tests/22-05-06_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Sortz

06.05.2022 // Roland Dietl

Als vergangenes Jahr Lars Kristensen, einer der Firmeninhaber von Ansuz Acoustics, und Morten Thyrrestrup, Sales Manager Europe, auf ihrer Deutschland-Tour im Hörraum von Dirk Sommer Station machten, hatten Sie eine Vielzahl von Neuheiten im Gepäck, die sich teils noch in einem Vor-Serien-Stadium befanden. Darunter befanden sich auch die Sortz.

Das sind Stecker, die einen oder mehrere nicht genutzte Ein- und Ausgänge einer Komponente abschließen sollen, um hochfrequente Störungen und unerwünschte mechanische Anregungen von der Elektronik fernzuhalten. Gewöhnlich sind wir uns unserer HF-Umgebung – verursacht durch Mobilfunksignale, WLAN oder Computer, um nur einige Quellen zu nennen – überhaupt nicht bewusst. Das liegt daran, dass wir ihre Auswirkungen – die Störgeräusche selbst liegen weit außerhalb unseres menschlichen Hörvermögens – meist gar nicht wahrnehmen und im direkten Vergleich allenfalls dann, wenn wir sie minimieren.Wenn wir alle Geräte und Signale sauber erden könnten, dann wäre schon einmal einiges gewonnen. Doch wir haben Geräte – denken wir nur an meine „speziellen Freunde“, die Stecker-Netzteile –, die selber gar nicht geerdet sind. Das kann im schlechtesten Fall dazu führen, dass die Störsignale dann irgendwo unkontrolliert herum zirkulieren. Kabel und offene Ein- und Ausgänge können zu Antennen werden, die diesen Signal-Schmutz empfangen und nicht nur in unsere Anlage sondern auch in die Masseverbindung einer Audiokomponente hineinschleusen. Da alle Audiokomponenten wiederum über ihre Masseverbindung miteinander verbunden sind, überträgt sich dieser Signal-Schmutz auch auf alle anderen Audiokomponenten. Jedes Mal, wenn es gelingt, diese Störgeräusche zu blockieren oder abzuschwächen, bekommen wir eine bessere Klarheit, was sehr einfach zu hören ist.

Und genau hier setzen die Sortz-Stecker an. Sie sind aber technologisch nicht im Mindesten mit den einfachen Metall- oder Kunststoff-Kappen oder Abschlusssteckern vergleichbar, die ebenfalls ungenutzte Buchsen verschließen oder den Eingang kurz schließen können. Ansuz hat in die Sortz mit der Tesla-Spulen-Technologie und der Anti-Aerial-Resonanzspulen-Technologie zwei hochinteressante Konzepte integriert. Die Ansuz-Tesla-Spulen sind als invertierte Doppelspulen konstruiert. Wenn eine der beiden Spulen auf eine Spannungsspitze trifft, soll Ansuz zufolge im gegengewickelten Teil der anderen Spule eine Gegenspitze induziert werden, welche die störende Spannungsspitze neutralisiert. Damit sollen im Ergebnis Gleichtaktstörungen zwischen der Masse und den Signalanschlüssen unterdrückt werden. Die Spulen sind um einen Stab aus Zirkonium gewickelt. Zirkonium enthält etwa 5 % Ferritverunreinigungen, die ein schwaches magnetisches Verhalten zeigen. Man hat bei Ansuz auch mit anderen Metallen experimentiert, aber Zirkonium soll am besten geklungen haben.

Sortz, Sortz Supreme und Sortz Signature
Sortz, Sortz Supreme und Sortz Signature

Das Prinzip der Anti-Aerial-Technologie soll darin bestehen, dass der Signalweg keine endgültige Länge hat, so dass er nicht mehr wie eine Antenne wirken kann. Dadurch soll verhindert werden, dass HF/EMI-Störungen – Hochfrequenzstrahlung/elektromagnetische Interferenzen – aus der Luft in die Schaltkreise gelangen und dann als störendes „weißes Rauschen“ in das Audiosystem eindringen. Die Sortz gibt es in den Varianten Basic, Supreme und Signature. Während der interne Aufbau bei allen Varianten der Gleiche ist, besteht der Unterschied in den Beschichtungen, die auf dem Stecker-Gehäuse aufgebracht sind. Das Sortz Basismodell verfügt über ein poliertes Aluminiumgehäuse. Beim Modell Sortz Supreme ist das Gehäuse mit einer akustisch optimierten Supreme-Beschichtung versehen. Beim Modell Sortz Supreme kommt auf die Supreme-Beschichtung noch zusätzlich eine Schicht aus Zirkonium oben drauf. Die Beschichtungen werden in einem aufwendigen Prozess mit einem Teilchenbeschleuniger (High Power Impulse Magnetron Sputtering Unit) auf die Oberfläche aufgebracht, um eine besonders feine und gleichmäßige Schicht zu erhalten.


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.