tests/22-01-18_danclark
 

Dan Clark Audio Stealth

18.01.2022 // Dirk Sommer

Als ich den Stealth, das Topmodell von Dan Clark Audio, im Oktober gerade einmal eine halbe Stunde hören könnte, begeisterte er mich völlig. So dürfte es auch einer Menge Kopfhörerfans gegangen sein. Denn es dauerte bis Weihnachten, bis ein Exemplar für einen ausführlichen Test verfügbar war. Fasziniert der Stealth auch über längere Zeit?

Carsten Hicking, einer der Inhaber des deutschen Dan-Clark-Audio-Vertriebs audioNEXT, hatte einen Stealth dabei, als er mir vor Monaten den Lotoo PAW S2 zum Test vorbeibrachte. Dessen im Vergleich zum Vorgänger deutlich höhere Ausgangsleistung sei auch dringend nötig, um den Stealth etwa mit einem Smartphone betreiben zu können, verriet Carsten Hicking. Ich habe diese Kombination nicht ausprobiert, sondern den Stealth für einen ersten Eindruck gleich mit dem Hugo 2 in Kombination mit dem 2go verbunden, da dieses Duo von Chord Electronics mir nicht nur den Zugriff auf 512 Gigabyte Musik auf der eingesteckten Micro-SD-Card erlaubt, sondern auch den Zugang zum Heimnetzwerk und damit auf alle meine auf dem Melco N1Z/2EX-H60 gespeicherten Files. Auch ohne direkten Vergleich mit anderen Kopfhörern wurde schnell deutlich, dass der Stealth etwas besonderes ist: Er klang ganz hervorragend, ja auf eine schwer zu beschreibende Art „richtig“ und machte völlig vergessen, dass es sich um eine geschlossene Konstruktion handelt: Der Klang entfaltete sich sehr frei und offen.

Der Stealth auf seinem aufgeklappten Transport-Case: Auch wenn man es sich schwer vorstellen kann, findet der Kopfhörer Dank eines cleveren Mechanismus' in dieser kleinen Box Platz
Der Stealth auf seinem aufgeklappten Transport-Case: Auch wenn man es sich schwer vorstellen kann, findet der Kopfhörer Dank eines cleveren Mechanismus' in dieser kleinen Box Platz

Beim Audeze LCD habe ich mich damals nach längeren Vergleichen für die offene X-Version entschieden, da sie doch noch einen Hauch besser klang als der geschlossene LCD-XC. Die Folge war, dass ich für das Mischen von Aufnahmen im selben Raum wie die Musiker noch einen geschlossenen Hörer benötigte. Für einen LCD-XC hat es nicht mehr gereicht, beim Mischen vor Ort verlasse ich mich auf einen Audeze EL-8 Titan. Beim Stealth ist die Differenzierung zwischen offen und geschlossen hinfällig: Trotz seiner geschlossenen Bauweise hatte er klanglich mehr zu bieten als alle mir bekannten offenen Magnetostaten – die universelle Verwendbarkeit war ein weiterer Grund dafür, dass mich der Stealth schon nach kürzester Zeit für sich einnahm.

Doch statt weiter von der ersten Begegnung mit dem Stealth zu schwärmen oder gleich über neue Erfahrungen zu berichten, sollten wir kurz einen Blick auf seinen Aufbau richten: Für den Stealth entwickelte Dan Clark einen neuen magnetostatischen Treiber, mit 20 Prozent mehr Fläche als beim Ether2. Dabei wird die Membran mit einem neuen System befestigt, das für eine gleichmäßigere und konsistente Spannung und somit für geringere Verzerrungen sorgt. Dan Clarks bewährte und patentierte V-Planar-Technologie soll darüber hinaus den Klirrfaktor reduzieren und die Tieftonwiedergabe verbessern. Das wohl Einzigartige am Stealth aber ist das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System – oder kurz AMTS –, das sich zwischen der Membran in dem Ohr befindet und Wellenleiter, Diffusionskontrolle, Viertelwellen- und Helmholtz-Resonatoren in einer kompakten Struktur vereint. Die Diffusionselemente haben die Aufgabe, die Bildung stehender Wellen zu verhindern, während die Resonatoren sowohl als Präzisions- als auch als Breitbandfilter fungieren, um den Frequenzgang zu glätten und zu formen, indem sie die Amplitude der Frequenzgangspitzen und -tiefs vom Mitteltonbereich bis zu den höchsten Frequenzen reduzieren. Das AMTS soll also vorrangig stehende Wellen eliminieren, so dass hohe Frequenzen linear, präzise und detailliert wiedergegeben werden.


  • Auralic Altais G2.2 Digital Audio Streamer

    Der neue Altair G2.2 Streamer/DAC/Vorverstärker hat ein mit Spannung erwartetes Update erhalten. Nachdem Auralic zuvor die eigenentwickelte 64-Bit-Tesla-G3-Verarbeitungsplattform für seinen Vega G2.2 DAC und den Aries G2.2 Streaming Transport vorgestellt hatte, ist nun auch der Altair G2.2 auf dieser Plattform aufgebaut. Im Altair G2.2 verbindet Auralic die verbesserte Verarbeitungsbasis mit Hardware-Upgrades, darunter einen „Fusion DAC“, Direct Data Recording (DDR)-Reclocking und galvanische Trennung von Audio- und Verarbeitungsschaltkreisen. Der Class-A-Ausgang mit Widerstandsleiter-Lautstärkeregelung verspricht eine erhöhte Ausgangsspannung von…
    03.12.2024
  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.