tests/23-07-04_copland
 

Copland CTA407

04.07.2023 // Carsten Bussler

Der in Kopenhagen ansässige Verstärkerspezialist Copland präsentiert mit dem neuen Röhrenvollverstärker CTA407 den Nachfolger seines puritanischen Klassikers CTA405. Wir nehmen den optisch ebenso schlichten wie eleganten Dänen, der das obere Ende des hauseigenen Geräte-Line-Ups markiert, technisch und klanglich unter die Lupe.

Schick ist er ja, so richtig schick, dieser Röhrenverstärker. Und er gibt sich dabei auf den ersten Blick nicht einmal als solcher zu erkennen: Der Copland CTA407 könnte rein äußerlich doch glatt als feiste „Sandkiste“ durchgehen. Aber mit Halbleitern hat er tatsächlich nicht allzu viel am Hut. Mastermind hinter diesem Verstärker ist Coplands Gründer und Chefdesigner Ole Møller, der seine Karriere in der Audiobranche einst bei Ortofon begann. Dort wurde er mit der Entwicklung von rauscharmen Verstärkern für MM- und MC-Tonabnehmer beauftragt und Mitte der 1980-er Jahre gründete er schließlich seine eigene Firma (Copland), wobei er sich auf die Röhre als aktives Bauteil für seine Verstärker konzentrierte. Freundlicherweise erklärte sich Ole Møller persönlich für einen Informationsaustausch mit mir bereit, was mir für mein tieferes technisches Verständnis für diesen Verstärker sowie dessen evolutionäre Weiterentwicklung über drei Dekaden sehr geholfen hat.

Der Copland CTA407 besticht durch sein elegant-minimalistisches Design und kann seine skandinavische Herkunft nicht verhehlen. Bereits die Vorgängergeräte haben nicht nur, aber auch aufgrund ihrer professionellen Optik weltweit eine große Fangemeinde
Der Copland CTA407 besticht durch sein elegant-minimalistisches Design und kann seine skandinavische Herkunft nicht verhehlen. Bereits die Vorgängergeräte haben nicht nur, aber auch aufgrund ihrer professionellen Optik weltweit eine große Fangemeinde

Der Urahn des hier getesteten Gerätes, der CTA401, erblickte bereits 1990 das Licht der Welt und begeisterte neben vier EL34 in Push-Pull-Schaltung optisch mit charakteristischen Drehknöpfen in einem symmetrischen Frontplattenlayout, das auch beim ab 1995 nachfolgenden CTA402 beibehalten wurde und sich so schließlich zum Markenzeichen der Copland-Verstärker entwickelte. Dessen 2005 aufgelegter Nachfolger wiederum, der eingangs erwähnte CTA405 mit vier 6550 oder KT88 in Push-Pull-Schaltung – ab 2013 parallel auch als Variante CTA405A mit vier KT120 erhältlich –, war bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 2019 nahezu eineinhalb Dekaden am Markt präsent. Ganz offensichtlich hat sich Copland nach einer kurzen Pause nun entschlossen, die Erfolgsgeschichte des integrierten CTA weiterzuschreiben: gut so!

In punkto Funktionen und Ausstattung sind mir auf den ersten Blick drei wesentliche Änderungen beim CTA407 im Vergleich zum Vorgänger aufgefallen. Augenfälligstes neues Merkmal sind die auf einer dunklen Leiste am unteren Rand der Frontplatte abgesetzten vierzig LEDs, von denen jeweils zehn pro Endstufenröhre unter anderem als VU-Meter fungieren und diverse Status wie den korrekten Arbeitspunkt, den Verschleiß oder die Leistungsgrenze der jeweiligen Röhre indizieren. Glücklicherweise lassen sich die LEDs auch gänzlich abschalten, denn ich persönlich muss eine solche Lightshow auf der Front nicht unbedingt haben, aber das ist natürlich reine Geschmackssache. Dürfte ich einen Wunsch äußern, ich würde mir sogar die schlichtere Front des Urahns CTA401 zurückwünschen, gleichwohl ist das mit den LEDs verbundene und sehr willkommene Komfortplus hinsichtlich der Überwachung der Endstufenröhren nicht von der Hand zu weisen, was insbesondere Tube-Roller schätzen werden.


  • English Electric EE1 Plus

    Schon wieder ein Netzwerk-Isolator von English Electric? Vor erst einer Woche stellte ich hier den EE1 vor, nun geht es um die Plus-Version. Ja, zweimal English Electric nacheinander, weil wir gern aktuell sind: Die Chord Company wird den EE1 Plus auf der am 21.02. beginnenden Bristol Hifi Show präsentieren. Gleichzeitig geht dieser Artikel online. Das konnte natürlich nur klappen, weil Mika Dauphin, dessen Drei-H-Vertrieb hierzulande die Produkte der Chord Company – und damit auch die…
    21.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    The Divin Comtesse had been introduced by Oliver Goebel at last year's High End show: The two speakers, which are petite by Goebel High End standards, filled the large room impressively with sound in conjunction with a subwoofer. Series production has now taken off, so a pair also found its way into my listening room – but it had to wave farewell soon. The Comtesse is the smallest model in the Divin series and thus…
    20.02.2025
  • Ortofon SPU GTX E

    Die ersten Bilder der Prototypen der beiden SPUs mit integriertem Übertrager und sphärischer respektive elliptischer Nadel waren an dieser Stelle nach der High End 2023 zu sehen. Doch die akustischen Eigenschaften der ersten Gehäuse kollidierten mit Ortofons Perfektionismus. Nun hat eine stark überarbeitete Version Serienreife erlangt. Auch wenn ich glücklicher Besitzer des ein oder anderen SPUs bin, bin ich kein so beinharter und traditionell orientierter Fan dieser Analog-Legenden, dass es für mich gleich ein sphärischer…
    18.02.2025
  • English Electric EE1

    In digitalen Wiedergabeketten kann man gar nicht genug Maßnahmen gegen hochfrequente Störungen ergreifen. Dazu muss man nicht gleich in ein aufwändiges Switch investieren, um beispielsweise Verunreinigungen über das Ethernet von der Kette fernzuhalten. Meist hilft auch eine galvanische Trennung wie sie der English Electric EE1 bewerkstelligt. Wie Roland Dietl schon vor fast fünf Jahren bei seinem Test des 8Switch erläuterte, ist English Electric eine Marke von „The Chord Company“, unter der die Kabelspezialisten Elektronik wie…
    14.02.2025
  • Westend End Audio Systems LEO

    Es war der Anspruch von Westend Audio Systems, mit dem LEO nicht mehr und nicht weniger als den besten 300B-SE-Vollverstärker der Moderne zu entwickeln. Und „den besten“ bezieht sich dabei nicht nur auf die revolutionäre Röhrenschaltung und den überlegenen Klang, sondern auch auf Gehäuse und Ausstattung. Ist ihnen das gelungen? Zugegeben, ich habe es mir leicht gemacht: Die Einleitung oben entstammt der Beschreibung des LEO auf der Webseite von Westend Audio Systems (im Folgenden kurz…
    11.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.