An diesem Vollverstärker kann man nicht einfach vorbeigehen: Die ausgefallene Optik kombiniert HiFi Rose mit neuester Verstärkertechnologie und einer Ausstattung, die es so noch nie gab und die mit ihrer Vielseitigkeit und Vollständigkeit beinahe jeden Wunsch erfüllt.
Fangen wir mit dem Aussehen an: Auffälligstes Merkmal auf der Front des HiFi Rose RA 180 aus Südkoreas Hauptstadt Seoul ist wohl das Lautstärke-Zahnradwerk. In einem sechseckigen Sichtfenster drehen sich vier Zahnräder und eine Zahnstange mit der Pegelskala in Abhängigkeit von der Bedienung des ebenfalls originell gestalteten Reglerrades. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Regelung an diesem griffig geriffelten Stellrad im Gitterdesign, mittels der zum Lieferumfang gehörenden IR-Fernbedienung oder einer unter IOS und Android installierbaren App erfolgt.
Will man dieses „Uhrwerk“ als optisches Spielzeug und als musikalisch unerheblich abtun, macht man einen Fehler. Denn die Übersetzung erfolgt auf zwei gleiche kleinere Zahnräder, die jeweils ein eigenes Lautstärkepotentiometer für den linken und rechten Kanal steuern. Auf der Achse des großen Pegelreglers befindet sich im Inneren des Verstärkers der motorische Antrieb, der dem des Eingangswahlschalters gleicht. Schauen wir uns die Front weiter an, fallen links neben dem Zahnräderwerk zwei runde Zeiger-Instrumente im Vintage-Design auf. Sie zeigen den Pegel des Eingangssignals an. Erfreulicherweise erledigen sie diese Aufgabe nicht zu zappelig und informieren auf angenehme Weise. Das Design dieses Rose ist zweifellos in seiner Außergewöhnlichkeit Geschmackssache, hat aber seine Gründe auch in der fantastischen Ausstattung. Bevor ich zu diesen klanglich relevanten und teils völlig neuartigen Features komme, gibt’s da noch etwas anderes Nettes: Die ersten 300 Käufer dieses Vollverstärkers erhalten ihn in einer besonderen Ausführung. Der mehr als 16 Kilo schwere Verstärker steht auf drei edlen, teilvergoldeten Stellfüßen, einem vorn und zweien hinten. Die massive Bodenplatte ist in besonderer Weise dekoriert. Unser Testexemplar trägt die Seriennummer 157 und gehört deshalb zu dem limitierten Kreis der 300 Exemplare, die die bekanntesten Verse von Johann Wolfgang von Goethes Gedicht vom Heidenröslein ziert, kombiniert mit einer Grafik von Calliope, der ersten Muse in der griechischen Mythologie, unter anderem zuständig für die Philosophie und das Saitenspiel.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.