tests/23-07-25_rose
 

Hifi Rose RS130

25.07.2023 // Dirk Sommer

Bisher hat sich Hifi Rose vor allem durch Streamer mit integrierten Wandlern wie dem RS250 einen Namen gemacht, und vor knapp einem Jahr begeisterte der extrem gut ausgestattete, optisch extravagante Vollverstärker RA180 mit vier Endstufen Wolfgang Kemper. Mit dem RS130 stellt der koreanische Hersteller erstmals einen reinen Streaming-Transport vor.

Nicht, dass mich die Geräte mit dem riesigen frontseitigen Display bisher nicht angesprochen hätten, aber für einen Netzwerkplayer mit eingebautem Wandler ist weder in der Kette im Arbeits- noch der im Wohnzimmer Platz. Der RS130 hingegen kann in jeder der beiden Anlagen den dort eingesetzten Auralic Aries eins zu eins ersetzen – beste Voraussetzungen für einen Test. Letztlich war es aber ein Ausstattungsmerkmal – man könnte allerdings auch von zweien sprechen –, die den Hifi Rose für mich so interessant machen: Er besitzt einen Eingang für eine externe 10-Megahertz-Clock. Welche positive Auswirkung die Synchronisierung mit einer hochpräzisen Clock haben kann, habe ich zuletzt beim Test des Melco N1-S38 erfahren. Hier gab es allerdings das kleine Problem, dass dessen Eingang für eine 50-Ohm-Verbindung ausgelegt ist, während meine SOtM-Clock einen 75-Ohm-Ausgang besitzt. Trotz dieser leichten Fehlanpassung verbesserte die Taktung von außen die klanglichen Fähigkeiten des zuvor schon extrem guten N1-S38 noch einmal deutlich. Beim RS130 muss man sich um die Impedanz von Clock-Ein- und -Ausgängen erfreulicherweise keine Gedanken machen. Denn das haben seine Entwickler schon getan und ihm sowohl einen 50-Ohm-, als auch einen 75-Ohm-Eingang spendiert: wirklich vorbildlich!

Die Symbole auf dem großen Touchscreen lassen sich ganz nach Wunsch anordnen
Die Symbole auf dem großen Touchscreen lassen sich ganz nach Wunsch anordnen

Doch Geduld. Bevor ich mich Tuning-Maßnahmen widme, steht erst noch ein wenig Firmengeschichte und dann die Erkundung des Gerätes auf dem Programm: Erstere begann bereits im Jahre 1967 mit Samyoung Co., Ltd, einer Firma, die in Südkorea recht schnell Marktführer bei der Herstellung von Automaten zur Ausstellung von Zertifikaten wurde – was immer das auch sei. In einer Präsentation wird nicht ohne Stolz erwähnt, dass man an Universitäten einen Marktanteil von 80, bei privaten Institutionen einen von 60 und an Gerichten immerhin noch von 20 Prozent habe. Als weiteres Geschäftsfeld etablierte sich später die Entwicklung und Herstellung von digitalen Set-Top-Boxen für Pay-TV-Anbieter. 2015 erwarb Samyoung die beiden Firmen Merger und Citech. Letztere entwickelte eine Audio-Produktlinie und in Folge wurde 2017 Hifi Rose gegründet. Den Vertrieb für Deutschland übernahm audioNEXT im Oktober 2020.

Wirklich beeindruckend ist diese Animation eines UKW-Tuners. Neben verschiedenen gelungen Ansichten, die aus dem Cover des gespielten Albums generiert werden, steht auch eine Reihe verschiedenfarbig illuminierter, großer VU-Meter zur Auswahl
Wirklich beeindruckend ist diese Animation eines UKW-Tuners. Neben verschiedenen gelungen Ansichten, die aus dem Cover des gespielten Albums generiert werden, steht auch eine Reihe verschiedenfarbig illuminierter, großer VU-Meter zur Auswahl


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.