Hersteller
Wolfgang Saul
|
|
---|---|
Anschrift | Neukölner Str. 116 46147 Oberhausen |
Telefone | +49 208 671424 |
hifistudio@audiosaul.de | |
Web | audiosaul.de/primecore-audio |
More than three years ago, I introduced you to the Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme and the matching Digitalz Ethernet cables on this site. This combo surpassed everything I had encountered in this field so far, not only in terms of sonic performance, but unfortunately also in terms of expenditure. In the meantime, Ansuz went on to develop the new Gold Signature line.
Back in August 2021, Lars Kristensen, one of the co-owners of the Audio Group Denmark, and Morten Thyrrestrup, the Sales Manager for Europe, showed a not-yet-final version of the Digitalz D-TC Gold Signature Ethernet alongside the Darkz Z2 Signature and the prototypes of the Sortz during their visit to my place in Gröbenzell. But it didn’t end there: I was granted to briefly loop the prototype Ethernet cable into my system - in place of the Digitalz D-TC Supreme, which handled the data between the media converter and the PowerSwitch, and which had been all-around convincing so far. Although this is most likely not the most exposed routing of the Ethernet connection sonically - we were listening to files sourced from the Melco, and not streaming from the internet -, the nearly finished Gold Signature rendered an even more believable spatial illusion, as well as provided more openness and richer timbres. So, the use of gold and zirconium definitely made a positive impact.
During my last visit to Aalborg, not only was the entire audio system there wired with Gold Signature connections, but the PowerSwitch had undergone a revision, too. Since the planned test of the preamplifier and power amplifier of Aavik’s 880 series will still be a bit delayed, I ordered quite spontaneously the Switch along with matching cables during the Munich High End show for testing purposes. As happens with all components provenient from the Audio Group Denmark (AGD) with their brands Aavik, Ansuz, Axxess and Børresen, the Digitalz D-TC Gold Signature also uses the ever evolving noise reduction, resonance control and dither technologies. As already mentioned earlier, the current top-of-the-range model benefits from the exclusive use of gold and zirconium. Like the D-TC Supreme, it also features eight Tesla active coils, each configured with 70-centimeter wire, wound directly onto the outer part of the cable to protect the signal from absorbing RF interference from the air. This absorbs noise, with the active version being about three to four times more efficient than with the passive cable Tesla coils. In both cable models, the Teflon insulating layer is also electrically charged.
One of the three unique selling points among Ansuz Ethernet cables in the Gold Signature series are the twelve double helix coils or Double Inverted Helix Coils (DIHC). The idea behind this technology is based on ensuring the lowest possible induction: When the coil and counter coil are wound tightly in a double helix pattern, induction can be significantly reduced. In addition, the Gold Signature features two double-spiral coils of Gold Signature wire. The addition of gold is intended to help further improve resonance control and ensure even smoother signal transport. Third and finally, Ansuz also lists two "Active Zirconium Cable Anti Aerial Resonance Tesla Coils" for the Gold Supreme in a comparison table of all technologies used in Ethernet cables. To this end, the website states: "Based on their studies on the properties of zirconium and their recent experience with the use of zirconium, Ansuz has developed a Tesla coil with an active zirconium cable against the antenna effect of RF resonance. The new design includes no less than three zirconium bars. Moreover, the Tesla coil itself has also been enhanced. This all-embracing solution dramatically improves signal processing - both in terms of noise elimination and resonance control. The active zirconium cable is also wound directly onto the outer part of the cable." So, in addition to the effect of the active Tesla coils mentioned above, mechanical resonance damping is added here.
When you take a look at the switch, it instantly gets clear where the name of the new line of devices and cables is derived from: the Ansuz logo on the leather-covered enclosure shines in golden colour here, as do the signatures of Lars Kristensen and Michael Børresen, the chief developer and co-owner of AGD. Of course, if you look a little closer, you'll discover the signatures on the two "module casings" at either end of the cables as well. The suffix "Gold" naturally also refers to the gold content in the conductors. The challenge throughout the development process is said to have been to find the optimum percentage of gold in the composition with silver and copper. The product description of the Gold Signature Ethernet cable merely states that the conductors are made of shielded, gold-plated and silver-plated copper.
But let's get back to the enclosure of the PowerSwitch. Like that of the D-TC Supreme, it is not made of metal – in contrary to what I suspected when writing the review years ago in the absence of information from the manufacturer - but an innovative natural-based composite material. In the meantime, AGD has fortunately fundamentally changed its information policy, and I know that Lars Kristensen in particular avoids the use of aluminum whenever possible for sonic reasons. To keep mechanical vibrations away from the circuits even more effectively than through the composite cabinet alone, Ansuz has given the Gold Signature an additional base plate, which is built as a sandwich structure. As basic material a heavy, compact laminate plate is used with titanium layers on top and bottom. The base plate is also equipped with Ansuz Feet, prepared to accommodate for Ansuz Darkz. Since they are not included, it's easy to drive the price of the Switch significantly up by adding these accessory items.
While five dither circuits were featured in the PowerSwitch D-TC Supreme, the Gold Signature only shows four of them, these, however, now being of the third generation. For all those readers who are not – or, not anymore - familiar with the idea behind the analogue dither technology: It originally dates back to the radar technology, where it provided a greater range. Here, active Tesla coils send out pulsating signals with precisely defined frequencies. These signals are sent in antiphase. This should significantly amplify the music signal and eliminate the background noise. After further analysis and study - and lots of listening hours - Ansuz has now developed the third generation of this technology by optimizing the most effective frequencies.
The Supreme and Gold Signature variants each feature two active cable Tesla coils and two Anti Aerial Resonance Tesla coils. In the new top-range model, the number of square active Tesla coils applied to the PCB as conductor paths has been increased by 50 to a total of 140. There are also differences in the active Tesla coils: In lieu of 60 active Tesla coils, the Gold Signature only boasts 32 of them, while 31 Active Zirconium Tesla coils have been added instead. Their zirconium rod is supposed to significantly improve the resonance behaviour of the coil and thus reveals even more fine detail information.
Since I want to listen to the differences between the switches and the cables in an unaffected way, I remove the Waversa Isolator-EXT-1, the ifi Audio LAN Isolator and also the two Ansuz' Sortz from my digital playback chain. I also unplug the ground cable of the Synergistic Research Active Ground Block SE from the PowerSwitch D-TC Supreme. But before starting the comparison, of course, I let the PowerSwitch and the three cables from the Gold Signature series go through a burn-in procedure for a few days of continuous use. During installation, I noticed that the Digitalz now comes with very high-quality cables for connection to the PowerSwitch's voltage output. Four conductors are available for transporting the low-frequency AC voltages generated by dither circuits, as it happened to be with the thin cables supplied with the D-TC Supreme. Also, the feeder cables of the Digitalz D-TC Gold Signature now even carry directional arrows.
After intensive listening to one of my test records, I loop in a Gold Signature between the ADOT media converter and the PowerSwitch D-TC Supreme, as I did when I tried out the prototype: If I had been a bit disappointed by the sonic result before - probably due to the removal of the previously proven tuning measures - the D-TC Gold Signature reconciled me with the sound of my digital gear. The Gold Signature made me completely forget the omission of Sortz, the isolators and the additional grounding. The Duisburg Philharmonic Orchestra now threw in a greater deal of dedication, while the Theater am Marientor had at least the familiar dimensions again - if the stage did not even seem a little deeper. Absolutely convincing!
The differences are no longer quite as dramatic when letting now the second Gold Signature taking care of the connection between the Melco and the Supreme Switch: The gradation within the spatial depth gets a bit more precise, individual sound events such as hits on the triangle reveal even more structure and instruments or instrument groups are differentiated a bit better and surrounded by more air. But before I reach out to the changes that the third Gold Signature implements between Switch and Aries G2.1, I should perhaps note that even with "only" two Gold Signatures in the signal path during Mahler's Symphony No. 3, the portrayal of space, especially in the highs, clearly reminded me of what I experienced when listening to the M3 and M6 during my recent visit to Aalborg. And, regarding fine detail and rhythmic precision, now something of what had fascinated me so much in the Aavik-Ansuz-Børresen system kept flaring up in my system as well.
But let’s now listen to the third Gold Signature Ethernet in my chain: The expansion in space, detail and micro-dynamics was clearly noticeable, but was by no means striking. The additional Gold Signature, however, revealed richer timbres and engendered a better coherence - not to say naturalness – which is hardly to be described: The more of AGD's top-of-the-range cables and components are implemented in a system, the more homogeneous their performance becomes. But before I throw in the PowerSwitch D-TC Gold Supreme, I treat myself to one of my favorite tracks by Eberhard Weber: "Pendulum" from the solo album of the same name. Here the bass virtuoso can be heard several times in parallel thanks to modern studio technology. I have never before been able to enjoy this almost nine-minute low-frequent indulgence in such a powerful, finely structured, dynamic and, above all, emotionally appealing way. The upgrade from the Digitalz D-TC Supreme to the Gold Signature clearly raises the performance of my digital system to a higher level. But regardless of which chain you listen to: If you like lows and rhythm, don't miss Pendulum. By the way, heard at moderate volume it's only half as nice!
Patrice Heral's "Improvisation" on Le Concert Des Parfums makes me marvel at the impact and accuracy within the low frequency range even before switching to the new PowerSwitch. The D-TC Gold Signature then fills the mid-high frequency range in this track with a similar energy boost as it happened to the lows when experienced with the Digitalz Gold Signature: The room now seems huge, even in height. The air appears to vibrate when deep timpani and bright percussion excite the room, but it gets as well perfectly still and silent - except for the crickets in the background - after the impulses have faded away. Be it detail, transparency, dynamics - especially within the fine range - structure and vibrancy: There is a little more of everything thanks to the PowerSwitch D-TC Gold Supreme. And the enhancement is anything but small, considering the extremely high level from where it all started. Nevertheless, after all it's not the improvements within the aforementioned hi-fi criteria and the absence of any nervousness that enthuse me so much, it’s, however, the coherence of the performance now achieved and, above all, its intensified emotionality.
Listened with
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 with external Audiaz linear power supply |
Streamer | Auralic G2.1 with 2TB SSD |
Up sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler with Ferrum Hypsos PSU |
D/A converter | Chord Electronics DAVE with linear power supply |
Ethernet switch | Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme, SOtM sNH-10G |
10 MHz clock | SOtM sCLK-OCX10 |
Pre amp | WestminsterLab Quest |
Power amp | Einstein The Poweramp, WestminsterLab-Rei-Monos |
Loudspeaker | Børresen 05 SSE |
Cables | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC and Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Supreme and Mainz D2 (2x), Rossaudio cable, SOtM dCBL-BNC75 |
Accessories | AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonators, Artesania Audio Exoteryc RSck, SSC Big Magic Base, finite elemente Carbofibre° HD, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1 (2x), ifi Audio LAN Isolator, ADOT media converter (2x) with Keces P6 and SBooster MK Iiv PSUs, Single-mode Duplex optical fibre cable, Ansuz Sparkz, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20 |
Manufacturer's Specifications
Ansuz PowerSwitch Gold Signature
|
|
---|---|
Dimensions (W/D/H) | 272/397/97mm |
Weight | 4kg |
Inputs | Mains connection IEC C14 230/110 V, LAN |
Outputs | Ethernet, 9x power supply for cables |
Price | 20,000 euros |
Manufacturer's Specifications
Ansuz Digitalz Gold Signature
|
|
---|---|
Standard length | 2m |
Connectors | RJ45 |
Price | 11,000 euros |
Manufacturer
Audio Group Denmark
|
|
---|---|
Address | Rebslagervej 4 DK-9000 Aalborg |
Web | audiogroupdenmark.com |
Das Beste, jetzt noch besser: Sony präsentiert die True Wireless In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5, das jüngste Modell der preisgekrönten 1000X-Serie, das neue Maßstäbe für Noise Cancelling und immersiven Klang setzt. Zudem bietet das neue Modell die beste Gesprächsqualität, die Sony je ermöglicht hat.
Die In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5 legen die Messlatte für ablenkungsfreies Hörvergnügen und klaren Klang noch höher. Ausgestattet mit modernster Technologie bieten die Kopfhörer WF-1000XM5 einen erstklassigen Klang und die beste Geräuschunterdrückung. In Echtzeit arbeitende Audioprozessoren und Hochleistungsmikrofone unterstützen die speziell entwickelten Dynamic Driver X, die für eine breite Frequenzwiedergabe, tiefe Bässe und klare Stimmen sorgen. Musikfans haben damit das Gefühl, direkt im Tonstudio dabei zu sein und komplett in den Sound einzutauchen. Anders als bei den Vorgängermodellen sind bei den Kopfhörern WF-1000XM5 jetzt drei Mikrofone in jedem Ohrhörer integriert, einschließlich Dual-Feedback-Mikrofonen, was das Noise Cancelling im niedrigen Frequenzbereich erheblich verbessert. Dies ist der bislang größte Fortschritt, den Sony bei der Geräuschminimierung erzielt hat und der eine noch präzisere Reduktion von Umgebungsgeräuschen ermöglicht. Der neu entwickelte integrierte V2-Prozessor von Sony schöpft das Potenzial des HD Noise Cancelling Prozessors QN2e voll aus. Diese einzigartige Technologiekombination steuert die insgesamt sechs Mikrofone und gewährleistet ein Noise Cancelling in nie dagewesener Qualität, das sich optimal auf die jeweilige Umgebung abstimmen lässt.
Dank der neuen Dynamic Driver X sind die Kopfhörer WF-1000XM5 zudem in der Lage, tiefe Frequenzen noch besser wiederzugeben. Und schließlich bestehen die geräuschisolierenden Ohrstöpsel aus einem einzigartigen Polyurethan-Schaummaterial, das störende Geräusche im hohen Frequenzbereich reduziert. Die speziell entwickelten Dynamic Driver X erweitern den Frequenzbereich für eine ausdrucksstärkere, detailreichere Wiedergabe von Stimmen. Die Membranstruktur vereint unterschiedliche Materialien an der Kalotte und Sicke und sorgt somit für klare Höhen und tiefe, satte Bässe mit minimalen Verzerrungen. Durch die Kombination des neu entwickelten HD-Noise-Cancelling-Prozessors QN2e und des integrierten V2-Prozessors von Sony bieten die Kopfhörer WF-1000XM5 eine präzise 24-Bit-Audioverarbeitung und eine leistungsstarke analoge Verstärkung. Das Ergebnis sind geringste Verzerrungen und eine kristallklare Audiowiedergabe.
Weitere herausragende Technologien unterstreichen den Fokus auf erstklassige Klangqualität. So unterstützen die In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5 dank der Audio-Codierungstechnologie LDAC kabelloses High-Resolution-Audio, und DSEE Extreme optimiert in Echtzeit komprimierte digitale Musikdateien auf nahezu Hi-Res-Qualität, indem verloren gegangene Details KI-gestützt wiederhergestellt werden. Darüber hinaus unterstützen die Kopfhörer 360°-Reality-Audio für ein atemberaubendes Musikerlebnis, das jede Note und Nuance perfekt hörbar macht. Die In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5 sind mit einer Head-Tracking-Technologie ausgestattet, die die Klangposition automatisch an die Kopfbewegungen anpasst und damit eine noch realistischere und fesselndere Hörerfahrung ermöglicht. Bei Nutzung eines kompatiblen Smartphones und kompatibler Dienste kommt der Sound stets präzise vom Bildschirm, auch wenn die Nutzer*innen sich bewegen, so dass die Inhalte noch mitreißender wirken. Die In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5 bieten die bislang beste Anrufqualität von Sony. Bei Anrufen wird die eigene Stimme in jeder Situation klar und deutlich wiedergegeben – ob im Büro, bei der Arbeit im Homeoffice, an verkehrsreichen Straßen oder in einem gut besuchten Café. Ein KI-gestützter Geräuschminimierungsalgorithmus, der auf Deep-Neural-Network-Verarbeitung (DNN) und Knochenschallsensoren basiert, ermöglicht die zuverlässige Erfassung der Stimme auch in lautstarken Umgebungen. Zusätzlich trägt eine spezielle Struktur zur Unterdrückung von Windgeräuschen dazu bei, dass Nutzer*innen auch im Freien stets problemlos telefonieren können.
Die In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5 sind auf höchsten Komfort ausgelegt. Die optimierte, glatte Oberfläche und die luxuriöse Anmutung machen das Tragen zum Vergnügen. Das ergonomische Kopfhörer-Design mit einer Form, die perfekt an den menschlichen Gehörgang angepasst ist, gewährleistet einen sicheren und stabilen Halt. Außerdem sind die Kopfhörer rund 25 Prozent kleiner und rund 20 Prozent leichter als das Vorgängermodell (WF-1000XM4) und deshalb noch angenehmer zu tragen, auch über lange Zeiträume hinweg. Die geräuschisolierenden Ohrstöpsel sind aus einem speziellen Material gefertigt, das die Passform optimiert. Zudem reduziert ihre neu entwickelte Form den Druck im Ohr für ein noch besseres Tragegefühl. Im Lieferumfang sind Ohrstöpsel in vier verschiedenen Größen enthalten, einschließlich der ultrakleinen Größe XS – so ist für nahezu jedes Ohr die richtige Größe dabei. Die Auto-Play-Funktion der Kopfhörer WF-1000XM5 startet die Musik genau dann, wenn die Nutzer*innen es möchten – zum Beispiel wenn sie die Kopfhörer einsetzen oder spazieren gehen. Audio-Benachrichtigungen erinnern an alle wichtigen Termine, so dass das Telefon sicher in der Tasche bleiben kann. Zudem lassen sich die Kopfhörer mit Spotify, Endel und Apple Music verbinden und bieten damit sofortigen Zugriff auf die bevorzugte Musik, entspannende Klanglandschaften und einzigartige Hörerlebnisse. Zusammen mit dem WF-1000XM5 unterstützt jetzt der WH-1000XM5 Auto Play.
Wer neben Musik und Filmen neue Entertainment-Optionen ausprobieren möchte, kann mit den In-Ear-Kopfhörern WF-1000XM5 Augmented-Reality-Spiele wie „Ingress“ von Niantic10 noch intensiver erleben. Innovative Sensoren und Technologien für räumlichen Klang ermöglichen eine neue, immersive Erfahrung, bei der Head-Tracking den Klang aus verschiedenen Richtungen wiedergibt – genau abgestimmt auf die Action auf dem Bildschirm. Natürlich verfügen die In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5 auch über beliebte Funktionen von Sony wie die adaptive Umgebungsgeräuschsteuerung und Speak-to-Chat. Die Bluetooth Multipoint Connection ermöglicht es plattformübergreifend, die Kopfhörer mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig zu koppeln. Geht ein Anruf ein, erkennen die Kopfhörer das entsprechende Gerät und wählen es automatisch aus. Fast Pair und Swift Pair machen das Pairing besonders einfach und helfen, immer in Verbindung zu bleiben. Zudem lassen sich die Kopfhörer über den bevorzugten Sprachassistenten leicht per Sprachbefehl steuern. Die Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden gewährleistet ausgedehnten Musikgenuss ohne Unterbrechungen. Wenn die Zeit drängt, können die Kopfhörer mit der 3-Minuten-Schnellladung für bis zu 60 Minuten Spieldauer fit gemacht werden. Zudem lassen sich die Kopfhörer mit der Qi-Technologie kabellos aufladen.
Die In-Ear-Kopfhörer WF-1000XM5 werden ab August 2023 zum Preis von circa 320 Euro in den Farben Schwarz und Silber erhältlich sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Sony Europe B.V.
Zweigniederlassung Deutschland
Der ursprüngliche NU-VISTA 800 war seit seiner Einführung im Jahr 2013 bis zu seiner Einstellung im Jahr 2021 aufgrund von Teile-Lieferengpässen der Top NU-VISTA Verstärker. Die Verwendung von Nuvistor-Röhren und das Streben nach dem bestmöglichen Klang gehen bei Musical Fidelity Hand in Hand.
Der 2009 erschienene TITAN war einer der wichtigsten und bahnbrechendsten Verstärker von Musical Fidelity. Alle NU-VISTAs, einschließlich des 800.2, waren die ersten Verstärker seit dem TITAN mit einer lokal entkoppelten Ausgangsstufe. Dies bedeutete, dass jedem Ausgangstransistor ein entsprechender Hochstromkondensator zugeordnet wurde. Diese Kondensatoren, die auf der Platine der Endstufe angebracht sind, verleihen ihr ein ähnliches Aussehen wie ein „V10“-Motor!
Die Anbringung eines solchen Kondensators in der Nähe jedes Ausgangstransistors ermöglicht einen direkteren Zugriff auf die gespeicherte Energie, mit einem Pfad mit viel niedrigerer Impedanz. Dies führt zu einem besseren Einschwingverhalten und gleichzeitig zu einer verbesserten Welligkeitsfilterung bei höheren Strömen in Verbindung mit den Hauptversorgungskondensatoren. Diese befinden sich direkt an den Gleichrichtern, was ebenfalls die Versorgungsimpedanz verringert und dazu beiträgt, Gleichrichtungs- und Brummstörungen von der Audio-Schaltung mit hoher Verstärkung fernzuhalten.
Noch nie zuvor in der HiFi-Geschichte wurden Nuvistor-Röhren mit modernster SMD-Technologie und ausgefeilten modernen Designtechniken kombiniert. Die technische Leistung der NU-VISTA 800.2 ist erstaunlich:
Die Nu-Vista 800.2 hat eine neue, moderne Frontplatte und ein komplett neues Display passend zur neuen Nu-Vista-Produktreihe erhalten. Musical Fidelity hat die Stromversorgungsschaltungen und die elektronischen Schaltkreise zum Ein- und Ausschalten aktualisiert, um sie an das neue Display anzupassen. Musical Fidelity hat seine Transformatoren neu gewickelt, damit sie weniger empfindlich auf Gleichstrom-Offset-Störungen reagieren und ein geringeres Streufelde erzeugen.
Der neue NU-VISTA 800.2 ist nun ein neuer integrierter Hybrid, der sich optisch in die neue Nu-Vista-Produktreihe einfügt, während er die Audioparameter des Originals beibehält und in Bezug auf Klang und Rauschunterdrückung verbes¬ert wurde.
Herstellerangaben
Musical Fidelity NU-VISTA 800.2
|
---|
Nuvistor-Röhren wurden in den 1950-er Jahren erfunden, um die vielen Unzulänglichkeiten herkömmlicher Röhren zu beheben. Im Gegensatz zu diesen bieten Nuvistor-Röhren sehr hohe Zuverlässigkeit, geringe Mikrofonie, geringes Rauschen, Konsistenz von Charge zu Charge, geringe Größe, relativ geringen Stromverbrauch und große technische Leistung. Eine berühmte Anwendung war die Ampex MR- 70, ein teures Studiotonbandgerät, dessen gesamte Elektroniksektion auf Nuvistoren basierte. Eine weitere begrenzte Anwendung dieser sehr kleinen Röhre war die Verwendung in Studiomikrofonen aus dieser Zeit, zum Beispiel. im AKG/Norelco C12a, in dem die 7586 verwendet wurde. Später war sie auch im berühmten Neumann U 47 zu finden. Dieses Mikrofon war bei Künstlern auf der ganzen Welt hoch angesehen und wurde von vielen Spitzenkünstlern wie Frank Sinatra und den Beatles verwendet. Bemerkenswerterweise kann man derzeit ein U47-Mikrofon mit Stativ, Kabeln und Netzteil auf eBay für 10.999 Dollar unter „Sofort-Kaufen“ sehen. Leider wurde gerade in dem Moment, in dem die Einsatzmöglichkeiten für Nuvistor-Röhren erforscht wurden, der Transistor erfunden, und damit war das Spiel für Nuvistoren vorbei. Die Angelegenheit ruhte bis vor etwa 15 Jahren, als Musical Fidelity die erste seiner bahnbrechenden Nu-Vista-Serien entwickelte. Diese legendären, in limitierter Auflage hergestellten Produkte waren innerhalb weniger Monate ausverkauft. Heute, 15 Jahre später, erzielen sie aufgrund ihres wunderbaren Klangs, ihrer Verarbeitungsqualität und ihrer Langlebigkeit sehr hohe Gebrauchtpreise.
Der NU-VISTA 800.2 ist ab Juli 2023 zum Preis von 11.990 Euro bei Musical Fidelity-Händlern erhältlich.
Vertrieb
Audio Tuning Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Margaretenstraße 98 1050 Vienna/Austria |
Headquarter | Wirtschaftspark A5 Wilfersdorf Analogweg 1 2130 Mistelbach/Austria |
Bisher hat sich Hifi Rose vor allem durch Streamer mit integrierten Wandlern wie dem RS250 einen Namen gemacht, und vor knapp einem Jahr begeisterte der extrem gut ausgestattete, optisch extravagante Vollverstärker RA180 mit vier Endstufen Wolfgang Kemper. Mit dem RS130 stellt der koreanische Hersteller erstmals einen reinen Streaming-Transport vor.
Nicht, dass mich die Geräte mit dem riesigen frontseitigen Display bisher nicht angesprochen hätten, aber für einen Netzwerkplayer mit eingebautem Wandler ist weder in der Kette im Arbeits- noch der im Wohnzimmer Platz. Der RS130 hingegen kann in jeder der beiden Anlagen den dort eingesetzten Auralic Aries eins zu eins ersetzen – beste Voraussetzungen für einen Test. Letztlich war es aber ein Ausstattungsmerkmal – man könnte allerdings auch von zweien sprechen –, die den Hifi Rose für mich so interessant machen: Er besitzt einen Eingang für eine externe 10-Megahertz-Clock. Welche positive Auswirkung die Synchronisierung mit einer hochpräzisen Clock haben kann, habe ich zuletzt beim Test des Melco N1-S38 erfahren. Hier gab es allerdings das kleine Problem, dass dessen Eingang für eine 50-Ohm-Verbindung ausgelegt ist, während meine SOtM-Clock einen 75-Ohm-Ausgang besitzt. Trotz dieser leichten Fehlanpassung verbesserte die Taktung von außen die klanglichen Fähigkeiten des zuvor schon extrem guten N1-S38 noch einmal deutlich. Beim RS130 muss man sich um die Impedanz von Clock-Ein- und -Ausgängen erfreulicherweise keine Gedanken machen. Denn das haben seine Entwickler schon getan und ihm sowohl einen 50-Ohm-, als auch einen 75-Ohm-Eingang spendiert: wirklich vorbildlich!
Doch Geduld. Bevor ich mich Tuning-Maßnahmen widme, steht erst noch ein wenig Firmengeschichte und dann die Erkundung des Gerätes auf dem Programm: Erstere begann bereits im Jahre 1967 mit Samyoung Co., Ltd, einer Firma, die in Südkorea recht schnell Marktführer bei der Herstellung von Automaten zur Ausstellung von Zertifikaten wurde – was immer das auch sei. In einer Präsentation wird nicht ohne Stolz erwähnt, dass man an Universitäten einen Marktanteil von 80, bei privaten Institutionen einen von 60 und an Gerichten immerhin noch von 20 Prozent habe. Als weiteres Geschäftsfeld etablierte sich später die Entwicklung und Herstellung von digitalen Set-Top-Boxen für Pay-TV-Anbieter. 2015 erwarb Samyoung die beiden Firmen Merger und Citech. Letztere entwickelte eine Audio-Produktlinie und in Folge wurde 2017 Hifi Rose gegründet. Den Vertrieb für Deutschland übernahm audioNEXT im Oktober 2020.
Hier eine kurze Selbsteinschätzung des Herstellers: „HiFi Rose ist eine Marke für HiFi-Media-Player, die einer Rose ähnelt. Wir beabsichtigen, den Wert von Audio durch „Audio mit Bildschirm“ neu zu definieren. Die Benutzer können das Gerät intuitiv und bequem über den Bildschirm steuern und den tiefen Eindruck von hochauflösendem Klang erleben, der mit Video genossen werden kann. HiFi Rose konzentriert sich auf den Lebensstil von Musikgenießern und auf die Entwicklung von Audiogeräten mit Designs und Funktionen, die dem sich schnell ändernden Trend entsprechen. Basierend auf einer einfacheren und stabileren Plattform durch Roses eigenes Betriebssystem haben wir uns eine optimale Soundlösung ausgedacht, damit jeder mit weniger Zeit- und Geldaufwand hochwertig Musik genießen und erleben kann. HiFi ROSE versucht, über die bestehenden Audiogeräte hinauszugehen und den Kunden mehr Wert zu bieten.“
Solange die Hifi-Rose-Komponenten mit solch überzeugenden Lösungen aufwarten wie den 10-Meghertz-Clock-Eingängen mit beiden gebräuchlichen Impedanzen, irritiert mich auch das Heraufbeschwören von schnelllebigen Trends und Lifestyle nicht. Wie gesagt, das die gesamte Front einnehmende Display hat wirklich seinen Reiz. Dass es auch über eine Touchscreen-Funktion verfügt, macht den ersten Kontakt überaus angenehm. Auch die Installation einer 2,5-Zoll-Festplatte – in diesem Fall eine Samsung SSD 870 Evo mit einer Kapazität von vier Terabyte – in den dafür vorgesehenen Schacht im Boden des RS130 geht leicht von der Hand. Anschließend formatiert der Hifi Rose die Platte und befüllt sie mit knapp zwei Terabyte Musik-Daten von einer externen USB-Festplatte. Ist der RS130 erst einmal über LAN mit dem Internet verbunden, stellt er nach einem Fingertipp auf das Uhrensymbol im Hauptmenü im Display nicht nur eine große Digitaluhr samt Datumsanzeige dar, sondern informiert nach der Eingabe der nächsten größeren Stadt auch über einige Wetterdaten inklusive Feinstaubkonzentration.
Nach dem Antippen von „Rose FM“ scheint sich das Display in einen klassischen Analog-Tuner zu verwandeln. Da gibt es sechs Stationstasten, ein ebenso virtuelles Drehrad, um den Zeiger für die Frequenzanzeige über die Skala zu bewegen und – unnötigerweise, wie ich meine – auch Ätherrauschen und Störgeräusche zwischen den „Sendern“. Aber das lässt sich ja auch ausschalten. Allein die bisherige Länderauswahl – Korea, USA, Polen, UK, Japan und die Schweiz – scheint mir ein wenig willkürlich. Dennoch, mit der Pegelanzeige, den Informationen über die empfangene Datenrate und der Möglichkeit, die Skala zu dimmen, ist das eine tolle Animation mit Unterhaltungswert. Wer auf seine vertrauten Sender zugreifen möchte, kann das mit dem RS 130 natürlich auch tun. Dazu wählt man statt „RoseFM“ „RoseRadio“ und hat Zugriff auf alle Internetradios. Eine Favoritenliste erleichtert die Verwaltung der Lieblingsstationen.
Dann lade ich die RoseConnect-Premium-App herunter und verbinde den RS130 über Ethernet mit dem Melco N1Z/2EX-H60, der ja schon seit einiger Zeit auf SSDs umgerüstet wurde und von einem externem Audiaz-Linearnetzteil gespeist wird. Da ich von Natur aus neugierig bin, vergleiche ich vor der weiteren Beschäftigung mit dem RS130 einen meiner Test-Tracks von seiner Festplatte mit demselben Stück vom Melco. Ja, nach dem dritten oder vierten Umschalten kann ich nicht nur Unterschiede aufspüren, sondern sie sogar tendenziell beschreiben: Im Tiefbass besitzen die Pauken einen Hauch mehr Energie, wenn der Titel von der internen Festplatte kommt. Einen Tick mehr Luft um die Instrumente und eine ein paar Millimeter tiefere Bühnenillusion gibt’s bei der Variante vom Netzwerk-gebunden Server. Aber mir ist kein anderer Streaming-Transport bekannt, bei dem die Unterschiede so verschwindend gering sind. Um den ersten Eindruck zu untermauern oder widerlegen, höre ich noch einmal Mahlers Symphonie Nr. 3 unter dem Dirigat von Mariss Jansons. Auch hier sind die Differenzen zwischen dem Track von internen Festplatte und dem per Ethernet von der SSD des Melco bezogenen so gering, dass ich in diesem Falle nicht zur Investition in einen hochwertigen, Netzwerk-gebundenen Server (NAS) raten würde.
Allerdings kann der Melco in Kombination mit dem Hifi Rose nicht im optimalen Modus betrieben werden: Schon 2017 berichte Europa-Statthalter Alan Ainslie während des Tests des N1ZH/2, dass einige Einstellungen im Betriebssystem aller Melcos deren Klang ein wenig verbessern könnten. Dazu zählt auch die CIFS-Freigabe, die es beispielsweise erlaubt, mit einem Computer auf die Festplatten des Melco zuzugreifen. Sie sollte für bestmöglichen Klang nicht aktiviert sein, was im Zusammenspiel mit dem Auralic Aries auch funktioniert. Der Hifi Rose mit seinem Betriebssystem auf Android-Basis hingegen erkennt dann den Melco nicht als NAS. Also muss hier die Freigabe erteilt werden. Da die Daten von der internen Festplatte minimal anders, jedoch nicht schlechter klingen als die über das Netzwerk bezogenen, dürfte dieser Sachverhalt allerdings für Besitzer eines RS130 völlig ohne Belang sein.
Der Hifi Rose verfügt übrigens nicht über eine der üblichen RJ45-Buchsen. An deren Stelle bietet er einen Schacht für ein SFP-Modul (Small Form-factor Plugable), das, wie man es beispielsweise von Medienkonvertern her kennt, den Anschluss von Lichtwellenleitern erlaubt. Dem RS130 liegt ein Adapter bei, der es ermöglicht, die SFP-Buchse auch mit einem ganz normalen LAN-(Kupfer-)Kabel zu verbinden. Des weiteren gibt es einen USB-Lichtwellenleiter-Anschluss, ebenfalls als Schacht für ein SFP-Modul ausgeführt. Auch hier soll der „Umweg“ über den Lichtleiter die Daten vom Rauschen und den Störungen beim Auslesen der Festplatten befreien. Das funktioniert nicht nur beim Empfangen von Daten per USB von Speichern, sondern auch beim Senden von Daten aus dem RS130 an einen Wandler. Doch leider verfüge ich über keinen DAC mit entsprechender Schnittstelle und auch keinen, der sich mit I2S-Signal aus der HDMI-Buchse verbinden ließe. Die zweite HDMI-Buchse ist zum Anschluss eines Monitors oder Fernsehers vorgesehen, so dass Inhalte aus den Display des RS130 darüber wiedergegeben werden können. Sie merken schon, der Hifi Rose bietet eine Menge von Optionen, die weit über die Ansprüche eines audiophilen Stereohörers hinausgehen.
Ich verwende für die Verbindung mit Chord Electronics' M-Scaler die mit „Audio USB“ gekennzeichnete Buchse. Es gibt neben dem Koaxial-, dem TosLink- und AES/EBU Ausgang noch zwei weitere USB-Schnittstellen etwa für externe Datenspeicher oder den mitgelieferten Wifi- und Bluetooth-Dongle, der neben der Nutzung der beiliegen Fernbedienung auch Airplay ermöglicht. Ich muss zugeben, dass ich die Bedienung des Hifi Rose über das Display und die Fernbedienung der über die App vorgezogen habe, denn diese weist meines Erachtens den einen oder anderen kleinen Bug auf: So werden von einigen Alben gleich mehrere Versionen angezeigt, wobei die Anzahl aller Versionen der aller Titel auf dem Album entspricht. Des Rätsels Lösung: In der App wird bei Sortierung nach Künstlern wohl nicht die Kategorie „Album Artist“ beachtet, sondern „Track Artist“. Wann immer nicht alle Beteiligten bei allen Tracks mitwirken, erkennt die App Alben verschiedener Künstler. Auf dem Touchscreen werden meine Alben sowohl von der internen Festplatte als auch die vom Melco wie gewohnt angezeigt. Ein kleines Symbol neben Abtastrate und Bitzahl informiert beim aktuell gespielten Track darüber, ob das gerade wiedergegebene File über das Netzwerk bezogen wird oder auf der internen Festplatte liegt. Der „Lagerort“ wird zwar auch von der App anzeigt, aber leichter fällt mir die Bedienung über den großen Touchsreen. Dafür ist ja schließlich da…
Versorgt wird der RS130 von einem Linearnetzteil, dem Hifi Rose neben konventionellen Kondensatoren einen Supercap mit hoher Kapazität spendierte, um das Netzteilrauschen stark zu reduzieren. Die Sauberkeit der Stromversorgung erreiche so fast das Niveau einer Batteriespeisung. Zur Zwischenspeicherung von Daten verfügt der RS über einen Cache. Die SSD mit 256 Gigabyte arbeitet mit dem schnellen NVMe-Protokoll. Den 10-Megahertz-Takt gibt ein beheizter Quarzoszillator vor, wenn keine externe Clock verwendet wird. Seit dem Verfassen der obigen Zeilen sind einige Wochen vergangen, in denen ich mich anderen Themen widmete, nicht ohne immer mal wieder mit dem Hifi-Rose ein wenig Musik zu hören. Und diese Zeit habe ich wohl benötigt, mich besser mit dem RS 130 und vor allem der App vertraut zu machen. Noch empfinde ich zwar die Bedienung am Gerät ein wenig intuitiver, aber das Bedienkonzept von RoseConnect Premium erschließt sich mit jedem Tag der Nutzung besser und folgt auch einer sich mir langsam einsichtigen Logik. Wer nicht abgesehen von Tests über acht Jahre ein und dieselbe App benutzt hat, dürfe sich mit der des RS130 gewiss noch schneller anfreunden als ich. Nachdem ich nur zum Spaß Aufnahmen eines Symphonieorchester gemacht hatte und die noch nicht mit allen Tags versehenen Stücke kurz anhören wollte, erwies sich beispielsweise die Titelsuche nach Ordnern als Methode der Wahl: Nach ein paar Fingertipps auf dem Display war der Inhalt des eingesteckten USB-Sticks verfügbar, ohne dass die Hauptdatenbank dadurch beeinträchtigt wurde
Auch wenn ein Freund diesen Titel als Test-Track beim gemeinsamen Hören des mit dem Statement in High Fidelity ausgezeichneten dCS-Trios verwendetet und ich es bei späteren Tests auch tat, ist Carla Bleys Album Life Goes On und besonders das Titelstück für meine Gattin und mich vor allem ein musikalischer Hochgenuss. Allein die ruhige und unaufgeregte Spielweise der Pianistin, Steve Swallows und Andy Sheppards beeindrucken: Nur äußerst selten wird mit so wenigen Tönen und wohlgesetzten Pausen so viel Intensität erzeugt. Dazu verwöhnt Steve Swallows spezielle Bassgitarre diesmal mit ungewöhnlich viel Druck und Tiefe – keine Wunder, wenn, wie auf dem Foto im Booklet zu sehen, der Sound einer Ampeg-Box mit einem Neumann U47 fet abgenommen wird. Zudem ist es Aufnahmeingenieur Stefano Amerio hervorragend gelungen, die Instrumente im Zusammenwirken mit der natürlichen Akustik des Auditorio Stelio Moro in Lugano abzubilden. Und diese ungemein fesselnde Darbietung transportiert der RS 130 – mit dem Rest der Kette – sehr überzeugend in den Hörraum.
Doch genug der Schwärmerei über aktuelle Lieblingsstücke und ihre stimmige Reproduktion, denn mich treibt immer noch die Frage um, um wie viel eine externe Clock den Klang des Hifi Rose verbessern kann. Für den Betrieb mit meinem SOtM-Switch sNH-10G hatte ich auch eine Clock desselben Herstellers samt dem speziellen 75-Ohm-BNC-Kabel (SOtM dCBL-BNC75) und einem Keces-Netzteil erworben. Dieses Trio gibt jetzt dem RS 130 den Takt vor. Hier ist die Wahl zwischen dem internen und externen Taktgeber bequem per RoseConnect-Premium-App möglich. So steht nach ein wenig Fingertippen und konzentriertem Hören zweier, in natürlicher Akustik aufgenommenen Test-Tracks schnell fest, dass die externe Clock für eine noch ausgedehntere Raumillusion und das ein oder andere deutlicher wahrnehmbare Detail sorgt. Zudem wirkt die Wiedergabe so noch flüssiger und in sich stimmiger. Natürlich liegen zwischen dem Klang mit und ohne Clock keine riesigen Unterschiede, aber alles andere wäre bei dem extrem hohen Niveau, auf dem sich die Kette bewegt, auch eine faustdicke Überraschung. Dass die letzten paar Promille mehr Wohlklang einen immensen technischen und in der Folge pekuniären Aufwand erfordern, dürften erfahrene Audiophilen ja gewiss schon selbst erfahren haben.
Um die Leistungen des Rose RS 130 samt externer Clock ein wenig besser einschätzen können, vergleiche ich das Duo mit dem Aries G2.1 in Kombination mit dem Melco, der sich in vielen Vergleichen als idealer Datenlieferant für den Auralic profiliert hat. Damit die beiden in Bestform antreten, deaktiviere ich zuvor die CIFS-Freigabe am N1Z/2EX-H60. Preislich liegen die beiden Teams nicht weit auseinander. Der RS 130 ist etwas günstiger als der G2.1, und die Clock samt Netzteil und speziellem BNC-Kabel erfordert nicht ganz dieselbe Investition wie der Melco inklusive der Ausgaben für die Tuningmaßnahmen. Klanglich trennen die beiden Duos gewiss keine Welten. Aber – aus meiner Sicht: leider – fasziniert das südkoreanische Duo mit einer noch etwas größeren Bühnendarstellung, einer eine Spur besseren Durchzeichnung und einem Quäntchen mehr Spielfreude: absolut überzeugend!
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil |
Streamer | Auralic G2.1 mit 2TB SSD |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil |
LAN-Switch | Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 |
Vorstufe | WestminsterLab Quest |
Endstufe | Einstein The Poweramp, WestminsterLab-Rei-Monos |
Lautsprecher | Børresen 05 SSE |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75 |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20 |
Herstellerangaben
Hifi Rose RS130
|
|
---|---|
Hauptchipsatz | RK3399 (28nm HKMG-Prozess) / Sechskerniger ARM® 64-Bit Prozessor, bis zu 2,0 GHz basierend auf Big.Little-Architektur, Dual-Core Cortex-A72 und Quad-Core Cortex-A53 mit separatem NEON-Coprozessor / ARM Mali-T860 MP4 Quad-Core-GPU |
OS | angepasstes Android 7.1 basiertes ROSE OS |
Größe (B/T/H) | 430/317/125mm |
Gewicht | 12kg |
DRAM | 4GB Zweikanal-LPDDR4 |
Flash | 8GHz High-Speed eMMC / M.2 M-key 256MB NVMe / Externe SSD wird unterstützt |
Video | H.264 / H.265/ VP9 bis zu 4K x 2K @ 60fps / H.264 / MVC / VP8 Encoder bei 1080p @ 30fps |
Audio | XU216(XMOS), PCM : 8kHz ~ 768kHz (8 / 16 / 24 / 32bits pro Sample), DSD Nativ: DSD64(1bit 2.8MHz), Stereo, DSD128(1bit 5.6MHz), Stereo, DSD256(1bit 11.2MHz), Stereo, DSD512(1bit 22.4MHz), Stereo, SPDIF-Ausgang - USB-Audio-Klasse-2.0-Gerät |
Fronttasten | Power, Mute, Favoriten, Play/Pause |
Front-LCD & TSP | TFT-LCD 15,4" 1920 x 382 Pixel (eDP) / Aktive Fläche: 381,9 x 75,9 mm / Kapazitive Berührung |
Front IR | 38kHz IR-Empfängeranschluss |
Netzbuchse | 100~240V Wechselstrom |
I2S | 1 x AES/EBU OUT, 1 x HDMI I2S OUT |
SATA | 2.5" SSD |
SFP Ethernet | 10/100/1000 BASE-T x 1 (SFP COPPER Typ) |
USB3.0 | 2 x USB3.0 / 1A (V-Typ) , 1 x SFP |
USB2.0 | 1 xUSB2.0 / 500mA Klasse 2.0 Gerät (USB-DAC Ausgang) |
Optischer Ausgang | 1 x SPDIF |
Koaxialer Ausgang | 1 x Cinch |
BNC-Eingang | 1 x EXT 10MHz 50ohm IN, 1 x EXT 10MHz 75ohm IN |
HDMI-Ausgang | HDMI2.0 4K x 2K 60Hz Display-Auflösungen |
I2S-Ausgang (HDMI) | 32bit/768kHz Abtastrate |
SPDIF-Ausgang | 24bit/192kHz Abtastrate |
AES/EBU-Ausgang | 32bit/384kHz Abtastrate |
Koaxialer Ausgang | 32bit/384kHz Abtastrate |
Fernbedienung | IR(38kHz) Bluetooth-Kombifernbedienung |
Preis | 4.800 Euro |
Vertrieb
audioNEXT GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Isenbergstraße 20 45130 Essen |
Telefon | 0201 5073950 |
info@audionext.de | |
Web | www.audionext.de |
Aur ist die neueste Innovation im Portfolio des britischen Traditionsherstellers Wharfedale. In Verarbeitung und Technologie inspiriert von der Flaggschiff-Serie Elysian reproduziert Aura alle Details, die Dynamik und die Emotion der Musik mit einer klassenführenden Leistung – und das zu einem hervorragenden Preis.
Ausgestattet mit dem populären Wharfedale AMT-Wandler zeichnen sich alle Aura-Modell durch eine atemberaubende Hochtondefinition aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kalotten-, Bändchen- und Flachmembranen bewegt sich der Wharfedale AMT-Hochtonwandler nicht wie ein Kolben vor und zurück. Er wird also nicht durch die Masse seiner Membran eingeengt, was zu einer Unschärfe im Einschwingverhalten führt. Stattdessen ist die Membran gefaltet und trägt leitende Elemente, die in ein enorm starkes Magnetfeld eingearbeitet sind. Dies ist nicht nur ein effizienter Weg, um Luft zu bewegen, sondern auch sehr präzise, da die Membran zu jeder Zeit unter genauer Kontrolle des Motorsystems steht. Das Entwicklungsteam von Wharfedale hat die AMT-Einheit in den Aura-Lautsprechern verbessert, um den Frequenzgang auf 36 Kilohertz (-6 Dezibel) zu erweitern und eine gleichmäßige und lineare Reaktion auf 22 Kilohertz (+-3 Dezibel ) zu ermöglichen. Das Ergebnis ist eine außergewöhnliche Detailtreue in den Höhen in Verbindung mit einem realistischen Einschwingverhalten, das die harmonischen Obertöne von Stimmen und Instrumenten sanft hervorhebt und gleichzeitig Perkussionsinstrumenten wie beispielsweise Becken einen schimmernden Realismus verleiht.
Wharfedale verwendet in der neue Aura-Serie eine eigene gewebte Glasfasermatrix für die Mittel- und Tieftonmembranen, die durch hochflexible Gummisicken abgeschlossen werden. Die Schwingspulen, die die Membranen antreiben, sind von Magnetfeldern mit hohem Fluss umgeben, wobei Wirbelströme und Induktivität durch kupferummantelte Polstücke kontrolliert werden. Diese verzerrungsarmen Systeme sind auf Druckguss-Aluminiumkörbe montiert, die jeweils mit sechs hochfesten Schrauben am Gehäuse befestigt sind, um die Steifigkeit der Struktur zu erhalten und ein präzises Einschwingverhalten zu gewährleisten. Die Gummiringe, die jedes Chassis umgeben, sind nicht nur ein dekoratives Merkmal, sondern dämpfen auch eventuelle Resonanzen, die an der Verbindungsstelle zwischen Aluminiumchassis und Holzgehäuse auftreten. Ein weiteres Markenzeichen von Wharfedale-Lautsprechern ist das SLPP-Bassreflexdesign (Slot Loaded Profiled Port). So wird durch Schlitzöffnungen im Sockel der Druckunterschied innerhalb und außerhalb des Gehäuses aneinander angeglichen. Dadurch werden unerwünschte Turbulenzen an der Öffnung reduziert und die Effizienz des Bassreflexsystems verbessert.
Die Frequenzweiche ist das Herzstück eines jeden Lautsprechers und sorgt dafür, dass die Gesamtleistung zu einer „Summe aller Teile“ wird. Dank 90 Jahren Erfahrung wurden die ausgeklügelten Frequenzweichen in hunderten von Stunden in Hörtests fein abgestimmt, um eine nahtlose Verschmelzung zu gewährleisten. Wie bei allen Wharfedale-Lautsprecherserien werden auch bei den Frequenzweichen der Aura-Linie nur hochwertige, akustisch transparente Komponenten verwendet um sicherzustellen, dass alle musikalischen Details hörbar sind. Das Ergebnis ist, dass die Aura-Lautsprecher akustisch zu verschwinden scheinen und die Hörer völlig in das musikalische Erlebnis eintauchen können.
Die Gehäuse der AURA-Lautsprecher sind optisch ebenso ansprechend wie die Technologie, die sich in ihnen verbirgt. Jedes der in Schwarz, Weiß und einem Nussbaum-Naturholzfurnier erhältlichen Gehäuse wird lackiert und poliert und so zu einem wunderschönen Möbelstück. Die sanften Rundungen des Gehäuses sind mehr als nur ein Blickfang. Sie tragen dazu bei, dass die akustische Leistung der Chassis ohne unerwünschte Reflexionen durch scharfe Kanten gleichmäßig in den Raum abgegeben wird. Es werden mehrere Schichten unterschiedlicher Hölzer genutzt, um die Resonanz der Paneele zu reduzieren. Diese mehrschichtige Konstruktion, PROS (Panel Resonance Optimisation System), hat noch einen weiteren Vorteil: Sie verhindert das Austreten unerwünschter Schallenergie aus dem Inneren des Gehäuses, die sonst die Impulswiedergabe der Chassis stören würde.
Den Auftakt der Aura-Serie bilden kompakte Regallautsprecher in Form von Aura 1 und Aura 2. Aura 1 ist als 2-Wege Lautsprecher das kleinste Modell der Serie. Das Zusammenspiel von ATM-Hochtöner und einem 130-Millimeter-Tiefton-Schallwandler bietet einen soliden Einstieg in die Welt der neuen Auar-Serie. Für mehr Details und kraftvolle Dynamik trumpft der Aura 2 3-Wege-Regallautsprecher mit einem 150-Millimeter-Tiefton- und einem 100-Millimeter-Mittelton-Schallwandler auf. Beide Modelle werden mit optionalen, perfekt passenden Ständern angeboten. Wie bei den Lautsprechern, die sie präsentieren, werden auch bei den Aura-Ständern nur die besten Materialien verwendet, wie zum Beispiel dunkle Chromzierleisten, die die Liebe zum Detail und die Qualität der angebotenen Konstruktion unterstreichen.
Die Standlautsprecher Aura 3 und Aura 4 bieten Stereosound der Extraklasse. Mit zwei 130-Millimeter-Tiefton-Einheiten, die den Bändchen-Hochtöner und den 100-Millimeter-Mittelton-Schallwandler unterstützen, wird Musik noch kraftvoller in den heimischen Konzertsaal getragen. Die krönende Spitze des dynamischen Tieftons verbirgt sich im Flagschiff-Modell AURA 4. Im Vergleich zu Aura 3 kommen hier größere Basschassis mit 150 Millimeter Durchmesser zum Einsatz.
Die Aura-Lautsprecher von Wharfedale nebst den passenden Ständern für Aura 1 und Aura 2 sind ab August im Fachhandel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen:
Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Johann-Georg-Halske-Str.11 41352 Korschenbroich |
Telefon | 02161/61783-0 |
Web | www.iad-audio.de |
service@iad-gmbh.de |
Auf der diesjährigen High End präsentierte Silent Angel die neue Clock Genesis GX im Zusammenspiel mit dem Top Netzwerk-Switch Bonn NX. Wir wollten mehr zum Konzept der Clock wissen. Chorus Chuang, Chief Technology Officer, nahm sich ausführlich Zeit für ein Gespräch mit unserem Autor Roland Dietl.
Roland Dietl: Was war Ihr Ziel bei der Entwicklung der Clock Genesis GX?
Chorus Chuang: Als wir die GX entwickelten, stellten wir fest, dass die im Markt erhältlichen Clocks sehr teuer sind, weil dort extrem hochwertige und deshalb teure Clock-Module verwendet werden. Wir wollten es einfacher machen und damit günstiger und erschwinglicher. Trotzdem sollte es klare Performance-Verbesserungen geben, die unsere Kunden mit dem Switch NX leicht nachvollziehen können. Und wie erwartet, ist es interessant, den Unterschied zu hören.
RD: Können Sie die Highlights der Clock GX kurz beschreiben?
CC: Die GX bietet je zwei 25-Megahertz- sowie 10-Megahertz-Ausgänge. Jede Einheit verfügt über einen eigenen TCXO-Takt und eine komplett eigene Schaltung, um potenzielle Signalstörungen und wechselseitige Beeinflussungen zu vermeiden.
RD: Also vier Clock-Module in einem Gehäuse?
CC: Ja genau.
RD: Das hört sich sehr aufwendig an. Sehe ich es richtig, dass Sie in der externen Clock GX die gleichen Komponenten verwenden wie intern im Switch NX?
CC: Ja, das ist richtig.
RD: Wie kann es dann überhaupt zu einer Verbesserung kommen, wenn man den gleichen Taktgenerator – intern wie extern - verwendet?
CC: Nun, wir haben festgestellt, dass der von uns verwendete Taktgenerator von Haus aus sehr hochwertig ist und qualitativ noch viel Potenzial nach oben hat. Im Switch NX entstehen so viele Verzerrungen und Störgeräusche, die das Taktsignal stören können. Wenn wir also den Taktgenerator in ein eigenes Gehäuse verlegen, erhalten wir damit eine bessere Isolierung von diesen vielen störenden Einflüssen im Switch, und weniger Interferenzen mit der Clock-Quelle gewährleisten ein reineres Clock-Signal.
RD: Welche Rolle spielt dabei die Konstruktion des Gehäuses?
CC: Wie Sie sehen können – Chorus Chuang zeigt mir das offene Gehäuse der Clock –, ist unser Gehäuse so konzipiert, dass wir damit die internen Schaltkreise vor Vibrationen, Hochfrequenzgeräuschen und elektromagnetischen Störungen isolieren können. Die Konstruktion besteht aus zwei Schichten, sorgfältig ausgewählter Materialien. Da ist das solide Aluminium-Chassis als äußere Schicht und in dessen Inneren ein weiteres Gehäuse aus verzinktem Stahl. Und zwischen der äußeren und der inneren Schicht gibt es einen kleinen Abstand von etwa einem Millimeter, um die Druckisolierung zu verbessern. Im Inneren besteht das Gehäuse aus sechs Kammern mit reichlich Zwischenraum dazwischen. In der Theorie sollte das zu einer kleinen Verbesserung führen, aber in einem Audio-System erhalten wir damit in der Praxis eine sehr große Verbesserung.
RD: Welche Erklärung haben Sie dafür?
CC: Wir denken, dass ein gutes Audio-System so empfindlich ist, dass damit dieses Potential so deutlich freigesetzt werden kann. Außerdem haben wir im externen Gehäuse wesentlich bessere Jitter-Werte gemessen. Schauen Sie sich unsere Messwerte an (Chorus Chuang zeigt mir Messschriebe zu Jitter-Messungen an den verschiedenen Ausgängen der Clock GX).
(An dieser Stelle unseres Gesprächs muss ich wohl ziemlich skeptisch geschaut haben)
CC: Möchten Sie sich nicht selbst von der Qualität unserer Clock überzeugen? Sie können gerne Clock und Switch für einen längeren Zeitraum ausprobieren, um selbst zu vergleichen und zu sehen, was klanglich passiert.
RD: Vielen Dank, dieses Angebot möchte ich sehr gerne annehmen (so kommt man ungewollt zu höchst interessanten Testgeräten).
RD: Welche Art von Netzteil verwenden Sie?
CC: Wir benutzen ein Schaltnetzteil mit ultra geringem Rauschen bei hohen Frequenzen. Das Netzteil arbeitet mit einer sehr hohen Schaltfrequenz, die deutlich außerhalb des Audiobereichs liegt. Wir verwenden also ein sehr schnelles Schaltnetzteil – das übrigens ich entworfen habe – und kombinieren es dann noch mit einem hochwertigen Linearregler. Es ist eine Art von Hybrid-Schalt-Linear-Netzteil, mit dem wir die Vorteile aus beiden Konzeptionen kombinieren. Darüber hinaus kann auch eine externe (lineare) 12-Volt-Stromversorgung angeschlossen werden, die dann das interne Netzteil umgeht.
Wie wichtig die Stromversorgung ist, sehen wir an den Unterschieden zwischen dem Switch 8-pro und einem NX. Der NX besitzt eine mehrstufige Filtertechnologie, die Übersprechen und Rauschen bei verschiedenen Frequenzen entfernt.
RD: Können Sie uns über die klanglichen Auswirkungen berichten?
CC: Wir haben festgestellt, dass der Switch 8-pro mit der Clock GX nicht so gut klingt, wie ein Switch NX allein. Der NX ist ein großer Schritt nach vorne. Und ein NX mit Clock GX ist noch einmal etwas ganz anderes.
RD: Wo werden Ihre Produkte gefertigt?
CC: Shenzhen
RD: Gibt es Besonderheiten im Fertigungsprozess?
CC: Ja, in unserer Produktionslinie haben wir eigens eine Prüfstation für die Klangqualität. Wir haben dort eine „goldene“ Referenz unseres Switch NX mit dem wir jeden neu gefertigten NX vergleichen. Damit wollen wir sicherstellen, dass die Klangqualität jedes Geräts immer dem entspricht, was wir ursprünglich entworfen haben.
RD: Habe ich das richtig verstanden, dass Sie sich jedes Gerät anhören?
CC: Ja richtig, das machen wir.
RD: Und wie genau können wir uns das vorstellen?
CC: Wir bewerten jedes Gerät nach einem vorher festgelegten Punkte-Schema. Jeder NX hat eine andere Klangqualität, wobei die Unterschiede natürlich sehr klein sind. Wir haben einen Toleranzkorridor für die Produktion, innerhalb dessen sich die Abweichungen bewegen dürfen. Damit kann unsere Produktion jederzeit die Qualität im Auge behalten. Wir sehen uns die Berichte an und können erkennen, wie viele Exemplare sehr gut und wie viele normal sind. Wir werten das statistisch aus und prüfen damit, ob es etwas im Produktionsprozess nicht in Ordnung ist, was messtechnisch nicht erfassbar ist. Wir behalten die Statistik der in der Produktion festgestellten Klangqualität genau im Auge.
Dieser Klang-Check gilt übrigens für jedes unserer Produkte von einem einfacheren Switch 8 bis zum Topmodell NX. Unsere Mitarbeiter hören Abweichungen sofort, gerade weil sie das so oft machen.
RD: Das ist ein wirklich interessantes Konzept, das man nicht oft antrifft!
CC: Vielen Dank.
RD: Lassen Sie uns noch einmal zur Clock GX zurückkommen. Warum gibt es Ausgänge mit 10 und 25 Megahertz Taktfrequenz?
CC: Die 10-Megahertz-Ausgänge sind für Produkte gedacht, wie dem N8-Pro und zukünftige Produkte aus der unteren Preisschiene, für die wir die 10 Megahertz Taktfrequenz verwenden werden. Für unsere Top-Produkte – und auch da werden noch mehr kommen – benutzen wir 25 Megahertz. Unser Konzept ist, dass wenn ein Chip 25 Megahertz Taktfrequenz benötigt, dieser dann auch mit 25 Megahertz versorgt wird, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
RD: Kann die Clock GX auch mit Geräten von Drittanbietern verwendet werden?
CC: Ja selbstverständlich, auch dafür sind natürlich die 10-Megahertz-Ausgänge da, um andere Top-Produkte auf dem Markt, die üblicherweise 10-Megahertz-Eingängen besitzen, mit einem hochwertigen Clock-Signal zu versorgen.
RD: Haben Sie das konkret ausprobiert?
CC: Wir haben das mit Produkten von Aurender und den Esoteric SACD-Playern K-03 und K-05 getestet.
RD: … und konnten Sie Verbesserungen hören?
CC (lächelt): Ja natürlich, aber das können Sie jederzeit gerne selbst mit geeigneten Geräten probieren.
RD: Was wird die Clock in Deutschland kosten?
CC: Der Preis für die Clock beträgt 3.300 Euro und für den Switch 3.500 Euro.
RD: Ich frage deshalb explizit danach, weil Sie vorhin gesagt haben, dass der Preis deutlich niedriger ist als für andere Clocks.
CC: Ja, es gibt Clocks am Markt, die 8.000 Euro kosten. Im Vergleich dazu ist unsere GX recht erschwinglich. Die Soulnote Clock beispielsweise hat lediglich einen Ausgang und kostet um die 5.000 Euro, verfolgt aber einen anderen Ansatz, was das Netzteil, das Gehäuse und natürlich den Klang betrifft. Für die 3.000-Euro-Preisklasse glauben wir, ist unsere Clock GX sehr interessant.
RD: Höre ich da heraus, dass Sie die Soulnote Clock mit der GX verglichen haben?
Chorus Chuang: Ja, wir haben das miteinander verglichen. Dabei haben wir festgestellt, dass der Soulnote-Taktgenerator besser für einen DAC geeignet ist. Unsere Clock ist dagegen besser geeignet für Geräte in einer Netzwerkumgebung, wie Netzwerk-Player, Switches und ähnliches. Ich denke das liegt an der unterschiedlichen Charakteristik unserer Clock.
RD: Was macht den Unterschied? Ist es vielleicht das Phasenrauschen?
Chorus Chuang: Ich denke, es liegt an der Signalform. Wir benutzen bei unserer Clock ein Rechteck-Signal, während Soulnote ein Sinus-Signal benutzt. Für Netzwerk-Produkte ist meiner Meinung nach ein Rechtecksignal besser geeignet. In der gesamten Netzwerktechnik werden Clock-Signale in Rechteck-Form verwendet. Das ist ein bisschen unterschiedlich zu reinen Audio-Produkten. Wir machen Netzwerk-Produkte in der Audio-Industrie!
RD: Das ist ein schönes Schlusswort - vielen Dank für das Gespräch!
Chorus Chuang: Danke schön. Ich werde Ihnen noch die Jitter-Messergebnisse für die verschiedenen Clock-Ausgänge nachreichen.
Nachdem Lyngdorf/Steinway Lyngdorf eines der ersten Unternehmen war, das HDMI 2.1 in Mehrkanal-Prozessoren integrierte, folgt nun ein weiterer Schritt im Bereich Musik-Streaming und Immersive Audio: Erstmals ermöglicht ein in einen Mehrkanal-Prozessor integrierter Streaming-Player die direkte Wiedergabe von Dolby Atmos Music über Tidal Connect.
Dies bedeutet Zugrif auf tausende Dolby-Atmos-Music-Alben, die in zertifizierten Dolby-Atmos-Studios für ein vollkommen neues, dreidimensionales Klangerlebnis aufgenommen oder neu abgemischt wurden. Das Software-Update enthält zudem airable für Webradio und Podcasts, ein Upgrade von Apple AirPlay auf AirPlay 2 sowie aktualisierte Spotify-Connect- und Roon-Ready-Einbindung. Dies macht die Mehrkanal-Prozessoren zur ersten Wahl nicht nur für Filmfans, sondern auch für Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber.
Das Streaming-Update ist ab sofort und kostenlos für alle Lyngdorf-Audio- und Steinway-&-Sons-Mehrkanal-Prozessoren verfügbar, sogar für die erste Modellgeneration von 2018.
Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale des Streaming-Updates
Diese Modelle sind Upgrade-fähig:
„Dolby Atmos Music ist ein Meilenstein in der Art Musik zu hören, von zusätzlichen Raumklang-Effekten für bekannte Musiktitel bis hin zu komplett neuen Studio-Aufnahmen. Beste Beispiele sind Dolby-Atmos-Live-Aufnahmen, bei denen man sich räumlich wie in der Mitte eines großen Konzertsaals fühlt, oder native Dolby-Atmos-Music-Produktionen aus dem Bereich elektronischer Musik, die ein vollkommen neues, faszinierend dreidimensionales Klangerlebnis ermöglichen. Es ist wie eine direkte Verbindung zum Soundmixing im Studio. Die Einbindung von Tidal Connect mit Dolby Atmos Music in unseren integrierten Streaming Player machen die Steinway Lyngdorf Mehrkanal-Prozessoren zur ersten Wahl für Filmfans und Musikenthusiasten.“ Roland Hoffmann, Product Marketing Director, Steinway Lyngdorf
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Ein Wandler Namens WANDLA. Endlich bringt Ferrum, dessen Schöpfer als DAC-Spezialisten gelten, seinen dedizierten Digital-Analog-Wandler auf den Markt. Er verfügt wie alle anderen Ferrum-Geräte über den gleichen Formfaktor und das charakteristische Design mit dem Cortenstahl-Element.
Eigentlich war ein Digital-Analog-Wandler das erste Produkt, das ich erwartete, als ich von der Neugründung der Marke Ferrum erfuhr. Schließlich ist Marcin Hamerlas Ferrum-Mutterfirma HEM, wie bereits oben erwähnt, mit der Konzeption und Produktion von DACs groß geworden. Doch als erstes Produkt der Marke Ferrum erschien das Hybridnetzteil HYPSOS, dann der Kopfhörerverstärker OOR und als drittes die Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombi ERCO. Zwischenzeitlich wurde mit SERCE noch eine „Verwaltungsplatine“ auf ARM-Basis entwickelt, welche die Funktion mehrerer Chips in einem Bauteil vereint. Den Flaggschiff-Wandler WANDLA zu nennen, lag für Firmenchef Marcin bei seiner Vorliebe für die deutsche Sprache, die er inzwischen sehr gut beherrscht, nebst künstlerischer Freiheit in Sachen Schreibweise wohl auf der Hand. Den Namen verriet er mir schon mit großer Freude vor über einem Jahr. Die Geheimhaltung hat bis zur Veröffentlichung des Produkts gut geklappt.
WANDLA basiert wie bisher alle Wandler, die bei HEM produziert wurden, auf einem ESS-Sabre-Chip, in diesem Fall dem ES9038PRO. Wie üblich für die PRO-Ausgabe des Chips ist es ein Chip mit acht Kanälen, von denen jeweils vier Kanäle für den linken und vier Kanäle für den rechten Kanal genutzt werden. Das ist gängige Praxis bei den meisten DAC-Herstellern. HEM dürfte als eine der Firmen gelten, die sich mit den SABRE-DAC-Chips am besten auskennt. Trotzdem wurden für den WANDLA so ziemlich alle bisherigen Konzepte über Bord geworfen und ein Großteil der Wandlerumgebung komplett neu aufgebaut. Dazu gehörten unter anderem die Strom-Spannungs-Wandler, auf deren Konzeption das Team besonders stolz ist, die Ausgangsstufe, die Stromversorgung und die Software – letztendlich eigentlich das gesamte Produkt. Zwar wird der WANDLA mit einem einfachen Schaltnetzteil geliefert, er ist aber wie alle anderen Ferrum-Produkte auch dafür konzipiert, mit einem HYPSOS-Netzteil betrieben zu werden. Deshalb verfügt er neben dem handelsüblichen 2,5-Millimeter-DC-Anschluss, über den er mit jedem beliebigen Netzteil betrieben werden kann, das zwischen 22 und 30 Volt bei mindestens 2,5 Ampere liefert, über eine vierpolige Weipu-Buchse. Über diesen Anschluss kann er direkt mit dem HYPSOS verbunden werden. Ferrum nennt diese Direktverbindung Ferrum Power Link. Durch ihre vierpolige Ausführung erlaubt sie dem HYPSOS-Netzteil, die Spannung bis zur Platine des WANDLA zu überwachen und zu stabilisieren. Ein Einfluss des Kabels wird damit weitestgehend eliminiert.
Auf digitaler Ebene kann WANDLA per USB C, S/PDIF (optisch und koaxial), AES/EBU, I²S und einen ARC-Anschluss angesteuert werden. ARC steht für Audio Return Channel und ist eine Terminologie, die Heimkinonutzern unter Ihnen bestimmt geläufig ist. Mit ARC kann eine HDMI-Eingangsbuchse eines Fernsehers auch gleichzeitig als Audio-Ausgang genutzt werden. Letztendlich dient die ARC-Buchse am WANDLA also der Einbindung eines Fernsehers ins HiFi-Setup. Zusätzlich verfügt WANDLA über einen Cinch-Analogeingang, der intern sofort symmetriert wird. Da der DAC vollständig symmetrisch aufgebaut ist, eine konsequente Maßnahme. Trotzdem bietet er sowohl einen symmetrischen XLR-Ausgang als auch einen unsymmetrischen Cinch-Ausgang.
Der WANDLA kann durch den Touchscreen auf der Front oder die beigelegte Fernbedienung bedient werden. Der Touchscreen reagiert perfekt und das Menü ist vollkommen selbsterklärend und nutzerfreundlich gestaltet. Kleine Details runden den Eindruck ab: Ändert man die Lautstärke beispielsweise durch den butterweich laufenden Encoder, zeigt das Display die üblichen Infos auf einen Blick. Verändert man die Lautstärke hingegen mit der Fernbedienung, wird der Lautstärkewert formatfüllend auf dem Display angezeigt und ist so aus der Ferne besser ablesbar. Das Team bei Ferrum versteht es wirklich, Software gekonnt und effektiv einzusetzen. Dies macht sich auch sofort bei der erst vor wenigen Tagen für Windows und Mac erschienene Ferrum Control App bemerkbar. Sie dient der Verwaltung und dem Durchführen von Firmwareupdates verschiedener Ferrum Geräte. WANDLA ist das erste Produkt, das voll in die App integriert ist. Ein Firmwareupdate ist mit Ferrum Control unheimlich unkompliziert. Man muss nicht mehr manuell die Versionsnummern checken, sich ein Archiv mit der aktuellen Firmware und ein Update-Tool herunterladen, sondern alles passiert zentral in der App. Das Programm überprüft von selbst, ob eine neue Firmware verfügbar ist und lädt diese bei Installationswunsch direkt vom Ferrum-Server. Die Installation selbst findet auch in der App statt und dauert kaum eine Minute. Das nenne ich erstklassigen Kundenservice.
Die Software-Raffinesse setzt sich im inneren des WANDLA fort. Dass wahlweise eine digitale oder mikrochip-gesteuerte analoge Lautstärkeregelung gewählt werden kann, bin ich von bei HEM produzierten Geräten bereits gewohnt. Die analoge Lautstärkeregelung wurde für den WANDLA jedoch ebenfalls überarbeitet, da sie während der Entwicklung als Flaschenhals auffiel. Ein besonderes, gänzlich neues Feature des WANDLA, ist die Möglichkeit, nicht nur aus den Standard-Interpolationsfiltern des ESS-Wandler-Chips zu wählen, sondern die bereits erwähnte „Verwaltungsplatine“ SERCE stellt einige spezielle Filter zur Verfügung. Diese wurden von Signalyst-Gründer Jussi Laako extra für den WANDLA entwickelt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels standen mit Linear-Phase-Fast-Roll-Off-, Minimum-Phase-Fast-Roll-Off- und einem Apodizing-Filter drei ESS-Filter zur Verfügung. SERCE stellte mit einem Gaussian- und einem Apodizing-Filter zusätzlich zwei von Jussi Laako programmierte Filter zur Verfügung. In Zukunft möchte Ferrum durch Online-Umfragen die beliebtesten und unbeliebtesten Filter identifizieren und nach und nach neue oder andere Filter verfügbar machen. Ferrum nennt dies DDF (Dynamic Digital Filtering). Der dynamische Faktor ist in diesem Fall Ihre Entscheidung in der Online-Umfrage. WANDLA unterstützt übrigens auch MQA, da ich dieses Format jedoch nicht mehr nutze, fließt dieser Aspekt in meine Beurteilung nicht mit ein.
Beginnend bei der Frage, ob nun Non-Oversampling-Wandler oder Oversampling-Wandler zu besseren Ergebnissen führen, wird das Filter-Thema kontrovers diskutiert. Im Falle der Delta-Sigma-ESS-Wandlerchips liegt es nun einmal in der Natur der Sache, dass PCM-Eingangssignale mit einer geringeren Samplerate als 352,8 Kilohertz für die interne Verarbeitung im DAC-Chip hochgesampelt werden müssen. Da ein Upsampeln unweigerlich zu Artefakten führt, muss ein Tiefpassfilter eingesetzt werden. Die Standard-ESS-Filter gehen dabei pragmatisch vor und sampeln jede Samplerate unter 352,8 Kilohertz mit dem Multiplikator 8 hoch. Der DAC-Chip arbeitet intern dementsprechend mit maximal 1,536 Megahertz (192 Kilohertz mal 8). Die Filter von Jussi sampeln immer „nur“ auf maximal 352,8 Kilohertz respektive 384 Kilohertz hoch, denn diese Samplingraten sind hoch genug, um dem DAC direkt zugeführt zu werden. Füttert man den Wandler mit Daten, die über eine native Samplingrate von 352,8 Kilohertz oder 384 Kilohertz verfügen, findet kein Upsampling statt, denn der Wandler-Chip akzeptiert diese Werte intern ohne Umrechnung. Ob und wie stark man die verschiedenen Filter hören kann, hängt folglich davon ab, mit welcher Samplingrate man den Wandler versorgt. Die Auflösungsfähigkeit der eigenen Kette spielt durchaus ebenfalls eine Rolle. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass ein lineares Filter zwar zu keinen Veränderungen im Phasenverhalten des Signals führt, allerdings mit Pre-Ringing unschöne und vor allem unnatürliche Vorschwinger des Signals erzeugt, die das Impulsverhalten der Wiedergabe negativ beeinflussen können. Minimum-Phase-Filter hingegen erzeugen geringeres Pre-Ringing, dafür allerdings zusätzliches Post-Ringing, also Nachschwinger nach dem eigentlichen Impuls. Außerdem verändern sie das Phasenverhalten des Signals. Dennoch gelten sie oft als das „natürlichere“ Filter. Apodizing und Gaussian Filter sind Sonderformen, die beispielsweise Ringing stärker, aber andere Interpolationsartefakte weniger gut unterdrücken können.
Zum Auftakt meiner Hörsession lasse ich den WANDLA in meinem Setup direkt gegen meinen Mytek Brooklyn DAC+ antreten. Wie üblich erhalten beide DACs das Datensignal reclockt von meinem Mutec MC-3+ über S/PDIF. Der Brooklyn DAC+ wird vom HYPSOS gespeist, der WANDLA muss für den ersten Vergleich mit seinem beiliegenden Schaltnetzteil antreten. Beide DACs spielen mit ihrem unsymmetrischen Ausgang und ihrer analogen Lautstärkeregelung direkt in meine NAD-C275BEE-Endstufe. Bei beiden Wandlern entscheide ich mich für den Linear-Phase-Fast-Roll-Off-Filter. Seit einiger Zeit ist dies das Standardfilter in meiner Kette. Auch wenn Pre-Ringing in der Theorie eine Qualitätseinbuße bedeutet und Minimum-Phase-Filter etwas „weicher“ und mitunter räumlicher agieren, habe ich beim Linearfilter das Gefühl, dass die Harmonik der Musik reiner reproduziert wird. Der WANDLA arbeitet in seiner Standardeinstellung mit einer Ausgangsspannung von 4,6 VoltRMS am unsymmetrischen Ausgang und 9,5 VoltRMS am symmetrischen Ausgang. Dies soll sich in Hörtests als klanglich überlegen herauskristallisiert haben. HiFi-Geräte arbeiten üblicherweise mit 2 VoltRMS unsymmetrisch und 4 VoltRMS symmetrisch. Meine NAD-Endstufe besitz sogar nur eine Eingangsempfindlichkeit von 1,2 Volt. Deshalb bietet der WANDLA die Möglichkeit, den Pegel der digitalen Quellen auf digitaler Ebene bis zu 12 Dezibel zu reduzieren. Daraus resultiert dann eine Ausgangsspannung von minimal 1,2 Volt am unsymmetrischen und 2,4 Volt am symmetrischen Ausgang. Eine Pegelreduktion digitaler Natur führt unweigerlich zu einem minimal schlechteren Signalrauschverhältnis. Mir ist es aber weitaus wichtiger, den Eingang meiner Endstufe nicht zu überfahren. Deshalb nutze ich den Input Trim in jedem Anwendungsfall, um die Ausgangsspannung des WANDLA auf das jeweilige Endgerät abzustimmen.
Als ersten Testsong höre ich „Heroines“ vom Album Streams des dänischen Gitarristen Jakob Bro. Gemeinsam mit Bassist Thomas Morgan und Schlagzeuger Joey Baron ist das Trio komplett und spielt mit „Heroines“ einen ruhigen Titel, der von flächigem Hall und im Stereopanorama verteilten Becken getragen wird. Bass und Gitarre sind dabei eher nah beieinander positioniert und nicht, wie insbesondere auf älteren Jazz-Aufnahmen oft üblich, weit nach außen auf die Lautsprecher gemischt. Die Snare befindet sich ebenfalls mittig und die Becken sind wie erwähnt die einzigen Klangereignisse, die sich auf nahezu voller Stereobreite ausleben. Schon mit dem beigelegten Schaltnetzteil lässt der WANDLA meinen Brooklyn DAC+ im Regen stehen. Während ich den Brooklyn-Geräten immer eine Klangsignatur unterstelle, die über ein sonores Bassfundament mit gutem Punch bei präzis feiner Auflösung verfügt, spielt der WANDLA mit einem anderen Charakter. Er agiert bei mindestens gleicher Präzision leichtfüßiger, natürlicher und plastischer. Der Bassbereich scheint einen Hauch weniger betont und krachend, dafür ist er jedoch bis in den tiefsten Frequenzkeller kontrollierter und scheint auch tiefer herabzureichen. Besonders sticht die ungleich realistischere Abbildung der Snare heraus. Das feine Sirren der Snare-Spiralen auf der Unterseite der Trommel wirkt deutlich schärfer gezeichnet und lässt noch mehr feine Details erhaschen. Die Positionierung der Trommel im Raum wirkt außerdem freier und lässt sich noch ein Stück weiter hinten verorten. Die Becken gewinnen ebenfalls an Realismus. Die Stick-Attacks klingen minutiöser gezeichnet und wirken artikulierter. Das Ausschwingen der Becken ist gleichermaßen greifbarer und von einer inneren Ruhe gezeichnet. Mit dem Brooklyn DAC+ klingt das Ausschwingen mitunter gewissermaßen gehetzt. Bass und Gitarre werden vom WANDLA deutlicher voneinander abgehoben. Generell wirkt der Raumeindruck großzügiger. Der Reverb-Effekt der Gitarre wiederum wirkt stärker in Einklang mit dem Instrument. Mit dem Brooklyn DAC+ scheinen Instrument und Effekt weniger in einem Verhältnis zueinander zu stehen. Obwohl die Abstimmung des WANDLA linearer anmutet, ist er gleichzeitig eindeutig der musikalischere Wandler.
Im Direktvergleich zum Brooklyn vermisste ich beim WANDLA zum Beginn des Tests den Wordclock-Eingang und die Anzeige in Dezibel. Letzteres ist nichts anderes als eine persönliche Vorliebe und ändert natürlich rein gar nichts an der Performance des Wandlers. Ersteres sah ich vor dem Hörtest eher als technische Einschränkung an. Obwohl im Allgemeinen gilt, dass eine integrierte Clock aufgrund ihrer Nähe zu den übrigen Bauteilen oftmals besser agiert als eine externe Clock, profitiert die Audioqualität meines Brooklyn DAC+ in meinem Audiosetup durch die externe Clock des Mutec MC3+ zusätzlich zum reclocken des Signals selbst deutlich. Das Reclocking des USB-Signals, dessen Weitergabe über S/PDIF oder AES/EBU und die Taktung durch den Mutec ist an meinem Brooklyn DAC+ für mich sogar eine Grundvoraussetzung für den Musikgenuss. Ohne Mutec klingt der Brooklyn DAC+ für mich unvollständig. Deshalb teste ich am WANDLA natürlich auch, wie mir der USB-Anschluss gefällt, wenn er direkt mit meinem Silent Angel Munich M1T-Transport, ohne Umweg über den Reclocker, verbunden ist. Tatsächlich fallen die Unterschiede mit und ohne Reclocker am WANDLA deutlich geringer aus. Der Zuwachs an minimal mehr Plastizität und Raum rechtfertigt in dieser Konstellation nicht unbedingt den Preis des Mutecs. Ich denke, dies zeigt wie positiv das „Verwaltungs-Board“ SERCE sich auf die USB-Schnittstelle auswirkt, und beweist nochmals eindrücklich, wie sehr sich die eher kleine Firma auf Software versteht - und vor allem wie konsequent jedes Detail perfektioniert wurde. Je länger ich WANDLA zuhöre, desto stärker verblasst mein eingängliches Ressentiment. Clock-Anschluss hin oder her, WANDLA ist der bessere und vollkommenere Wandler, dafür allerdings nicht ganz so ein Multifunktionsgerät wie der Brooklyn DAC+. Und genau das macht WANDLA aus. Man konzentrierte sich auf die Kernfunktionen und legte das Gerät bestmöglich dafür aus.
Den Auftakt meiner Testreihe hat der WANDLA-Wandler mit Bravour bestanden. Natürlich bin ich neugierig, welche Verbesserungen das Hybridnetzteil Ferrum HYPSOS ihm noch entlocken kann. Dazu höre ich den Titeltrack des neusten Albums von GoGo Penguins „Everything Is Going To Be OK“. Der Song ist um ein spannendes Bass-Riff herumkonstruiert. Die zusätzlichen Instrumente betten das Bass-Riff dabei stark ein und tragen zum Gesamt-Melodiegefüge des Stücks bei. Mit dem HYPSOS hat der WANDLA das Geschehen deutlich besser im Griff. Der Bass wird weniger von den anderen Elementen des Stücks überlagert. Die Wiedergabe wirkt insgesamt energetischer, impulsiver, freier und unkomprimierter. Besonders ist dies auch an den Klavieranschlägen festzustellen. Interessanterweise gewinnen sie gleichzeitig sowohl an Rundheit als auch an Fokus. Eine ähnliche Tendenz ist auch bei Jan Garbareks „Brother Wind March“ vom Album Twelve Moons zu hören. Sämtliche Elemente der Komposition werden individuell mit mehr Nachdruck und Kontrolle herausgearbeitet. Sie erlauben sich dabei jeweils etwas mehr Plastizität und Ausdehnung im Raum. Die sich zu Beginn zum Saxophon gesellende Bass Drum offenbart die unterschiedlichen Anschlagstärken des Pedalschlegels auf dem Trommelfell deutlich nuancierter. Der folgende Synth-Sound scheint sich aus einer noch tieferen Schwärze herauszuschneiden. Die Becken-Impulse wirken etwas unerbittlicher, noch präziser gezeichnet. Wenn das repetitive Saxophonthema erstmalig von der Bass Line aufgebrochen wird, wirkt der Bass deutlich konturierter und der WANDLA scheint mit Leichtigkeit die Oberhand zu behalten, während er ohne HYPSOS die Zügel etwas lockern muss. Ich hatte ehrlich gesagt keine besonders große Verbesserung mit HYPSOS vermutet, da der WANLDA bereits mit dem einfachen Schaltnetzteil sehr überzeugend agierte. Hat man den Unterschied mit HYPSOS jedoch einmal gehört, gibt es keinen Weg zurück. Dennoch kann der WANDLA in meinen Augen zunächst durchaus guten Gewissens ohne HYPSOS erworben werden, wenn das Budget knapp ist. Seine überzeugenden Grundfähigkeiten weiß er auch ohne ein HYPSOS auszuspielen. Zur Erinnerung: Meinen eigenen DAC hat er auch ohne HYPSOS vernichtend geschlagen.
Schlussendlich möchte ich WANDLA in einer Kette hören, mit der ich inzwischen gut vertraut bin und die zu einer der Referenzketten in meinem direkten Umfeld gehört. Als Lautsprecher kommt ein Stereokonzept Prototyp zum Einsatz, den ich während der Entwicklung in verschiedenen Stadien hören konnte. Es ist ohne Frage einer der hochauflösendsten passiven Lautsprecher, die ich kenne. Als Quelle dient ein modifizierter High-End-Server ohne Anbindung ans Internet mit S/PDIF-Ausgang, ein Audiomat Maestro 4 Reference dient als Wandler und eine VTL 7.5 Series II Vorstufe versorgt eine Plinius SA103 Endstufe. Spaßeshalber lasse ich zunächst den WANDLA mit HYPSOS direkt an einer NAD M23 Class-D Endstufe gegen die Kombi aus Audiomat Wandler, VTL Vor- und Plinius Endstufe antreten. Der Preis dieser zwei Ketten steht in einem Verhältnis von knapp Faktor zehn. Der klangliche Unterschied spielt sich hingegen in Nuancen ab. Wie zu erwarten, spielt die deutlich teurere Kette mit einem höheren Grad an Realismus, lässt noch tiefer in den imaginären Raum hineinhören und offeriert die Musik emotionaler und etwas unbeschwerter. Die qualitative Nähe zur nur aus Wandler und Endstufe bestehenden Kette jedoch ist verblüffend. Kommt der WANDLA mit umgangener Lautstärkeregelung am VTL und mit dem Plinius zum Einsatz, steht er in direkter, nicht ganz fairer, Konkurrenz zum Audiomat-Wandler. In Raumbreite und -Tiefe geben sich die Wandler nahezu nichts. Auch in Detailfragen herrscht eine Pattsituation. Der Audiomat geht die Sache energetischer und eindringlicher an, während Transitionen zwischen Tönen mit dem WANDLA geschmeidiger ausgeführt werden, aber das Klangbild insgesamt weniger energetisch wirkt. Nach dem Umschalten des Linear-Phase-Filters auf das Minimum-Phase-Filter oder das Gaussian-Filter wird der Abstand zwischen WANDLA und Audiomat nochmals kleiner. Bei Cécile McLorin Salvants „Le Mal de Vivre“ vom Album For One to Love zeigt sich dann aber doch die Überlegenheit des mindestens dreimal teureren Audiomat. Wieder verfügt die Wiedergabe über das schwer zu beschreibende „Mehr“ an Körperhaftigkeit, Realismus und Geschmeidigkeit. Dass sich der WANDLA in seinen Grundfähigkeiten ohne Schwierigkeiten mit einem Wandler dieser Preisklasse messen kann, beweist nochmals, wie gut Ferrum den ESS-Chip im Griff hat und jedes letzte Quäntchen Wiedergabequalität aus ihm herauszuholen weiß. Für Ketten im unteren bis mittleren fünfstelligen Preissegment ist WANDLA eine absolut sichere Wahl, als Einstieg sowieso. Insbesondere seine integrierte Vorstufe sollte nicht unterschätzt werden. In vielen Fällen dürfte ein zusätzlicher Vorverstärker überflüssig bleiben. So lassen sich wunderbar platzsparende Systeme realisieren, die dennoch genügend Optionen für die Kombination verschiedener Komponenten lassen. Dies ist ein Aspekt des WANDLA, auf den ich bisher noch überhaupt nicht eingegangen bin. Während viele hochwertige Audioprodukte auch viel Platz beanspruchen, konzentriert er seine Qualitäten auf kleinster Fläche.
Gehört mit
|
|
---|---|
Router & Zubehör | Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3) |
Server | Roon ROCK (Intel NUC10i5FNH) |
Transport | Silent Angel Munich M1T 4GB (mit Keces P3) |
Reclocker | Mutec MC-3+ USB |
DAC | Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+) |
Pre-Amp | Violectric Pre V630 |
Endstufe | NAD C 275BEE, IOTAVX PA3 |
Lautsprecher | Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A |
DAP | FiiO M11 Plus ESS (FiiO Music App, Qobuz), HiBy R6 (HiBy Music App, Qobuz) |
Smartphone | Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 10 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp) |
Kopfhörerverstärker | iFi Micro iDSD Black Label |
Kopfhörer | Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition |
In-Ears & Zubehör | Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match |
Kabel | Text |
Herstellerangaben
Ferrum WANDLA
|
|
---|---|
Aufbau | Vollsymmetrisch, proprietäre IC-basierte Leistungsverstärker |
DAC-Chip | ESS Sabre ES9038PRO |
Eingansformate | PCM 768kHz/32bit, DSD 256 |
Digitaleingänge | AES/EBU (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64), S/PDIF optisch (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64), S/PDIF koaxial (bis zu 196kHz/24bit, DoP 64), USB-C (bis zu 768kHz/32bit, DSD 256), ARC (bis zu 192kHz/24bit), TV-Input mit CEC, I2S (bis zu 768kHz/32bit, DSD 256), PS Audio® kompatibel |
MQA® | Decoder und Renderer (für alle digitalen Inputs) |
Analogeingänge | RCA |
Vmax Analogeingang | 9,5V RMS (2 – 3,5V RMS empfohlen) |
Impedanz Analogeingang | 47kΩ |
Lineausgänge | symmetrisch XLR; unsymmetrisch RCA |
Lautstärkeregelung | Analog mit Bypass-Option / digital nur für den DAC-Betrieb |
Ausgangspegel | @0dBFS, 1kHz Sinus, 9,3V RMS symmetrisch, 4,65V RMS unsymmetrisch |
Frequenzgang | 10Hz – 200kHz +/- 0,1dB |
DAC THD | -121dB (0,00009%); THD+N: -115dB (ungewichtet) |
Analogeingang THD | -123dB @ 2V RMS Ausgangspegel |
Dynamikumfang | 127dB (A-gewichtet) |
Crosstalk | -120dB für 1kHz, besser als -100dB für 20Hz -20kHz |
Ausgangsimpedanz | 22Ω unsymmetrisch, 44Ω symmetrisch |
Stromverbrauch | 10W Leerlauf / 15W maximal |
Stromeingänge | 5,5/2,5 mm DC-Buchse Center-Pin positiv, proprietärer FPL 4-pin DC-Verbinder (FPL), 22-30VDC |
Netztteil | 100-240 VAC zu 24VDC |
Abmessungen | 21,7 x 20,6 x 5 cm (BxTxH) |
Gewicht | 1,8 kg |
Preis | 2.795 Euro |
Vertrieb
HEM Electronics Marcin Hamerla
|
|
---|---|
Anschrift | Aleje Jerozolimskie 475 05-800 Pruszków Poland |
Telefon | +48 22 823 7238 |
info@hem-e.com | |
Web | ferrum.audio |
auch wenn es oft nicht so scheint, die Zukunft macht auch vor der HiFi Szene nicht halt und so wartet Volumio mit gleich drei Neuerungen und einem Facelifting auf. Die Integration von künstlicher Intelligenz in das Volumio Betriebssystem Volumio AI ist dabei sicherlich am bemerkenswertesten.
Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial, unsere Welt zu revolutionieren, ist in letzter Zeit in aller Munde. Die Entwickler von Volumio haben sich diese Technologie zunutze gemacht, um das Musikerlebnis der Anwenderschaft zu verbessern. In den letzten Monaten haben sie die ChatGPT-Technologie von OpenAI in die Struktur von Volumio eingewoben. Damit ist Volumio eine der ersten Musik-Apps, die eine KI-Suchfunktion in ihre Benutzeroberfläche integriert hat. Die erste Beta-Version der integrierten KI-Suche von Volumio wurde Anfang Juni veröffentlicht. Die Volumio-Community teilte ihre Erfahrungen und ihr Feedback. Dies hat geholfen, die Version so weit wie möglich zu verbessern, bevor sie auf den Markt gebracht wurde. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Funktion im Laufe der Zeit immer weiter verbessert wird, daher sollte Feedback im Volumio-Community-Thread mitgeteilt werden. Man stelle sich vor: Man hat Lust auf Musik, und statt einer normalen Suche können Fragen eingeben werden, als würde man mit einem Freund oder einem Plattenladen-Guru chatten. Es ist, als hätte man ein musikalisches Orakel zur Hand. Vielleicht fragt man nach den perfekten Discotracks für den Sommer oder sucht nach italienischem Funk, um die Playlist aufzupeppen. Man könnte sogar nach Songs für einen sonnigen Sonntag fragen. Die Ergebnisse der KI-Suche treffen vielleicht nicht immer ins Schwarze, aber es geht um den Nervenkitzel und Spass bei der Suche, um die Entdeckung neuer Musik und um die Zusammenstellung von Wiedergabelisten, die gefallen.
Volumio weiß, wie viel Freude es macht, auf musikalische Entdeckungstour zu gehen. Deshalb wurde eine neue Funktion hinzugefügt, die beim Stöbern verwandte Künstler und Alben anzeigt. Und das Beste daran: Wenn sich diese verwandten Interpreten oder Alben in der eigenen Sammlung, beim Streamingdienstanbieter oder lokal befinden, kann die Supersuche von Volumio darauf zugreifen. Die verwandten Interpreten erscheinen auf der Album- oder Interpretenseite mit verwandten Vorschlägen. Um verwandte Künstler oder Alben zu sehen, wählt man einen Künstler oder ein Album aus. Wenn sich dieses in der Bibliothek befindet (wiederum Streaming oder lokal), kann man sie direkt durchsuchen und Volumio schlägt verwandte Alben oder Künstler unterhalb der Album- oder Künstlerbeschreibung vor.
Volumio stellt vor: Infinity Playback. Es ist, als hätte man seinen eigenen persönlichen DJ, dem nie die Titel ausgehen. Man stelle sich Folgendes vor: Das Ende der Wiedergabeliste ist erreicht und Volumio lädt automatisch etwa zehn neue Titel, die eng mit der eigenen Auswahl verbunden sind. Diese Titel stammen aus der eigenen sorgfältig zusammengestellten Sammlung von lokalen oder Streaming-Dateien. Mit der Infinity-Wiedergabe befindet man sich auf einer unendlichen musikalischen Reise.
Volumio möchte die Musikentdeckung revolutionieren. Deshalb hat Volumio der Interpreten- und Albumpräsentation ein subtiles, aber dennoch auffälliges Makeover verpasst. Das Ergebnis? Eine übersichtlichere und raffiniertere Benutzeroberfläche, die die Musik in den Vordergrund stellt. Das Navigieren durch die Lieblingsinterpreten und -alben wird noch müheloser und optimiert das visuelle Erlebnis.
Die neuen Funktionen, mit Ausnahme der verwandten Alben/Interpreten, sind exklusiv für Volumio Premium verfügbar. Premium ist Bestandteil der aktuellen Streaming-Hardware RIVO, PRIMO II, und INTEGRO von Volumio.
Vertrieb
audioNEXT GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Isenbergstraße 20 45130 Essen |
Telefon | 0201 5073950 |
info@audionext.de | |
Web | www.audionext.de |
Im Tiefblau der weiten Weltmeere bahnen sich Wellen unaufhaltsam ihren Weg bis sie als Brandung auf zerklüftete Küsten treffen. Im folgenden Test stellt sich die Frage: Kann Velodynes Deep Blue mit seinen tiefgehenden Klangwellen meinen Hörraum von einem kleinen Teich in einen gewaltigen Ozean verwandeln?
Vor 40 Jahren stellte Gründer und Chefingenieur David Hall mit seinem jungen Unternehmen Velodyne Acoustics den fast 60 Kilogramm schweren ULD-18 vor. Die im Jahre 1983 bahnbrechende und patentierte Erfindung des auf einem Beschleunigungsmesser basierenden High-Gain-Servo-System war der Konkurrenz meilenweit voraus und hatte trotz erhöhter Lautstärke- und Bassreserven 20- bis 30-fach niedrigere Verzerrungswerte als vergleichbare Subwoofer auf dem Markt. Somit war es auch nicht verwunderlich, dass der ULD-18 dann ein Jahr später mit dem „Special Engineering Award“ ausgezeichnet wurde. Im Laufe der weiteren Jahre sollten weitere wegweisende Erfindungen wie Dual Tandem Voice Coil, Energy Recovery Amplifier, Digital High Gain Servo-Control – Membranbewegungen werden durch einen eigens dafür entwickelten Beschleunigungssensor kontrolliert – und das Digital Drive Room Bass System, ein aktives, DSP-basiertes System, das eine lineare Membranbewegung sicherstellt und für verzerrungsfreie Wiedergabe sorgt, folgen. Nach 20-jährigem Vertrieb auf dem deutschen Markt erwarb Audio-Reference-Inhaber Mansour Mamaghani 2019 das Unternehmen aus Silicon Valley und verlegte 2021 den Firmensitz und die Entwicklung in die Hansestadt Hamburg. Ein Vertreter der Deep-Blue-Linie, der ersten in Deutschland entwickelte Serie, hat die sich nun in meinem Wohnzimmer eingefunden und ich bin gespannt ob der „Hamburger Jung“ sich nahtlos in mein System eingliedern lässt.
Verpackt in standardisiertem Karton und gut geschützt von einer Styroporummantelung ist der 10-Zoll-Sub leicht ausgepackt und wird von den strafenden Blicken meiner besseren Hälfte begutachtet. „Ob ich unser Wohnzimmer in die Minecraft-Welt verwandeln möchte?“, schallt mir entgegen und es bedarf ein wenig Überzeugungsarbeit, damit unser neuer Gast für die nächste Zeit in unseren heiligen Hallen bleiben darf. Verarbeitungstechnisch gibt es am 2,5 Zentimeter dicken MDF-Gehäuse nichts zu bemängeln, alle Kanten sind perfekt abgerundet und es sind keine Lackfehler zu finden. Bei dem Grill des Subwoofers hätte ich mir eine Steck- oder Magnetversion gewünscht. Hier wurde eine spartanische Lösung gefunden, indem der Grill mit einer kleinen Nylonlippe herausgezogen werden kann. Um die Nylonlippe zu verbergen stopfe ich sie nach innen, ärgere mich dann aber über meine Schnapsidee und das nun schwierige Handling sobald, ich die Speaker Abdeckung wieder entfernen will. Auch das aufgeklebte Velodyne-Emblem wird der ansonsten hochwertigen Verarbeitung nicht ganz gerecht. Ich entschließe mich für ein optisches Tuning, entferne die Frontabdeckung und schon wird der kleine Zehn-Zoller seinem Preis von knapp 1.100 € optisch gerecht. Zum Lieferumfang gehört neben dem standardmäßigen Kaltgerätestecker Kabel eine 14-seitige DINA4-Bedienungsanleitung – that’s it.
Mit Maßen von 29,6 mal 31,6 mal 34,8 Zentimetern und einem Gewicht von circa elf Kilogramm ist der Deep Blue schnell außermittig zwischen meinen Speakern platziert und lässt sich leicht in Betrieb nehmen.
Das Herz des DB-10 ist ein leistungsstarker Tieftöner mit verstärkter Zehn-Zoll-Membran und einer vierlagigen Schwingspule von 5,2 Zentimetern Durchmesser. Für die Erhöhung der Leistung des nötigen Antriebs sorgen zwei übereinander liegende Ferrit-Magente. Eine massive Polbohrung trägt zur Linearisierung des Magnetfeldes und zur Temperaturregulierung bei.
Rückseitig einwandfrei angepasst findet sich das gut ausgestattete Anschlusspanel. Neben dem obligatorischen Powerschalter bietet der DB-10 einen Auto-Power-Switch, mit dem sich der Sub nach acht Minuten ohne Signal automatisch in den Standby-Betrieb versetzt – bei den heutigen Strompreisen eine gute Lösung. Aufgrund seines Hochpegeleingangs und seiner Cinch-Anschlüsse lässt sich Velodynes Kompaktwürfel problemlos an HiFi-Vollverstärker und AV-Receiver anschließen, was ihn somit auch für Heim-Kino-Fans zum Objekt der Begierde werden lässt. Weitere Bedienungselemente sind Drehpotis für Pegel, Trennfrequenz und Phase. Somit lässt sich der DB-10 sehr schnell in jeden Hörraum integrieren, lediglich eine Steuerung per App oder Fernbedienung hätte ich mir aus Bequemlichkeit gewünscht. Besonders bei der Lautstärke-Anpassung ist das Gesicht der Partnerin ein guter Indikator. Sobald sich die Wangen leicht rosa verfärben und sich die Wut im Gesicht ablesen lässt, ist die perfekte Einstellung gefunden. Bei meinen Hauptlautsprechern reicht eine Einsatzfrequenz von 60 bis maximal 70 Hertz völlig aus, alles darüber verfälscht den Grundton. Eine kleine Empfehlung am Rande: Es ist ratsam bei zweijährigen Haushalt-Mitbewohnern die Einstellungen zu notieren oder ein Foto davon zu machen, ansonsten gibt es bei der nächsten Hörsession dann doch gewisse ungewollte Soundanpassungen. Hinter der Steuerungseinheit befindet sich ein Aktiv-Modul mit einer Ausgangsleistung von 350 Watt mit einer Impulsleistung von bis zu 850 Watt, um auch jeden Nachbarn von seiner neuen Anschaffung überzeugen zu können. Für einen präzisen Tiefbass ohne unerwünschte Resonanzen sorgt das MDF-Gehäuse mit einer Wandstärke von 25 Millimetern sowie der fünf Zentimeter dicken Schallwand – da will ich mich doch gleich mal ans Testen machen.
Zu Beginn darf der südafrikanische Jazz- und Weltmusikpionier Hugh Masekela ran. Das funkige „Za Labalaba“ bringt den Zehn-Zoll-Hanseaten zum grooven, besonders die Drums treten in Erscheinung. Ein schöner Effekt tritt ein: Wo ohne Sub der Aufnahme ein wenig Bühne fehlt, harmoniert der DB-10 perfekt mit meinen Aperions, und sofort gewinnt die räumliche Darstellung nicht nur an Tiefe, sondern auch im Mittenbereich an Plastizität. Auch bei „Macongo“ mit seinem Bongo-Intro werde ich nicht enttäuscht. Hier hatte ich die Befürchtung, dass aufgrund des Tiefenspektrums des Velodyne der Sound ein wenig zu matschen anfängt, doch ich werde vom Gegenteil überzeugt. Sämtliche Vocals und Trompeteneinsätze werden in allen Fassetten klar und deutlich vorgetragen. Besonders bei Slow Hand Eric Claptons unvergesslichen Unplugged-Album wird Dank des DB-10 die Aufnahme um überraschende Details bereichert: Bei „Layla“ sind zu Beginn des Songs die zum Takt mitwippenden Fußtritte des Großmeisters zu hören und ich befinde mich sofort in den Bray Studios im Jahre 1992 und bemerke das Flüstern meines Konzertnachbars – wow.
Doch wie sieht es mit ein wenig Opulenz aus? Eine der wohl schönsten und mächtigsten Titelmelodien der James-Bond-Reihe ist Adeles „Skyfall“. Und sofort ist der Deep Blue in seinem Element. Nach dem kurzen Piano-Intro und den einsetzenden Vocals baut sich bei 1:24 Minuten eine gewaltige Soundwand auf und ich kann mich nicht zurückhalten und bewege den Volume-Regler des meines Verstärkers ein wenig mehr Richtung zwölf Uhr. Auch bei größerer Lautstärke wirken dank der guten Anpassungsmöglichkeiten des Subwoofers die Bässe nicht unangenehm, sondern stets präzise und trocken. Nachdem ich nun ein wenig angefixt bin, möchte ich den DB-10 bei zwei meiner meist gehörten Alben herausfordern. Die re-mastered Versionen von Guns N‘ Roses Use your Illusion I & II beherbergen nicht nur verschieden Hardrock-Klassiker, sondern auch jede Menge Emotion und Dynamik. Als erstes darf „Double Talking Jive“ ran. Insbesondere bei den Drums überzeugt der Zehnzoller-Sub mit seinem Drive und lässt mich nicht mehr ruhig sitzen. Es folgt das über zehnminütige „Estranged“ und auch hier trägt der Hanseat nicht nur mit seinem Tiefgang bei. Die Intensität von Slash‘s virtuosen Gitarrensoli gepaart mit Duffs sleazigen Bassparts genieße ich nun, wie ich sie bisher nur bei Live-Konzerten der Gunners erlebt habe.
Nachdem der DB-10 mit seiner Dynamik und Präzision bei der Musikwiedergabe überzeugen konnte, will ich wissen, wie es bei dem für Subwoofer typischen Genre der Filmdarstellung aussieht. Ich entschließe mich für „KONG: Skull Island“ und auch hier fühlt sich der Velodyne zu Hause. King Kongs bebende Schritte lassen nicht nur den Boden der Totenkopfinsel wackeln, sondern auch das Parkett meines Wohnzimmers. Aufgrund seiner 850 Watt Maximalleistung bietet der Deep Blue hier genügend Bassdruck um auch größere Hörräume über 30 Quadratmetern zu versorgen und das gewünschte Kinofeeling nach Hause zu bringen. Nun zu guter Letzt noch ein wenig Elektronisches des französischen Elektro-Duos Justice: Die knochentrockenen, supertiefen Bässe verwandeln bei „Horsepower“ und „Parade“ unser Wohnzimmer in eine Partydisco und bieten die Möglichkeit, auch schwerhörige Nachbarn mit ins Geschehen einzubeziehen. Die Intensität der tiefsten Tonlagen ist körperlich klar wahrzunehmen, ohne dabei aufdringlich zu werden. Fun Faktor zehn!
Gehört mit
|
|
---|---|
Streamer | Volumio Primo Hifi Edition |
Endstufe | DENON PMA-535 R |
Router & Laufwerk | Fritz!Box 7490, FRITZ!OS: 7.29, WD_BLACK P10 Game Drive 2 TB |
Tablet | Samsung Galaxy Tab 8 |
D/A-Wandler | Cambridge Audio DacMagic |
Phonovorstufe | NAD PP2 |
Plattenspieler | Technics 1210-SL MK7 mit Tonabnehmer Ortofon Blue MM |
Lautsprecher | Aperion Audio Verus III Grand Bookshelf |
Smartphone | Honor 10, 64GB, 4GB RAM, Android 10 |
Computer | Acer Aspire ES1-531-C5D9 15,6‟, 1,10 GHz Intel Pentium N4200, 8 GB, Microsoft Windows 10 Home, Version 22H2 |
Audioplayer | Foobar2000 v.2.0 |
Kabel / Zubehör | Chord Company Clearway Series: Speaker Kabel & Stereo RCA Kabel, in-akustik 00404007, Mogami 2313, AudioQuest GroundGoody PSC, Micromega MyCable Speaker Kabel, Nobsound Speaker Selector Switch, Dynavox HiFi-Netzfilter X7000B, Dynavox Plattenspieler-Stabilzer PST420 |
Herstellerangaben
Veldoyne Deep Blue 10
|
|
---|---|
Treiber | vorwärts abstahlender 10“-Tieftöner mit doppeltem ventiliertem Korb und Polypropylen-verstärkter Membran |
Verstärker | Class AB 850 Watt dynamisch, 350 Watt RMS |
Frequenzgang | allgemein 16 - 280Hz |
Frequengang | ± 3 dB 28 - 180Hz |
Tiefpass-Frequenzweichen | 50 Hz bis 180 Hz (Voreinstellung 12 dB/Oktave), stufenlos einstellbar |
Phase | 0 bis 180 Grad |
Gehäuseform | geschlossene MDF-Box mit 52mm Frontschallwand |
Magnetkörper | Zweifach-Ferrit-Magnetmotor |
Schwingspule | Vierlagige 52mm Schwingspule |
Eingänge | vergoldete Cinch (Line und LFE), Polklemmen für Hochpegel |
Ausgänge Durchgang | vergoldete LFE /RCA |
Netzschalter | On/Off/Auto |
Ausführung | Ebenholz schwarz |
Abmessungen (H/B/T) | 29,6 x 31,6 x 34,8 cm |
Versandgewicht | 12,5 kg |
Garantie | 2 Jahre |
Preis | 1.100 Euro |
Vertrieb
Audio Reference GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Alsterkrugchaussee 435 22335 HAMBURG |
Telefon | +49 40 53320359 |
Fax | +49 40 53320459 |
Web | audio-reference.de |
Der Netzwerkplayer MXN10 von Cambridge Audio hat eine Welle der Begeisterung für Musikstreaming losgetreten. Leider war sie so groß, dass das Gerät zurzeit restlos ausverkauft ist. Cambridge Audio bietet deshalb den AXN10 zum Sonderpreis an: Für 500 Euro gibt es das Modell im größeren Gehäuse bis zum 31. August 2023 zum Preis des kompakten MXN10.
An den vielfältigen Konnektivitätsoptionen der Cambridge Audio Streamer ändert sich nichts: Der AXN10 unterstützt mit der hauseigenen Plattform StreamMagic Dienste wie Spotify, Qobuz, Deezer und Tidal. Dank Kompatibilität zu allen wichtigen Universalprotokollen wie Apple Airplay 2, Google Chromecast, Bluetooth 5.0, UPnP und roon ready ist die Auswahl an Zuspielmöglichkeiten praktisch grenzenlos. Die hauseigene App ermöglicht die komfortable Bedienung aller gewünschten digitalen Quellen inklusive Internetradios und das Abspielen lokaler Daten von USB-Datenträgern oder aus dem hauseigenen Netzwerk.
Mit 43 Zentimetern Gehäusebreite und einer Aluminiumfront in mattem „Lunar Grey“ ist der AXN10 optisch der AX-Serie angepasst. Aufgrund seines unauffälligen Aussehens und der variablen Anschlussmöglichkeiten mit digitalen wie analogen Ausgängen kann er aber auch in jede andere HiFi-Anlage integriert werden.
Der Cambridge Audio AXN10 Netzwerkstreamer ist ab sofort zum Sonderpreis von 500 Euro statt 600 Euro erhältlich. Das Angebot gilt zeitlich befristet bis zum 31. August 2023, solange der Vorrat reicht und der MXN10 nicht lieferbar ist.
Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland
|
|
---|---|
Anschift | Alter Wandrahm 15 20457 Hamburg |
Telefon | +49 40 94792800 |
Web | www.cambridgeaudio.com/deu/de |
ATR – Audio Trade übernimmt ab 1. August 2023 den Vertrieb der Produkte von Rotel mit den Marken Rotel & Michi für Deutschland und die Schweiz – eine perfekte Kombination für den Fachhandel und den Markt.
Als einer der letzten mittelständischen Traditionshersteller und mit mehr als 60 Jahren Erfahrung ist Rotel ein optimaler Partner für den mittelständischen HiFi-Fachhandel in Deutschland und der Schweiz. Mit ATR als innovativem mittelständischen Vertrieb gewinnt Rotel einen starken Vertriebspartner und profitiert von dessen über 40-jähriger Erfahrung in dieser Handelsstruktur. Das Rotel-erfahrene Vertriebsteam rund um Klaus Sander und Jens Duvendack wird den Erfolg von Rotel und Michi unter dem Dach von ATR – Audio Trade sicherstellen. Der Rotel-Service und die Ersatzteilversorgung für Deutschland und die Schweiz wird zukünftig direkt über den ATR-Service am neuen Standort in Oestrich-Winkel gesteuert, um eine optimale Servicequalität und -infrastruktur zu gewährleisten.
Erste Lieferungen an den autorisierten HiFi-Fachhandel werden ebenfalls ab dem 1. August 2023 aus dem neuen ATR-Lager im Rheingau auf den Weg gehen. Passend zum Auftakt dieser Partnerschaft werden dann auch die Geräte der neuen ROTEL Michi Serie 2 und weitere Rotel-Neuheiten ausgeliefert. „Mit Rotel gewinnt ATR einen mittelständischen Global Player als Lieferanten und Partner, der mit demselben Wertegerüst und Qualitätsverständnis arbeitet. Die besonderen Herausforderungen des Fachhandels stehen dabei für Rotel und ATR absolut im Fokus. Das macht diese Partnerschaft so wertvoll für alle Beteiligten“, so Markolf Heimann, Geschäftsführer von ATR – Audio Trade.
Vertrieb
ATR - Audio Trade
|
|
---|---|
Anschrift | Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | +49 208 882660 |
email@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Der neue mobile HighRes-Player Cayin N7 wirkt ebenso hochwertig wie das Flaggschiff Cayin N8ii. Gleichermaßen spricht er den Perfektionisten an, unterscheidet sich aber in vielen Aspekten vom fast 1400 Euro teureren N8ii. Aber im Preisvorteil allein liegt sein Reiz nicht.
Als ich den N811 testete motivierte mich vor allem die Suche nach exzellenter Musikwiedergabe unabhängig vom Lautsprecher. Auch wollte ich eine digitale Tonquelle überall und unabhängig von einem stationären digitalen Quellgerät nutzen können. Der N8ii hat mich in dieser Hinsicht überzeugt. Der N7 verspricht nun zu einem erheblich günstigeren Preis ebenfalls musikalischen Hochgenuss. Auf den ersten Blick unterscheiden sich der Cayin N8ii und der N7 kaum, so dass man glauben könnte, es handele sich beim Neuen um eine abgespeckte, preisgünstige Alternative, der allein die hervorragend klingende Röhren-Ausgangsstufe des N8ii fehle.
Das könnte manchem gefallen, der seinen HighRes-Player nahe am Körper trägt. Denn im optionalen Röhren-Modus und Class-A Betrieb entwickelt der N8ii doch Wärme. Das macht der N7 bei Class-A allerdings, wie bei solchen Verstärkern üblich, auch. Also keine Röhren-Ausgangsstufe und dadurch vorteilhafte gut sechzig Gramm weniger Gewicht und deutlich kleinere Proportionen? Ja, aber der N7 bietet bei aller optischen Ähnlichkeit und bei fast identischer Ausstattung ein neues technisches Design. Denn der vollsymmetrisch konzipierte N7 arbeitet mit einem 1-Bit DSD-Wandler, während ja im N8ii zwei ROHM-BD34301EKV-Chips die Digital/Analog-Wandlung übernehmen. Für den N7 bedeutet dies, dass PCM-Files zu einem DSD512 Stream konvertiert werden. Den 1-Bit-DSD-Stream wandelt ein Netzwerk von128 hochpräzisen Dünnfilm-Widerständen dann ins Analoge. Die 128 Widerstände ergeben sich aus einer Konfiguration von vier mal 32 Widerständen. Native DSD-Files umgehen die Konvertierung und werden direkt ins Analoge gewandelt. Der symmetrische Aufbau der gesamten Architektur ist bislang einmalig bei Cayin und wird im N7 erstmals realisiert. Da hierzu bei der Wahl der Bauteile zur exakten Übereinstimmung der vier Signalwege (links plus, links minus, rechts plus, rechts minus) besonderer Aufwand getrieben werden muss, ist eine manuelle Selektion und manuelles Matching der Präzisions-Bauteile erforderlich. Von Hand werden die selektierten Bauteile auf die Platine gebracht, bevor diese ins Lötbad kommt. Dazu gehören auch regelbare Widerstände, die ein Feintuning zur perfekten Abstimmung der Schaltung per Handarbeit ermöglichen. Zwei Femto-Oszillatoren mit einem Phasen-Rauschen von weniger als 100 Dezibel sorgen für die optimale Taktung mit Schwingungen von 45,1584 und 49,152 Megahertz. Sie minimieren Jitter und unterbinden das Entstehen digitaler Artefakte. Für beste Klangqualität sollen auch die hochwertigen Transistoren in der diskreten Schaltung, wie beispielsweise der rauscharme JFET von Toshiba in der Differnzeingangsstufe und BJTs in der Verstärkung oder die bipolaren Transistoren im Tiefpassfilter mitverantwortlich sein. Auch die mehrfach getrennte Stromversorgung, nicht nur einfach für Digital und Analog gertrennt, leistet ihren Beitrag. Die Informationen auf der Cayin-Website sind sehr detailliert und geben zu praktisch jeder Ausstattung des N7 weitgehend Auskunft. Deshalb will ich an dieser Stelle nicht mit einer in die technischen Feinheiten gehenden Beschreibung langweilen.
Auch die Vielseitigkeit in der Nutzung ist praktisch mit dem N8ii identisch. Als Betriebssystem nutzt Cayin ein spezifiziertes Android 12. Der N7 kann im stationären Umfeld als Server Musikfiles zur Verfügung stellen oder sogar einen Endverstärker als Streaming-Vorverstärker ansteuern. Eine entsprechende Konfiguration ist im Menü kinderleicht. Beim Betrieb als reiner Server stehen zur Anbindung an einen externen DAC die Ausgänge S/PDIF, USB und sogar, wenn kompatibel, I2S zur Verfügung. Mein Interesse gilt besonders den klanglichen Fähigkeiten des Cayin N7. Zwar haben wir hier nicht die phänomenale Röhren-Ausgangsstufe, wohl aber die Wahl zwischen der Class-A oder Class-AB Betriebsart für den Kopfhörerverstärker. Zusätzlich lässt sich die Verstärkung in drei Stufen variieren, was zur Anpassung an die Sensibilität des angeschlossenen Kopfhörers sehr hilfreich ist. Sogar dem extrem leistungshungrigen aber auch musikalisch großartigen Stealth von Dan Clark Audio liefert der N7 in der High-Verstärkungsstufe genug Strom, ohne an sein Leistungslimit zu kommen. Denn bei 80 auf der von Null bis 100 skalierten Lautstärkeanzeige tönt es nach meinem Empfinden schon sehr laut. Also noch reichlich Reserve. Und selbst im Low-Modus ist bei symmetrischem Anschluss des Stealth genug Pegel vorhanden, um angenehme und authentisch empfundene Lautstärke zu realisieren. Allerdings steht dann der Pegel schon mal auf 100, was ja nichts Schlechtes mit sich bringt.
Der N8ii war seinerzeit in der Lage, auch meinen relativ bescheidenen Kopfhörern von Denon (Over-Ear) und RHA (In-Ear) deutlich mehr Musikalität zu entlocken, als es mein Smartphone konnte. Der Klanggewinn war beachtlich und sicher für Kenner von mobilen Highres-Playern auch nicht wirklich überraschend. Zum direkten Vergleich, wenn auch aus der Erinnerung, habe ich auch heuer wieder den aktuell hochwertigsten In-Ear im Cayin Portfolio, den Fantasy YD01 zur Verfügung. Wie damals ist schon mit meinem Denon AH-D2000 ganz klar beim Umschalten von Class-A auf Class-AB ein Unterschied hören. Somit ist diese Alternative sicher keine Spielerei, sondern ein sinnvolles Feature, weil man die Wiedergabe an den persönlichen Geschmack anpassen kann. Nebenbei mag unterwegs von Bedeutung sein, dass der N7 im Class-A Modus neben der Wärmeentfaltung auch etwas mehr Strom verbraucht, was die lange Spielzeit des 34,2-Wattstunden-Akkus ein wenig kürzer werden lässt. Im AB-Modus und asymmetrischem Kopfhörerbetrieb werden bis zu zehn Stunden Spielzeit in Aussicht gestellt. Beim stromintensiveren symmetrischem Betrieb verkleinert sich das Zeitfenster auf bis zu 8,5 Stunden. Der Akku ist mit seinen 9000 Amperestunden nicht ganz so groß dimensioniert wie der des N8ii mit 10.000, muss aber eben auch keinen Röhrenverstärker versorgen. Identisch bei beiden Playern ist auch die elektronische Lautstärkeregelung die mittels des fünf Zoll großen, hochauflösenden TFT-Touchscreens geschehen kann. Viel praxisfreundlicher ist aber wohl der leicht zu ertastende Drehregler aus kunstvoll mit Gravur dekoriertem Messing. Diese Lautstärke-Einstellung geschieht analog über einem Widerstandsleiter-Regler von JRC. Der schmucke Messingknopf ragt gut bedienbar aus dem hochwertigen sandgestrahlten Aluminiumkorpus des N7. Das noble Gehäuse beherbergt im Inneren die notwendigen Antennen und, wer mag, kann es mit dem mitgelieferten Leder-Cover schützen. Dessen gelb-braune Optik gefällt vielleicht noch mehr als das Petrol des N8ii-Covers. Zum Lieferumfang gehört auch beim N7 wieder Nützliches: ein Temper-Schutzglass für das Display, ein ordentliches USB-Kabel, sowie hochwertige Winkel-Adapter von 4,4 auf 2,5 Millimeter und von 3,5 auf 2,5 Millimeter. Sie dienen der jeweiligen Nutzung der hinsichtlich ihrer Funktion doppelt belegten Anschlüsse. Was beim Hören und Bedienen des N7 sehr vorteilhaft sein kann, ist die Drehung des Displays, die im Pull-Down-Menü schnell aufrufbar und „Flip vertically“ benannt ist. So hat man nicht die angeschlossenen Stecker und Kabel vor Bauch oder Brust, sondern den Pegelregler. Das ist angenehm und vermeidet Kabelbruch.
Nachdem ich mit meinen preisgünstigen Denon und RHA Hörern verifizieren konnte, dass auch der Cayin N7 sie musikalisch von Smartphone Level auf eine erfreulichere Genussebene hievt, war ich gespannt auf den Klang des Cayin Fantasy. Schnell zeigte er auch am N7 wieder seinen bekannten Charakter, nämlich dass seine Stärke eine angenehm saubere, recht analytische und offene Musikdarbietung ist. Die Vielfalt an Details macht das Hören mit dem Fantasy spannend. Wie schon damals beim N8ii gefiel mir der Fantasy mit der wärmer klingenden Class-A Betriebsart etwas besser, weil diese nach meinem Empfinden die Tonalität dieses In-Ears etwas ins Angenehmere und Ruhigere verschiebt, ohne ihn seines Nuancenreichtums zu berauben. Das 2006 bei Linn Records erschienene Album Walking in The Sun der britischen Sängerin Barb Jungr mit gelungenen Cover-Versionen ist sehr klar und feinzeichnend aufgenommen. Das kann bei mittelprächtigen Wiedergabesystemen zum Beispiel bei F- oder S-Lauten schon mal ins Aggressive kippen. Auch die unmittelbare Dynamik in Barb Jungrs Stimme kann bei dieser klaren Einspielung schon mal weh tun. Nicht so mit dem Duo aus dem N7 und dem Fantasy. Hier erfreuen Klarheit und Detailvielfalt. Das gilt erst recht bei weniger analytischen Abmischungen, bei denen der Fantasy sehr schön auffächert und Klarheit ins Geschehen bringt wie etwa dem Album Romance von Isata Kanneh-Mason mit Klaviermusik von Clara Schumann, das von Haus aus leicht bedeckt daher kommt. Gefallen hat mir auch das originell eingespielte Album Locust des kanadischen Liedermachers Jeff Clarke. Das nahm er auf einer Lichtung nördlich von Berlin auf. N7 und Fantasy bringen hier und da auch die Nebengeräusche des Waldes ans Ohr. Das klingt sehr authentisch und gipfelt im letzten Stück mit dem einsetzenden Regen, der dann dieses Live Konzert vor ausschließlich tierischem Publikum beendete, von der Technik-Crew einmal abgesehen. Jeff Clarke bedauerte in einem Rundfunk-Interview allerdings, dass sich kein Reh oder Wildschwein im Publikum eingefunden hätte.
Dennoch ist für solch eine Tonquelle ein besserer Kopfhörer eine angemessener Ergänzung. Deshalb schloss ich gleich nach dem Fantasy einen RAD-0 von Rosson-Audio-Design an, der mittels magnetostatischer Treiber sein Klangbild generiert. Und da war ich bei dem Wald-Konzert von Jeff Clarke doch erst einmal erstaunt. Denn so wie der Fantasy in meinen Ohren tendenziell hell klang, war es mit dem Rosson genau umgekehrt. Einen Moment habe ich mich gefragt, wie man eine derartig unterschiedliche Tonalität erklären mag. Doch an das auf den ersten „Blick“ eher dunkle Klangbild gewöhnte ich mich ganz schnell und genoss den unaufdringlichen Sound, der mir aber nichts zu verschleiern schien. Der Detailreichtum war ebenso vielfältig, aber obendrein gab es mit dem RAD-O mehr Klangfarben, interessantere, spannendere Differenzierung und eine räumlichere Abbildung. Das erste Lied auf Barb Jungrs Album „Who Do You Love“, beginnt mit Percussion und einem gezupften Kontrabass-Solo. Der Rosson Audio vermag dieses enorm konturiert, kraftvoll und vor allem in einer begeisternden räumlichen Tiefe darzustellen, die den Bass plastisch vor Augen und Ohren führt. Die für diesen Magnetostaten, der vom früheren Audeze-Entwickler Alexander Rosson kreiert wurde, aufgerufene Preis von 3300 Euro ermöglicht zweifelsfrei im Zusammenspiel mit dem Cayin N-7 einen deutlich gesteigerten Hörspaß. Der Rosson Audio hat einen angenehmen Sitz, und so konnte ich mich mit ihm genussvoll in der Musik-Bibliothek und im Qobuz-Angebot umhören. Cayin N7 und der RDA-O bilden ein feines Gespann für lange Hörsessions. Bislang konnte ich alle Kopfhörer allein am unsymmetrischen Ausgang testen, verglich aber stets die Class-A mit der Class-AB Verstärkung. Es war immer ein Unterschied zu hören, mehr oder weniger ausgeprägt, abhängig vom Musikstil. Meinem Geschmack entsprach Class-A fast immer ein wenig mehr. Wenn ich mich jedoch zum Test-Hören mit Class-AB disziplinierte, fehlte mir – ehrlich gesagt – auch nicht wirklich etwas. Class-A war nur noch etwas schöner. Somit ist es kein Manko, wenn ich mich im portablen Einsatz allein wegen der Gehäuse-Temperatur des N7 und auch der etwas längeren Spielzeit auf die AB-Betriebsart beschränkte.
Für den nun zum letzten Hörtest angeschlossene Stealth von Dan Clark, ebenfalls ein Magnetostat, stehen mir sowohl ein asymmetrisches Kabel wie auch eine symmetrische Verbindung zur Verfügung. Also zuerst, wie bisher asymmetrisch. Tja, was soll ich sagen? Ein fantastisches Klangerlebnis! Die Tonalität entspricht meinen Erwartungen und bedarf nicht der, wenn auch kurzen, Gewöhnung. Allerdings schnarrt der Kontrabass von Steve Watts auf Walking in The Sun einen Hauch weniger dreidimensional. Alles andere klingt überzeugend und begeisternd. Die Wiedergabe gelingt herrlich transparent, es mangelt nie an Klangfarbenpracht und man darf feinster Details in der Musik erfreuen. Endgültig hin und weg war ich, als ich Live At Birdland vom Paul Kuhn Trio, eine Produktion von Sommelier Du Son für Hifistatement in DSD256, hörte. Das DSD-File wird jetzt direkt gewandelt, es erfolgt keine Umrechnung. Eine derartige Einbindung in die Musik ist auch mit meinem vielfach kostspieligeren Lautsprecher-Setup schlichtweg nicht möglich. Viel Geld für einen Kopfhörer, mag man beim Stealth sagen. Jedoch ist das Klangergebnis am Cayin N7 einfach toll. Bringt da die symmetrische Verbindung noch einen Klanggewinn? Zu diesem Vergleich wählte ich das Lied „Twelve-Thirty (Young Girls Are Coming To The Canyon)“ aus dem neuen Album Folkocracy von Rufus Wainwright. Der singt auch hier nicht allein, sondern Produzent Mitchell Froom wählte als weitere Gesangsstimmen Sheryl Crow, Susanna Hoffs und Chris Stills, um analog zum Original von The Mamas The Papas anno 1967 den vierstimmigen Harmoniegesang mit zwei Frauen- und zwei Männerstimmen zu haben. Beim Umstecken auf den symmetrischen Anschluss gibt es erst einmal einen deutlichen Pegelgewinn, klar. Nachdem ich den ausgeregelt hatte, war das Klangerlebnis nochmals signifikant gesteigert. Die einzelnen Stimmen waren exakter voneinander getrennt und deutlich erkennbar. Das Bühnenspektrum bot sich noch etwas ausladender und ansprechender dar. Die Musik hat jetzt einen Anmach-Faktor, den ich über meine Lautsprecher nur bei umweltunfreundlicher Lautstärke erlebe. Der beste Kopfhörer scheint am N7 gerade gut genug. Ach übrigens: Bluetooth 5.0 kann der N7 auch – wenn's sein muss.
Gehört mit
|
|
---|---|
Kopfhörer | RHA T20, Denon AH-D2000, Rosson Audio Design RAD-0, Dan Clark Stealth, Huawei FreeBuds Studio |
Herstellerangaben
Cayin N7 (vom Autor gekürzt)
|
|
---|---|
Geräteart | Portabler HighRes-Player |
MCU | Snapdragon 665 |
System | angepasstes Android 12 |
Memory | 4GB LPDDR4 RAM |
interner Speicher | 64GB, unterstützt Micro-SD-Card bis zu einen TB |
Display | 5″ (1080 x 1920) TFT Multipoint Touchscreen |
Farbanzeige | Wiedergabe Sampling Rate, Home, Akku-Aufladung |
Physische Bedienelemente | Lautstärke-Steller, Power On/Off, Wiedergabe Steuerungs-Tasten |
Audio Bridge | DSD direct, PCM gerechnet auf DSD512 |
FPGA | Re-clock, De-jitter, Re-shaping DDC |
D/A-Wandler | vollsymmetrischer diskreter 1-Bit Widerstands-Netzwerk DSD DAC |
Bluetooth | BTv5.0 mit LDAC, UAT, AAC, SBC |
WiFi | 2.4G/5G IEEE 802.11a/b/g/n/ac |
Lautstärkeregelung | elektronisch vier Wege |
Kopfhörerverstärker | diskret symmetrisch |
Digitale Anschlüsse | I²S per HDMI Typ C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512, S/PDIF 75Ohm über USB-C: PCM bis 24Bit/192kHz, DSD per DoP64, USB out über USB-C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512, USB DAC über USB-C: PCM bis 32Bit/768kHz; DSD bis DSD512 (Native) oder DoP256 |
Googleplay | vorinstalliert |
integrierte Software | Cayin Music; HiByMusic (unterstützt HiByCast) |
Lossless | DTA Umgehung Android SRC |
Akku | 3.8V 9000mAh (34.2Wh) |
Kopfhörer-Ausgang Nennleistung | 3.5mm Single-Ended: 250mW an 32Ohm, 4.4mm symmetrisch: 500mW an 32Ohm |
Frequenzgang (±0.2dB, Sample-Rate 192kHz) | 20 Hz bis 20 KHz |
THD+N (1Vrms) (1kHz, SR 44.1kHz, 20Hz-20kHz, A weighted) | 0,004% |
Dynamik-Umfang (1kHz, 20Hz-20kHz, A weighted) | 3.5mm Single-Ended: 110dB, 4.4mm symmetrisch: 112dB |
SNR (20Hz-20kHz, A weighted) | 3.5mm Single-Ended: 115dB, 4.4mm symmetrisch: 116dB |
Channel separation (1kHz, SR 44.1kHz) | 3.5mm Single-Ended: 78dB, 4.4mm symmetrisch: 110dB |
Ausgangsimpedanz | 3.5mm Single-Ended: 0,6Ohm, 4.4mm symmetrisch: 1,2Ohm |
Vorverstärker Ausgangspegel | 3.5mm Single-Ended: 4.0 Vrms (max), 4.4mm symmetrisch: 7.0 Vrms (max) |
Ausgangsimpedanz | 3.5mm Single-Ended: 110Ohm, 4.4mm symmetrisch: 220Ohm |
Ausgangspegel Line Out (RL=10kΩ) | 3.5mm Single-Ended: 2,0 Vrms, 4.4mm symmetrisch: 4.0 Vrms |
Ausgangsimpedanz | 3.5mm Single-Ended: 100Ohm, 4.4mm symmetrisch: 200Ohm |
Gehäuse | sandgestrahltes CNC Aluminum |
Abmessungen (H x B x T) | 142 x 77.8 x 22.2 (mm) |
Gewicht | etwa 380 Gramm |
Preis | 2.300 Euro |
Herstellerangaben
Cayin Fantasy YD01
|
|
---|---|
Typ | In-Ear Kopfhörer |
Gehäuse | Edelstahl |
Treiber | Zwei-Wege-Magnete im Doppel-Hohlraum mit Beryllium beschichteter 10.3mm Bio-Cellulose Membran |
Empfindlichkeit | 108 dB bei 1kHz |
Impedanz | 37 Ohm |
Frequenzgang | 20Hz bis 40kHz |
Geräuschdämmung nach außen | -26dB |
Kabel | 1,3 Meter mit vier Adern bestehend aus jeweils 38 einzelnen OCC-Kupfer und silberbeschichteten Leitern, vergoldete 3,5mm Stecker |
Preis | 900 Euro |
Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | An der Kreuzheck 8 61479 Glashütten-Schloßborn |
Telefon | +49 6174 9554412 |
Fax | +49 6174 9554424 |
info@cayin.com | |
Web | www.cayin.de |