule ist nur wenig größer als ein SFP-Modul. Das im Lieferumfang befindliche Modul ist nur zu Multimode-Lichtwellenleitern kompatibel
Das Sonore opticalModule ist nur wenig größer als ein SFP-Modul. Das im Lieferumfang befindliche Modul ist nur zu Multimode-Lichtwellenleitern kompatibel

Das „S“ der bereits vorgestellten Module weist darauf hin, dass sie für Singlemode-Lichtwellenleiter mit einem Kernglas von lediglich neun Mikron ausgelegt sind. Somit kann das mit dem opticalModule gelieferte Modul nicht mit den bisher verwendeten Kabeln und 10Gtec-Medienkonvertern verwendet werden. Sonores Wahl eines tp-link-Modules werte ich mal als Empfehlung und statte das opticalModule für einen ersten Vergleich mit dem TL-SM311LS aus: Die Abbildung gerät etwas größer und minimal näher als beim 10Gtec mit dem StarTech-Modul. Die Wiedergabe besitzt beim opticalModule ein paar mehr Ecken und Kanten, wirkt dynamischer und – fast möchte ich meinen – eine Spur lauter. Die Menge der Details verringert sich bei der emotionsgeladeneren Spielweise erfreulicherweise nicht.

Beim opticalModule befinden sich der Schacht für das SFP-Module und der Port für das Ethernet-Kabel auf gegenüberliegenden Seiten. Ein Netzteil wird nicht mitgeliefert, ein Linearnetzteil ist aber bei Sonore im Angebot
Beim opticalModule befinden sich der Schacht für das SFP-Module und der Port für das Ethernet-Kabel auf gegenüberliegenden Seiten. Ein Netzteil wird nicht mitgeliefert, ein Linearnetzteil ist aber bei Sonore im Angebot


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.