IsoTek, der weltweit führende Anbieter von Geräten zur Leistungsoptimierung von Audio- und AV- Systemen, stellt die neueste Version seiner Power Line Cleaner für die V5-Serie vor: den V5 Sigmas.
Der V5 Sigmas ist eine extrem kosteneffiziente Möglichkeit, um ein komplettes High-End- Audiosystem akustisch aufzuwerten und auch vor gefährlichen Überspannungen und Spannungsspitzen zu schützen.
Features
Der V5 Sigmas ist ein innovativer Netzfilter und Stromverteiler, mit 445 Millimetern in der Breite, 305 Millimetern in der Tiefe und 150 Millimetern in der Höhe. Es ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem IsoTek V5 Aquarius und seinem EVO3-Vorgängermodell mit einer um 35 Prozent verbesserten Stromstärke aufgrund eines geringeren Widerstands in der Schaltung sowie einer um 40 Prozent höheren Strombelastbarkeit. Dies verbessert dramatisch die Qualität. Der Gleichstromwiderstand (DCR) wurde im gesamten Design verbessert, wodurch die Performance näher am Null-Ohm-Ideal liegt. Der V5 Sigmas besteht praktisch aus sieben Netzfiltern in einem Gehäuse mit sieben unabhängigen Ausgängen, jeder mit seinem eigenen sauberen Stromnetz. Dies reduziert dramatisch sowohl Gegentakt- als auch Gleichtakt-Störungen. Die Kreuzkontamination der angeschlossenen Komponenten wird durch mehrere Filterstufen für jede Ausgangsbuchse ebenfalls auf ein Minimum reduziert.
Die meisten Stromfilter dieser Art verfügen über miteinander verbundene, in Reihe geschaltete Ausgänge. Dies ist ein Fehler, was auch nicht sonderlich klug ist, da sich die von der angeschlossenen Elektronik erzeugten Gegentaktstörungen dann von der einen Ausgangsbuchse zur anderen übertragen. Die elektrische Architektur und das Design des V5 Sigmas ist dem dramatisch überlegen. Es gibt drei Hochstromausgänge mit niedriger Impedanz und einer Nennleistung von 16 Ampere respektive 3.680 Watt bei 230V. Diese eignen sich für Leistungsverstärker, Aktivlautsprecher, aktive Subwoofer, oder heutige OLED TVs und verfügen über eine einfachere Version der Direct Coupled©-Schaltung des V5 Titan. Die vier verbleibenden 10A Ausgänge sind für Quellkomponenten, Vorverstärker und Zusatzgeräte vorgesehen. Sie verfügen über die einzigartige IsoTek-Adaptive-Gating©-Technologie von IsoTek, die die angeschlossene Last automatisch erkennt und so die ideale optimale saubere Leistung, basierend auf der jeweiligen Leistungsaufnahme, bereitstellt. Das Stromreinigungsnetzwerk ist ausgeklügelter als das vom V5 Aquarius.
KERP© (Kirchhoff's Equal Resistance Path) sorgt für gleichen Widerstand und gleiche Leistungsabgabe an alle Steckdosen. Die interne Verdrahtung ist von höchstem Standard; aus hochwertigen versilberten OCC-Kupferleitern (Ohno Continuous Cast), die einen geringen Widerstand bieten und die Übertragung hoher Stromstärken gewährleisten. Der Leiter ist zunächst von einer Spirale aus fluoriertem Ethylen-Propylen (FEP) umgeben, dann von einem extrudierten FEP-Dielektrikum geschützt, wodurch sich ein virtuelles Dielektrikum aus Luft (VDA) bildet. Diese Konstruktion bietet unübertroffene Leistung und sorgt für das ultimative interne Stromversorgungssystem mit geringem Widerstand und hoher Leistung. Ein sequenzielles Schutzsystem bewahrt zudem die wertvollen Geräte sicher vor Stromstößen und Spannungsspitzen.
Der V5 Sigmas ist ein hervorragendes Upgrade für ein komplettes High-End-Audio-, oder AV-System. Er erweitert die Klangbühne, die dreidimensionale Abbildung, die Bassartikulation und erzeugt ein Gefühl von erweitertem Frequenzbereich und Offenheit. Das preisgekrönte EVO3 Premier Netzkabel von IsoTek ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Die interne Verkabelung der IsoTek-Produkte ist auf die IsoTek-Netzkabel abgestimmt. Ein kritischer, aber oft übersehener Bereich ist die Beibehaltung von Gemeinsamkeiten in Design und Material bei einer kompletten Audioverkabelung, sei es bei signalführenden Kabeln oder bei Ihrem Stromkabelnetz. Der V5 Sigmas verfügt auch über einen System-Link-Ausgang, der dazu dient, mehrere Geräte miteinander zu verbinden, um die Notwendigkeit von mehreren Steckdosen zu vermeiden und eine sternförmige Masseverdrahtung beizubehalten.
Herstellerangaben
Iso Tek V5 SIGMAS
|
---|
Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
|
|
---|---|
Anschrift | Am Brambusch 22 44536 Lünen |
Telefon | +49 231 9860285 |
info@mkidc.eu | |
Web | www.idc-klaassen.com |
Anfang Juni nahmen wir jazzige Versionen von De-Phazz' einprägsamsten Melodien gespielt von einem Quartett aus dem Musiker-Pool der Band und Joo Kraus als Gastsolisten in Eltville auf. Inzwischen wählten Pit Baumgartner und sein Team die Stücke für das Album aus. Mit dem frisch erstellten Mastertape machten wir uns auf den Weg zu Christoph Stickel.
Wenn Ihnen der Name bekannt vorkommt, wird das wohl daran liegen, dass an dieser Stelle nicht nur über die Grammy-Nominierung Christoph Stickels berichtet wurde, sondern auch daran, dass er in einem Interview erklärte, was Mastering eigentlich bedeutet. Damit dies nicht zu nüchtern geriet, hatte er gleich je drei Beispiele von gemasterten und unbehandelten Musiksequenzen zum Vergleich zur Verfügung gestellt, die sie hier kostenlos herunterladen können. Wir sind der Ansicht, dass es aber mindestens ebenso erhellend ist zu erfahren, was er konkret mit den Aufnahmen aus der ATR-Villa in Etlville gemacht hat. Das Ergebnis können Sie dann an einem Beispiel zum weiteren Download hören – sobald die LP veröffentlich worden ist, was, wenn alles klappt wie geplant, noch in diesem Jahr passieren soll.
Doch nun erst einmal zur Arbeit bei cs-mastering: Bei der Aufnahme ging es meiner Gattin und mir darum, die einzelnen Instrumente zu ihrem Recht kommen zu lassen und sie in ein stimmiges Verhältnis zueinander zu bringen. Was nicht immer ganz einfach war, da wir Aufnahmen von den Proben machten, die sich Marcus Bartelt, Ulf Kleiner, Oli Rubow, Bernd Windisch und Joo Kraus vor den Einspielungen am zweiten Abend ebenso anhörten wie die des Konzerts vom ersten Aufnahmetag. Natürlich reagierten sie auf das Gehörte und probierten, von sich aus das optimale Gleichgewicht zwischen den Instrumenten zu finden. Auf ihre leichten Modifikationen mussten wir dann reagieren und einige Pegel „nachfahren“. Denn das Lautstärkeverhältnis zwischen den einzelnen Instrumenten lässt sich bei einer Aufnahme direkt auf die beiden Stereospuren nicht mehr variieren. Und kleine Ausreißer in Form von Pegelspitzen durch Limiter oder Kompressoren ausgleichen zu lassen, ist nicht der Stil von sommelier du son. An der Balance der Musiker zueinander kann natürlich auch Christoph Stickel trotz all seines Know Hows und der edlen Gerätschaften im Studio so gut wie nichts ändern.
Ein anderer Grund, die Aufnahmen von ihm nachbearbeiten zu lassen, liegt in der DNA von De-Phazz begründet: Schon seit dem ersten Album nutzen die Musiker intensiv individuelle und auch Studio-Effektgeräte. Die individuellen setzten Ulf Kleiner für sein Fender Rhodes, Oli Rubow für seine Drums und die Perkussion und Joo Kraus für seine Trompete und die ein oder andere vokale Ergänzung auch bei der Aufnahme ein, wozu neben den Verstärkern des Rhodes auch zwei aktive ATC-Lautsprecher in unmittelbarer Nähe der Instrumente zum Einsatz kamen. Da waren wir uns nicht sicher, wie sich diese Effekte mit ein wenig Hall auf den beiden Kanälen vertragen würden. Glücklicherweise passte unser 70-Kilogramm-EMT-Goldfolienhall nicht mehr ins Auto: So mussten wir die Entscheidung über seinen Einsatz auf das Mastering vertagen, wo wir auch auf Christoph Stickels Expertise zurückgreifen konnten. Drittens und letztens erlaubte das Monitoring vor Ort nicht, akustische Eigenheiten des Raumes exakt zu erkennen und ihnen zu begegnen.
Nachdem wir dann den EMT-Hall mit dem digitalen Delay desselben Herstellers – die Verzögerung vor dem Einsetzen des Halls muss im Millisekundenbereich regelbar sein, da kommt man trotz allem analogen Purismus' um Digitales nicht herum – sowie das zum Einschleifen der Goldfolie in den Signalweg benötigte Acousta Mischpult über eine nicht wirklich kurze Treppe ins Studio verbracht hatten, konnte es losgehen: Nach dem ersten Hören meinte der Mastering-Ingenieur, vor allem bräuchte die Aufnahme eine wenig „Glue“: Die bestens differenzierten Instrumente müssten akustisch zu einer Band „zusammengeklebt“ werden. Die einzige tonale Anomalie sei eine Raumresonanz, die aber mit seinen teils dynamischen Equalizern leicht in den Griff zu bekommen sei. Vor allem Marcus Bartelts Saxophon, das dieser ganz frei von Effektgeräten spielte, sollte besser in den Kontext der Combo integriert werden. Die Mittel der Wahl dazu: ein wenig Hall sowie der sehr moderate Einsatz des Iron-Röhrenkompressors von SPL. Das Duo von sommelier du son legte allerdings Wert darauf, dass diese Maßnahmen das Klangbild nicht zu weich und den recht realistisch anmutenden „Biss“ der Instrument nicht zunichte machten.
Nachdem Christoph Stickel nach etwa zweieinhalb Stunden frei von jeglicher Einflussnahme unsererseits seiner Idealvorstellung nahe gekommen war, verhandelten wir nur noch einige Marginalien: hier ein kleiner Dreh am Equalizer, dort noch ein wenig Ausprobieren mit mehr oder weniger Hall und immer ein kritischer Blick auf die Anzeigen des Limiters, weil die von den Musikern beabsichtigte Dynamik ja erhalten werden sollte. Beim Hall fanden wir schließlich eine eher ungewöhnliche Lösung: Ein wenig mehr auf dem rechten Kanal sorgte für eine perfekte Einbindung des Saxophons, weichte aber den sonoren Bass-Sound von Bernd Windisch nicht auf. Nach dem Aufspielen der nötigen Messtöne startete Christoph Stickel die Überspielung auf das Band, das für die weitere Produktion das Mastertape sein wird. Während dieses Prozesses glich er dann noch zweimal die Pegel zweier deutlich leiserer Stücke an. Die Einstellungen aller übrigen Parameter blieb für das gesamt Band konstant. Der Termin für das Schneidestudio, in dem das „neue“ Mastertape auf eine Lackfolie überspielt wird, ist bereits gebucht. Wir werden Sie über den Fortgang der Produktion auf dem Laufenden halten.
Studio
cs mastering
|
|
---|---|
Anschrift | Christoph Stickel Webgasse 22 1060 Wien Österreich |
Telefon | +43 660 9360050 |
christoph@csmastering.de | |
Web | csmastering.de |
Pro-Jects Pre Box S2 Digital hat sich seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2017 schnell zu einer Ausnahmeerscheinung auf dem DAC-Markt entwickelt und sich unter Digital- und PC-Audio-Enthusiasten einen Namen gemacht, weil sie weit über ihrem Preisniveau konkurriert.
Durch die Zusammenarbeit mit einem der besten Digitaldesigner der Branche, John Westlake, ist die Original Pre Box S2 Digital zu einem audiophilen Schnäppchen geworden, das es mit Produkten weit über seinem Preisniveau aufnehmen kann. Der Grund dafür ist John Westlakes hervorragendes PCB- und proprietäres Clock-Design. Digitales Audio ist die Kunst der Zeit. Mit unserem neuen proprietären Clock-Design haben wir Jitter-Raten von konkurrenzlosen 100 Femtosekunden erreicht, was viele renommierte und angesehene audiophile Clock- Designs leicht übertrifft!
Die Pre Box S2 Digital hatte vielleicht nicht die größte Auswahl an Eingängen, Ausgängen oder anderen Kom¬fortfunktionen, aber sie war in einem entscheidenden Aspekt überragend – ihrer Audioleistung die sich mit DACs messen konnte, die mehrere tausend Euro teurer waren. Diese Leistung kann auf eine Kombination von Faktoren zurückgeführt werden, darunter unser eigenes Clock-Design, ein sorgfältiges PCB-Layout mit separaten Stromversorgungen, zwei differentielle ESS-DACs und unser exklusiver, proprietärer Digitalfilter, der für unverfälschte und transparente Transienten sorgt. Die Pre Box S2 Digital mag klein erscheinen, aber sie ist wirklich das ultimative Design.
Die Chip-Krise von 20/21 hat die Pre Box S2 Digital angesichts ihrer anhaltenden Nachfrage besonders hart getroffen. Aber während der Ausfallzeit haben wir und John Westlake die Gelegenheit ergriffen, wichtige Verbesserungen zu implementieren und das Design zu verfeinern und so dem Produkt fast genau fünf Jahre nach seiner ursprünglichen Einführung neuen Schwung geben. Wir haben die diskreten Master-Audio-Clocks überarbeitet und verbessert – dies senkt das Phasenrauschen und verbessert die bereits hervorragende Jitter-Leistung weiter.
Besonderheiten
Herstellerangaben
Pre Box S2 Digital - Edition 23
|
---|
Vertrieb
ATR - Audio Trade
|
|
---|---|
Anschrift | Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | +49 208 882660 |
email@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Chord Company verpasst seinen analogen Verbindungen ein High-Tech-Isolations-Upgrade. Bis Ende des Sommers werden sämtliche Analog-Kabel der Serien Clearway bis Epic mit der hochleistungsfähigen XLPE-Isolierung ausgestattet sein. Die jeweilige Bezeichnung der Kabel wird um ein „X“ ergänzt: Clearway X, Shawline X, Epic X und Signature X.
Nach der erfolgreichen Einführung der XLPE-Isolierung bei den Lautsprecherkabeln war es nur logisch, die Vorteile dieser Isolierung auch bei den Verbindungskabeln zu nutzen. Die geringe Verlusttangente und die niedrige Kapazität von XLPE-Isolierung führen zu einer Reduzierung von Signalverzerrungen. Dies ermöglicht eine sehr präzise Übertragung von Audio- oder Videosignalen und trägt zu einer besseren Klang- oder Bildqualität bei.
XLPE (vernetztes Polyethylen) bietet eine ausgezeichnete Isolationsfähigkeit und ist in der Lage, hohe Spannungen zu halten. Dadurch werden Störungen oder Interferenzen zwischen den Leitern minimiert. Die gute Isolationsfähigkeit von XLPE hilft auch dabei, externe elektromagnetische Störungen abzuschirmen. Dies reduziert das Rauschen und sorgt für eine klarere, präzisere Signalübertragung. XLPE ist ein flexibles Material, das sich leicht um Kurven und Ecken biegen lässt, ohne dass es zu Beschädigungen oder Brüchen kommt. Diese Vorteile der XLPE-Isolierung tragen insgesamt zu einer verbesserten Leistung und Klangqualität von HiFi-Kabeln bei.
Die wichtigsten Spezifikationen:
Die beiden Top-Serien Sarum T und Chord Music verwenden Taylon® als Isolations-material und bleiben daher unverändert.
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Der in Kopenhagen ansässige Verstärkerspezialist Copland präsentiert mit dem neuen Röhrenvollverstärker CTA407 den Nachfolger seines puritanischen Klassikers CTA405. Wir nehmen den optisch ebenso schlichten wie eleganten Dänen, der das obere Ende des hauseigenen Geräte-Line-Ups markiert, technisch und klanglich unter die Lupe.
Schick ist er ja, so richtig schick, dieser Röhrenverstärker. Und er gibt sich dabei auf den ersten Blick nicht einmal als solcher zu erkennen: Der Copland CTA407 könnte rein äußerlich doch glatt als feiste „Sandkiste“ durchgehen. Aber mit Halbleitern hat er tatsächlich nicht allzu viel am Hut. Mastermind hinter diesem Verstärker ist Coplands Gründer und Chefdesigner Ole Møller, der seine Karriere in der Audiobranche einst bei Ortofon begann. Dort wurde er mit der Entwicklung von rauscharmen Verstärkern für MM- und MC-Tonabnehmer beauftragt und Mitte der 1980-er Jahre gründete er schließlich seine eigene Firma (Copland), wobei er sich auf die Röhre als aktives Bauteil für seine Verstärker konzentrierte. Freundlicherweise erklärte sich Ole Møller persönlich für einen Informationsaustausch mit mir bereit, was mir für mein tieferes technisches Verständnis für diesen Verstärker sowie dessen evolutionäre Weiterentwicklung über drei Dekaden sehr geholfen hat.
Der Urahn des hier getesteten Gerätes, der CTA401, erblickte bereits 1990 das Licht der Welt und begeisterte neben vier EL34 in Push-Pull-Schaltung optisch mit charakteristischen Drehknöpfen in einem symmetrischen Frontplattenlayout, das auch beim ab 1995 nachfolgenden CTA402 beibehalten wurde und sich so schließlich zum Markenzeichen der Copland-Verstärker entwickelte. Dessen 2005 aufgelegter Nachfolger wiederum, der eingangs erwähnte CTA405 mit vier 6550 oder KT88 in Push-Pull-Schaltung – ab 2013 parallel auch als Variante CTA405A mit vier KT120 erhältlich –, war bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 2019 nahezu eineinhalb Dekaden am Markt präsent. Ganz offensichtlich hat sich Copland nach einer kurzen Pause nun entschlossen, die Erfolgsgeschichte des integrierten CTA weiterzuschreiben: gut so!
In punkto Funktionen und Ausstattung sind mir auf den ersten Blick drei wesentliche Änderungen beim CTA407 im Vergleich zum Vorgänger aufgefallen. Augenfälligstes neues Merkmal sind die auf einer dunklen Leiste am unteren Rand der Frontplatte abgesetzten vierzig LEDs, von denen jeweils zehn pro Endstufenröhre unter anderem als VU-Meter fungieren und diverse Status wie den korrekten Arbeitspunkt, den Verschleiß oder die Leistungsgrenze der jeweiligen Röhre indizieren. Glücklicherweise lassen sich die LEDs auch gänzlich abschalten, denn ich persönlich muss eine solche Lightshow auf der Front nicht unbedingt haben, aber das ist natürlich reine Geschmackssache. Dürfte ich einen Wunsch äußern, ich würde mir sogar die schlichtere Front des Urahns CTA401 zurückwünschen, gleichwohl ist das mit den LEDs verbundene und sehr willkommene Komfortplus hinsichtlich der Überwachung der Endstufenröhren nicht von der Hand zu weisen, was insbesondere Tube-Roller schätzen werden.
Tube-Rolling? Eine weitere wesentliche Neuerung stellt die Möglichkeit dar, den Copland nun mit verschiedenen Endstufenröhren zu betreiben. Bereits die ursprünglich mit der Beam-Power-Tetrode 6550 beziehungsweise KT88 ausgestattete 405er-Inkarnation wurde in einer Evolutionsstufe „A“ mit der KT120 versehen. Im neuen Modell CTA407 ist nun dank Auto-Bias-Funktion der kinderleichte Wechsel zwischen den vier mitgelieferten 6550 und anderen „Familienmitgliedern“ wie der KT88, der KT90, der KT100, der KT120 oder der KT150 möglich. Die Nennausgangsleistung von 50 Watt pro Kanal ändert sich dabei trotz theoretisch unterschiedlicher Leistungsausbeuten mit den verschiedenen Röhrenvarianten nicht, denn diese wird in erster Linie durch die Lastimpedanz des Ausgangsübertragers und die Versorgungsspannung des Systems bestimmt. Clevererweise wurden die Arbeitspunkte mittig auf den Kennlinien fixiert, so dass die Endstufenröhren bis ungefähr 20 Watt Ausgangsleistung im Class A-Betrieb laufen, bevor sie in den AB-Betrieb wechseln. Der Copland dürfte nicht nur aufgrund der Push-Pull-Schaltung, sondern insbesondere aufgrund seiner 18 Dezibel Gegenkopplungsschleife mit kaum einem Lautsprecher Probleme bekommen. Stromsaufende Impedanzmonster sollte man zwar dennoch nicht an die Bananenstecker, Kabelschuhe oder blanke Kabelenden aufnehmenden Lautsprecheranschlüsse dieses Verstärkers klemmen, aber ab vier Ohm Nennimpedanz und ungefähr 88 Dezibel pro Watt und Meter Wirkungsgrad kann aus meiner Sicht munter probiert werden.
Eingangs- und treiberseitig kommen in der Linestufe eine 12AX7 (ECC83) sowie zwei 12AU7 (ECC82) zum Einsatz, so dass wir beim CTA407 von einem klassischen dreistufigen Verstärkerdesign sprechen können. Dieser Vollverstärker verfügt hochpegelseitig über vier Eingänge sowie eine klassische Tape-Schleife mit Tape-Eingang und -Ausgang.
Der Blick ins Innere offenbart schließlich die dritte wichtige Veränderung: Das zuvor mit jeweils zwei Doppeltrioden des Typs 12AX7 und 6922 versehene Phonoboard ist einer diskreten Lösung ohne Röhren gewichen, hier blutet hartgesottenen Röhrenfreaks schon ein wenig das Herz. Natürlich musste ich Ole Møller mit diesem Sachverhalt konfrontieren und er wäre kein typischer Däne, hätte er dafür nicht eine passende pragmatische Antwort parat: „With all the new electronics supporting the CTA407 engine there is not enough room inside the amplifier for a decent tube phono stage without further increasing the size of the amplifier. I like the size of the amplifier and didn’t want it to invade the living room. However, we could find room for an ambitious FET transistor phono stage, for now dedicated for this amplifier only, employing nearly one hundred discrete components.“
Dieser gnadenlos offenherzigen, ehrlichen und damit bestechenden Begründung hinsichtlich des fehlenden Platzes hatte ich absolut nichts mehr entgegenzusetzen, zumal ich selbst seit einigen Jahren meinen Röhren-Dogmatismus in Phonostufen aufgegeben und erkannt habe, dass insbesondere diskrete Lösungen im Vergleich zu reinen Röhren-Phonostufen klanglich mindestens ebenbürtig sein können. Der Copland verdaut klassische MM-Phonosignale und verarbeitet demzufolge natürlich auch die Signale von High-Output-MCs mit circa 2,5 Millivolt Generatorspannung. Für klassische MCs wird dann ein externer MC-Vorverstärker oder eben ein Step Up Transformer nötig.
Der CTA407 kommt mit der Copland-Fernbedienung RC102A daher, die auch das motorbetriebene blaue ALPS-Poti für die Lautstärkeregelung antreibt. Ach ja, das liebe Geld: Für diesen Verstärker ruft Copland 6.900 Euro auf, was mir für ein derart aufwändig und qualitativ exzellent gefertigtes Gerät aus europäischer Produktion sehr angemessen erscheint.
Letzten Endes ist aus Sicht des Hörers alle noch so tolle Technik aber nur der Pflichtteil, die eigentliche Kür kommt dann im Hörraum. Mir geht es oft so, dass ich nach dem Studium eines Gerätes und der ersten Inaugenscheinnahme von Schaltung, Bauteilen und allgemeinem Aufbau schon eine gewisse Erwartungshaltung entwickele, in welche Richtung es klanglich gehen könnte. Beim Copland CTA407 lag ich zwar nicht völlig daneben, aber ich muss zugeben, dass ich dennoch verblüfft war. Push-Pull-Schaltungen mit Pentoden oder Tetroden gibt es ja wie Sand am Meer und in den wenigsten Fällen vermögen sie mich wirklich dauerhaft hinter dem Ofen hervorzulocken. Anders dieser Copland: Er agierte bei mir völlig unprätentiös und ohne jede Effekthascherei. Er spielte über das gesamte Frequenzspektrum völlig unangestrengt und im besten Sinne neutral, extrem neutral sogar, als wollte er keinerlei Verantwortung übernehmen für das ankommende Musiksignal, welches er zu verstärken hatte. Blitzschnell reichte er es nämlich in verstärkter Form einfach an die Ausgänge durch, ohne etwas euphonisch hinzuzudichten oder wegzulassen oder gar die Backen zusätzlich für ein dickeres Bassbäuchlein aufzublähen, als wollte er sagen: Hier, bitte schön, da hast du dein verstärktes Signal, ob es dir gefällt oder nicht, ist mir völlig wurscht, das ist es eben, was auf der Musikkonserve enthalten ist.
Wenn Sie je das perfekt verstärkende Stück Draht gesucht haben: Hier ist es!
Um etwaigen Missverständnissen gleich vorzubeugen: Diese Art der Musikwiedergabe hatte nicht das Geringste mit Langeweile zu tun, im Gegenteil. Nachdem ich mich an diese gnadenlose Ehrlichkeit gewöhnt hatte, entfaltete sie einfach nur noch spannende Faszination für die Musik an sich. Alle Kriterien aus dem HiFi-Standard-Pflichtenheft wurden ohnehin voll erfüllt, womit sich der Copland CTA407 jeder möglichen Kritik von vornherein völlig entzog. Eine subjektiv sauschnelle Wiedergabe gepaart mit schlackenfreien und kontrollierten Tieftönen sowie überaus fein auflösenden Hochtönen ohne jede Schärfe und äußerst sauber artikulierten Sibilanten, das findet man in dieser Kombination wirklich selten. Extrem viel Spaß bereite mir zum Beispiel das Album Aion (4Ad, 1990) von Dead Can Dance. Es enthält einige Tracks im Renaissance-Stil mit gregorianischem Gesang und auch traditionellere Lieder mit altertümlichen Instrumenten wie Drehleier oder Dudelsack. Tonale Sauberkeit und Feindynamik sind hier sehr wichtig – perfektes Terrain für den CTA407. Sibilanten jeglicher Couleur und spitzeste Vokale klangen so sauber und subtil, dass ich fast glauben wollte, ich säße mit einem Profi-Setup direkt im Aufnahmestudio. Die historischen Instrumente spielten dabei so farbstark und natürlich mit feinsten und nuancierten Geräuschen auf, dass es schon frappierend realistisch wirkte. Dieser Verstärker ist eine riesengroße akustische Lupe!
Alle vorgenannten Schilderungen meiner Höreindrücke beziehen sich übrigens ausschließlich auf die Signalverarbeitung via Phonostufe des Copland. Im Quervergleich mit meiner eigenen externen Phonostufe bedurfte es nicht einmal einer vollen LP-Seite um festzustellen, dass meine Pro-Ject-Kombi hier nicht annähernd mithalten konnte. Dabei bevorzugte der Copland kein besonderes Musik-Genre, er spielte einfach alles gleichermaßen gut, auch Rockstücke wie „All My Life“ von den Foo Fighters (One by One, RCA/Legacy, 2002). Völlig ansatzlos hämmerte das viel zu früh verstorbene Drummer-Genie Taylor Hawkins auf sein Drum-Set und ließ mich dank des enormen Auflösungsvermögens glauben, er säße wieder in Fleisch und Blut direkt vor mir. Der Verstärker stellte rein subjektiv enorme Leistungsreserven immer sofort bereit, wenn sie gebraucht wurden. Genau das ist der Stoff, der aus einem HiFi-Gerät ein High-End-Gerät macht, der einen normalen Rock-Song zu einem mitreißenden Erlebnis werden lässt.
Könnte man dem Copland CTA407 irgendwie am Zeug flicken? Nein. Ließe sich irgendetwas signifikant verbessern? Ich glaube nicht. Mit diesem Verstärker könnte ich ohne Probleme alt werden bis ans Ende meiner Tage. Wer mehr will als die hier dargebotene Qualität, der muss nicht nur lange suchen, sondern mindestens einen doppelt bis drei Mal so hohen Betrag über die Ladentheke schieben. Ich möchte diesen Verstärker jedem wirklichen Musikfan wärmstens ans Herz legen; wer jedoch euphonische Schönfärberei und effekthaschenden Sound sucht, der muss andernorts fündig werden.
Gehört mit
|
|
---|---|
Phonovorverstärker | Pro-Ject Phono Box S2 Ultra mit Pro-Ject Accu Box S2 |
Plattenspieler | Pro-Ject Debut PRO + Plattenpuck PRO |
Tonabnehmer | Pro-Ject Pick it PRO |
Lautsprecher | Dynamikks! Model 12 |
Zubehör | Dynamikks! Speakerlink I, Phono NF-Kabel Pro-Ject, Connect-it RCA-E |
Möbel | Hi-Fi Racks Ltd |
Herstellerangaben
Copland CTA407
|
|
---|---|
Geräteart | Röhren-Vollverstärker |
Röhren | 4x 6550, wahlweiser Betrieb mit KT88, KT90, KT100, KT120 oder KT150 möglich; 2x 12AU7 (ECC82); 1x 12AX7 (ECC83) |
Netzspannung | 230V AC/50 Hz |
Eingänge | 4x Line (RCA); 1x Tape In (RCA); 1x Phono MM / High-Output MC (RCA) |
Eingangsempfindlichkeit | Hochpegel: 200mV; Phono: 2,5mV |
Eingangsimpedanz | Hochpegel: 50kOhm; Phono: 47kOhm |
Ausgänge | 1x Tape Out (RCA); 1x Lautsprecher (4 oder 8Ohm), 4mm Bananenstecker, Kabelschuhe oder blanke Kabelenden |
Impedanz Lautsprecherausgänge | 4 und 8Ohm |
Ausgangsleistung | 2x 50Watt |
Frequenzbereich | 10Hz-150kHz (-3dB) |
Geräuschspannungsabstand | 100dBA |
Klirrfaktor | besser als 0,8% |
Ausstattung | Fernbedienung |
Schaltung | High Biased Class A/AB |
Gehäusefarbe | Schwarz und silberfarben |
Abmessungen (B x T x H) | 435 x 420 x 215mm |
Gewicht | 20kg |
Maximale Leistungsaufnahme | 300Watt |
Preis | 6900 Euro |
Vertrieb
ATR - Audio Trade
|
|
---|---|
Anschrift | Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | +49 208 882660 |
email@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Der RS130 behält die Sprache des bestehenden ROSE-Designs bei und hebt sich gleichzeitig als besonderes Objekt in dezenter Weise ab. Kristallknöpfe auf der Oberseite des Gerätes und die Belüftungsöffnung in Form des ROSE-Logos sind neue Designelemente, die die Einzigartigkeit des RS130 zum Ausdruck bringen.
Um selbst winzigste Vibrationen und Störungen zu minimieren, umschließt ein maßgefertigtes, extrem hochwertiges und stabiles Aluminiumgehäuse das Innere des RS130. Der einzigartige HiFi ROSE-Frontbildschirm in voller Größe wurde in der Auflösung gegenüber dem Modell RS150B verbessert. Der 15,4-Zoll-Multi-Touch-LCD-Bildschirm mit weitem Betrachtungswinkel sorgt für eine klare Bildqualität bei verschiedenen Betrachtungswinkeln und gibt die Bildqualität von Albumcover und Videos flüssig und klar wieder.
Zu den besonderen Merkmalen des RS130 gehört die vollständige Unterdrückung von digitalem Rauschen und die Optimierung einer stabilen digitalen Signalausgabe durch die Verwendung eines optischen Netzwerks, einer optischen USB-Verbindungsmethode und einer hochpräzisen OCXO-Clock. Diese Methoden erzielen bei der Wiedergabe einer Klangquelle eine hervorragende Auflösung und sorgen für einen klaren Tonkontrast, wodurch der Klang plastischer und lebendiger wird: Die gemessenen Leistungsdaten ergeben geradezu phänomenale Messwerte von 141,9 dB Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), 141,6 dB Dynamikbereich (DNR) und -143 dBGesamtklirrfaktor (THD+N).
Zudem wird durch einen Superkondensator mit hoher Kapazität und eine lineare Endstufenkonfiguration eine stabile Stromversorgungsumgebung geschaffen, und eine NVMe-SSD, die speziell der Zwischenspeicherung von Musikdateien dient, reduziert die Auswirkungen von Vibrationen und Störungen, wie sie beispielsweise bei der Wiedergabe von Musikdateien von einer an den USB-Anschluss angeschlossenen Festplatte auftreten. Dies verhindert eine Verschlechterung der Audioqualität und sorgt für einen gleichmäßigen und kohärenten Klang, der der Vervollkommnung des Klangerlebnisses dient.
Darüber hinaus unterstützt der RS130 einen externen Masterclock-Eingang, um eine ideale Synchronisation zu erreichen und die Kompatibilität zwischen Geräten zu erhöhen. Ein externer Masterclock-Eingang ist notwendig, um hochwertige Audiosignale zu verarbeiten und eine präzise Synchronisation zu gewährleisten. Der RS 130 nutzt diese Funktion, um Jitter bei S/PDIF-, AES/EBU- und I2S-Ausgangsverbindungen zu eliminieren und so ein perfektes Signal zu erhalten.
Der RS130 von HiFi ROSE basiert auf der hauseigenen Rose Audio Engine und nutzt separierte Signalverarbeitungstechnologien, um Audiodaten verlustfrei zu übertragen. Dies gewährleistet eine vollständige Verarbeitung der Audiodaten, ohne dass diese durch die Überlastung von Serviceprozessen beeinträchtigt werden. Das Betriebssystem des RS130 unterstützt Online-Streaming sowie MQA-, DSD- und DXD-Dateien und ermöglicht die Verbindung mit verschiedenen Streaming-Diensten und Geräten wie Tidal, Qobuz, Roon Ready, Spotify Connect, Apple Music, Bugs, ROSE tube (exklusive Anwendung), Internetradio, CD, SSD, NAS, Bluetooth, Airplay und DLNA. Darüber hinaus können in Zukunft zusätzliche Dienste durch Systemsoftware-Updates unterstützt werden.
Der RS130 ist ein auf Perfektion konzipierter Netzwerk-Transporter, der alle Funktionen und Spezifikationen widerspiegelt, wie sie sich von der HiFi-ROSE-Anwenderschaft und Audiophilen für eine optimale Kompatibilität im High End Audio Bereich gewünscht wurden. Der HiFi Rose RS130 ist voraussichtlich ab Mitte Juli 2023 in den Farben schwarz und silber zum Preis von 4.800 Euro erhältlich,
Vertrieb
audioNEXT GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Isenbergstraße 20 45130 Essen |
Telefon | 0201 5073950 |
info@audionext.de | |
Web | www.audionext.de |
Zum ersten Mal berichtete ich vor acht Jahren über einen der interessantesten und erfolgreichsten deutschen Hersteller absoluter High-End-Schallwandler. Der zweite Artikel mit der gleichen Überschrift wie hier erschien vor vier Jahren. Höchste Zeit also, mal wieder bei Oliver Göbel vorbeizuschauen: Anlass für den Besuch war der neue Firmensitz.
Ebendieser ist auch der Grund dafür, dass es in Hifistatement ein wenig ruhiger um Göbel High End geworden ist. Oliver Göbel hatte das neue Heim für seine Firma und die Familie nicht nur selbst entworfen, sondern auch die Bauleitung übernommen. Erschwerend kam hinzu, dass zwischen dem alten und dem neuen Standort knapp hundert Kilometer liegen. Und selbst wer nur ab und zu mal in die Gegend kommt, dürfte wissen, was auf den Autobahnen um München so los ist. Das Bauprojekt und der Umzug bei laufender Produktion ließen Oliver Göbel wenig Zeit für neue Entwicklungen und unsere zuvor recht häufigen Treffen, an denen oft auch Roland Dietl teilnahm. Es war ja auch spannend, aktuelle Entwicklungen oder Testgeräte mal in anderer als der eigenen Umgebung zu hören und mit Gleichgesinnten darüber zu diskutieren. Ich erinnere nur an Roland Dietls Test der Mutec Clock, die er auch mal an der CH-Precision-Elektronik in Oliver Göbels Vorführraum ausprobierte. Diese Zusammenkünfte sind – wie gesagt – weniger geworden, was sich leider wohl auch nicht mehr ändern wird: Lagen vor dem Umzug nicht einmal 15 Kilometer zwischen dem Showroom von Göbel High End und der Redaktion, beträgt die Fahrzeit heute etwa eine Stunde – wenn alles gut geht.
Aus einem kleinen Ort im Westen Münchens übersiedelte Göbel High End in ein Gewerbegebiet in Landshut. Das ist für die Firma eine hervorragende Lage: Ein Autobahnanschluss ist nah, und die internationale Kundenschaft hat es nicht weit zum Flughafen München. Aber vor allem gibt es nun jede Menge Platz. Für die Produktion samt reflexionsarmen Messeraum, Lager, Büro, Besprechungsraum und die beiden Hörräume – ja, ich gebe es zu: die Überschrift ist nicht hundertprozentig korrekt – stehen im Erdgeschoss fast 1.000 Quadratmeter zur Verfügung. Trotz besten Wetters und einer großzügig verglasten Gebäudefront ist das Besprechungszimmer angenehm temperiert: Eine Wärmepumpe sorgt im Sommer für Kühlung und im Winter für die Heizung des Fußbodens – und das mit sehr geringem Energieaufwand. Überhaupt hat Oliver Göbel bei der Planung seines neuen Firmensitzes auf Nachhaltigkeit geachtet.
Natürlich steht bei unserem Gespräch anfangs der Umzug und das neue Gebäude im Vordergrund. Eine Schwierigkeit bei der Verlegung des Produktionsstandortes war es, dass die bisherigen Beschäftigten ortsgebunden waren und nicht mit nach Landshut gingen. Nach längerer Suche und der ein oder anderen Enttäuschung hat Oliver Göbel inzwischen aber in Landhut zwei engagierte Mitarbeiter gefunden, so dass die Produktion wieder rund läuft und die eingegangenen Bestellungen abgearbeitet werden können. Es werden zwar Kleinserien vorbereitet, wegen der Möglichkeit der Individualisierung etwa bei den Farben betreibt man bei den Lautsprechern aber nur eine recht übersichtliche Lagerhaltung. Die meisten Modelle sollen jedoch möglichst innerhalb von zwei Monaten lieferbar sein. Das geht nur, weil beispielsweise der Zulieferer eine gewisse Anzahl von fast fertigen Gehäusen vorrätig hält. In den Produktionsräumen werden dann die zugelieferten Lautsprecherchassis, die nach Göbel-Spezifikationen gefertigt werden, modifiziert, eingespielt, gemessen und einander zuordnet.
Die Feinabstimmung der Frequenzweichen erfolgt dann im reflexionsarmen Messraum, im dem bis hinunter zu 90 Hertz rückwirkungsfrei gemessen werden kann. Die Tiefe der Absorber beträgt 95 Zentimeter, zwischen ihnen und den Wänden findet sich nochmals Absorptionsmaterial mit einer Stärke von 1,35 Metern. Die Firma Caruso aus der Nähe von Coburg fertig die Absorber aus Recycling-Materialen individuell mit dem benötigten Fließwiderstand. Direkt neben dem reflexionsarmen Raum befindet sich das Messequipment und ein Arbeitsplatz, an dem die Weichen den Messergebnissen entsprechend optimiert werden. Viele Komponenten stammen von Mundorf. Laut Oliver Göbel klingen die Mundorf Supreme etwas erdiger, die ebenfalls an einigen Stellen eingesetzten Duelunds ein bisschen feiner.
Leider hatte man sich in der Produktion bestens auf den Besuch vorbereitet: Weder war ein Blick auf die patentierten Biegewellenstrahler im nicht eingebauten Zustand zu erhaschen, noch konnte man bei der Kabelproduktion den inneren Aufbau erkennen. Die gezeigten Leitungen waren genau so weit konfektioniert, dass ihre Struktur verborgen blieb. Übrigens, die Divin-Serie mit der Majestic, der Noblesse, der Marquis, dem „Einstiegsmodell“ ins Göbel-Universum, und dem Subwoofer Sovereign machen momentan etwa drei Viertel des Lautsprecherumsatzes aus, was wohl daran liegen dürfte, dass diese Produktlinie einen weitaus größeren Preisbereich abdeckt als die Epoque-Aeon-Modelle.
Um Musik geht’s dann zuerst im „kleinen“ Hörraum mit seinen 50 Quadratmetern. Der ist zwar auch mit sich harmonisch ins Erscheinungsbild einfügenden Akustikelementen optimiert, doch die Grundvoraussetzungen für guten Klang hat Oliver Göbel schon mit der Festlegung seiner Abmessungen vor Baubeginn geschaffen. Als Quelle dienen hier Streams von Tidal und Qobuz, die die Elektronik von CH Precision empfängt und wandelt. Die Daten kommen über einen Lichtwellenleiter, die Medienkonverter stammen von ADOT, die Linearnetzteile von Plixir. Als Vorstufe ist die große Riveria APL01, die jeweils 100 Watt in Class-A stellen die beiden Riviera AFM100 Special Edition bereit, die die Noblesse ansteuern, die von zwei Sovereign begleitet werden. Oliver Göbel beginnt die Vorführung mit zwei Gesangs-Stücken seiner Wahl, bei denen mir sofort auffällt, dass die nicht gerade zierlichen Noblesse akustisch völlig verschwinden. Sehr beachtlich! Den Effekt kenne ich von meinen vergleichsweise kleinen – und deutlich günstigeren – Epoque Aeon Fine. Bei der beträchtlichen Physis der Noblesse beeindruckt dies aber umso mehr. Dass klanglich noch ein gutes Stückchen mehr geht als in meinem Hörraum, muss ich dann einsehen, als ich per iPad einige von meinen Lieblingstücken streame – und das gilt für alle mir bekannten Hifi-Kriterien. Sehr angenehm überrascht bin ich von den Klangfarben und der emotionalen Spielweise der Kette – Attribute, die ich im alten Showroom in Alling immer ein bisschen vermisst habe. Mich macht die Anlage im kleinen Hörraum rundum glücklich. Ich wüsste nicht, was man da noch besser machen könnte. Wenn eine Noblesse finanziell in Reichweite ist, sollten Sie nicht versäumen, dieses traumhafte Musikerlebnis in Landshut einmal selbst zu erleben.
Im 110 Quadratmeter großen Hörraum thronen der Wadax Reference Streamer und DAC. Die analogen Signale bereiten hier die Vor- und Mono-Endstufen der 10-eer Serie von CH Precision für die monumentalen Göbel Majestic auf. Nennen Sie irgendeine beliebige Hifi-Disziplin: In jeder übertrifft diese Kette die im gegenüberliegenden 50-Quadrat-Meter-Hörraum. Vor allem gibt es hier eine noch bessere Durchzeichnung, noch mehr Klarheit, noch einen Tick mehr Präzision. Ich bin allerdings von den Dimensionen der Abbildung und dieser Fülle an Informationen so überwältigt, dass ich mich nicht so leicht in die Musik fallen lassen kann, wie bei der Kette gegenüber. Da ging es viel schneller, die Unmengen an allerfeinster Technik um mich herum zu vergessen. Die Majestic und die großen CH Precision verlangen dem Hörer aber einfach mehr ab. Um von Staunen darüber, was klanglich alles möglich ist, zum reinen Genuss zu kommen, müsste ich mich wohl ein wenig länger einhören. Aber davor werde ich mich hüten. Denn dann brauche ich anschließend meine eigene Kette gar nicht erst wieder einzuschalten.
Hersteller
Göbel High End
|
|
---|---|
Anschrift | Roedersteinstr. 9 84034 Landshut |
Telefon | +49 87197511657 |
info@goebel-highend.de | |
Web | www.goebel-highend.de |
Mit Unterstützung von Chord Electronics bietet der DREI H Vertrieb eine attraktive Mobiles Sommer-Promo an: Beim Kauf eines Mobiles gibt es kostenlos die passende Lederhülle dazu. Hier die Details: In dieser Aktion, die vom 01. Juli bis 15. September 2023 läuft, geht es um die Geräte Mojo2, Mojo2 plus Poly, Hugo2 und Hugo2 plus 2GO.
Der Mojo 2 ist der derzeit fortschrittlichste tragbare DAC und Kopfhörerverstärker der Welt. Er wurde vollständig auf der Grundlage eines leistungsstarken, speziell kodierten FPGA-Prozessors entwickelt und profitiert von mehreren einzigartigen Technologien. Das Herzstück des neuen Mojo 2 ist der weltweit erste verlustfreie DSP, eine fortschrittliche „digitale Klangregelung“ ohne jegliche Verschlechterung der Klangqualität. Der „UHD DSP“ verleiht dem Mojo 2 eine unübertroffene Kompatibilität mit einer Vielzahl von Kopfhörern und eine beispiellose Flexibilität bei der Verwendung von Partnergeräten.
Mojo2: 650 Euro
Mojo2 Lederhülle: 0 statt 80 Euro
Poly ist ein Musikstreamer, der erste seiner Art auf der Welt. In Verbindung mit dem Mojo 2 ermöglicht er das Streamen von Musik von einer Reihe drahtlos verbundener Geräte in bestmöglicher Klangqualität, ob zu Hause oder unterwegs. Poly ist auch ein Musikplayer: Sein Micro-SD-Kartensteckplatz mit unbegrenzter Kapazität kann riesige Bibliotheken aufnehmen und Speicherplatz auf intelligenten Geräten freigeben.
Poly: 650 Euro
Mojo2 & Poly Lederhülle: 0 statt 110 Euro
2014 brachte Chord Electronics den Hugo auf den Markt, einen tragbaren DAC und Kopfhörerverstärker, der zu einem Meilenstein in der Audiowelt wurde. Fortschritte in der Digitaltechnik, einschließlich der neuesten FPGAs und WTA-Filter (Watts Transient Aligned), haben es ermöglicht, eine Version der nächsten Generation, Hugo2, einzuführen, die flexible neue Funktionen sowie eine technische und klangliche Leistung der nächsten Generation bietet. Hugo 2 kann sowohl zu Hause als auch unterwegs verwendet werden, entweder mit Kopfhörern oder in einem herkömmlichen Audiosystem.
Hugo2: 2.600 Euro
Hugo2 Lederhülle: 0 statt 80 Euro
Der 2GO ist ein hochleistungsfähiger Streamer / Server, der den Hugo 2 DAC in ein voll ausgestattetes Wi-Fi- und Ethernet-fähiges Gerät mit bis zu 4 TB Solid-State-Library-Playback verwandelt und die bewährten Klangqualitätsvorteile der preis- Hugo 2 DAC-Technologie in das Netzwerk-Audio bringt. 2GO verfügt über zwei microSD-Kartensteckplätze mit je 2 TB für die digitale Speicherung und Wiedergabe.
2GO: 1.300 Euro
Hugo & 2GO Lederhülle: 0 statt 140 Euro
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Der M3x DAC ist Musical Fidelitys neuer Einstieg in die Welt erschwinglicher High-End DACs. Mit seiner hervorragenden technischen Leistung, dem sorgfältigen PCB-Design und Netzteil-Layout in Musical Fidelity Tradition und der exzellenten Verarbeitungsqualität bietet der neue M3x DAC ein herausragendes Angebot an moderner High-End Technik.
Der M3x DAC verwendet ein Upsampling-DAC-Design mit dem SRC4392, einem High-End- Abtastratenwandler von Burr Brown, der die Aufgabe hat, alle PCM-Signale neu zu takten und in 24 Bit und 192 Kilohertz zu wandeln. Durch diese hochentwickelte und saubere Implementierung des Up-Samplings werden die niedrigsten Verzerrungswerte erreicht, um die digitale Musikwiedergabe zu verbessern. Der PCM1795 DAC verarbeitet PCM bis zu 24 Bit und 192 Kiloherzt sowie natives und DoP-DSD bis zu DSD256. DSD-Dateien werden nicht upgesampelt, sondern in ihrem Originalformat wiedergegeben. Die Single-Ended-Cinch- und symmetrischen XLR-Ausgänge verfügen jeweils über einen eigenen Ausgangspuffer. Beide Ausgangsstufen liefern eine hervorragende Audioqualität, weisen ein sehr geringes Rauschen, einen großen Ausgangsspannungshub und eine hohe Ausgangsstromleistung auf. Die exzellente Verstärkungsbandbreite und die sehr schnelle Anstiegsrate sorgen für außergewöhnlich geringe Verzerrungen.
Der M3x DAC zeigt die kontinuierliche Entwicklung der superleisen Leistungstransformatoren von Musical Fidelity. Industriegerechte Netzstecker mit EMI-Filter und DC-Blocker verhindern Störungen und eliminieren Transformatorbrummen. Der Ringkerntransformator mit geringer Kernsättigung ist ideal für Audio und aufgrund seiner extrem geringen elektromagnetischen Abstrahlung besonders gut für digitale Audioanwendungen geeignet. Musical Fidelity hat schon immer höchste Ansprüche an das Design und Layout von Leiterplatten gestellt. Design und Layout müssen auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sein, sich gut messen UND so gut klingen, so wie man es sich vorstellt. Erst dann hat man seine Arbeit getan. An diesem Punkt bringt Musical Fidelity dem Zuhörer die Musik greifbar näher und kreiert ein holografisches Musikerlebnis im Zuhause. Die mechanische Konstruktion ist kompromisslos in typischer Musical Fidality-Tradition umgesetzt. Die Frontplatte ist aus einem stranggepressten Aluminiumprofilen gefräst. Zusammen mit dem schweren Stahl-Gehäuse, schützt es das Innenleben vor elektromagnetischen Interferenzen und in gleicher Weise den Rest Ihrer HiFi-Anlage vor den elektromagnetischen Feldern, die der M3x DAC erzeugt.
Der M3x DAC in Kürze
Features
Herstellerangaben
Musical Fidelity M3x DAC
|
---|
Vertrieb
Audio Tuning Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Margaretenstraße 98 1050 Vienna/Austria |
Headquarter | Wirtschaftspark A5 Wilfersdorf Analogweg 1 2130 Mistelbach/Austria |
Vertrieb
Audio Tuning Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Margaretenstraße 98 1050 Vienna/Austria |
Headquarter | Wirtschaftspark A5 Wilfersdorf Analogweg 1 2130 Mistelbach/Austria |
Vor mehr als drei Jahren habe ich Ihnen an dieser Stelle das Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme und die passenden Digitalz Ethernet-Kabel vorgestellt. Die Kombination übertraf nicht nur klanglich, sondern leider auch preislich alles, was mir auf diesem Gebiet bisher begegnet war. Inzwischen entwickelte Ansuz die neue Gold-Signature-Linie.
Schon im August 2021 zeigten Lars Kristensen, einer der Mitinhaber der Audio Group Denmark, und Morten Thyrrestrup, der Sales Manager für Europa, bei einem Besuch in Gröbenzell neben den Darkz Z2 Signature und den Prototypen der Sortz eine noch nicht endgültige Version des Digitalz D-TC Gold Signature Ethernet. Und nicht nur das: Ich konnte den Prototypen des LAN-Kabels auch kurz in meine Kette einschleifen – und zwar anstelle des bisher rundum überzeugenden Digitalz D-TC Supreme zwischen dem Medienkonverter und dem PowerSwitch. Obwohl dies höchstwahrscheinlich klanglich nicht gerade die exponierteste Strecke der Ethernet-Verbingung ist – wir hörten Dateien vom Melco und keinen Stream aus dem Internet –, bewirkte das fast fertige Gold Signature eine noch glaubhaftere Raumillusion sowie mehr Offenheit und sattere Klangfarben. Der Einsatz von Gold und Zirkonium machte sich also durchaus positiv bemerkbar.
Bei meinem letzten Besuch in Aalborg war dort nicht nur die gesamte Kette mit Gold-Signature-Verbindern verkabelt, auch das PowerSwitch hatte eine Überarbeitung erfahren. Da sich der geplante Test der Vor- und Endstufe der 880-Serie noch ein wenig verzögern wird, habe ich während der High End dann recht spontan das Switch samt passenden Kabeln zum Test bestellt. Wie bei allen Komponenten der Audio Group Denmark (AGD) mit ihren Marken Aavik, Ansuz, Axxess und Børresen kommen auch im Digitalz D-TC Gold Signature die immer weiterentwickelten Rauschunterdrückungs-, Resonanzkontroll- und Dither-Technologien zum Einsatz. Wie schon erwähnt, profitiert das aktuelle Topmodell vom exklusiven Einsatz von Gold und Zirkonium. Es verfügt wie das D-TC Supreme auch über acht aktive Tesla Spulen aus je 70 Zentimeter langem Draht, die direkt auf den äußeren Teil des Kabels gewickelt sind und das Signal vor der Absorption von HF-Einstreuung aus der Luft schützen. Dadurch wird Rauschen absorbiert, wobei die aktive Version etwa drei- bis viermal effizienter ist als die passive Kabel-Teslaspule. Bei beiden Kabelmodellen wird auch die Isolierschicht aus Teflon elektrisch aufgeladen.
Eines der drei Alleinstellungsmerkmale unter den Ansuz-Ethernetkabeln sind beim Gold Signature die zwölf Doppelwendelspulen oder Double Inverted Helix Coils (DIHC). Die Idee hinter dieser Technologie ist es, die geringstmögliche Induktion zu gewährleisten: Wenn die Spule und die Gegenspule eng in einem Doppelspiralmuster gewickelt sind, kann die Induktion erheblich reduziert werden. Darüber hinaus besitzt das Gold Signature noch zwei Doppelwendelspulen aus Gold-Signature-Draht. Der Zusatz von Gold soll zu einer weiteren Verbesserung der Resonanzkontrolle beitragen und einen noch gleichmäßigeren Signaltransport gewährleisten. Drittens und letztens nennt Ansuz in einer Tabelle aller bei Ethernetkabeln zum Einsatz kommenden Technologien für das Gold Supreme noch zwei „Active Zirconium Cable Anti Aerial Resonance Tesla Coils“. Dazu wird auf der Website ausgeführt: „Auf der Grundlage seiner Studien über die Eigenschaften von Zirkonium und seiner jüngsten Erfahrungen mit der Verwendung von Zirkonium hat Ansuz eine Tesla-Spule mit einem aktiven Zirkoniumkabel gegen den Antenneneffekt von HF-Resonanzen entwickelt. Das neue Design umfasst nicht weniger als drei Zirkoniumstäbe. Darüber hinaus wurde auch die Tesla-Spule selbst erweitert. Die Gesamtlösung verbessert die Signalverarbeitung drastisch – sowohl in Bezug auf die Beseitigung von Rauschen als auch auf die Kontrolle von Resonanzen. Das aktive Zirkoniumkabel wird ebenfalls direkt auf den äußeren Teil des Kabels gewickelt.“ Zur Wirkung der oben erwähnten aktiven Tesla-Spulen kommt hier also noch die Dämpfung mechanischer Resonanzen hinzu.
Beim Switch wird auf den ersten Blick klar, woher der Name der neuen Geräte- und Kabel-Linie kommt: Das Ansuz-Logo auf dem Leder-bezogenen Gehäuse erstrahlt hier ebenso in Gold wie die Unterschriften von Lars Kristensen und Michael Børresen, dem Chefentwickler der AGD. Wenn man etwas genauer hinsieht, entdeckt man die Signaturen natürlich auch auf den beiden „Gehäusen“ an beiden Enden der Kabel. Der Namenszusatz „Gold“ verweist natürlich auch auf den Goldanteil in den Leitern. Die Herausforderung bei der Entwicklung soll darin bestanden haben, die optimale Menge an Gold in der Komposition mit Silber und Kupfer zu finden. In der Beschreibung des Gold-Signature-Ethernet-Kabels findet man zum Ergebnis lediglich die Angabe, dass die Leiter aus abgeschirmtem, vergoldetem und versilbertem Kupfer bestehen.
Doch nicht einmal zurück zum Gehäuse des Switches. Es besteht wie das des D-TC Supreme – anders als ich beim Verfassen des Bericht vor Jahren in Ermangelung von Informationen des Herstellers vermutete – nicht aus Metall, sondern einem innovativen Verbundwerkstoff auf natürlicher Basis. Inzwischen hat die AGD ihre Informationspolitik erfreulicherweise grundlegend geändert, und ich weiß, dass vor allem Lars Kristensen den Einsatz von Aluminium aus klanglichen Gründen wenn immer möglich vermeidet. Um mechanische Schwingen noch effektiver als durch das Komposit-Gehäuse allein von den Schaltungen fernzuhalten, hat Ansuz dem Gold Signature eine zusätzliche Bodenplatte spendiert, die als Sandwich aufgebaut ist. Das Basismaterial ist eine schwere, kompakte Laminatplatte mit Titanschichten auf der Ober- und Unterseite. Die Grundplatte ist außerdem mit Ansuz Feet ausgestattet, um Ansuz Darkz verwenden zu können, die allerdings nicht im Lieferumfang enthalten sind. Es ist also ein leichtes, den Preis für das Switch durch dieses Zubehör noch deutlich nach oben zu treiben.
Während im PowerSwitch D-TC Supreme fünf Dither-Schaltungen arbeiteten, sind es im Gold Signature nur vier, allerdings solche der inzwischen dritten Generation. Noch einmal kurz für alle, denen die Idee hinter der analogen Dither-Technologie nicht – mehr – geläufig ist: Sie stammt ursprünglich aus dem Radarbereich, wo sie für eine größere Reichweite sorgte. Hier senden aktive Tesla-Spulen pulsierende Signale mit genau definierten Frequenzen. Diese Signale werden gegenphasig gesendet. Dadurch soll das Musiksignal deutlich verstärkt und das Grundrauschen eliminiert werden. Nach weiteren Analysen und Studien – und viel Hören – hat Ansuz durch die Optimierung der effektivsten Frequenzen nun die dritte Generation dieser Technik entwickelt.
Die Supreme- und die Gold-Signature-Varianten verfügen jeweils über zwei aktive Kabel-Tesla-Spulen und zwei Anti Aerial Resonance Tesla Coils. Beim neuen Topmodell wurde die Anzahl der quadratischen, als Leiterbahnen auf die Platine aufgebrachten aktiven Tesla-Spulen um 50 auf insgesamt 140 erhöht. Und auch bei den aktiven Tesla-Spulen gibt es Unterschiede: Statt 60 aktiver Tesla-Spulen sind es beim Gold Signature nur deren 32, dafür sind aber 31 Active Zirconium Tesla Coils hinzugekommen. Deren Zirkoniumstab soll das Resonanzverhalten der Spule deutlich verbessern und dadurch noch mehr Feininformationen offenbaren.
Da ich die Unterschiede zwischen den Switches und den Kabeln unbeeinflusst hören möchte, entferne ich den Waversa Isolator-EXT-1, den ifi-Audio-LAN-Isolator und auch die beiden Ansuz' Sortz aus meiner digitalen Wiedergabekette. Auch das Erdungskabel zum Synergistic Research Active Ground Block SE habe ich vom PowerSwitch D-TC Supreme abgesteckt. Vor dem Beginn des Vergleichs habe ich das PowerSwitch und die drei Kabel aus der Gold-Signature-Serie natürlich einige Tage lang im Dauerbetrieb eingespielt. Bei der Installation fiel auf, dass das Digitalz jetzt mit sehr hochwertigen Kabeln für die Verbindung mit dem Spannungsausgang des PowerSwitch geliefert wird. Für den Transport der von Dither-Schaltungen generierten niederfrequenten Wechselspannungen stehen wie bei den dünnen Käbelchen im Lieferumfang des D-TC-Supreme vier Leiter zur Verfügung. Auf den Versorgungskabeln für das Digitalz D-TC Gold Signature gibt es nun sogar Richtungspfeile.
Nach intensivem Hören einer Testscheibe schleife ich wie damals beim Ausprobieren des Prototyps ein Gold Signature zwischen dem ADOT-Medienkonverter und dem PowerSwitch D-TC Supreme ein: War ich zuvor vom klanglichen Ergebnis – wohl der Entfernung der bisher bewährten Tuning-Maßnahmen geschuldet – ein wenig enttäuscht, versöhnte mich das D-TC Gold Signature wieder mit dem Klang meiner digitalen Kette. Das Gold Signature ließ den Verzicht auf Sortz, die Isolatoren und die zusätzliche Erdung komplett vergessen. Die Duisburger Philharmoniker waren nun mit mehr Engagement bei der Sache, das Theater am Marientor wies mindestens wieder die vertrauten Ausmaße auf – wenn die Bühne nicht sogar noch ein wenig tiefer wirkte: absolut überzeugend!
Nicht mehr ganz so dramatisch sind Unterschiede, wenn das zweite Gold Signature den Melco mit dem Supreme Switch verbindet: Die Tiefenstaffelung gelingt noch ein wenig präziser, einzelne Schallereignisse wie Schläge auf die Triangel lassen noch mehr Struktur erkennen und Instrumente respektive Instrumentengruppen werden noch eine Spur besser differenziert und von mehr Luft umgeben. Bevor ich dazu komme, was das dritte Gold Signature zwischen Switch und Aries G2.1 noch bringt, sollte ich vielleicht anmerken, dass mich auch mit „nur“ zwei Gold Signature im Signalweg bei Mahlers Symphonie Nr. 3 die Darstellung des Raumes vor allem in der Höhe eindeutig an das erinnerte, was ich beim Besuch in Aalborg über die M3 und M6 erlebte. Auch in Sachen Feinzeichnung und rhythmischer Präzision blitzte in meiner Kette immer wieder etwas von dem auf, was mich in der kompletten Aavik-Ansuz-Børresen-Kette so fasziniert hatte.
Doch nun zum dritten Gold Signature Ethernet in der Kette: Der Zuwachs an Raum, Details und Mikrodynamik war zwar eindeutig feststellbar, war aber keinesfalls plakativ. Das zusätzliche Gold Signature enthüllte dafür aber sattere Klangfarben und hatte eine nur schwer zu beschreibende Stimmigkeit – um nicht zu sagen: Natürlichkeit – zur Folge: Je mehr der Top-Kabel und -Komponenten der AGD sich in einer Kette tummeln, desto homogener wird deren Wiedergabe. Doch bevor ich nun auch noch das PowerSwitch D-TC Gold Supreme ins Spiel bringe, gönne ich mir einen meiner Lieblingstitel von Eberhard Weber: „Pendulum“ vom gleichnamigen Solo-Album. Hier ist der Bassist dank Studiotechnik gleich mehrfach zu hören. So druckvoll, fein durchgezeichnet, dynamisch und vor allen Dingen emotional ansprechend habe diese fast neunminütige Schwelgerei in tiefen Tönen zuvor nicht genießen können. Das Upgrade von den Digitalz D-TC Supreme auf Gold Signature hebt die Leistungen meiner Digitalkette klar auf ein höheres Niveau. Aber ganz unabhängig davon, mit welcher Kette Sie hören: Wenn Sie tiefe Töne und Rhythmus mögen, sollten Sie sich Pendulum nicht entgehen lassen. Übrigens, bei moderater Zimmerlautstärke ist es nur halb so schön!
Bei der „Improvisation“ von Patrice Heral auf Le Concert Des Parfums kann ich schon vor dem Wechsel auf des neue PowerSwitch über diese Wucht und Präzision im Bassbereich nur staunen. Das D-TC Gold Signature bringt dann im Mittelhochtonbereich einen ähnlichen Energieschub, wie ihn die Basswiedergabe bei diesem Titel durch die Digitalz Gold Signature erfahren hat: Der Raum wirkt riesig, auch in der Höhe. Die Luft scheint darin zu vibrieren, wenn tiefe Pauken und helle Perkussion den Raum anregen, er ist aber – bis auf die Grillen im Hintergrund – nach dem Verhallen der Impulse auch vollkommem ruhig und still. Seien es Detailfreudigkeit, Durchzeichnung, Dynamik – vor allem im Feinbereich –. Struktur und Lebendigkeit: Von allem gibt es dank des PowerSwitcht D-TC Gold Supreme ein wenig mehr. Und das ist alles andere als eine Kleinigkeit, wenn man bedenkt, welch extrem hohes Niveau der Ausgangspunkt war. Dennoch sind es nicht die Verbesserungen in den genannten Hifi-Kriterien und die Abwesenheit von jeglicher Nervosität, die mich so begeistern, sondern die nun erreichte Homogenität der Wiedergabe und vor allem Dingen ihre gesteigerte Emotionalität.
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil |
Streamer | Auralic G2.1 mit 2TB SSD |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil |
LAN-Switch | Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme, SOtM sNH-10G |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 |
Vorstufe | WestminsterLab Quest |
Endstufe | Einstein The Poweramp, WestminsterLab-Rei-Monos |
Lautsprecher | Børresen 05 SSE |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 (2x), Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75 |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1 (2x), ifi Audio LAN Isolator, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20 |
Herstellerangaben
Ansuz PowerSwitch Gold Signature
|
|
---|---|
Abmessungen(B/T/H) | 272/397/97mm |
Gewicht | 4kg |
Eingänge | Netzanschluss IEC C14 230/110 V, LAN |
Ausgänge | LAN, 9 x Spannungen für Kabel |
Preis | 20.000 Euro |
Herstellerangaben
Ansuz Digitalz Gold Signature
|
|
---|---|
Standardlänge | 2m |
Stecker | RJ45 |
Preis | 11.000 Euro |
Hersteller
Audio Group Denmark
|
|
---|---|
Anschrift | Rebslagervej 4 DK-9000 Aalborg |
Web | audiogroupdenmark.com |
Audio Reference, exklusiver Vertrieb für Wilson Audio in Deutschland, stellt die neuen Lautsprecher Wilson Audio Sasha V vor. Wilson Audio steht für „Exzellenz in allen Dingen“ und für seinen unbändigen Forscherdrang.
In den späten 70-er Jahren verfeinerte David A. Wilson, der visionäre Mitbegründer von Wilson Audio, seine Experimente mit einstellbaren modularen Arrays und zeigte auf, wie dieser zeitzentrierte Ansatz zur Klangwiedergabe mehr Informationen in den Aufnahmen enthüllte. Durch den Einsatz der neuesten High-Tech-Entwicklungswerkzeuge ist dieses Erbe auch heute noch eine Inspiration für moderne Lautsprecherinnovationen. Mit ihrer eigenen unverwechselbaren Identität vereint die Sasha V die Essenz ihrer Vorgänger und kombiniert gleichzeitig die effektivsten Elemente, die für ihre größeren Geschwister entwickelt wurden.
Die Ingenieure von Wilson Audio nutzten die Fähigkeiten des aktuellen Flaggschiffs, des Chronosonic XVX, und die speziell für Alexx V und Alexia V entwickelte Technologie.für die Sasha V. Die exquisite Handwerkskunst und die durchdachten Konturen von Sasha V schaffen ein skulpturales Meisterwerk, das sich wunderbar in den Hörraum einfügt und als Inbegriff von Industriekunst gelten kann. Aber ihre Anziehungskraft geht weit über die ästhetische Attraktivität hinaus. Kein Detail wurde übersehen, als die leistungsstärkste Version der Sasha-Linie geschaffen wurde.
Als Wilson Audio seine hochmoderne Rear Wave Chamber mit dem Convergent Synergy Carbon (CSC)-Hochtöner einführte, zunächst in der Alexx V, ermöglichte der CSC einen erweiterten Hochtonbereich, eine bemerkenswerte Linearität und einen überragenden harmonischen Ausdruck im Hochtonbereich. Die kohärente Anbindung dieses CSC- Hochtöners mit den Mittel- und Tieftönern hat zu einer beeindruckenden Verbesserung der Gesamtklangqualität der Sasha V geführt. Diese einzigartige und komplexe Karbonfaser- Hochtonkammer wird komplett im eigenen Haus auf einem der vielen speziellen 3D-Drucker von Wilson Audio hergestellt.
Die perfekte Abstimmung zwischen Hoch- und Mitteltöner ist ein grundlegendes Element für eine präzise und realistische Klangwiedergabe. Genau das ist dem Forschungs- und Entwicklungsteam gelungen. Der beliebte 7-Zoll-AlNiCo-QuadraMag-Mitteltöner (Aluminium-Nickel-Kobalt) von Wilson Audio harmoniert perfekt mit dem CSC-Hochtöner in der Sasha V. Dieser Weltklasse-Mitteltöner wird für sein hervorragendes Einschwingverhalten und seine mühelose Offenlegung einer größeren Klangdimension in dem Frequenzband, auf das das menschliche Ohr am empfindlichsten reagiert, gerühmt. Einst nur in der Chronosonic XVX, der Alexx V und der Alexia V erhältlich, ist der QuadraMag nun ein wichtiger Bestandteil der Sasha V.
Die obere Array-Schallwand enthält das von Wilson Audio entwickelte S-Material. Diese Schallwand besteht aus einer einzigartigen Materialmischung, die eine äußerst stabile und resonanzarme Kopplungsfläche für den Mitteltöner bildet und so die natürliche Klangschönheit des QuadraMag zur Entfaltung bringt. Bei der Sasha V wurde das V-Material strategisch an der kritischen Schnittstelle zwischen dem oberen Modul und der Oberseite des Tieftongehäuses eingesetzt. Dieses neuartige Material bietet eine außergewöhnliche Schwingungskontrolle und Isolierung des oberen Moduls, ähnlich der Designphilosophie der renommierten Alexx V und Alexia V.
Der Sasha V verfügt außerdem über eine breite Palette an Hardware-Upgrades, darunter die maßgeschneiderten Wilson-Audio-Multi-Connector-Polklemmen mit modifizierter Rändelung für einen saubereren Signalweg. Bei der Installation hat man die Wahl zwischen Lautsprecherkabeln mit Kabelschuhen oder Bananensteckern. Die aus reinstem Metall gefertigten Wilson-Audio-Multi-Connector-Polklemmen gewährleisten eine robuste Verbindungsstabilität und sind hörbar besser als die üblicherweise an Lautsprechern verwendeten Kunststoffklemmen.
Die Hardware zur Befestigung des Sasha-V-Widerstands wurde verbessert: Die elegante Rückwand aus Kohlefaser und die Glasabdeckung mit Aluminiumrahmen, ähnlich wie bei der Alexia V, verfügen jetzt über werkzeuglos schnell lösbare Rändelschrauben für die Hoch- und Mitteltönerwiderstände. Auf der Rückseite der Tieftöner-Abdeckplatte befindet sich eine bündig montierte Wasserwaage, die eine schnelle und zuverlässige Nivellierung für eine bessere Installation ermöglicht.
Die folgende Liste informiert über weitere verbesserte Elemente der Sasha V:
Jeder Kondensator, der in den beiden Frequenzweichen der Sasha V verwendet wird, wurde in der hauseigenen Kondensatorfertigung von Wilson Audio (Reliable Capacitors) gewickelt und fertiggestellt. Diese anwendungsspezifischen Kondensatoren werden eng gewickelt und dann in Handarbeit mit engsten Toleranzen fertiggestellt. Wilson Audio hat viel in hochentwickelte Wickelmaschinen investiert, die ausschließlich in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten für Reliable Capacitors hergestellt werden. Einer der vielen Vorteile der Zusammenarbeit von RelCap mit Wilson Audio ist das schnelle Prototyping von Kondensatoren. Vor kurzem wurde eine völlig neue Kupferversion des AudioCapX-WA-Kondensators entwickelt, der die Messlatte für hochfrequente Mikrodetails höher legt, Die AudioCapX-WA-Kondensatoren haben zusammen mit der Feinabstimmung der Frequenzweichentopologie der Sasha V dazu beigetragen, einen neuen Standard für die Tieftonauflösung in einem Wiedergabesystem zu setzen.
Die Frequenzweichen der Sasha V bestehen aus erstklassigen Bauteilen und werden bei Wilson Audio in Handarbeit hergestellt. Gedruckte Leiterplatten, die in Lautsprechern verwendet werden, komprimieren den Klang von Natur aus dynamisch. Wilson Audio vermeidet dieses klangliche Problem, indem man sich die Zeit nimmt, jede Komponente in sorgfältiger Handarbeit mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu verbinden.
Vertrieb
Audio Reference GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Alsterkrugchaussee 435 22335 HAMBURG |
Telefon | +49 40 53320359 |
Fax | +49 40 53320459 |
Web | audio-reference.de |
Auf der diesjährigen High End präsentierte MSB Technology den Premier DAC im Zusammenspiel mit dem seit kurzem erhältlichem Digital Director. Jonathan Gullman (CEO) und Daniel Gullman (Product Designer) von MSB Technology erklärten Roland Dietl im Interview, was es mit dem Digital Director auf sich hat.
Roland Dietl: Können Sie unseren Lesern erklären, was der Digital Director ist?
MSB: Der Digital Director verwaltet extern digitale Audioquellen. Er ist elektrisch vom DAC isoliert. Wir verwenden eine Glasfaserverbindung zwischen dem DAC und dem Digital Director. Wir haben alle verrauschten Quellen, wie beispielweise Renderer oder USB in den Digital Director verlagert und dabei enorme Leistungsverbesserungen festgestellt. Außerdem haben wir neue Prozessoren in den Digital Director eingebaut, die mit sehr hohen Frequenzen arbeiten und so eine viel leistungsfähigere Verarbeitung ermöglichen. In unserem Ausstellungsraum haben wir den Premier Director und den Premier DAC in der Vorführung. Der Director hat einen achtmal stärkeren Prozessor als der DAC. Mit dieser zusätzlichen Rechenkapazität können wir eine viel bessere digitale Filterung vornehmen. Wir nehmen also die Last der digitalen Filterung vom DAC weg und erledigen sie im Digital Director.
RD: Und was genau wird in den digitalen Filtern gemacht?
MSB: Es ist kein traditionelles Upsampling, sondern mehr eine spezielle Art digitaler Filterung. Wenn man keine digitale Filterung vornimmt, wäre es Non-Over-Sampling, was wiederum seine eigenen Probleme hat. Deshalb hat im Grunde genommen jeder DAC auf dem Markt eine digitale Filterung eingebaut. Man kann kleine Chips kaufen, die digital filtern, aber die sind unserer Meinung nach nicht sehr gut. Wir machen seit über zehn Jahren die digitale Filterung mit unseren eigenen DSPs, aber jetzt verwenden wir eine brandneue Generation von DSPs, die leistungsstärkste, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Und im Digital Director haben wir sogar zwei davon im Einsatz. Damit können wir einfach viel „längere“ Filter machen …
RD: .. das heißt also mehr Taps?
MSB: Es ist eine Kombination aus mehr Taps und verschiedenen Algorithmen. Beim digitalen Filterdesign, geht es weniger darum, wie viel Verarbeitungskapazität und Taps man hat, sondern es gibt auch eine „gestalterische“ Komponente. Wissen Sie, es gibt so viele Dinge, die da passieren. Wenn wir zum Beispiel digitale Filter entwickeln, können wir 20 verschiedene Filter herstellen. Sie messen sich alle genau gleich und klingen doch alle völlig anders. Es ist eine Art „künstlerische“ Interpretation dessen, was man denkt, wie die Musik klingen sollte. Und wenn wir das sagen, dann ist das nicht wie „Noise Shaping“. Wir sagen nicht, wir schwächen einfach mal die hohen Frequenzen ab. Wir versuchen nicht, zu tunen. Es ist wirklich eine „künstlerische“ Herangehensweise, wie man das Processing vornimmt. Es gibt eine Menge Dinge, die wir im Laufe der Jahre gelernt haben, aber wir verraten nicht, was diese sind.
RD: Gibt es verschiedenen Filtertypen, zwischen denen man auswählen kann?
MSB: Wir bieten keine verschiedenen Filter zur Auswahl an. In der Vergangenheit haben wir das gemacht und 100 Prozent unserer Kunden kamen und sagten, bietet nicht viele Filter an, sondern nur den Einen.
Wenn wir die digitalen Filter entwickeln, gehen wir Dutzende und aber Dutzende durch, bevor wir herausfinden, wo wir enden. Mit dem Digital Director haben wir uns also hingesetzt und uns zehn Filter angehört, um die Unterschiede zu erkennen. Es ist sehr subtil, aber man entwickelt das weiter und verbessert diese subtilen Veränderungen immer und immer wieder.
Und das Ziel ist dabei immer, was ist richtig, was ist live, wie soll es klingen. Das ist nicht unbedingt das, was am angenehmsten ist, sondern das, was richtig ist. Wenn es ein raues Instrument ist, dann sollte es auch wie ein raues Instrument klingen. Unser Ziel ist es, nie zu versuchen, den Klang zu färben, um einen bestimmten Klangeindruck zu schaffen. Unser Ziel ist es, das, was original aufgenommen wurde, so originalgetreu wie möglich wiederzugeben.
RD: Welche Aufgabe hat dann überhaupt noch der eigentliche DAC in diesem Konzept?
MSB: Also der DAC macht „weniger“, was gut ist. Er macht vor allem weniger digitale Filterverarbeitung, aber er enthält alle Clocks. Und er übernimmt natürlich die Digital-Analog-Konvertierung. Er hat ferner die analogen Ausgänge und die Stromversorgungen für all diese Aufgaben. Im Grunde genommen teilt der Digital Director den DAC mehr zwischen digital und analog auf. So wird der DAC im Grunde zu einem rein analogen Produkt.
MSB (Fortsetzung): Am Punkt der Digital-/Analog-Umwandlung sind die analogen Signale am kleinsten und am empfindlichsten. An dieser Stelle störende Prozesse im gleichen Gehäuse zu haben, ist wirklich schwierig zu handhaben. Wir haben ein aufwändiges Gehäuse und EMI-Abschirmungen im Gehäuse und all diese Maßnahmen helfen, aber wir haben immer gesagt, dass physischer Abstand das Beste für die Isolierung von Störgeräuschen ist, genau wie es beim Netzteil am besten ist, die Stromversorgung zu separieren und weit weg vom DAC zu platzieren. Die Einstreuung magnetischer Felder vom Transformator in den DAC reduziert sich deutlich, wenn man sie durch acht Zoll Abstand trennt. Aber wenn man den Netz-Transformator in dasselbe Gehäuse steckt, ist die magnetische Einstreuung buchstäblich an den Ausgang gekoppelt. Das ist der Grund, warum alle unsere Produkte in den letzten zehn Jahren immer ein separates Netzteil hatten, denn man kann alles Mögliche versuchen, um zu filtern, aber es gibt keine bessere Filterung, als die Störquellen einfach weiter weg und in größerer Entfernung zu platzieren.
RD: Wir sprechen von räumlicher Entfernung?
MSB: Ja genau: räumliche Entfernung. In der Vergangenheit waren unsere Quellen nicht so verrauscht, aber jetzt bauen wir alle auch Computer in unsere Produkte ein. Und Ethernet und Stromversorgung waren vor 30, 40 Jahren nicht so verschmutzt. Jetzt hat alles ein Schaltnetzteil, Solarwechselrichter und so weiter. Das sind alles keine sauberen Stromquellen. Sie sind alle verrauscht. Und je schmutziger der Strom wird, desto mehr muss man sich davor schützen.
RD: Verwenden Sie lineare Netzteile oder Schaltnetzteile?
MSB: Wir verwenden lineare Netzteile für alle unsere DACs mit einem rauscharmen Shield-Design. Im Premier Director ist ein Schaltnetzteil verbaut. Das geschieht aus Kostengründen und um das Gerät so kompakt zu machen, dass es zu den Abmessungen der Premier-Serie passt. Aber der Director hat keine analogen Schaltungen. Deshalb ist er nicht ganz so empfindlich.
Reference Director und Select Director haben dagegen vollständig diskrete lineare Netzteile und natürlich haben unsere Verstärker lineare Netzteile.
RD: Sie haben also alle digitalen Eingänge in den Director verlagert - wie ist Ihre Erfahrung mit diesem Konzept in der Praxis?
MSB: Es ging darum, die digitalen Module aus dem DAC in den Digital Director aus Gründen der Störgeräusch-Isolierung zu verlagern. So ist beispielsweise das Renderer-Modul ein vollständiger Computer. Es hat einen Prozessor, Speicher und vieles mehr. Indem wir also den Computer aus dem DAC herausnehmen und in den Digital Director verlagern, erreichen wir eine elektrische Isolierung zwischen Digital Director und DAC. Beim Anschluss von Transports, die nicht von MSB stammen, können wir die Störgeräusche auf den Kabeln nicht kontrollieren und alle Kabel übertragen Störgeräusche. Also wird das in den Digital Director verlegt. Das hat einen großen Einfluss darauf, dass alle digitalen Eingänge gleich klingen.
Wir haben Tests gemacht zwischen unserem isolierten USB-Eingang im Digital Director, unserem eingebauten USB-Modul im DAC, unserem Render-Interface und Standard-SPDIF. Die Unterschiede waren früher da, aber jetzt sind sie so klein, dass man kaum noch Unterschiede feststellen kann. Es sind jedenfalls keine Unterschiede mehr wie zwischen Tag und Nacht. Damit kann man die Schnittstelle wählen, die man gerne verwenden möchte, ohne klangliche Einbußen befürchten zu müssen.
RD: Sie erwähnten eingangs, dass der Digital Director über ein optisches Kabel mit dem DAC verbunden ist.
MSB: Ja, der Digital Director ist über eine Laser-Glasfaser-Schnittstelle mit dem DAC verbunden. Es ist die gleiche Art von Verkabelung wie bei einem Server oder der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Aber wir verwenden nur die Verkabelung und die Hardware. Was sich darauf abspielt, hat nichts mit einem Computernetzwerk zu tun. Wir übertragen den Takt der Master Clock im DAC zurück an den Digital Director. Die Master Clock taktet also den Digital Director, USB und alles andere. Auf der anderen Seite werden die Daten vom Digital Director zum DAC übertragen. Und da mit der Glasfaserverbindung so viel Bandbreite zur Verfügung steht, können damit auch Daten zur Fehlerkorrektur gesendet werden. So können Fehler erkannt und korrigiert werden. Es gibt also eine Menge Redundanz und wir müssen uns keine Sorgen machen, dass es zu Datenverlusten auf dem Übertragungsweg kommt.
RD: Was ist noch für unsere Leser interessant, zu erfahren?
MSB: Wir bieten unseren Kunden ein attraktives „trade in“ Programm an. Wir legen großen Wert auf langlebige und wertbeständige Produkte, aber wir wissen auch, dass sich Audiosysteme ständig weiterentwickeln. Deshalb bieten wir beim Umstieg auf eine leistungsstärkere Serie bis zu 100 Prozent Inzahlungnahme-Wert für bestehende MSB-Produkte.
Wenn man beispielsweise einen Stereo-Verstärker kauft, kann man ihn zurückschicken und zahlt nur für den neuen Mono-Block, und wir rüsten gleichzeitig den vorhandenen Stereo-Block auf einen Mono-Block um. Wenn Sie einen Premier DAC kaufen, können Sie ihn zurückschicken und erhalten 100 Prozent des Geldes zurück, wenn sie ihn gegen einen Reference DAC oder einen Select DAC tauschen.
RD: Modifizieren Sie dabei das bestehende Gerät oder tauschen Sie es gegen ein neues Gerät aus?
MSB: Das kommt darauf an, so nehmen wir beispielsweise beim Tausch zwischen Reference DAC und Select DAC das bestehende Gerät und tauschen einen Teil der Elektronik.
RD: Das klingt attraktiv, aber machen Ihre Kunden davon in der Praxis auch Gebrauch?
MSB: Viele Kunden kommen zu uns und sind unsicher, ob sie sich für den Premier DAC oder den Reference DAC, der viel teurer ist, entscheiden sollen. Wir raten dann, kaufen Sie zunächst den Premier DAC und genießen sie ihn. Wenn Sie später der Meinung sind, dass es sich lohnt, aufzurüsten, dann können Sie es immer noch tun. Man kann also schrittweise vorgehen.
Wir haben viele Kunden in den USA, die kaufen zunächst den Discrete DAC, unser „Einstiegsgerät“, und dann einen Monat später den Premier DAC und wieder zwei Monate später den Reference DAC und landen irgendwann beim Select DAC.
Wir glauben, viele Leute haben oft zunächst nicht das Gefühl, dass digitale Quellen jemals so gut sein können, wie sie es sind.
RD: Vielen Dank für das Gespräch!
MSB: Danke schön. Ihre Zeitschrift ist wunderbar – wir nehmen alle Ihre Artikel über unsere Geräte als Inspiration, gerade weil die Fotos so gut sind – mit die besten überhaupt!
Die Weltpremiere fand auf der High End Show statt. Noch nie gab es so viel Raidho-DNA in Scansonic-Lautsprechern. Drei Modelle werden in Hochglanzschwarz und Walnussfurnier ab etwa Oktober dieses Jahres erhältlich sein.
Q3
2,5-Wege-Standlautsprecher
Bändchen-Hochtöner
2 x 5,25"-Carbon-Mitteltieftöner
Preis pro Paar: 7.000 Euro in Schwarz, 8.000 Euro in Walnuss
Q8
3-Wege-Standlautsprecher
Bändchen-Hochtöner
1 x 5,25" Carbon-Mitteltöner
1 x 8" Carbon-Tieftöner
Paarpreis: 9.000 Euro in Schwarz, 11.000 Euro in Walnuss
Q10
3-Wege-Standlautsprecher
Bändchen-Hochtöner
1 x 5,25" Carbon-Mitteltöner
2 x 8" Carbon-Tieftöner
Paarpreis: 13.000 Euro in Schwarz, 15.000 Euro in Walnuss
Hersteller
DANTAX Radio A/S
|
|
---|---|
Anschrift | Bransagervej 15 DK 9490 Pandrup |
Telefon | +45 98 24 76 77 |
Web | scansonichd.dk |