tests/21-03-19_siltech
 
Test.
Deutsch English|

Siltech Explorer 45USB, Classic Anniversary USB und Royal Signature Golden Universal II

19.03.2021 // Wolfgang Kemper

Jetzt wird es hochpreisig – zumindest in zwei von drei Fällen und auf den ersten Blick. Drei hochwertige USB-Kabel, entwickelt und gefertigt in den Niederlanden, stehen zum Test an. Aber es gibt auch eine schöne Überraschung für all diejenigen, die für ein gut klingendes USB-Kabel nicht allzu viel investieren möchten.

Das niederländische Unternehmen Siltech, gegründet 1983 und seither mit der Entwicklung und Herstellung musikalisch hochwertiger Kabel befasst, ist neben der Schwester-Marke CrystalConnect (ehemals Crystal Cable) seit langem unter dem Dach der International Audio Holding BV als Marke etabliert und weltweit erfolgreich. Sowohl CrystalConnect als auch Siltech haben das gleiche Ziel, nämlich beste Kabel aller Art – vom Lautsprecherkabel über Digitalverbindungen bis zu Stromkabel – zu fertigen. CrystalConnect bedient die finanzielle Oberklasse, aber auch Siltech tummelt sich keinesfalls in der Consumer-Klasse. Ich bin froh, mich mit dem eher bodenständigen Segment dieses Hauses befassen zu dürfen. Man hat mir die Modelle Siltech Explorer 45USB, Siltech Classic Anniversary USB und Siltech Signature Royal Golden Universal II in jeweils 1,5 Meter Länge zukommen lassen. Während das Explorer 45USB, das preisgünstigsten der drei – ein Meter kostet 359 Euro – ebenso wie das Classic Anniversary für 949 Euro sehr flexibel ist, besitzt das beeindruckende Royal Signature wegen seines Durchmessers doch schon einen größeren Biegeradius.

Die äußerliche Verwandtschaft, aber auch die Unterschiede der drei USB-Kabel sind hier gut zu sehen. Alle drei verfügen über die gleichen Stecker
Die äußerliche Verwandtschaft, aber auch die Unterschiede der drei USB-Kabel sind hier gut zu sehen. Alle drei verfügen über die gleichen Stecker

Edwin van der Kley Rynveld übernahm im Jahr 1992 das Unternehmen. Nach seinen Erfahrung bei Phillips und Exxon legte er als Elektronik-Ingenieur besonderen Wert auf verfeinerte Messtechniken in Forschung und Entwicklung. Sein Verständnis für den Hifi-Markt und seine Kenntnis der Grenzen bestehender Audio-Elektronik und Lautsprecher führte zur Entwicklung des aufwändigen Symphony Lautsprecher-Systems und der SAGA-Verstärker bei Siltech. Seine Ehefrau, die international erfolgreiche Pianistin Gabi Rynveld, kümmert sich um das Marketing von Siltech und CrystalConnect, und auch sein Sohn Viktor de Leeuw verstärkt seit kurzem als COO im Unternehmen das familiäre Engagement für beste Qualität in Klang und Verarbeitung. Als Vertriebsleiter der International Audio Holding BV in Elst – das liegt halbwegs zwischen Arnheim und Nimwegen – kümmert sich Werner Kempf, der in der deutschen Hifi-Szene seit 30 Jahren als Vertriebsprofi bestens bekannt ist, um den deutschen Markt.

Es ist nicht schwierig, die Bedeutung des Markennamens Siltech zur erkennen: ein Kunstwort aus Silver und Technology. Damit ist auch bereits die Basis der Siltech Kabel klar: Silber. Da hochreines Silber im Vergleich zu ebensolchem Kupfer relativ kostspielig ist, finden sich im Siltech-Portfolio auch Kabel aus Kupfer wie das hier vorgestellte Explorer 45USB. Das aber sollte bitte nicht gleich zum gedanklichen Desinteresse an diesem Kabel führen, weil gerade das Explorer für mich die Überraschung darstellt. Bei Siltech entscheidet nicht das Material alleine, wie gut ein Kabel ist: Der mechanische Aufbau ist in vielerlei Hinsicht von vergleichbarer Bedeutung, und in dieser Hinsicht gibt es beim Explorer sehr viele Gemeinsamkeiten mit den teureren Alternativen. Als drittes Kriterium ist Präzision in der Fertigung mitentscheidend für die Güte eines Audio-Kabels. Siltech sieht Kabel, und diese Betrachtung kann ich aus meiner Erfahrung absolut bestätigen, nicht als Zubehör, das nur der Verbindung hochwertiger Geräte dient. Vielmehr sind Kabel ebenso wie Hifi-Geräte eigene Komponenten mit Klang-relevanten Eigenschaften. Möglichst tonal ausgewogen, neutral in den Klangfarben, sowie in Feinzeichnung und dynamischem Verhalten nicht limitierend wäre ideal. Bei den drei Siltech USB-Kabeln lässt sich die Orientierung an diesem Ziel nachvollziehen.


  • English Electric EE1 Plus

    Schon wieder ein Netzwerk-Isolator von English Electric? Vor erst einer Woche stellte ich hier den EE1 vor, nun geht es um die Plus-Version. Ja, zweimal English Electric nacheinander, weil wir gern aktuell sind: Die Chord Company wird den EE1 Plus auf der am 21.02. beginnenden Bristol Hifi Show präsentieren. Gleichzeitig geht dieser Artikel online. Das konnte natürlich nur klappen, weil Mika Dauphin, dessen Drei-H-Vertrieb hierzulande die Produkte der Chord Company – und damit auch die…
    21.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    The Divin Comtesse had been introduced by Oliver Goebel at last year's High End show: The two speakers, which are petite by Goebel High End standards, filled the large room impressively with sound in conjunction with a subwoofer. Series production has now taken off, so a pair also found its way into my listening room – but it had to wave farewell soon. The Comtesse is the smallest model in the Divin series and thus…
    20.02.2025
  • Ortofon SPU GTX E

    Die ersten Bilder der Prototypen der beiden SPUs mit integriertem Übertrager und sphärischer respektive elliptischer Nadel waren an dieser Stelle nach der High End 2023 zu sehen. Doch die akustischen Eigenschaften der ersten Gehäuse kollidierten mit Ortofons Perfektionismus. Nun hat eine stark überarbeitete Version Serienreife erlangt. Auch wenn ich glücklicher Besitzer des ein oder anderen SPUs bin, bin ich kein so beinharter und traditionell orientierter Fan dieser Analog-Legenden, dass es für mich gleich ein sphärischer…
    18.02.2025
  • English Electric EE1

    In digitalen Wiedergabeketten kann man gar nicht genug Maßnahmen gegen hochfrequente Störungen ergreifen. Dazu muss man nicht gleich in ein aufwändiges Switch investieren, um beispielsweise Verunreinigungen über das Ethernet von der Kette fernzuhalten. Meist hilft auch eine galvanische Trennung wie sie der English Electric EE1 bewerkstelligt. Wie Roland Dietl schon vor fast fünf Jahren bei seinem Test des 8Switch erläuterte, ist English Electric eine Marke von „The Chord Company“, unter der die Kabelspezialisten Elektronik wie…
    14.02.2025
  • Westend End Audio Systems LEO

    Es war der Anspruch von Westend Audio Systems, mit dem LEO nicht mehr und nicht weniger als den besten 300B-SE-Vollverstärker der Moderne zu entwickeln. Und „den besten“ bezieht sich dabei nicht nur auf die revolutionäre Röhrenschaltung und den überlegenen Klang, sondern auch auf Gehäuse und Ausstattung. Ist ihnen das gelungen? Zugegeben, ich habe es mir leicht gemacht: Die Einleitung oben entstammt der Beschreibung des LEO auf der Webseite von Westend Audio Systems (im Folgenden kurz…
    11.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.