Freitag, 27 Oktober 2023 00:01

Axxess Forté1

Audio Group Denmark wants to tap into new clientele with its new Axxess brand. The three all-in-one devices labelled Forté are a clear sign of this endeavour and benefit from the expensive components of the Aavik and Ansuz brands because they house many of their technical refinements.

Even though there is no accounting for taste, the new Axxess Forté shows up in a dignified design. Thus, it could also be classified into a much higher price range in terms of looks. But already when unpacking and setting up the Forté, one can possibly get a bit annoyed about the fact that the Forté has been given the feet typical for Aavik and Ansuz, which long for adding the sound enhancing Ansuz Darkz. Now I don't think a buyer of an all-in-one Forté1, no matter how sonically promising, should be expected to invest another 1,000+ euros for a set of four of these really good feet. I really appreciate them under my Ansuz PowerSwitch A2, but perhaps it would be possible in the future to include not only cotton gloves but also four felt or rubber disks in the scope of delivery, so that a Forté can be placed on a noble piece of furniture without any problems. In my case, this doesn't matter, since I'm a friend of hard coupling anyway, and in this review, a frequently used Ikea Lack table is going to host the Forté1.

An elegant design adjoined by inventive design elements make every Forté an eye-catcher
An elegant design adjoined by inventive design elements make every Forté an eye-catcher

What pleased me was the fact that with the Axxess Forté you don't need more than a pair of speakers and the connection to a router or its repeater via an Ethernet cable to browse a portal like Spotify or paid ones like Tidal or Qobuz for a musical experience. WLAN is not on board because of the immanent interference problem, but it could easily be supplemented with a WLAN receiver, which you then simply connect to the RJ45 jack, or a USB WLAN dongle. However, I would always recommend the use of a repeater, which you then connect to the Forté with a good Ethernet cable, thus keeping the source of WLAN interference at a distance. Each of the three currently available Forté models is an integration of a network streamer, bit-stream D/A converter, preamplifier, class-D power amplifier and headphone amplifier. So what we have here is a versatile all-in-one solution that, compared to individual components, makes the tedious choice of cable connections obsolete and prevents bad investments at this point. In addition, only a small footprint is required, as a Forté, at 37 centimeters wide, is even narrower than the hi-fi component standard. The three models differ considerably in price and how intensively they are equipped with the sound-relevant components for minimizing electrical interference, known from Ansuz and Aavik devices and developed by the Audio Group Denmark. In this form, this technical concept is unique in the world and can only be found in the products of the Audio Group Denmark. More specifically, it involves the number of "Active Tesla Coils", "Active Square Tesla Coils", Dither circuits and "Anti Areal Resonance Coils". Our Forté1 has the lowest amount of these implanted components, but features exactly the same output power as the Forté2 for 7,500 euros or the Forté3 for 10,000 euros, namely 100 watts per channel into eight ohms. In addition, the Forté2 and Forté3 were not only optimized by using a more extensive implantation of the aforementioned elements, but each of them also got enhanced with four active zirconium Tesla coils, while the top model also boasts a bottom plate made of copper. Otherwise, the three "forté" are equally equipped.

The special feet of the Forté allow for a sonic improvement by using Ansuz Darkz feet
The special feet of the Forté allow for a sonic improvement by using Ansuz Darkz feet


The LED matrix display takes up almost the entire front and informs with red dots about title and artist when streaming or PCM or DSD format of the music file when playing, for example, from Roon via USB or via the BNC equipped S/PDIF input from a CD player. Changes of the volume level are also briefly indicated when another info fills the display. The volume is finely graduated in one-decibel increments from zero to -76 decibels. On the right of the acrylic front, which contributes to the Forté's dignified elegance, there are three buttons ordered vertically, while next to them the large rotary wheel for volume or menu selection is to be found. Below the three buttons, the headphone jack, which is also black coloured, is hardly noticeable. The upper of the three buttons activates the Axxess from standby mode, but this can also be performed conveniently via the remote control. In the middle sits the mute button, which also mutes the speakers in headphone mode when correspondingly preset. Below that the third button calls up the menu, which can then be operated via the large rotary wheel.

The view into the Forté1 shows the clear structured concept
The view into the Forté1 shows the clear structured concept

The Forté1 comes with useful options, such as activating the headphone and preamp outputs. The latter is intended for an active subwoofer or an additional power amplifier. Above all, the brightness of the large display can be varied or programmed to switch off a few seconds after an operation. The large display provides perfectly legible information even at a great distance and can be a bit too bright up close, which can be compensated for by dimming it accordingly. An original feature is that it can also display the Forté's operating temperature in degrees Celsius and Fahrenheit at the same time. This lets you know how cool this amplifier stays with its special power technology. Even during prolonged listening sessions at high volume levels, the Forté rarely gets warmer than room temperature. Responsible for this behaviour is on the one hand the proprietary power supply technology, which is also found in the expensive products of the Audio Group Denmark and the UMACTM power stage from Pascal on the other. The listening test will prove that this concept combines low power consumption, practically no heat loss and particular sound capabilities.

The matrix display is pleasing thanks to variable brightness, time-variable dimming and, above all, useful information
The matrix display is pleasing thanks to variable brightness, time-variable dimming and, above all, useful information

The power supply technology is derived from the Aavik 180/280/580 series, as does the UMACTM power amplifier concept. The resonant mode power supply is quiet and powerful at the same time. The Aavik line was developed with the goal of ensuring massive power resources backed up by a low noise level. According to the Danes, this resonant mode design works with sine waves as opposed to the rectangles of conventional switching power supplies. As more power is called upon, the operating frequency increases. This generates the advantage that the output power density also increases, which in turn provides a higher peak power. The noise floor of the power supply is already said to be extremely low, but has been reduced even further by the extremely low-noise regulators that power the various sections of the circuit. The noise from these regulators is well below the noise level of conventional regulators, as I learned from Denmark.


UMACTM stands for "Unmachined Audio Control". This technology is intended to avoid the disadvantages of conventional switching amplifiers, because UMACTM generates the pulse width modulation not with the frequently applied triangle modulation, but with a sine wave modulation. These sine waves are said to load the signal far less with high-frequency noise than triangles, have no sharp corners and therefore require decisively less filtering at the output. The low inductance at the output allows the amplifier, according to the Danes, a better damping factor and very good control of the speakers. The dual mixed-mode feedback further contributes to the excellent damping factor, they added. The tight control of the speakers thanks to the high damping factor is one of the clearly perceivable sound characteristics of the Forté1, which is apparent from the first listen.

These control elements enable all settings. The selection of music is done via the app
These control elements enable all settings. The selection of music is done via the app

Setting up a Forté is child's play, even if the included remote control proves to be not very intuitive, which you can also gout as a mental challenge. After booting up and, if you want, the first update check, you can start in streamer mode. The Audio Group Denmark offers a software with the same name that is compatible with iPads. It is based on Mconnect. If you use an iPhone or an Android device to control the streamer, Mconnect Control is suggested. Controlling the Forte via USB with Roon is also an option. Here, the Forté is recognized as a D/A converter. But Roon in conjunction with the streamer will also be possible as soon as the manufacturer is granted the Roon Ready license, which may take a few months. Whether this is pepped with a sonic advantage, is then certainly exciting to know and easy to try out. The Forté processes PCM up to 384 kilohertz and DSD128 natively as both a D/A converter and streamer.

The motherboard is richly equipped with selected components
The motherboard is richly equipped with selected components

The casing appears to be not only aesthetically beautiful, but also acoustically optimized thanks to its mix of materials. In addition to the elegant front, the solid bottom plate made of a special compound material stands out, the edging of which also contributes to the attractive visual effect. The two side elements, each strikingly decorated with four Xs, are made of powder-coated aluminum. If you remove the thinner lid, which is also made of the compound material, and after detaching the four locking plates, each decorated with three round and elongated recesses and made of silver-grey anodized aluminum, you will find an eightfold screwed, shielding steel plate underneath, which you have to remove as well if you want to take a look inside. This is worthwhile just to be pleased about the accurate construction. The power supply and other components are clearly and cleanly separated from each other and you can immediately recognize the PCB with the 36 active Tesla coils near the front panel of the device at a proper distance from the lavishly equipped display PCB, even though the LED display uses a low-interference technology by itself.


Under the cover plate made of a special compound material, which the Audio Group Denmark prefers to use for sonic reasons rather than the usual aluminum, the steel plate serves as shielding
Under the cover plate made of a special compound material, which the Audio Group Denmark prefers to use for sonic reasons rather than the usual aluminum, the steel plate serves as shielding

Let's close the two covers of the superbly crafted case again and turn our attention to the music: After having thought to have noticed a slight roughness in the sound when played out-of-the-box, it now looks quite different after a week in standby mode connected to the unfiltered power outlet of my Mudra Max and accompanied by several hours of casual music listening. However, this clearly depicted sonic image is somewhat unusual and impressive at the same time. In the past months I had the opportunity to have several top-class amplifiers in the price range above 6000 euros performing on my full-range ribbon loudspeakers. They all differed from each other sonically. But only very few of them were able to generate such a controlled and contoured bass as the Forté1. It obviously doesn't allow my Analysis Audio Epsylon to show any uncontrolled reverberation. This not only offers a precise and deep bass response, but it also affects transparency and fine detail throughout the whole frequency spectrum. So I am happy about this kind of clear and clean sound, which I did not expect from a device in this price range in the first place. When I streamed the album Life Goes On from Qobuz in CD quality, Carla Bley's grand piano sounded beautifully full-bodied woody, clear without thickening up and completely free of unwelcome artifacts. In a powerful and equally filigree manner, the Forté makes the grand piano sound credibly proportioned. The instruments of the two fellow musicians Steve Swallow on the bass and Andy Sheppard alternatingly on both tenor and soprano saxophone join in colourfully and well contoured. The Forté1 lets the music flow and caresses the listener despite all its accuracy. This is an ability that one cannot really expect from such a low-priced component - even if 5000 euros is not chicken feed. Compared to the experiences I had in the same acoustic environment with completely different calibers, I should note, however, that the Forté can certainly not keep up with them in all points.

The 36 Tesla coils on their dedicated circuit board contribute significantly to the musicality of the Axxess. The Forté2 features two of these circuit boards on top of each other, while the Forté3 has three of them
The 36 Tesla coils on their dedicated circuit board contribute significantly to the musicality of the Axxess. The Forté2 features two of these circuit boards on top of each other, while the Forté3 has three of them

Thus, the Forté does not embrace the listener with the cozy musical warmth as a Cayin CS-805A does, for example, and it certainly does not achieve the grandeur of Marco Manunta's Larson mono amps either. How could that be, given the price differences? But even if you take the just mentioned antagonists as standards, there still is something special, pleasing, sonically appealing in the tonal character of the smallest delegate of the Axxess range. It’s the accuracy, which is particularly impressive in the lows and in the fundamental tone. Still, it is not accompanied by a particular graduation in the spatial imaging. It’s there, but not in such a way as to astonish: The Forté outlines the imaginary stage in a contoured and credible manner. More is not necessary here. As with all audio components, the decisive factor for me is the enjoyment factor, as well as the answer to the question: Does the music touch me emotionally? With the Forté1, I can happily say yes to that.

Even when I connected my Wadia CD transport via a Toslink cable and inserted The In Crowd by the Ramsey Lewis Trio, the basic musical character of the Forté remained the same, and it was real fun listening to the music. It satisfies me with its enthusiasm and the immediacy with which it renders the music. I mainly used it as a streamer and as a DAC fed by the Roon computer. The latter combination made the sound a bit warmer, more rounded off, which I personally liked very much, but may not necessarily be considered better. As a stand-alone component in the network, the Forté1 lets its strengths shine entirely and independently of the music genre. Imposing and immensely colourful, powerful and decisive, tonally with a minimal unstable iridescence, as probably desired by the composer, do the eight horns sound in the intro of Symphony No. 3 by Gustav Mahler with the Bavarian Radio Symphony Orchestra, conducted by Mariss Jansons. This excellent recording then lets the low-frequent percussion roll punchily into the room from behind. The Forté1's accuracy takes nothing whatsoever away from the instruments' colourfulness and sonority. Accuracy and tonal splendor find a thrilling synthesis in the Forté1, and particularly so in "classical" music. I have rarely enjoyed this symphony in such a state of excitement. The dynamics leave nothing to be desired here either, and the spatial imaging, while not overly deep, is large on a cleanly delineated, wide stage.

The remote control, I primarily used to adjust the volume, to switch on/off and for muting
The remote control, I primarily used to adjust the volume, to switch on/off and for muting


The bass in "Krakatoa Moon" from Of Moons and Dreams by the Cécile Verny Quartet explodes almost like soap bubbles. The Axxess makes it enormously easy to trace individual instruments. Yet it presents a harmonic coherence that confers voices and instruments body and their space. In view of these sonic capabilities, rock is of course really fun, such as Sticky Fingers by the Rolling Stones was able to prove. The Forté1 makes the reckless sound of "Brown Sugar" immediately palpable. Nevertheless, when drawing my personal conclusion, this Forté makes its skills more audible with classical music and jazz than with rock music, where the given tonality sometimes tends to more presence. The Axxess by no means appears to be a palliator and thus sometimes uncovers weaknesses.

Last but not least, the headphone output deserves some attention as well. My Denon headphones harmonized extremely well with the Forté’s clean and controlled sound. The overdone lows, caused by sometimes sounding a bit too fat with other sources, do not exist here. Instead, this frequency range is honoured by power and contour. In the version of the Depeche Mode hit "Personal Jesus" by the Jazzystics with Karen Souza, the cymbals of the drum set sound soft, metallic, colourful, the bass lines paint their melody into one’s ear. Karen Souza's whisper-tender voice sounds as articulate as it is flattering. Piano and vibraphone shape this "Personal Jesus" with their tonal arcs and make it as exciting as beautiful.

Perfect order at the back as well: The speaker terminals on the outside make sense. The S/PDIF coaxial input is implemented in BNC fashion, and not in RCA as usual. This is absolutely in line, because BNC first creates the ground contact, which prevents potentially harmful interference signals
Perfect order at the back as well: The speaker terminals on the outside make sense. The S/PDIF coaxial input is implemented in BNC fashion, and not in RCA as usual. This is absolutely in line, because BNC first creates the ground contact, which prevents potentially harmful interference signals

STATEMENT

The Axxess Forté1 offers a superb price/performance ratio. It pleases with sensible equipment, so that there is no wish left to be desired. Its musicality is absolutely convincing: far more than I had expected. I found the pure tonality of classical music and jazz, paired with silky, beautiful timbres, fascinating. The elegant outfit makes the positive overall picture perfect. If you are looking for a great-sounding all-in-one solution, you should definitely listen to the Axxess Forté.
Listened with
  • CD transport: Wadia WT 3200
  • Computer: Dell i7 with Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Roon
  • Streaming portal: Qobuz
  • Loudspeakers: Analysis-Audio Epsylon
  • Headphones: Denon AH-D2000
  • Accessories: Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3, QED Genesis Silver Spiral LS with Enacom LS speaker cable, MudraAkustik Max mains filter and mains cable, AHP pure copper fuses, Room absorbers by Mbakustik and Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Manufacturer's Specifications
Axxess Forte 1
  • Line input: Max. input voltage 4.5V RMS / Input impedance 10kohms
  • Digital inputs BNC S/P-DIF: PCM 24-bit 44-192kHz and MQA, TOSLINK optical: PCM 24-bit 44-192kHz and MQA, USB UAC 2: PCM 32-bit 44,1-384kHz, MQA, DSD64, DSD128
  • Pre Out: 1 pair RCA: Max. output voltage 7,5Vrms
  • Distortion Line stage: <0,005% (THD @ 1kHz, 1V input)
  • Output impedance: 50 ohms
  • Volume control: 76 levels per 1dB
  • Loudspeaker output: 2x 100 watts @ 8 ohms
  • Harmonic distortion (THD+N): <0,003% (1W, 1kHz, 8ohms)
  • IMD: <0,006% (10W, 8ohms)
  • TIM: <0,003% (10W, 8ohms)
  • Streaming: UPnP AV 1.0, DLNA 1.5, Spotify Connect, Tidal Connect, Qobuz (added by the author)
  • Aavik Noise suppression: Active Tesla Coils: 36, Active Square Tesla Coils: 72, Dither circuits: 3, Anti Areal Resonance Coils: 0
  • Headphone output: 1/4“ jack
  • Impedance: 32-600 ohms
  • Max. output power: 120mW @ 600ohms, 240mW @ 32ohms
  • THD: 600ohms: THD: <0.01% @ 120mW, 32ohms: THD: <0.005% @ 240mW
  • Power consumption: Standby: <1W, Idle: <30W
  • Weight: 7,9kg
  • Dimensions: W 370 x D 420 x H 110mm
  • Price: 5,000 euros
Manufacturer
Audio Group Denmark
Address Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web audiogroupdenmark.com

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/23-09-12_axxess
  • Social Introtext Audio Group Denmark wants to tap into new clientele with its new Axxess brand. The three all-in-one devices labelled Forté are a clear sign of this endeavour and benefit from the expensive components of the Aavik and Ansuz brands because they house many of their technical refinements.
Donnerstag, 26 Oktober 2023 01:48

eversoloDMP-A6 Master Edition bei audioNEXT

Die neue Marke eversolo und der DMP-A6 gehören derzeit zu den am meisten diskutierten Streaming-Hardware-Themen in den HiFi-Internet-Foren. Etwas seltener taucht dabei die interessante Modellvariante mit dem Zusatz „Master Edition“ auf. Diese war bislang in Deutschland und Österreich nicht erhältlich. audioNEXT hat nunddie Distribution übernommen

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-26_eversolo_DSC08290.jpg

Im Vergleich zur Basis-DMP-A6-Version kommen bei der DMP-A6 Master Edition bessere Komponenten wie zum Beipsiel höherwertige Operationsverstärker und eine genauere Clock zum Einsatz. Der Signal/Rausch-Abstand ist auch nochmals besser. Im Ergebnis macht sich die Master Edition-Aufwertung nicht nur in den Messwerten, sondern besonders klanglich deutlich bemerkbar. eversolo präsentiert mit dem DMP-A6 MASTER EDITION einen ebenso leistungsstarken wie intuitiven und eleganten Streamer. Er ermöglicht es, Musik mit Leichtigkeit zu streamen und dabei eine hervorragende Klangqualität zu genießen. Die Steuerung erfolgt über einen hochwertigen LCD-Bildschirm, eine optionale Fernbedienung oder über eine spezielle mobile App. Die Audio-Dekodierung des DMP-A6 wird von zwei ES-ES9038-Q2M-DAC-Chips übernommen, einem Hochleistungsmodell, das bei Audiophilen sehr beliebt ist. Er unterstützt hochauflösende Audiostreams mit bis zu PCM 32Bit und 768 Kilohertz und DSD512, sowie die Dekodierung von MQA-Dateien.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-26_eversolo_DSC08277.jpg

Der hochauflösende 6-Zoll-LCD-Touchscreen, der perfekt in das Aluminiumgehäuse des DMP-A6 Master Edition integriert ist, ermöglicht eine praktische und ergonomische Bedienung. Das Benutzererlebnis soll so intuitiv wie möglich sein. So ist es möglich, auf alle Optionen und Informationen des Players über diese schöne Oberfläche zuzugreifen. Der DMP-A6 Master Edition ist mit einem integrierten Speicher von 4 GB DDR + 32 GB eMMC ausgestattet, um viele Anwendungen nutzen zu können. Ein Steckplatz, der mit einer 4-TB-M.2-NVME 2280 SSD kompatibel ist, kann ohne Entfernen des Gehäuses installiert werden und ermöglicht, es Musik lokal zu speichern und extrem schnell darauf zuzugreifen. Die Verwendung einer SSD anstelle einer Festplatte erlaubt es außerdem, die Temperatur und die Vibrationen des Geräts zu reduzieren.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-26_eversolo_eversolo-dmpA6ME.jpg

Der DMP-A6 Master Edition verfügt über ein rauscharmes Netzteilmodul, mehrere Kondensatoren reduzieren Störungen. Darüber hinaus wurde die Filterschaltung speziell für den Wechselstromeingang entwickelt und reduziert hochfrequentes Rauschen von 100 Kilo- bis 5 Megahertz, was eine kontinuierliche Leistung, sanftere Hintergrundgeräusche und klarere musikalische Details gewährleistet. Ausgestattet mit DOH-Verarbeitungschips für HDMI kann der DMP-A6 MAster Edition ein DSD-Master-Sound-Signal mit hoher HDMI-Taktpräzision umwandeln. Der DMP-A6 Master Edition ist mit einer XMOS-316-USB-Schnittstelle der dritten Generation ausgestattet, die den perfekten Empfang und die Dekodierung des USB-Audiostroms gewährleistet. Sie unterstützt Audio-Streams bis zu PCM 32bit und 768 Kilohertz, DSD bis zu DSD512 und MQA. Die optischen Anschlüsse (Koaxial und Toslink) unterstützen DSD 64 (DoP) und PCM 192Kilohertz und 24Bit.

Der Schaltkreis des DMP-A6 verwendet zudem zwei hochpräzise ACCUSILICON FEMTOSECOND-Taktoszillatoren, um Jitter effektiv zu eliminieren und eine genaue und transparente Audiowiedergabe zu gewährleisten. Der DMP-A6 Master Edition verfügt über einen MQA-Decoder (Master Quality Authenticated), der es ermöglicht, diesen Dateityp abzuspielen und eine Klangqualität zu genießen, die der ursprünglichen Studioaufnahme so nahe wie möglich kommt. Darüber hinaus sind MQA-Streams kleiner, um leichter gestreamt zu werden. Der Bluetooth 5.0-Empfang des DMP-A6 Master Edition nutzt einen Qualcomm QCC5125-Chip. Dieser unterstützt die High-Definition-Übertragungscodecs SBC, AAC, aptX, aptX LL, aptX HD und LDAC und ermöglicht so eine hochwertige Klangwiedergabe über Bluetooth.

Der DMP-A6 Master Edition ist mit einer symmetrischen analogen Schaltung vom DAC-Chip zu den XLR- und Cinch-Stereoausgängen ausgestattet. Dadurch wird das Rauschen begrenzt und die Kanaltrennung sorgt für eine bessere Signalqualität. Der DMP-A6 Master Edition ist mit vielen Musikdiensten wie Tidal, Qobuz, HighResAudio und Amazon Music kompatibel. Er ist auch mit Anwendungen von Drittanbietern wie Apple Music, Spotify, Deezer, Napster und KKbox kompatibel und unterstützt die Roon Ready-Funktion. Der DMP-A6 Master Edition kann über ein Smartphone oder Tablet mit der kostenlosen eversolo Controller Mobile App gesteuert werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-26_eversolo_20230511110722_95253.jpg

Herstellerangaben
eversoloDMP-A6 Master Edition
  • Eingäng: Bluetooth, Optical, RJ45, SPDIF, USB, WiFi
  • Ausgänge: Bluetooth, Coaxial SPDIF, HDMI, Optical Toslink, RCA, USB, XLR
  • DAC / ADC Chip: ES9038Q2M
  • Max sampling rate: 768kHz, DSD512, MQA
  • Farbe: schwarz
  • Fernbedienung: optional
  • Streaming services & Network protocols: AirPlay, Amazon Music, DLNA, Qobuz, Roon / Roon Bridge / Roon Ready, Spotify, Spotify Connect, Tidal, Tidal Connect, Web radios

Der Preisfür den DMP-A6 MASTER EDITION beträgt 1.300 Euro. Er ist ab sofort über das audioNEXT Händlernetzwerk in Deutschland und Österreich erhältlich.

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-10-26_eversolo

Der führende Hersteller von Musikservern hat seine gesamte Produktpalette überarbeitet. Es wurden die neuesten Ergebnisse der Forschung für noch mehr Klangqualität, also noch mehr Realismus der musikalischen Darbietung, umgesetzt. Gerüchte dazu existierten seit dem frühen Sommer. Nun sind die ersten Geräte aus Neuseeland in Deutschland eingetroffen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-25_antipodes_antipodes-musikserver-oladra-g4-schwarz-vorne-schraeg.jpg

Die K-Serie erhielt den Namen Kala, was laut COO Marc Cole vom Sanskrit-Begriff für „Certainty Of Time“ stammt. Ein Hinweis auf die nun in allen Geräten verbauten ofen-kontrollierten Reclocker. Die Geräte von Antipodes vereinen Roon Server und Roon Player in einem Gerät. Die Modelle Oladra, K50 und K22 stellen sämtliche digitalen Ausgänge (USB/AES/SPDIF/I2S) auf höchstem klanglichem Niveau zur Verfügung, wodurch sich alle marktgängigen DSP-gesteuerten Aktivlautsprecher direkt ansteuern lassen und so den Aufbau einer sehr minimalistischen High-End-Kette ermöglichen. Natürlich lassen sich so auch klassische Ketten mit separatem DAC betreiben. Und wenn Roon nicht die erste Wahl zur Steuerung ist, gibt es den bewährten Squeezebox Server und viele andere Steuermöglichkeiten. Auch den Trend zum „Grounding“ hat Antipodes Audio erkannt, alle Geräte besitzen nun – wir früher vor allem die Plattenspieler – eine Erdungsbuchse.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-25_antipodes_antipodes-musikserver-oladra-g4-silber-vorne-schraeg.jpg

Die technischen Bestandteile des Upgrades sind im Einzelnen:

  • Dreifach-kaskadierte Schaltnetzteile in den Modellen der KALA-Serie
  • Proprietäre, hochwertige Isolationsfüße an den Modellen der KALA-Serie
  • Aufrüstung der K50- und K41-Server-Engines mit Innovationen, die im Oladra verwendet werden
  • Aufrüstung der Player-Engines (Player Boards) in Oladra, K50, K22 und K21
  • Neue USB-Ausgänge für Oladra, K50, K22 und K21
  • Erdungsanschlüsse

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-25_antipodes_antipodes-musikserver-oladra-g4-schwarz-anschlusspanel-removebg-1200px.jpg

Wie wirken sich die Veränderungen aus?

  • Die Klangqualität wird bei allen Ausgängen für alle Modelle deutlich verbessert.
  • USB entspricht jetzt der Klangqualität von S/PDIF und AES3
  • Eine Steigerung der Rechenleistung von 200 bis 400 Prozent für die Modelle der KALA-Serie
  • Absicherung gegen Datenverluste bei Stromschwankungen oder -ausfällen

Bei allen Neubestellungen sind diese Upgrades enthalten, sie stellen den aktuellen Stand des Antipodes-Portfolios dar.

Upgrade-Optionen für bestehende Geräte

  • Upgrades werden für die Modelle Oladra, K50, K41, K40, K30, K22 und K21 verfügbar sein, und aktualisierte Modelle (mit Ausnahme des K30) werden in jeder Hinsicht mit dem entsprechenden neuen Modell identisch sein
  • Ein K30-Update installiert zwei Dreifach-kaskadierte Schaltnetzteile, eine verbesserte Player-Engine und den neuen USB-Ausgang
  • Es gab eine Überarbeitung für den K50, als dessen Re-Clocker die oven-controlled Clock (OXCO) erhielt. Sowohl der ursprüngliche K50 als auch der schon überarbeitete K50 können auf das ganz neue Modell aktualisiert werden.
  • Dabei erhält auch der ursprüngliche K50 den neuen Re-Clocker
  • Der K40 (ersetzt durch den K41) kann auf den neuen K41 umgerüstet werden. Aus den aufgerüsteten K40 wird ein K41 in einem neuen K41-Gehäuse

Alle Informationen über die Upgrade Preise und die Abwicklung finden Sie auf der CM-Audio Webseite.

Vertrieb
CM-Audio - Flöter Technology Service
Ansprechpartner Torsten Fink
Anschrift Kölner Straße 46
41464 Neuss
Telefon +49 2161 6782451
E-Mail info@cm-audio.net
Web www.cm-audio.net

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-10-25_antipodes
Dienstag, 24 Oktober 2023 09:08

Rotel RA-1572 MKII

Wer schon einmal im Technik-Mekka Akihabara in Tokyo war, wird die Faszination und Leidenschaft der Japaner für die elektronische Wandlung des Klangs zur Musik nachvollziehen können. Mit Vorfreude warte ich darauf, ob Rotels RA-1572 MKII im folgenden Test diese Eindrücke vom Land der aufgehenden Sonne auch in mein Wohnzimmer bringen wird.

Mit über 60 Jahren Firmengeschichte gehört Rotel zweifelsfrei zu den Traditionsmarken der Hifi-Branche und es wird wohl kaum Mitglieder der Szene geben, die noch nicht den ein oder anderen Berührungspunkt mit den Geräten aus Nippon hatten. Da die Japaner doch sehr auf Herkunft und Geschichte Wert legen möchte ich die Historie von Rotel doch ein wenig genauer beleuchten: Die Wurzeln des zunächst noch unter dem Namen Roland handelnden Unternehmen gehen auf das Ende der 1950er Jahre zurück. Noch bevor bekannte japanische Markenhersteller wie Sony, Panasonic oder auch Toshiba mit der Massenproduktion begannen, hatte man eine Vertriebsvereinbarung für amerikanische Fernsehgeräte der Marke Sylvania. Aufgrund der anderen Wechselstromstärke in den USA musste eine technische Anpassung an die regionalen Anforderungen auf der Pazifikinsel vorgenommen werden und wurde als Chance gesehen, einen technischen Vertrieb aufzubauen.

Der Rotel RA-1572 MKII begeistert mit seinem zeitlosen und puristischen Design: hier in der edlen schwarzen Variante
Der Rotel RA-1572 MKII begeistert mit seinem zeitlosen und puristischen Design: hier in der edlen schwarzen Variante

Im Jahre 1961 war es dann soweit und der aus Taiwan stammende Tomoki „Tac“ Tachikawa gründete die Rotel Electronics Co. Ltd in Taipeh als Zulieferer von Transformatoren für den japanischen Mutterkonzern. Im Laufe der 1960er Jahre wurden nun verstärkt Bemühungen unternommen, Produkte unter dem eigenen Markennamen zu entwickeln und zu vermarkten. Erstes internationales Aufsehen erregte 1973 der Receiver RX 402, der sich vor allem auf dem amerikanischen Markt großer Beliebtheit erfreute. Im Gegenzug zur Konkurrenz, die den Fokus auf immer mehr Features und mit fraglichen Leistungsraten bewarben, besann sich Herr Tachikawa auf die eigenen traditionellen Wurzeln und legte den Fokus auf die effiziente Produktion von Audiokomponenten von hoher Qualität.

Die blau illuminierten LEDs des Powerswitch und der Lautsprecherauswahl lassen sich in verschiedenen Stufen dimmen
Die blau illuminierten LEDs des Powerswitch und der Lautsprecherauswahl lassen sich in verschiedenen Stufen dimmen


Obwohl die grundsätzliche Entwicklung in Japan stattfand wurde ein bedeutendes Labor in England mit dem Tuning ausschlaggebender akustischer Teile beauftragt. Als Folge dieser Zusammenarbeit kam Ende 1982 der RA-820B auf den Markt und wurde schnell zum erfolgreichsten integrierten Rotel-Verstärker seiner Zeit. Unter anderem erhielt er die Auszeichnung „Product of the Year“ des Magazins What HiFi und viel Lob der sonst so kritischen britischen Presse. Nachdem sich Rotel immer mehr auf dem Weltmarkt etabliert hatte trat Tacs Neffe Bob Tachikawa in das Unternehmen ein und legte zusammen mit dem Tomokis Sohn den nächsten Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Neben den traditionellen Stereoprodukten wurde das Portfolio in den Bereich Heimkinos erweitert und es wurden Surround-Prozessoren, A/V-Empfänger, Mehrkanalverstärker sowie DVD-Player eingeführt.

Das 90-er Jahre Digitaldisplay zeigt standardmäßig die Lautstärke sowie die gewählte Klangoption an
Das 90-er Jahre Digitaldisplay zeigt standardmäßig die Lautstärke sowie die gewählte Klangoption an

Im Laufe der Jahre verzeichnete Rotel starke Erfolge auf dem Hifi-Markt mit preisgekrönten Serien wie MICHI (1993), Serie 10 (2000), Serie 15 (2010), Neuauflage MICHI (2019) und der neusten Diamond-Serie im Jahre 2022. Seit dem 1. August 2023 übernimmt nun ATR – Audio Trade den Vertrieb der Marken Rotel und MICHI für Deutschland und die Schweiz und sorgt mit über 40 Jahren Vertriebserfahrung für eine ideale Infrastruktur und Serviceleistung in allen Bereichen. Nach diesem kleinen Geschichtsausflug kann ich es nun kaum erwarten den RA-1572 MK II aus seiner Verpackung zu befreien und in meine Gerätekette zu integrieren. Der RA-1572 wird in einem Standardkarton mit formschlüssiger Verpackung geliefert, alles ist gut angepasst und somit muss bei Online-Bestellungen nicht befürchtet werden, dass durch risikofreudiges Handling unserer Paketdienste ein Transportschaden entsteht. Neben der obligatorischen 18-seitigen Bedienungsanleitung wird ein überdimensioniertes Info-Blatt mitgeliefert, sowie ein Netzkabel und für die optionale Verbindung zum Rechner eine USB-A-auf-USB-B-Strippe. Der erste optische Eindruck ist fantastisch, alle Kanten und Ecken sowie das Gehäuse sind top verarbeitet. Die schwarze Version finde ich schon sehr sexy und sie passt optimal zu den anderen Komponenten in meinem System. Optional bietet Rotel den Vollverstärker auch in Silber an, da mich aber Geräte in dieser Farbe doch sehr an die Ausstattung eines OP-Saals erinnern, habe ich mich für „black is beautiful“ entschieden. Mit einem Nettogewicht von 13,6 Kilogramm lässt sich der Rotel mehr oder weniger leicht im Rack verstauen. Als Empfehlung für die Luftzirkulation wird ein Abstand vom Gehäuse von jeweils zehn Zentimetern empfohlen, da der in meinem Rack dies nicht gegeben ist, gehe ich mutig dieses Sicherheitsrisiko ein.

Schönes Designelement: der Volume-Regler ist am Frontpanel mit einer blauen Umrandung eingefasst
Schönes Designelement: der Volume-Regler ist am Frontpanel mit einer blauen Umrandung eingefasst

Frontseitig steht schlichtes und zeitloses Design im Vordergrund. Der Lautsprecherregler ist feingängig und von einer blauen Umrandung am Frontpanel eingefasst. Darunter liegen vier Taster zum Einstellen der verschieden Menüoptionen. Dies ist insofern praktisch, falls mal wieder die zweijährige Mitbewohnerin die Fernbedienung nicht hergeben will. Unterhalb der circa eine Höheneinheit großen Digitalanzeige befinden sich zwölf kleine Drucktaster mit der Auswahlmöglichkeit sämtlicher analoger und digitaler Eingänge. Links daneben findet man die Auswahl zwischen den beiden Speaker-Paaren sowie der Powerknopf, dezent mit blauen LEDs illuminiert. Die Beleuchtung des Displays sowie sämtlicher LEDs lässt sich dimmen, was sich bei Heimkinofans als großer Pluspunkt herausstellt, da sonst wieder der Griff zum schwarzen Tape zum Abkleben erfolgen muss. Eine 3,5-Millimeter-Kopfhörerbuchse sowie ein USB-Anschluss für mobile Apple-Geräte runden die Ausstattung des Frontpanels ab.


Über die Infrarotfernbedienung lassen alle Funktionen leicht steuern
Über die Infrarotfernbedienung lassen alle Funktionen leicht steuern

Rückseitig befindet sich das üppig bestückte Anschlusspanel. Hier hat man die Qual der Wahl: Der Rotel RA-1572 MK II verfügt über einen symmetrischen Eingang (XLR), sowie vier analoge unsymmetrische Eingänge (Cinch), wovon einer als Phono-Eingang für MM-Systeme agiert. Auf der digitalen Seite findet man zwei optische Anschlüsse, sowie zwei Koaxialeingänge mit einer Samplingrate bis zu 192 Kilohert. Per USB-B Anschluss sind bis zu 32 Bit / 384 Kilohertz möglich. Der RA-1572 MKII lässt sich über einen handelsüblichen Ethernet-Anschluss ins hauseigene Netzwerk integrieren und bietet mit dieser Funktion eine einfache Steuerung über IOS-Geräte. Die Eingangssektion rundet eine Bluetooth-Antenne ab, selbstverständlich ausgestattet mit verlustfreien AptX. In der heutigen Zeit sollte ein Subwoofer-Ausgang auf jeden Fall nicht fehlen, der Rotel bietet neben diesem die zusätzliche Option über ein Pre-Amp-Output. Die Fernbedienung glänzt mit 90er Jahre Charme. Sie liegt gut in der Hand, und alle Funktionen lassen sich leicht und komfortabel abrufen.

Für Freunde des unkomplizierten Streamings ist ein Bluetooth-Wiedergabe über AptX möglich
Für Freunde des unkomplizierten Streamings ist ein Bluetooth-Wiedergabe über AptX möglich

Der Innenaufbau des Japaners wird klar von einem üppigen Ringkern-Trafo aus eigener Produktion dominiert. Endstufen- und Vorstufenplatine sind getrennt platziert und zeugen von sorgfältiger Fertigung. Mit einer nominellen Ausgangsleistung von zweimal 120 Watt (an 8 Ohm) respektive 240 Watt (an 4 Ohm) lassen sich notfalls sogar Streitgespräche der Partnerin leicht übertönen. Rotel gibt den Dämpfungsfaktor von 300 an, daraus dürfte eine sehr kontrollierte Basswiedergabe resultieren. Die neu entwickelte Hauptplatine verfügt über eine aufwendig konstruierte Digitalsektion mit einem D/A-Wandler des renommierten Herstellers Texas Instruments. Generell lässt der RA-1572 ausstattungstechnisch kaum Wünsche offen und bietet für den Preis von 2.100 Euro eine tolle One-Box-Lösung. Doch wie klingt er eigentlich? Nachdem ich sämtliche Komponenten mit dem Rotel verbunden habe, kann ich mich nun daran, machen unsere Nachbarschaft an mehreren Hörsessions teilnehmen zu lassen.

Im PC-USB-Mode sind bis zu 32 Bit / 384 Kilohertz dank des integrierten D/A-Wandlers von Texas Instruments möglich
Im PC-USB-Mode sind bis zu 32 Bit / 384 Kilohertz dank des integrierten D/A-Wandlers von Texas Instruments möglich


Zu Beginn der 2018 erschienene Longplayer Anthem Of The Peaceful Army der Led-Zeppelin-Erben Greta van Fleet: Sofort fällt auf wie smooth der Rotel mit meinen Speakern von Aperion harmoniert. Druckvolle Bässe ohne zu matschen geben den Drums bei „Watching Over“ den nötigen Punch, die Gitarren befinden sich genau in der Mid-Sektion und spielen harmonisch mit den unvergleichlichen Vocals des Frontmannes Josh Kizka zusammen. Der RA-1572 MK II verhilft dem dynamischen „Lover Leaver“ zu einer so offenen und großen Bühne, wie sie mein in die Jahre gekommener Denon bedauerlicherweise nicht vergleichsweise wiedergeben kann.

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Neben zwei Speaker-Gruppen bietet der Rotel RA-1572 MKII fünf digitale sowie fünf analoge Eingänge. Die umfangreiche Ausstattung lässt kaum Wünsche offen
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Neben zwei Speaker-Gruppen bietet der Rotel RA-1572 MKII fünf digitale sowie fünf analoge Eingänge. Die umfangreiche Ausstattung lässt kaum Wünsche offen

Weiter geht es mit Wolfgang van Halens just erschienenen Album mammoth II. Das von Eddie van Halens Sohn in totaler Eigenregie eingespielte Album steht für härtere und progressive Rock-Metal-Songs mit virtuosen Gitarrenriffs und treibenden Drums. Die Präsentation der Single-Auskopplung „Another Celebration at the End of the World” lässt mich sofort Mitwippen, jede Emotion der kraftvollen und markerschütternen Toms durchdringt mich und, als das Tapping-Solo nach der Bridge einsetzt, ist es um mich geschehen: Ich treibe den Rotel in neue Lautstärkeregionen, kurz bevor die Schutzschaltung eingreift. Was mich beeindruckt, ist, dass trotz des Dynamik und hoher Lautstärke nichts anfängt zu zerren. Nach dem Ausflug in die härteren Gefilde steht nun ein Vergleich der integrierten Phono-Vorstufe mit meinem Referenz-Gerät NAD PP2 an. Black Pumas gleichnamiges, mehrfach Grammy-nominiertes Album erfüllt mit mitfühlendem Soul meinen Hörraum. Ein gewaltiger Soundteppich eröffnet sich bei „Colors“. Kleinste Details und Nuancen, jede Klangfarbe der variablen Vocals sind differenziert zu hören. Sowohl der integrierte Phono-Preamp als mein NAD bewegen sich auf Augenhöhe, lediglich ausstattungstechnisch sehe ich mein Referenzgerät dank MC-Anschluss im Vorteil.

Der opulente Ringkern-Trafo aus hauseigener Entwicklung dominiert das Innenleben des Rotel
Der opulente Ringkern-Trafo aus hauseigener Entwicklung dominiert das Innenleben des Rotel

Nun wechsele ich ins digitale Segment. Bei „Spitfire“ von Prodigy bin ich gespannt, ob die Basswiedergabe gepaart mit den leicht angezerrten Synthi-Sounds ohne Rauschen einhergeht. Und ich bin sofort überzeugt, dank seiner klaren Definition und Feinzeichnung schafft es der Rotel, das schon fast 20 Jahre alte Album Always Outnumbered, Never Outgunned auf das Niveau aktueller digitaler Produktionen zu heben – Chapeau.

WIMA-Kondendatoren und mit Heißkleber zusätzlich befestigte Elkos sind ein Beweis für Rotels hohen Anspruch
WIMA-Kondendatoren und mit Heißkleber zusätzlich befestigte Elkos sind ein Beweis für Rotels hohen Anspruch


Auch ein wenig Klassik darf nicht fehlen: Johann Sebastian Bachs: Cello Suites Nos. 1,5 & 6. Mit einer gesunden Mischung aus vornehmer Zurückhaltung und forscher Natürlichkeit zeichnet, nein vielmehr malt der Rotel wie ein umtriebiger Künstler neue Klangbilder in den Raum. Förmlich sehe ich den Cellisten Yo-Yo Ma vor mir, der meisterhafte Einsatz seines Bogens verzaubert mich, dreidimensional ohne im Raum zu verschwinden. Der Wunsch, den RA-1572 MK II als All-In-One-Lösung zu behalten wird, um so länger meine Hörsessions andauern, immer größer und sollte bei der nächsten Budgetbesprechung mit dem Finanzministerium sicher ein Thema werden.

Rechts oben ist der satt dimensionierte Kühlkörper zu erahnen
Rechts oben ist der satt dimensionierte Kühlkörper zu erahnen

STATEMENT

Der Rotel MK 1572 Black gehört zweifellos zu den audiophilen Meisterstücken in seinem Preissegment. Mit eindrucksvoller Leistung, hervorragender Verarbeitungsqualität, umfangreicher Ausstattung sowie zeitlosem Design setzt er neue Maßstäbe. Ein beindruckendes Hörerlebnis, das seinesgleichen sucht!
Gehört mit
Streamer Volumio Primo Hifi Edition
Vollverstärker DENON PMA-535 R
Router & Laufwerk Fritz!Box 7490, FRITZ!OS: 7.29, WD_BLACK P10 Game Drive 2 TB
Tablet Samsung Galaxy Tab 8
D/A-Wandler Cambridge Audio DacMagic
Phonovorstufe NAD PP2
Plattenspieler Technics 1210-SL MK7 mit Tonabnehmer Ortofon Blue MM
CD-Laufwerk SONY DVP-NS930V
Lautsprecher Aperion Audio Verus III Grand Bookshelf
Smartphone Honor 10, 64GB, 4GB RAM, Android 10
Computer Acer Aspire ES1-531-C5D9 15,6‟, 1,10 GHz Intel Pentium N4200, 8 GB, Microsoft Windows 10 Home, Version 22H2
Audioplayer Foobar2000 v.2.0
Kabel/Zubehör Chord Company Clearway Series: Speaker Kabel & Stereo RCA Kabel, in-akustik 00404007, Mogami 2313, AudioQuest GroundGoody PSC, Micromega MyCable Speaker Kabel, Nobsound Speaker Selector Switch, Dynavox HiFi-Netzfilter X7000B
Herstellerangaben
Rotel RA-1572 MKII
Maximale Ausgangsleistung 200 Watt / Kanal, 4 Ohm
Dauerausgangsleistung 120 Watt / Kanal, 8 Ohm
Gesamtklirrfaktor < 0,018%
Intermodulationsverzerrung < 0,03% (60 Hz – 7 kHz, 4:1)
Frequenzgang Phonoeingang 20 – 20.000Hz, 0 ± 0,5dB, Hochpegeleingänge10 – 100.000Hz, 0 ± 0,5dB
Dämpfungsfaktor 300 (20 Hz-20 kHz, 8 Ohm)
Eingangsempfindlichkeit/-impedanz Phonoeingang (MM) 2,1mV / 47kΩ, Hochpegeleingänge (Cinch) 270 mV / 100kΩ, Hochpegeleingänge (XLR) 440 mV / 100kΩ
Ausgangsspannung/-impedanz (Vorverstärker) 1,5V / 470Ω
Geräuschspannungsabstand Phonoeingang 80dB (IHF A), Hochpegeleingänge 100dB (IHF A)
Frequenzgang Digital-Sektion 10Hz - 90kHz (0 ± 0,2dB, Max)
Geräuschspannungsabstand Digital-Sektion 100dB (IHF A)
Ausgangsspannung (Vorverstärker) 1,42 V (bei - 20 dB)
Digitalsignale (koaxial/optisch) SPDIF (bis zu 24 Bit/192 kHz)
PC-USB USB Audio Class 1.0 (bis zu 24 Bit/96 kHz), USB Audio Class 2.0 (bis zu 32 Bit/384 kHz Treiberinstallation erforderlich), MQA, MQA Studio (bis zu 24 Bit/384 kHz), Roon Tested
Stromversorgung 230V, 50Hz (Europa)
Leistungsaufnahme 400 Watt
Leistungsaufnahme (Standby) Normal < 0,5 Watt, Netzwerk-Wakeup < 2 Watt
Abmessungen (B × H × T) 431 × 144 × 358mm
Höhe Frontpanel 3 HE/132,6mm
Nettogewicht 13.6kg
Farbe Silber und Schwarz
Garantie 2 Jahre
Preis 2.100 Euro

Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/23-10-24_rotel
  • Social Introtext Wer schon einmal im Technik-Mekka Akihabara in Tokyo war, wird die Faszination und Leidenschaft der Japaner für die elektronische Wandlung des Klangs zur Musik nachvollziehen können. Mit Vorfreude warte ich darauf, ob Rotels RA-1572 MKII im folgenden Test diese Eindrücke vom Land der aufgehenden Sonne auch in mein Wohnzimmer bringen wird.
Montag, 23 Oktober 2023 00:01

Audio Video Show Warschau 2023

Nach der Pandemie-bedingten Pause von zwei Jahren wurde die Audio Video Show 2022 genauso stark frequentiert wie zuvor. Dass ab kommendem Freitag nach dem letztjährigen Erfolg wieder „nur“ 150 Aussteller in 160 Ausstellungsräumen die Produkte von 600 Marken zeigen, liegt schlicht daran, dass auch heuer alle drei Veranstaltungsorte ausgebucht sind.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-10-23_warschau_view_69abbe3cavs_2016_15.jpg

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Menge Workshops und viel Live-Musik. Einen davon werden mein Kollege Wojciech Pacuła, meine Gattin und ich am Samstag um 18 Uhr Hotel Golden Tulip, im Saal Golden 2 moderieren. Wir stellen sommelier du sons neuste Produktion De-Phazz Jazz Quartett featuring Joo Kraus vor. Dafür bereiten wir nicht nur eine Bandkopie vor und verstauen die LP, eine Testpressung, eine kryogen behandelte Variante und – falls wir sicher sind, dass sie auf den zur Verfügung gestellten Plattenspieler passt – auch eine Lackfolie im Gepäck, sondern werden neben der endgültigen, von Christoph Stickel gemasterten Version auch noch einen Song des Session Tapes auf unser Vorführband kopieren. Am Abend überreichen wir den Preisträgern des Statement in High Fidelity, den Herren Sikora und Leung, für Ihren Tonarm J.Sikora KV12 MAX und die Vor-/Endstufenkombination WestminsterLabs Quest und Rei ihre Awards.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-10-23_warschau_view_18369c54avs_2018_wgkawki-0846.jpg

Nachdem es sich im letzten Jahr bestens bewährt hat, den Kollegen Finn Corvin Gallowsky nach Warschau einzuladen, um für andere Aufgaben als den Messebericht Zeit zu haben, wird er auch diesmal mit von der Partie sein und für erste Fotos von der Messe sowie zwei ausführliche Berichte sorgen. So haben wir sogar Zeit, im Raum von Audio Emotions im Stadion im Raum TV Studio 3 Auszüge aus den Produktionen von sommelier du son von einer Nagra IV über eine absolute High-End-Anlage der Audio Group Denmark zu spielen, und zwar am Freitag um 19 Uhr, Samstag um 15 Uhr sowie am Sonntag eine Stunde früher.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-10-23_warschau_view_9878788bj-sikora-1.jpg

Vielleicht ist die sehr umfangreiche Liste der zu sehenden Marken ein Anreiz für Sie, sich auf den Weg nach Warschau zu machen, der von Berlin aus übrigens ein Stückchen kürzer ist als der zur High End. Denn nur die Audio Video Show ist mit der Münchener Ausstellung zu vergleichen. Die regionalen Messen hierzulande reichen da bei weitem nicht heran.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-10-23_warschau_view_e6cb17f5avs_2018_wgkawki-1461.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_events_23-10-23_warschau_view_f8f7f7d7avs_2018_j-0053s.jpg

Veranstaltungsorte in Warschau
Stadion PGE Narodowy, Al. Ks. J. Poniatowskiego 1
Radisson Blu Sobieski Hotel, Plac Artura Zawiszy 1
Golden Tulip Hotel, Towarowa 2

Öffnungszeiten
Freitag, 27. Oktober: 12.00–20.00 Uhr
Samstag, 28. Oktober 2017: 10.00–20.00 Uhr
Sonntag, 29. Oktober 2017: 10.00–18.00 Uhr

Eintrittspreise
Tagesticket: 50 PLN (etwa 11,20 Euro)
3-Tagespass: 75 PLN (etwa 16,8ß Euro)

Veranstalter
Adam Mokrzycki Services
ul. Bolkowska 2D, 01-466 Warszawa
Tel.: +48 602 26 86 20
email: info@audioshow.pl
www.avshow.pl

Kontaktperson
Adam Mokrzycki

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/23-10-23_warschau
Montag, 20 Oktober 2003 00:35

LITTLE BIG BEAT STUDIOS

Studio
LITTLE BIG BEAT STUDIOS
Adresse Little Konzett
Essanestrasse 164
9492 Eschen
Liechtenstein
Telefon +423 798 44 33
Web www.littlebigbeat.com

Die Little Big Beat Studios in Liechtenstein und ihr Gründer und Geschäftsführer Little Konzett bieten ungewöhnliche intensive Live-Konzerte und technisch heutzutage wohl einmalige analoge Aufnahmemöglichkeiten. Beim Konzert von Thomas D. – und dessen Aufzeichnung – zum zehnjährigen Jubiläum der Studios konnten wir jede Menge Eindrücke sammeln.

Ich muss bekennen, dass ich nur einmal und zwar vor Jahrzehnten ein Stadion-Konzert besucht habe: Die Rolling Stones machten mit ihrer Bridges-To-Babylon-Tour Station im Münchener Olympiastadion: Ein wirklich miserabler Sound und Akteure in der Größe von Playmobil Figuren trugen maßgeblich zu einem unvergesslichen Konzerterlebnis bei – allerdings keinem positiven. Zudem stand das Gebotene in keinem guten Verhältnis zum Eintrittspreis, der damals im Vergleich zu heute ja fast noch als günstig gelten durfte. Unter exorbitanten finanziellen Forderungen der Veranstalter und fehlender Nähe zu den Künstlern haben vor allem Fans allseits beliebter Rock- und Pop-Band zu leiden. Jazzhörer kennen meist einige Spielstätten in der näheren und weiteren Umgebung, wo sie ihren Stars zu angemessenen Preisen relativ nah sein können. Was aber machen beispielsweise Fans der Fantastischen Vier? Die besuchten ein Konzert der ganz besonderen Art ihrer Lieblingsband in den Little Big Beat Studios.

Durch den Merchandising-Room betritt man die Little Big Beat Studios. Hier kann man alle noch verfügbaren Tonträger erwerben und seine vorbestellten Ticket abholen
Durch den Merchandising-Room betritt man die Little Big Beat Studios. Hier kann man alle noch verfügbaren Tonträger erwerben und seine vorbestellten Ticket abholen

Die Studios liegen in einem äußerlich recht unauffälligen Haus in Eschen in Liechtenstein, nicht weit von der österreichischen Grenze entfernt. Für die Aufnahmen gibt es einen großen Raum, der bis zu 120 Personen Platz bietet, die um die Band herum platziert werden. Die Musiker stehen oder sitzen einander zugewandt in der Mitte des Raumes – ideal für die Kommunikation untereinander. Von dort sind es auch nur kurze Wege zum Regieraum mit seinem 48-kanaligen analogen SSL-Mischpult und einigen sehr gesuchten Studer-Bandmaschinen. Doch bleiben wir noch ein wenig im Aufnahmeraum. Dort gibt es keinerlei Barrieren zwischen Künstlern und Publikum: Näher kann man seinen Idolen als Fan nicht kommen. Allerdings ist das nicht immer eine frontale Begegnung, denn man sitzt – wie gesagt – rund um Band herum.

Noch einmal der Eingangsbereich mit einigen des bisher veröffentlichten Tonträger
Noch einmal der Eingangsbereich mit einigen des bisher veröffentlichten Tonträger


Auch in Sachen Klang muss man sich von alten Hörgewohnheiten verabschieden. Beim Konzert von Thomas D. beispielsweise gingen die Signale der beiden Keyboards, der Gitarre und des E-Basses nach den Effektgeräten der Musiker direkt ins Mischpult, waren also im Raum nicht hören. Zu vernehmen im Raum war lediglich ein nicht übermäßig heftig gespieltes Schlagzeug und die unverfälschte Stimme des Sängers. Im Regieraum wurde dann neben der Mehrkanalaufnahme auch ein Mix auf zwei Kanäle erstellt, der einerseits als eine Art analoge Sicherheitskopie von einer Studer A812 auf Viertel-Zoll-Band aufgezeichnet und andererseits dem Publikum auf Kopfhörern zugänglich gemacht wurde. Man verfolgte das Konzert über geschlossene Sennheiser-Over-Ears und konnte dabei schon eine Vorstellung davon entwickeln, wie die Musik in etwa von der später produzierten CD, der LP oder – von vielen Produktionen auch angeboten – der Masterband-Kopie klingen würde.

Studiogründer und Geschäftsführer Little Konzett erklärt dem Autor gestenreich das technische Konzept der Aufnahmen
Studiogründer und Geschäftsführer Little Konzett erklärt dem Autor gestenreich das technische Konzept der Aufnahmen

Die bis zu 120 Kopfhörer im Aufnahmeraum lassen sich natürlich nicht individuell in der Lautstärke regeln. Da muss man mit dem Vorlieb nehmen, was vom Kontrollraum vorgegeben wird. Beim ersten Set von Thomas D. passte das auch hundertprozentig. Hätte ich die Möglichkeit gehabt selbst zu wählen, wäre ich bei exakt der gleichen Einstellung gelandet. Bei zweiten Set lag der Pegel dann ein wenig über dem, was ich für mich als Wohlfühllautstärke definieren würden. Eine Einschätzung, mit der ich wohl relativ allein dastand. Die Zuhörer um mich herum wippten nicht nur dezent im Takt, manche packten die Texte und die fetzige, mit einigen feinen Soli von Gitarre und Keyboards im Hammond-Sound garnierte Musik derart, dass sie zu tanzen begannen. Und das hatte natürlich auch wieder einen positiven Einfluss auf die Band. Selbst ein eingefleischter Jazzfan konnte sich der Energie und Emotion dieses so intimen Konzerts nicht entziehen. Die Atmosphäre dieses Studiokonzerts war einfach unglaublich intensiv.

Der Aufnahmeraum, in dem die Sitze für das Publikum rund um die Band aufgestellt sind
Der Aufnahmeraum, in dem die Sitze für das Publikum rund um die Band aufgestellt sind

Das hat natürlich auch seinen Preis. Bei den beiden leider schon ausverkauften Incognito-Konzerten gab es beispielsweise sogenannte Early-Bird-Tickets ohne Fingerfood ab 75 Franken. Hungrige Spätentschlossene konnten zum Last-Minute-Ticket mit kleinen Häppchen für knapp 135 Franken greifen – was mir im Vergleich zu den heutigen Preisen von Stadion-Tickets ausgesprochen moderat erscheint. Wer die Idee der Studio-Konzerte im Besonderen und die der überwiegend analogen Produktion von Tonträgern in sehr überschaubaren Stückzahlen im Allgemeinen gut findet und unterstützen möchte, sollte sich ein Premium Supporter Ticket zum Preis von 560 Franken leisten. Dafür bekommt man über eine Stunde vor dem übrigen Publikum Zutritt zum Studio und zum sogenannten Magic Room, der erst als zweite Regie angedacht war, nun aber eine ganz spezielle Akustik aufweist, da ein Freund von Little Konzett dort seine Plattensammlung mit etwa 50.000 LPs untergebracht hat. Laut Discogs-Liste liegt der Wert dieses Vinyl-Schatzes dank vieler gesuchter Erstpressungen, Goldenen Schallplatten und White Labels übrigens bei rund einer Million – da ist es dann schon egal, ob wir von Schweizer Franken oder Euro sprechen.


Über dem Schlagzeug hängt dieser sogenannte Umbrella, um ein Übersprechen auf die übrigen Mikrofone im Raum zu minimieren. Die Position kann bequem per Motor verändert werden
Über dem Schlagzeug hängt dieser sogenannte Umbrella, um ein Übersprechen auf die übrigen Mikrofone im Raum zu minimieren. Die Position kann bequem per Motor verändert werden

Die bei Thomas D. knapp 20 Supporter wurden nicht nur von analogen Klängen einer speziell zusammengestellten Anlage willkommen geheißen, sondern auch von Little Konzett, der kenntnisreich eine kleine Einführung in die Aufnahmetechnik gab, wobei die Vorzüge von Analogem und Bandmaschinen keine geringe Rolle spielten. Es schloss sich ein ebenfalls von Studiogründer geführter Rundgang durch die Regie mit dem Aufnahme-Equipment und dem Konzertraum an, wobei sich die Supporter ihren Wunschplatz reservieren durften. In der Pause zwischen den beiden etwa 35-minütigen Sets gab es dann für diese im Magic Room wieder feine Getränke und Fingerfood und vor allem die Gelegenheit, Thomas D. zu treffen, der bereitwillig für Selfies und Autogramme zur Verfügung stand.

Dieses Mikrofon zielt auf keine spezielle Trommel. Sein hoch komprimiertes Signal kann später dazu verwendet werden, den Sound ein wenig dreckiger klingen zu lassen
Dieses Mikrofon zielt auf keine spezielle Trommel. Sein hoch komprimiertes Signal kann später dazu verwendet werden, den Sound ein wenig dreckiger klingen zu lassen

Auch wenn die Premium Supporter und Sponsoren ein unverzichtbarer Bestandteil des Finanzierungskonzeptes der Studios sind, legt Little Konzett Wert darauf, dass auch die „normalen“ Konzertbesucher bei der After Show Party Zugang zu Drinks, zur Regie und zum Magic Room sowie die Chance haben, mit den Künstlern in Kontakt zu kommen: ein rundum stimmiges Konzept, das zur Nachahmung anregen sollte. Übrigens: Auch diejenigen, die sich die Tickets nicht leisten können oder wollen oder eine zu weite Anreise hätten, können in den Genuss der wohl einmaligen Konzerte kommen: Ein Video-Team mit aufwändiger technischer Ausrüstung produziert Live-Streams der Events. Streams einzelner Songs sind auch nach den Konzerten noch auf der Homepage (https://www.littlebigbeat.com/videos) abrufbar – und das völlig kostenlos. Vor allem wegen der Termine der zukünftigen Life-Streams kann ich ein Abonnement des Newsletters nur empfehlen.

Die aufwändige Mikrofonierung der Bass Drum könnte damit zu tun haben, dass Little Konzett als Schlagzeuger seine sehr konkrete Vorstellung von ihrem Klang realisieren möchte. Der Lautsprecher dient hier als Super-Großmembran-Mikrofon
Die aufwändige Mikrofonierung der Bass Drum könnte damit zu tun haben, dass Little Konzett als Schlagzeuger seine sehr konkrete Vorstellung von ihrem Klang realisieren möchte. Der Lautsprecher dient hier als Super-Großmembran-Mikrofon


Ich müsste lügen, wenn ich behauptete, die Einladung zum Jubiläumskonzert nur wegen der Musik angenommen zu haben. Mich reizte vor allem die technische Ausstattung des Studios, die absolut besonders, wenn nicht gar einzigartig ist. Oder fiele Ihnen der Name eines Studios ein, wo heute noch analoge Aufnahmen mit bis zu 48 Spuren möglich sind? Das gibt es selbst in Abby Road nicht! Little Konzett besitzt zwei Studer A820 24-Spur-Maschinen, die über die Recording Software Pro Tools synchronisiert werden, die übrigens auch für ein digitales Backup benutzt wird. Aber mit der Investition in die bestens gepflegte, schon seit Jahrzehnten nicht mehr produzierte Hardware ist es nicht getan. Es sind auch die enorm gestiegenen Kosten für das 2-Zoll-Bandmaterial, die eine Arbeitsweise wie bei Little Big Beat für die meisten Studios unmöglich macht. Selbst wenn man sich auf eine Bandgeschwindigkeit von 38 Zentimetern pro Sekunde – oder 15 ips – beschränkt, fallen hier für rund 30 Minuten Kosten von knapp 800 Euro an.

Der Magic Room voller Schallplatten mit seiner gut ausgestatteten Bar
Der Magic Room voller Schallplatten mit seiner gut ausgestatteten Bar

Anders als etwa bei Jazz-Produktionen, wie auch sommelier du son sie macht, legen die Musiker populärerer Musik hohen Wert auf höchste Flexibilität bei der Aufnahme: Da trennt den Song vielleicht hier noch eine nicht hundertprozentig getroffene Tonhöhe von absoluter Perfektion, hier könnte man die Gewichtung der einzelnen Instrumente noch minimal verschieben und dort wäre ein wenig mehr oder weniger Hall der letzte Schritt zum Glück. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, spielt Little Konzett oft die analog aufgenommenen Spuren in Pro Tools ein, um ihnen digital den letzten Schliff zu verpassen. Am Ende einer jeden Produktion steht aber in jedem Falle ein Stereo-Mastertape, von dem dann eine Lackfolie geschnitten wird.

Gegenüber dem Eingang steht ein ältere Neumann Schneidemaschine mit einem recht aktuelle Schweizer Schneidekopf
Gegenüber dem Eingang steht ein ältere Neumann Schneidemaschine mit einem recht aktuelle Schweizer Schneidekopf

Da Hifistatement kein Recording-Fachmagazin ist und dieses Thema nur hin und wieder streift, zwinge ich mich, mit der Schwärmerei über seltenen Tonbandmaschinen, die ebenso umfangreiche wie erlesene Mikrofonsammlung und solch feine Spielzeuge wie die alte Neumann Schneidemaschine in den Little Big Beat Studios aufzuhören. Einige dieser Raritäten präsentieren wir unseren Studiotechnik-affinen Lesern in der kleinen angehängten Fotoschau. Musikfreunden empfehlen wir die bisher noch immer kostenlosen Streams und Live-Streams und, wenn möglich, eines der faszinierenden Studio-Konzerte zu besuchen.


Gegenüber der Bar gibt es eine Hifi-Anlage, auf der man die Vinylschätze genießen kann
Gegenüber der Bar gibt es eine Hifi-Anlage, auf der man die Vinylschätze genießen kann

Die Komponenten der Anlage werden häufig gewechselt. Vor dem Lenco tat hier ein Bauer Audio dps 3 Dienst
Die Komponenten der Anlage werden häufig gewechselt. Vor dem Lenco tat hier ein Bauer Audio dps 3 Dienst

Zum Konzept der Little Big Beat Studios passt natürlich dieser Röhrenvollverstärker ganz hervorragend
Zum Konzept der Little Big Beat Studios passt natürlich dieser Röhrenvollverstärker ganz hervorragend

Im Magic Room gibt es auch eine aktive, vielkanalige Anlage für Immersive Sound mit aktiven Neumann-Lautsprechern
Im Magic Room gibt es auch eine aktive, vielkanalige Anlage für Immersive Sound mit aktiven Neumann-Lautsprechern

Little Konzett begrüßt die Premium Supporters im Magic Room
Little Konzett begrüßt die Premium Supporters im Magic Room

Im Regieraum wird die Aufnahmetechnik erläutert
Im Regieraum wird die Aufnahmetechnik erläutert

Der Blick aus dem Kontroll- in den Aufnahmeraum. Zwischen den Dynaudio-Monitoren sind die Einstellungen der automatisierten SSL-Konsole zu sehen
Der Blick aus dem Kontroll- in den Aufnahmeraum. Zwischen den Dynaudio-Monitoren sind die Einstellungen der automatisierten SSL-Konsole zu sehen

Die hier dargestellte Pro-Tools-Software synchronisiert auch die beiden Studer A820 24-Spur-Maschinen
Die hier dargestellte Pro-Tools-Software synchronisiert auch die beiden Studer A820 24-Spur-Maschinen


Die beiden Studers für 2-Zoll-Bänder
Die beiden Studers für 2-Zoll-Bänder

Eines dieser 2-Zoll-Bänder kostet um die 400 Euro. Für eine 48-Kanal-Aufnahme werden zwei davon parallel verwendet
Eines dieser 2-Zoll-Bänder kostet um die 400 Euro. Für eine 48-Kanal-Aufnahme werden zwei davon parallel verwendet

Bei dieser Anzahl von Kanälen gehen sich drei Mikrofone für die Bass Drum locker aus
Bei dieser Anzahl von Kanälen gehen sich drei Mikrofone für die Bass Drum locker aus

Bei der Aufnahme ohne Funktion, aber „nice to have“: eine Studer C37 mit Röhrenelektronik
Bei der Aufnahme ohne Funktion, aber „nice to have“: eine Studer C37 mit Röhrenelektronik

Auf dem SSL-Pult liegt die Set-list des Konzerts von Thomas D
Auf dem SSL-Pult liegt die Set-list des Konzerts von Thomas D

Thomas D. mit einem Teil der Band in Aktion 1
Thomas D. mit einem Teil der Band in Aktion 1

Thomas D. mit einem Teil der Band in Aktion 2
Thomas D. mit einem Teil der Band in Aktion 2

Studio
LITTLE BIG BEAT STUDIOS
Adresse Little Konzett
Essanestrasse 164
9492 Eschen
Liechtenstein
Telefon +423 798 44 33
Web www.littlebigbeat.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/23-10-20_bigbeat
  • Social Introtext Die Little Big Beat Studios in Liechtenstein und ihr Gründer und Geschäftsführer Little Konzett bieten ungewöhnliche intensive Live-Konzerte und technisch heutzutage wohl einmalige analoge Aufnahmemöglichkeiten. Beim Konzert von Thomas D. – und dessen Aufzeichnung – zum zehnjährigen Jubiläum der Studios konnten wir jede Menge Eindrücke sammeln.
Donnerstag, 19 Oktober 2023 00:01

Lotoo Mjölnir

Lotoos Vorserienmodell des Mjölnir war das Highlight auf der High End Messe in München und ist nun endlich, limitiert auf 600 Stück weltweit, erhältlich. Mjölnir ist eine ultimative Kopfhörer-, Vorverstärker, digitaler Audio-Player- und High-End-DAC-Kombination in transportabler Form.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-19_lotoo_DSC_6619.jpg

Mit 20 Jahren Erfahrung in der Audioforschung und -entwicklung war das Lotoo-Team in der Lage, ein All-in-One-Desktop-System zu entwickeln, das Audioqualität und Portabilität auf höchstem Niveau in sich vereint.Rekordverdächtige Messwerte, eine zutiefst beeindruckende Haptik durch kompromisslose Fertigungsqualität und der Lotoo-typische unvergleichlich realistisch packende Klang machen ihn zu dem souveränen Kandidaten für ein anspruchsvolles Publikum, das nach der besten All-In-One-Lösung für zu Hause und auf Reisen sucht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-19_lotoo_DSC_6618.jpg

Das komplett auf die Verwaltung und Audiowiedergabe optimierte, extrem schlanke Betriebssystem LTOS befindet sich seit zwei Jahrzehnten in ständiger Entwicklung und wurde ursprünglich für die hohen Anforderungen konzipiert, die die Broadcast-Industrie an ein Betriebssystem stellen. Auf der Vorderseite des Mjölnir steht neben allen erdenklichen Kopfhörerausgängen ein weiteres Display zur Verfügung, das Metadaten sowie Abtastrate anzeigt. Der Mjölnir ist in der Lage, nahezu jeden Kopf- und Ohrhörer mit Ausnahme von Elektrostaaten adäquat zu bedienen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-19_lotoo_DSC_6625.jpg

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-19_lotoo_DSC_6630.jpg

Der Mjölnir ist zudem die ideale Desktop-Lösung, da er auch über Vorverstärkerausgänge verfügt und somit zum Beispiel als Pre-Amp für Aktivlautsprecher genutzt werden kann. Und nach der Arbeit nimmt man ihn dank Akkubetrieb einfach mit auf die Terrasse und genießt den Feierabend mit dem Lieblingskopf- oder In-Ear-Hörer.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-19_lotoo_DSC_6638.jpg

Herstellerangaben
Lotoo Mjölnir
  • Formate: DSD 64/128/256/512 DFF / DSF / ISO / WAV / MP3 / FLAC / APE / OGG / M4A / AAC
  • maximale Abtastraten: DSD bis DSD512 (22.5792 Mhz), PCM bis 768KHz/32Bit
  • Hauptprozessor: NXP iMXN6LL, ADI Blackfin BF706 DSP
  • LC-Display oben: 4-Zoll Touch Screen, 800x480px
  • LC-Display Front: 2.2-Zoll LCD, 480x360px
  • DAC-Chip: AK4499EQ
  • Amp-Chip: 8xLME49600
  • Kopfhörerausgang: 3.5mm/6.35mm Klinke (unsymmetrisch), 4.4mm(Pentaconn)/4-Pin-XLR (symmetrisch)
  • analoge Ausgänge: XLR (symmetrisch) / RCA (unsymmetrisch)
  • digitale Ausgänge: XLR (AES/EBU) / Cinch (SPDIF) / Optical(SPDIF)
  • digitale Eingänge: XLR (AES/EBU) / Cinch (SPDIF) / Optical (SPDIF)
  • USB-Ports: Type-C OTG für Datentransfer, Type-C PD zum Laden, Type-A USB Host/Datentransfer (USB-DAC + USB-HDD)
  • Speicher: UHS-II-SD-Karte(max. 2 TB)
  • Akku: 94Wh Li-Ion-Batterie
  • Lade-Standard: PD 3.0 20V 3A
  • Bluetooth: SBC, AAC, LDAC
  • Lotoo Wireless Tec: LTTP (Lotoo Tele-Transportprotokol)
  • Wi-Fi: 2.4GHz
  • Streaming: Roon, Airplay
  • Größe: 18x18x6cm (ohne Seitenwangen)
  • Gewicht: 2700g
  • Ausgangsleistung: max. 2.5 W@32 Ohm (4.4 mm/4-Pin-XLR), max. 1.2 W@32 Ohm/ 3.5mm/6.35mm)
  • Line Out: XLR max, 24 dBu (XLR), max. 18dBu (Cinch)
  • Verfügbarkeit: ab audioNEXT-Lager Essen lieferbar
  • Preis: 8.000 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-10-19_lotoo
Mittwoch, 18 Oktober 2023 00:01

Børresen präsentiert den X2-Lautsprecher

Børresen freut sich, den X2-Lautsprecher vorzustellen, einen schlanken und eleganten Standlautsprecher, der das kleinste Modell der preisgekrönten X-Serie ist. Das Herzstück der Børresen X2 ist eine Verschmelzung von Spitzentechnologien, die von den prestigeträchtigen M-, O- und Z-Serien übernommen wurden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-18_borresen_BOERRESEN-X2-BLACK_FrontSkewed_Total_DBG_4K-DESKTOP.jpg

Der X2 wurde mit der Absicht entwickelt, einem breiteren Publikum authentische und herausragende Musikerlebnisse zu bieten. Der Børresen X2 ist nun für Audiophile und Musikliebhaber zu einem Preis erhältlich, der ihn zugänglicher macht und gleichzeitig die für Børresen typischen Leistungs- und Qualitätsstandards beibehält. Der Børresen X2-Lautsprecher ergänzt die X3- und X6-Modelle der X-Serie und setzt das Erbe der herausragenden Leistung und Ästhetik fort, das alle Børresen-Lautsprecher auszeichnet. Wie alle Lautsprecher der X-Serie ist auch der neue X2 in schwarzem oder weißem Klavierlack erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-18_borresen_BOERRESEN-X2-BLACK_FrontSkewed-Membranes_HalfClose_DBG_4K-DESKTOP.jpg

„Unsere Philosophie ist es, den Menschen die Musik näher zu bringen, indem wir Zugang zu großartigen, authentischen und emotionalen Musikerlebnissen schaffen. Jeder verdient diese Art von wunderbaren Momenten. Aus diesem Grund haben wir den X2-Lautsprecher entwickelt. Er macht das Børresen-Lautsprecheruniversum für noch mehr Menschen zugänglich. Der X2 steht für unser Engagement, Musikliebhabern ein Tor zu bieten, um die Magie von Børresen-Audio ohne Kompromisse zu erleben." (M. Børresen)

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-18_borresen_BOERRESEN-X2-BLACK_Side_Total_LBG_4K-DESKTOP.jpg

Der X2 verfügt über die gleichen bemerkenswerten Technologien, die auch die X-Serie auszeichnen. Ausgestattet mit dem Børresen-Bändchenhochtöner der X-Serie und zwei 4,5-Zoll-Lautsprechern der Børresen X-Serie, liefert die X2 trotz ihrer kompakten Größe einen überraschend vollen und detaillierten Klang. Die X2 ist mit exklusiven Komponenten der M-, O- und Z-Serien ausgestattet, darunter die Spreizmembran aus Karbon, der Børresen-Bändchenhochtöner und die Kupferkappen im Magnetmotorsystem, die alle im eigenen Haus entwickelt wurden und Børresens Flaggschiff-Kategorie der Audio-Innovation widerspiegeln.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-18_borresen_BOERRESEN-X2-BLACK_Top-Side-Carbon_HalfClose_DBG_4K_DESKTOP.jpg

Die raffinierten, authentischen und natürlichen Klangeigenschaften der X2-Lautsprecher schaffen eine erstaunliche Klangbühne, die ein reiches und unverfälschtes Klangspektrum freisetzt, das so einzigartig für alle Børresen-Lautsprecher ist. Die X2 is ab November 2023 zum Paarpreis von 8.000 Euro verfügbar.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-10-18_borresen_BOERRESEN-X2-WHITE_BackSkewed-Top-Exhaust_HalfClose_DBG.jpg

Hersteller
Audio Group Denmark
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web audiogroupdenmark.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/23-10-18_borresen
Dienstag, 17 Oktober 2023 00:01

Revival Audio Sprint 3

Mit Revival Audio betritt ein neuer Lautsprecherhersteller die HiFi-Bühne. Während die Atalante-Serie das Machbare ausloten möchte, ist die Sprint-Serie ein Angebot an Einsteiger. Der Kompaktlautsprecher Sprint 3 ist mit Abstand der bisher günstigste von mir getestete Lautsprecher. Weniger Spaß hatte ich mit ihm trotzdem nicht.

Ich habe mich bewusst für das günstigste Modell von Revival Audio für diesen Test entschieden. Um einen Lautsprecher mit einem besonders kompetitiven Preis zu konzipieren, bleiben nicht viele Möglichkeiten. Die Bauteilqualität kann nicht unendlich hoch sein und man muss als Entwickler Einschränkungen hinnehmen. In einem entwicklergeführten Unternehmen ist der Spielraum möglicherweise etwas größer, da man selbst die Entscheidung treffen darf, auf eine größere Gewinnspanne zu verzichten, um höher qualitative Bauteile einsetzen zu können. Zu verschenken hat ein gerade in den Markt startendes Unternehmen natürlich trotzdem nichts. Deshalb korreliert meiner Meinung nach das günstigste Modell unmittelbar mit der Kreativität, der Leidenschaft und dem Können der Entwickler. Im Falle von Revival Audio ist dies nur ein Mann. Daniel Emonts, geradezu ein Veteran der Szene, hat unter anderem schon für Altec Lansing, Focal oder Dynaudio entwickelt. Wenn also jemand mit einer solchen Reputation gemeinsam mit nur einer weiteren Person, dem Marketing-Spezialisten Jacky Lee, eine Marke gründet, schießt meine persönliche Erwartung nach oben.

Die Stoffabdeckung des Tiefmitteltöners wird von hinten in die „Waveguide“-Front eingesetzt
Die Stoffabdeckung des Tiefmitteltöners wird von hinten in die „Waveguide“-Front eingesetzt

Die Sprint 3 ist ein Zweiwegesystem mit einer 28 Millimeter Hochtonkalotte und einem mit 18 Zentimetern bereits eher großzügig bemessenen Tiefmitteltöner. Dementsprechend soll sie von 55 bis 22.000 Hertz spielen und mit einer guten Empfindlichkeit von 87 Dezibel aufwarten. Die augenscheinlich nicht glatte Frontplatte optimiert die Charakteristik der zwei Chassis deutlich. Insbesondere im Hochton ist eine stabile und gleichmäßige Abstrahlung auch abseits der Hauptachse nicht nur Revivals Messung zu entnehmen, sondern auch im Hörraum nachvollziehbar. Kantenbeugungseffekten im Tiefmitteltonbereich soll durch die von Revival „Elytron“ getaufte Front ebenfalls entgegengewirkt werden. Sowohl Tiefmitteltöner als auch Hochtöner sind eigene Entwicklungen. Der Hochtöner verfügt über eine rückwärtige Absorptionskammer und eine asymmetrische Kalottenaufhängung, die das Abstrahlverhalten optimieren soll. Die Tieftönermembran ist in Sandwichbauweise konstruiert und besteht aus Basaltfasergewebe, Klebstoff, Filz und Schaumstoff. Mal abgesehen davon, dass Basalt laut Revival Audio bisher noch nicht als Werkstoff im Treiberbau verwendet wurde – auch mir ist dies nicht bekannt – ist die zugrundeliegende Treibertechnologie von Hoch- und Tiefmitteltöner nicht bahnbrechend neu, aber zeigt, welch genaue Vorstellungen Daniel Emonts bei der Entwicklung hatte. Für beide Treiber kommen handelsübliche Ferritmagnete zum Einsatz. Auch wenn in High-Tech-Treibern oft Neodym eingesetzt wird, sind Ferritmagnete ihnen, richtig eingesetzt, nicht unbedingt unterlegen. Das Zitat „Revival Audios Philosophie bei der Entwicklung von Frequenzweichen ist, dass man keine Philosophie hat!“ von der B&T-hifi-Website halte ich für äußerst zutreffend. Die Weichenkonstruktion wird nach Gehör feingetunt und die Ergebnisse messtechnisch validiert. Beides ist meiner Meinung nach ein Muss. Weiter heißt es: „Es werden so wenige Bauteile wie möglich verwendet, aber alle, die benötigt werden.“ Auch dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Die aufgesetzte Front optimiert die Hochtonabstrahlung
Die aufgesetzte Front optimiert die Hochtonabstrahlung


An der Gehäuseverarbeitung ist für einen Lautsprecher dieser Preisklasse wenig auszusetzen. Der Eichenlook meiner Testlautsprecher entspricht meinem persönlichen Geschmack zwar nicht, aber es stehen ja noch Walnuss und schlichtes Schwarz zur Auswahl. Schwarz wäre – denke ich – die eleganteste Option, da die Holzoptik nicht die Tiefe eines echten hochwertigen Furniers erreicht. Bei einem flüchtigen Blick aus der Ferne fällt das nicht weiter ins Gewicht, zumal die Elytron-Frontplatte das Design der Sprint 3 prägt. Sie wird magnetisch gehalten und kann abgenommen werden, um von der Rückseite eine Stoffabdeckung für den Tiefmitteltöner anzubringen – eine kluge Lösung. Die Haptik der Front mutet wenig exklusiv an, aber sobald sie wieder an ihrem Platz sitzt, wirkt sie optisch umso hochwertiger und lässt die haptische Plastikanmutung schnell vergessen. Gerade gemeinsam mit dem hochglänzenden Revival-Logo und der ungewöhnlichen, aber satten Membranfarbe des Tieftöners versprüht sie einen Charme zwischen Retro und Moderne.

Das stark an Kevlar erinnernde Material besteht aus Basaltfasern und soll über eine größere Elastizität als Kevlar verfügen
Das stark an Kevlar erinnernde Material besteht aus Basaltfasern und soll über eine größere Elastizität als Kevlar verfügen

Selten war die Aufstellung so schnell abgehandelt wie mit den Sprint 3. Auf meinen ausgegossenen Metall-Speakerstands machen sie auf derselben Position wie meine eigenen Lautsprecher sofort eine gute Figur. Raumbedingt wie immer eher nah an Rück- und Seitenwänden in einer tonstudioähnlichen Nahfeldaufstellung leicht eingedreht auf den Hörplatz. An dieser Stelle zeigt sich nochmals die Effektivität des Elytron-Waveguides. Eine penibel genaue Aufstellung ist nicht notwendig, um dem Lautsprecher ein gleichmäßiges Mittelhochtonspektrum und eine überzeugende Abbildung zu entlocken.

Der Tiefmitteltöner ist zwar weniger aufwendig konstruiert als im teureren Schwesternmodell Atalante 3, die Magnetgröße jedoch scheint kaum verschieden zu sein
Der Tiefmitteltöner ist zwar weniger aufwendig konstruiert als im teureren Schwesternmodell Atalante 3, die Magnetgröße jedoch scheint kaum verschieden zu sein

„The Samurai Who Decided to Die“ von Friedmann Witeckas Album The Concert macht den Anfang und weiß ab der ersten Sekunde zu überzeugend. Die Sprint 3 stehen meinen eigenen Lautsprechern überraschenderweise in nicht viel nach. Das Stück wird ähnlich räumlich und einladend präsentiert. Während meine eigenen Lautsprecher speziell in den oberen Mitten über eine enorm hohe Auflösungsfähigkeit und Präsenz verfügen, agieren die Sprint 3 hier eher ein wenig zurückgenommen. Dadurch wirken sie weniger anspringend und vordergründig. Im Hochtonbereich holen sie dann wieder auf und bieten die Becken mit vollem Durchzug und viel Glitzer dar. Im Direktvergleich wirken die Becken auf meinen Lautsprechern sogar leicht matt, obwohl sie über das gesamte Hochtonspektrum insgesamt mehr Energie abstrahlen. Es scheint, als hätten die Sprint 3 ein Hochtontuning, das für etwas mehr Detailzeichnung sorgt, aber die Lautsprecher trotzdem nicht zu hochtonlastig klingen lässt. Natürlich fällt auf, dass die Instrumentenseparation nicht ganz so mühelos und beiläufig präsentiert wird wie bei meinen eigenen Dreiwege-Standlautsprechern, aber ein Verlust an Details findet effektiv nicht statt. Der Saitenklang von Friedemanns Gitarre lässt eine ganze Menge Feinheiten erhaschen und wird wunderbar ansatzlos sirrend abgebildet. Generell überrascht die beachtlich luftige Wiedergabe. Auch die Ablösung der Instrumente von den Lautsprechern ist gut. Einzig das Saxophon gerät etwas weniger organisch, als ich es von meinen eigenen Lautsprechern kenne.


Daniel Emonts ist seinem Frequenzweichencredo tatsächlich treu: „Es werden so wenige Bauteile wie möglich verwendet, aber alle, die benötigt werden
Daniel Emonts ist seinem Frequenzweichencredo tatsächlich treu: „Es werden so wenige Bauteile wie möglich verwendet, aber alle, die benötigt werden

Ähnlich gestaltet es sich beim nahezu gleich betiteltem Album In Concert von Dead Can Dance und dem Song „Opus“. Dass die verschiedenen Instrumente regelrecht eigene Tiefenebenen im Mix einnehmen, ist mit den Sprint 3 nicht wirklich raushörbar. Interessanterweise wirkt die absolute Bühnentiefe trotzdem nicht bedeutend kleiner und die Separation, vor allem auf der Stereobreite, der Instrumente ist auch bei diesem Stück durchweg gut. Die Stimmenabbildung ist etwas konzentrierter, dadurch wirkt Brendan Perrys Stimme stärker in den Gesamtklang der Aufnahme eingebettet und steht nicht ganz so frei im Raum wie ich es kenne. Grundlegend ist die vertraute Stimme mit all ihren Details abgebildet. Doch auch bei ihr vermisse ich ein Fünkchen Authentizität. Sobald ich mich an das Preisschild der Sprint 3 erinnere, habe ich aber überhaupt nichts mehr auszusetzen. Ich vergleiche sowohl vor Ort als auch aus meiner Erinnerung mit Lautsprechern, die mindestens das Doppelte bis Zehnfache kosten. Interessanterweise sagt besonders dieser Song sehr viel über die Wiedergabequalität eines Lautsprechers aus. Während er oft eher durchschnittlich und nicht sonderlich hochaufgelöst klingt, entlocken ihm Auflösungsboliden Details, die unter normalen Umständen verborgen blieben. Mit der Sprint 3 lässt sich bereits feststellen, dass diesem Musikstück Potential innewohnt und im Ansatz auch erhören. Für eine gänzlich freie Entfaltung und klare Identifikation der Qualitäten der Mischung fehlt es dann doch etwas an übergreifender Auflösung. Aber wie gesagt, speziell bei diesem Stück ist dies ohnehin nur echten Auflösungsspezialisten vergönnt. Dafür fällt mir der Bassbereich des 18er-Tiefmitteltöners sehr positiv auf: Er geht beachtlich tief in den Frequenzkeller, ist dabei von trockener Natur und agiert sehr präzise und kontrolliert. Trotzdem wirkt der Bass druckvoll und keinesfalls kraftlos. Eine Abstimmung die meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen kommt. Für einen einzelnen Tieftöner in einer darüber hinaus eher preiswert konzipierten Box, vermag er eine durchaus plastische Abbildung zu erzeugen.

Auf Wunsch kann die rückseitige Bassreflexöffnung mit einem Schaumstoffstopfen verschlossen werden. Trotz wandnaher Aufstellung ist diese Maßnahme in meinem Hörraum nicht notwendig
Auf Wunsch kann die rückseitige Bassreflexöffnung mit einem Schaumstoffstopfen verschlossen werden. Trotz wandnaher Aufstellung ist diese Maßnahme in meinem Hörraum nicht notwendig

Um bei Stimmen noch einmal nachzugreifen, wähle ich Ola Gjeilos „Ave Generosa“ vom Winter Songs Album. Das Chorstück wird ebenfalls mit guter Auflösung dargeboten. Die Anbindung der Obertöne der Stimmen an ihren Grundtonbereich gerät besonders bei den Männerstimmen richtig knackig und gut durchhörbar. Durch diesen charakteristischen Übergang zwischen Mitten und Grundton, kommt ein gewisser Spaßfaktor in die Aufnahme, der mir auch bei anderen Musikstücken regelmäßig positiv auffällt. In dieser Hinsicht spielen die Sprint 3 tatsächlich etwas spektakulärer als meine eigenen Lautsprecher. Die Positionierung der Stimmen im Stereopanorama ist wunderbar stabil und die verschiedenen Sängerinnen und Sänger sind mit Leichtigkeit auseinanderzuhalten. Durch den leicht zurückgenommenen Klang der oberen Mitten strahlt die Akustik der St. Jude-on-the-Hill Church nicht ganz so opulent wie es möglich wäre. Allerdings bleiben Crescendi so auch etwas erträglicher. Durch die Verdichtung von Direktschall und Reflexionen in der Aufnahme an lauten Stellen, sind diese besonders anspruchsvoll für Lautsprecher und Gehör. Obwohl die Sprint 3 den Aufnahmen hier und da ihren Stempel aufdrücken, kann sich der individuelle Klang der jeweiligen Aufnahme sehr gut entfalten. Eine Fähigkeit, die durchaus nicht jeder Lautsprecher besitzt und die von einer gelungenen Abstimmung zeugt.

Das Terminal ist denkbar schlicht, aber zweckdienlich
Das Terminal ist denkbar schlicht, aber zweckdienlich


In „Rickover’s Dream“ von Michael Hedges Album Aerial Boundaries wird diese Fähigkeit auf die Spitze getrieben. Während die teilweise Flageoletttöne enthaltenden Akzente nahezu durch die Luft schneiden, schweben die leisen Töne ganz sanft und fließend aus den Treibern. Der Attack der einzelnen Anschläge ist in seiner Impulsivität und Energiedichte quasi gleichauf mit meinen Standlautsprechern. Was hier musikalisch abgeliefert wird, hätte ich den Lautsprechern dieser Form wirklich nicht zugetraut. Beim Hören verschiedener Genres denke ich einfach nur: „Jo, passt.“ Eine zwar nüchterne Feststellung, aber oft genug habe ich bei teilweise deutlich teureren Lautsprechern mit teilweise höchst beeindruckenden Fähigkeiten Teilbereiche gefunden, die bei bestimmten Genres oder Musikstücken negativ auffielen. Die Sprint 3 legt zwar keine höchst beeindruckende Fähigkeit an den Tag, aber bietet dafür auffallend solide Leistungen auf ganzer Linie.

Die kleinen Füßchen habe auch ich für den Test auf der Unterseite der Lautsprecher befestigt
Die kleinen Füßchen habe auch ich für den Test auf der Unterseite der Lautsprecher befestigt

STATEMENT

Die Revival Audio Sprint 3 zeigen, was möglich ist, wenn sich ein Topentwickler endlich den Traum einer eigenen Lautsprechermarke erfüllt. Details, Musikalität, Bühnentiefe, Basscharakteristik, Mittel- und Hochtonauflösung, Timing, Trennschärfe von Instrumenten: In keinem Bereich gibt es einen groben Schnitzer. Das macht die Sprint 3 nicht nur zu einem Kompromiss, sondern einer bodenständigen Überraschung mit Allroundtauglichkeit. Ein gelungener Einstand zu einem fairen Preis, der außerdem neugierig auf die Atalante 3 macht.
Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Roon ROCK (Intel NUC10i5FNH)
Transport Silent Angel Munich M1T 4GB (mit Keces P3)
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO M11 Plus ESS (FiiO Music App, Qobuz), HiBy R6 (HiBy Music App, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 10 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Audioquest, Chord Company, Belden, Boaacoustic, Furutech, Glockenklang/Eupen, Sommer
Herstellerangaben
Revival Audio Sprint 3
Prinzip 2-Wege Monitorlautsprecher mit Bassreflexöffnung auf der Rückseite
Hochtontreiber 28 mm Revival Audio soft dome Hochtöner, ausgestattet mit der patentierten Revival Audio ARID (Anti Reflection Inner Dome) Technologie, mit einer großen Rückkammer mit einer niedrigen Resonanzfrequenz von 650Hz
Tief-/Mitteltontreiber 1 × 18cm Revival Audio BSC Mitteltöner (Basal Sandwich Construction)
Empfindlichkeit 87 dB bei 2,83V/1 Meter
Nominale Impedanz 6 Ohm
Farbe Walnuss, Schwarz, Eiche
Empfohlene Verstärkerleistung 30-150 Watt
Übergangsfrequenz 1800 Hz
Gehäuse Bassreflexöffnung rückseitig
Abmessungen (H/B/T) 380 x213×307 Millimeter
Besonderheiten optional passende Lautsprecherständer
Empfohlen Raumgröße 15-35m²
Einspielzeit ca. 100 Stunden
Frequenzgang 55 Hz-22 kHz (+/-3dB)
Gewicht Gewicht pro Lautsprecher: 9,1 Kilogramm, Versandgewicht per Paar 22,1 Kilogramm, Gewicht Ständer (Paar) 13,2 Kilogramm, Gewicht pro Ständer 5,65 Kilogramm
Garantiezeit 10 Jahre
Preis 990 Euro

Vertrieb
B&T hifi vertrieb GmbH
Anschrift Hauptstr. 14
40699 Erkrath
E-Mail team@bthifi.com
Web www.bthifi.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/23-10-17_revival
  • Social Introtext Mit Revival Audio betritt ein neuer Lautsprecherhersteller die HiFi-Bühne. Während die Atalante-Serie das Machbare ausloten möchte, ist die Sprint-Serie ein Angebot an Einsteiger. Der Kompaktlautsprecher Sprint 3 ist mit Abstand der bisher günstigste von mir getestete Lautsprecher. Weniger Spaß hatte ich mit ihm trotzdem nicht.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.