HERSTELLER/VERTRIEB
Audio Desk Systeme Gläss
|
|
---|---|
Adresse | Jan Gläss Seestraße 1 89551 Königsbronn |
Telefon/Fax | +49 7328 7138 |
Internet | www.audiodesksysteme.de |
info@audiodesksysteme.de |
Melco Audio, der japanische Experte für digitale Musik, hat sein neues Flaggschiff auf den Markt gebracht: der N1-S38 ist eine digitale Musikbibliothek auf SSD-Basis und bietet die beste Klangleistung in der Geschichte des Unternehmens. Er ist zweifellos das Referenzgerät von Melco.
Der N1-S38 ist keine Modifikation oder Überarbeitung der bestehenden Geräte. Auf Grundlage der vorhandenen langjährigen Erfahrung seitens Melco wurde der N1-S38 rundum neu entwickelt. Die Innovationen sind umfassend und betreffen sowohl die gesamte Gerätearchitektur, das Mainboard mit seinem größerem Arbeitsspeicher und den stärkerem Prozessor für mehr Leistung.
Hauptmerkmal des Melco N1 ist eine komplett neu entwickelte Mainboard-Plattform mit einem neuartigen Chassis und Gehäuse. Durch das ebenfalls neu entworfene Netzteil erreicht der N1 ein bisher unerreichtes Leistungsniveau. Er vereint Melcos jahrzehntelange Erfahrung in der digitalen Musikspeicherung, Übertragung und Wiedergabe mit der konsequenten Weiterentwicklung der Plattform mit zukunftsweisenden Funktionen. Ein audiospezifisches, maßgeschneidertes 3,84-TB-SSD-Laufwerk wird direkt mit dem Datenpfad verbunden, ohne dass ein RAID-Controller dazwischengeschaltet ist. Die präzise interne Taktung garantiert der renommierte japanischen Präzisionshersteller NDK – wie auch schon bei dem bisherigen Referenzmodel N10-S38. Als neues Feature bietet der N1 die Option, externe Clocks mit 10-MHz-Taktung anzuschliessen. Wie alle digitalen Musik-Bibliotheken von Melco wird der N1-S38 ebenfalls in Japan handgefertigt.
Der Schlüssel zum anspruchsvollen Erscheinungsbild des N1-S38 ist das prägnante Gehäuse, das von einer hochstabilen Konstruktion profitiert. In deren Zentrum steht eine robuste drei Millimeter starke Grundplatte aus Edelstahl, um unerwünschte Vibrationen zu minimieren. An den übrigen fünf Seiten ist ein präzisionsgefertigtes und zweifarbiges Aluminiumgehäuse verbaut, dessen Dicke von zwei bis zu großzügigen fünf Millimetern reicht. Die Frontblende weist ein einzigartiges, mit einer speziellen Technik eingraviertes Melco-Logo auf. Die kühne Ästhetik setzt sich in den kontrastreichen Gehäuseecken fort, die ebenfalls aus massivem Aluminium gefräst sind. Auf der Vorderseite befinden sich die bekannten, hochwertigen Melco-Bedientasten, ein leicht ablesbares OLED-Display sowie ein USB- Anschluss. Die tiefliegende Edelstahlgrundplatte des N1-S38 und die darauf aufbauende Chassis-Konstruktion sorgen für einen niedrigem Schwerpunkt und verhindern, dass unerwünschte Resonanzen das empfindliche Musiksignal stören.
Das bekannte Melco-Konzept eines dedizierten Player-Ports für den direkten Anschluss von UPnP-Netzwerk-Playern mit RJ45 wird jetzt über den bekannten Hersteller Neutrik realisiert. Der LAN-Port wird in identischer Weise ausgeführt. Nach der bahnbrechenden Anwendung von SFP-Fibre- (Small Form Factor Pluggable) Konnektivität im Melco S10 und in dem kürzlich vorgestellten S100A Netzwerk-Audio-Switch, verfügt auch der N1-S38 über einen SFP-Port für den direkten Glasfaseranschluss. Um hohen audiophilen Ansprüchen gerecht zu werden, unterstützt der neue N1-S38 auch einen schaltbaren externen 10-MHz-Takteingang: eine Premiere für eine Melco-Musikbibliothek. Weitere Spezifika, die verbaut wurden, um dem Referenzanspruch gerecht zu werden, sind ein großer, neu entwickelter Ringkerntransformator, der auf einem eigenen Sub-chassis montiert ist und der den des bisherigen Flaggschiffs N10/2 übertrifft, sowie die Kondensatorenbank. Der neue N1-S38 ist ab März 2023 zu einem Preis von 14.000 Euro in den Farben Schwarz oder Silber erhältlich.
Hauptmerkmale
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Nach dem großen Erfolg des Basis-Netzkabels Power Cord wünschten sich viele Audio-Exklusiv-Kunden ein ultimatives Netzkabel ohne irgendwelche klanglichen Kolorierungen. So entstand das Audio Exklusiv Reference Power Cord und passend dazu der neue Netzverteiler PD 1.
Nach langer Entwicklung und umfangreichen Tests war der Ansatz für das neuentwickelte Audio Exklusiv Reference Power Cord gefunden: Hochreines 6N -Kupfer und eine aufwendige Teflon-Isolierung, mechanisch optimiert mit einem speziellen Aufbau sowie den bewährten rhodinierten Netzsteckern, ermöglichen einen verzerrungsfreien detailreichen, dreidimensionalen und dynamikreichen Klang im Sinne des neutralen Drahtes als theoretisches Ideal, dem das Reference Power Cord sehr, sehr nahekommt. Die Basislänge beträgt 1,5 Meter. Weitere Längen in 25-Zentimeter-Schritten sind auf Anfrage gegen Aufpreis erhältlich.
Basierend auf dem Reference Power Cord wurde der neue Netzverteiler PD 1 entwickelt. Kompromisslos aufgebaut, beispielsweise mit sternförmiger Verdrahtung mit 6N-Kupfer, Teflonisolierung, mechanisch optimiert, akustisch ausgewählte hochwertige Steckverbinder wie zum Beispiel. teilweise NCF-Furutech, geht die audiophile Steckerleiste klanglich in die gleiche Richtung wie das Reference Netzkabel: losgelöstes und verzerrungsfreies 3D-Klangbild, schöne Klangfarben ohne jegliche tonale Beeinflussung. Die Basisversion hat acht Steckplätze, weitere sind auf Anfrage gegen Aufpreis möglich.
Preise
Reference Power Cord
8fach Netzverteiler PD 1
Audio Exklusiv ist ein traditionsreicher Hersteller für feinste High-End-Komponenten. Er bietet hochwertige Vor- und Endstufen in Transistor- und Röhrentechnik, dynamische und elektrostatische Lautsprecher, Plattenspieler und vieles mehr. Neben der Technik spielt auch die optische Gestaltung eine wichtige Rolle. So sich kann der Konsument sein Produkt in vielen verschiedenen Ausführungen individuell konfigurieren.
Hersteller/Vertrieb
Audio Exklusiv
|
|
---|---|
Anschrift | Andreas Schönberg Sudetenstrasse 11 63691 Ranstadt |
Telefon | +49 6041 9624217 |
Fax | +49 6041 9624218 |
info@audioexklusiv.de | |
Web | www.audioexklusiv.de |
Accustic Arts bietet mit dem neuen Vollverstärker Power III eine integrierte Lösung mit hochwertigem Digital-Analog-Wandler und optionalem Phono-Vorverstärker. Edle Anmutung und dezentes Auftreten entsprechen dem Selbstverständnis von Accustic Arts. Hier legt man Wert auf Klang und Verarbeitung. Da hat Schnick-Schnack nichts zu suchen.
Es ist selten, dass eine Musikproduktion und ein eigenes Musik-Label, nämlich Accustic Arts Audiophile Recordings, neben der Entwicklung und handwerklichen Fertigung anspruchsvoller Audio-Komponenten entsteht. Seit der Vorstellung der ersten Accustic Arts Komponenten anno 1997 und der Entstehung des CD-Labels Accustic Arts Audiophile Recordings vergingen jedoch zwölf Jahre und unter der heutigen Regie wird es auch nicht weitergeführt, da man sich ausschließlich auf Entwicklung und Produktion der hochwertigen Audio-Komponenten konzentriert. Der Firmenname Accustic Arts wurde gebildet aus Accurate Acoustic Arts, was auf der Website des Unternehmens aus dem württembergischen Laufen mit richtige Klangkunst übersetzt ist. Das 25-jährige Firmenjubiläum feierte der heutige Firmenchef Hans-Joachim Voss mit seinem Team also im vergangenen Jahr. Besser gesagt: Es waren nun 25 Jahre vergangen, in denen man weltweit Accustic Arts Geräte kaufen kann. Denn schon zuvor hatte man bereits fünf Jahre im ursprünglichen Team und auch mit externen Audio-Spezialisten Ideen entwickelt, messtechnisch und musikalisch geprüft und sich für die Synthese aus audiophilem Anspruch und dem typischen Design der Marke entschieden. 2016 übernahm dann Hans-Joachim Voss die Geschäftsführung. Wenig später kam Sebastian Ruhland ins Unternehmen, der heute für die technische Innovation und Geräte-Entwicklung verantwortlich zeichnet. Das komplette Modell-Portfolio, Top-Serie wie Referenz-Serie, wurden seit 2016 neu entwickelt. Unser Testgerät, der Power III ist der leistungsstärkste Vollverstärker der Top-Linie. Wenn man sich die vielen Auszeichnungen anschaut, die Accustic Arts für seine Geräte entgegennehmen durfte, ist zu bemerken, dass dieser Hersteller international weitaus renommierter scheint als hierzulande. Vielleicht hat dies ein wenig damit zu tun, dass eine optische Nähe zu deutschstämmigen Edelmarken wie etwa Burmester die Abgrenzung hierzulande erschwert. Da wäre ein zweiter Blick ratsam. Denn, obwohl die Laufener Hifi-Komponenten keineswegs niedrigpreisig sind, überrascht doch im Einzelfall immer wieder das Preis-Leistungs-Verhältnis. Dazu gehört neben der klanglichen Qualität die exzellente Verarbeitung und die wertvoll Anmutung jedes Accustic Arts-Gerätes. Das gilt selbstverständlich auch für den Neuling, den Vollverstärker Power III, der im Jubiläumsjahr aus der Taufe gehoben wurde. Ein wesentliches Merkmal seiner technischen Architektur ist die Vielseitigkeit seiner Nutzung. Neben seiner Eigenschaft als bis zwei Ohm laststabiler Vollverstärker mit zweimal 230 Watt an acht Ohm erlaubt er die interne Zusatzausstattung mit einer anpassbaren Phono MC- und MM-Stufe. Der Digital-Analogwandler gehört zur Standardausstattung und bietet die heute üblichen Eingänge USB 2.0, zweimal S/PDIF-Cinch und auch zweimal den optischen Toslink-Zugang, der besonders sinnvoll ist, wenn eine galvanische Entkopplung benötigt wird, um Brummstörungen zu unterbinden wie sie sich recht oft bei TV-Receivern einschleichen.
Gleich nach dem Auspacken des Gerätes kommt Freude auf, weil man es geschafft hat, die stattlichen 23 Kilo aus der soliden Verpackung an den gewünschten Platz zu hieven, vor allem aber, weil man sich nun an der hervorragenden Verarbeitung und der äußerst edlen Gestaltung erfreuen darf. Die massive Abdeckplatte mit dem großformatigen Firmenlogo – in abgedunkelter Umgebung wird dies von den roten LEDs im Inneren durch das Schutzgitter illuminiert – ist mit glänzenden Edelstahl-Inbusschrauben befestigt und muss in unserem Falle entfernt werden, denn die zwei DIP-Schalter auf dem Phono-Bord sollten auf den Tonabnehmer, hier ein Denon DL-103R eingestellt werden. Die optionale Phono-Platine schlägt mit 1.800 Euro zu Buche und ist auch nachrüstbar. Der dazugehörige Cinch-Eingang fungiert ohne Phono-Vorverstärker als Hochpegel-Eingang Nummer Drei. Der dazugehörige, mechanisch vorbildliche Erdungs-Anschluss lässt sich auch prima für eine Grounding-Komponente wie den Synergistic-Research Ground-Block oder einen Huesman Earth Conductor verwenden. Insgesamt bietet der neue Vollverstärker drei Paar Cinch-Eingänge, davon einer optional der Phono, zwei symmetrische XLR-Eingangspaare und die fünf digitalen Eingänge. Ein mit Pre/Rec-Out benanntes Cinch-Ausgangspaar dient entweder als Vorverstärker-Ausgang mit variabler Lautstärke oder als Record-Out mit fixem Pegel. Diese Alternative wählt man bei der Einrichtung des Vollverstärkers im Menü aus. Dazu gleich mehr. Der variable Pre-Out ermöglicht beispielsweise den parallelen Betrieb eines beliebigen weiteren Endverstärkers für Bi-Amping. Die hochwertigen WBT-Lautsprecher-Anschlüsse stehen je Kanal, symmetrisch links und rechts angeordnet, nur einmal zur Verfügung. Bi-Wiring-Fans mag das auf den ersten Blick missmutig stimmen, ist aber klug. Denn bei zwei Paar Lautsprecher-Ausgängen gibt es oft einen Wahlschalter im Signalweg oder ansonsten einen erstrangigen und einen nachrangigen Anschluss, da die Verkabelung intern üblicherweise in Reihe erfolgt. Hier löst man diese Aufgabe des Bi-Wirings ganz einfach durch Bananenstecker für einen Weg und Gabelschuhe für den zweiten Weg. So werden beide Sektionen gleichwertig angesteuert. Schön, dass hier nachgedacht und nicht geprotzt wird. Das ist auch daran zu merken, dass sich in dem Zubehör-Holzkistchen neben Bedienungsanleitung, Endkontroll-Zertifikat, weißen Stoff-Handschuhen und der edlen Metall-Fernbedienung auch zwei Netzsicherungen als Ersatz befinden. Eine aufmerksame Geste, denn es kann immer mal was schief gehen. Heutzutage lassen sich solche Sicherungen nur schwer mal eben besorgen. Das Sicherungsfach befindet sich neben der Kaltgerätebuchse. Man kann die beiliegenden Sicherungen natürlich auch als Hinweis verstehen, sich mal mit dem Thema zu befassen und eine aufwändige Sicherung beispielsweise von AHP oder Synergistic-Research auszuprobieren. Das habe ich in diesem Test aber nicht gemacht. Ach ja, auch ein Netzkabel befindet sich in der Holzbox. An dieser Stelle würde ich jedoch nach Verbesserung streben. Im Test werde ich neben einem Mudra Netzkabel auch ein Audioquest Hurricane-HC ausprobieren.
Von vorn betrachtet bleibt der Accustic Arts Power III auch im eingeschalteten Zustand dezent, dezenter als ich erwartet hatte. Angezeigt wird in dem in der Helligkeit variablen Display mit blauer alphanumerische Anzeige nur die Nummer des gewählten Eingangs und die Lautstärke. Bei digitalen Quellen erscheint kein Hinweis auf Format oder Auflösung. Das ist ungewöhnlich aber auch vorteilhaft. So lenkt wirklich nichts vom Musik Hören ab. Im Laufe des Tests werde ich darauf achten, ob ich die Format-Angabe irgendwann mal vermisse. Die Einrichtung des Vollverstärkers ist unkompliziert und alternativ über die Fernbedienung oder am Gerät selbst möglich. Die schön gestaltete Fernbedienung – der Ursprung von Accustic Arts liegt ja in der Metall-Verarbeitung – muss mittels der mit Select beschrifteten Taste so eingestellt werden, dass der Verstärker anspricht. Blaue LEDs zeigen drei Optionen an. Bei meinem Power III war die dritte LED richtig, und der Verstärker reagierte. Die Fernbedienung ist in der Lage, weitere Komponenten von Accustic Arts – möglicherweise das traumhafte CD-Laufwerk Drive IV – zu steuern. Dann muss die Fernbedienung kurzerhand darauf umgeschaltet werden. Ein DC-Steuerungs-Ausgang auf der Rückseite des Vollverstärkers ermöglicht das Ferneinschalten eines Endverstärkers oder Subwoofers. Das Menü lässt sich Schritt für Schritt einrichten. Es bleiben stets zehn Sekunden Zeit, dann wechselt das Display wieder in den Normal-Modus. Am Gerät drückt man dazu den linken verchromten Drehknopf aus massivem Messing, dessen eigentliche Funktion die Wahl des Eingangs ist, nur kurz. Drückt man lange, wird das Gerät in Standby versetzt. Nach kurzem Druck erscheint derjenige Menüpunkt stets wieder, in dem man sich zuletzt befand. Die Einstellungen bleiben auch erhalten, falls man den Power III mit dem rückseitigen harten Netzschalter vom Strom getrennt hat. Das ist praktisch. Denn üblicherweise braucht man nach dem grundsätzlichen Einrichten als Kopfhörer-Nutzer nur noch den einen Menüpunkt, der das Abschalten der Lautsprecher bewirkt. Hat man diesen zuletzt betätigt, ist er sofort nach Menü-Aufruf wieder da. Hört man nie mit Kopfhörern, lässt sich der frontseitige Klinkenausgang auch ganz abschalten. Dieser 6,3-Millimeter-Ausgang ist durch eine Schutzkappe aus verchromtem Messing abgedeckt. Die Menüpunkte im einzelnen sind: Balance, Lautstärke beim Einschalten des Verstärkers aus dem Standby, Helligkeit des Displays, Vorverstärker-Ausgang wahlweise fix oder variabel, Überbrückung der Lautstärke bei Integration des Power III in ein Kino-Surround-Sytem, separate Pegeleinstellung für jeden Eingang mit einem Regelbereich von plus/minus zwölf Dezibel, um Lautstärkesprünge beim Umschalten zu vermeiden, Kopfhörer an/aus, Lautsprecher an/aus und Werks-Reset zum Aufrufen der Auslieferungs-Einstellungen. Diese Reset- und auch die Surround-Durchschaltung sind mit einem Countdown gekoppelt, um versehentliches Aktivieren rückgängig machen zu können. Die Surround-Integration ist für Kino-Fans ein begrüßenswertes Feature. Hier kann man den Eingang Fünf so konfigurieren, dass die Lautstärkeregelung des Power III inaktiv ist. Die Lautstärke wird dann ja am Surround-Prozessor eingestellt. Der rechte Drehregler auf der Front ist mit seiner Hauptfunktion Volume bezeichnet und dient in der Menüführung der Veränderung der Werte, zum Beispiel der Helligkeitsintensität des Displays.
So, nun endlich der Blick ins Innere: Hier erkennt man die Verwendung hochwertiger Bauteile, nichts Exotisches, aber dennoch aufwendig selektiert. Darin liegt ein wesentliches technisches Merkmal dieses Vollverstärkers, das auch seinen Preis mitbegründet. Die hochgradige Selektion aller verwendeten Bauteile garantiert kanalgleiche Werte, was auch für die symmetrische Signalführung besonders bedeutsam ist. Wir haben symmetrische und unsymmetrische Eingänge. Beide Arten werden auch als solche fortgeführt. In der aufwändigen Lautstärker-Regelung mit hoch selektierten Widerständen erfolgt die Asymmetrierung der symmetrischen Eingänge. Nur so ist die Eliminierung der Störsignale möglich, weil jetzt die gegenphasigen Züge zur Deckung gebracht werden und sich Störungen dadurch eliminieren. Gleichzeitig steigt das Nutzsignal um sechs Dezibel. Hinter dem Lautstärkeregler geht es direkt auf die parallel-symmetrischen Endstufen im Doppel-Mono-Aufbau mit insgesamt zwölf selektierten Bipolar-Transistoren von erstklassiger Güte, wie in der Bedienungsanleitung zu lesen ist. Die üppigen Kühlkörper sind im Inneren dicht am massiven Aluminium-Gehäuse platziert. Gemeinsam sorgen sie für eine nur geringe Erwärmung des Verstärkers. Die Endstufen beziehen ihren Strom aus dem üppig dimensionierten, geschirmten Ringkerntransformator mit 600 VA und hochqualitativem Kernmaterial. Der versorgt über etliche Sekundärwicklungen die einzelnen Sektionen des Vollverstärkers und D/A-Wandlers separat. Im Netzteil dienen satte 80.000 Mikrofarad Kapazität der Glättung des Stroms. Die analoge Lautstärkeregelung ist per Mikroprozessor gesteuert. Sie sehen also beim Betätigen der Fernbedienung keine Bewegung des Drehreglers am Gerät. An dieser Stelle eine kleine Kritik, die aber nach kurzer Gewöhnung an die Fernbedienung des Power III keiner Rolle mehr spielen dürfte: Die waagrechte Beschriftung Volume auf der Fernbedienung verführt zum Bedienen der daneben angeordneten Tasten. Diese schalten aber die Eingänge rauf oder runter. Für die Lautstärke müssen jedoch die darunter und darüber angeordneten Taster bedient werden. Ich kritisiere hier etwas beinahe Banales, weil ich ansonsten an diesem Verstärker nichts zu bemängeln finde – außer vielleicht seinem Preis, der aber durch die musikalische Qualität gerechtfertigt werden wird.
Nochmal zur Lautstärkeregelung: Die Mikroprozessor-Steuerung aktiviert Mosfet-Relais, die in 99 Schritten die Lautstärke analog regeln. An dieser Stelle ist der Selektionsaufwand wiederum besonders bedeutsam, um bei niedrigen Pegeln gleiche Werte für beide Kanäle zu erhalten. Die optionale Phonostufe arbeitet mit einer Kombination aus passiver und aktiver Entzerrung. Das Hochton-Spektrum der RIAA-Kennlinie wird passiv gestaltet, die Mittelton- und Bass-Sektion wird aktiv moduliert. Das Ergebnis ist sehr geringes Rauschen. Die Verstärkung für MC-Tonabnehmer beträgt 60 Dezibel, für MM legt liegt sie bei üblichen 40 Dezibel. Eine weitere Stufe auf dem Phono-Bord verstärkt das Signal von MC und auch MM zusätzlich, um den Pegel heute üblicher Ausgangsspannungen von Geräten mit Line-Ausgang zu erreichen und Pegeldifferenzen klein zu halten. Auch hier ist die Bauteile-Selektion wieder enorm wichtig, ebenso wie das Platinen-Layout, was auch hörbare Auswirkungen mit sich bringt, wie ich vom Entwickler erfuhr. Dem Platinen-Layout wird selbstverständlich nicht nur im Phono-Bord sondern in sämtlichen Stufen des Power III besondere Aufmerksamkeit geschenkt, eben weil man hier Musikalität verschenken kann. Präzision, Selektion und kluge Anordnung sind auch im Digital-Analog-Wandler die Maxime. Als D/A-Wandlerbaustein wurde ein ESS9026 gewählt, der sich vom immer gerne wieder verwendeten bisherigen Flaggschiff 9038 dadurch unterscheidet, dass er nur zwei Ausgänge hat. Wichtig ist an dieser Stelle, so der Entwickler, vielmehr die optimale Nutzung der internen Architektur des Chips, der stets auf 384 Kilohertz und 32 Bit hochrechnet. Die bei der Verwendung der digitalen Pegelregelung notwendige interne Umwandelung von DSD auf PCM wurde hier abgeschaltet, so dass der Power III-Wandler DSD bis zur Umwandlung ins Analoge nativ behandelt. Analoge Filter hinter dem Ausgang des Chips entfernen restliche unerwünschte HF-Signalanteile.
Der klangliche Vergleich dieses Vollverstärkers geschieht aus der Erinnerung. Meine bisherige, deutlich teureren Referenz aus Audio-gd Vorverstärker und Air Tight ATM-3 Röhrenmonos ist musikalisch in vielen Aspekten ebenbürtig, kann jedoch hinsichtlich der Luftigkeit des Klangbildes und der klangfarbenprächtigen Feinzeichnung des vollständig in Handarbeit gefertigten Power III nicht mithalten. Auf die musikalischen Hochgenüsse, die mir seinerzeit der Cayin CS-805A und der Soundastic Reference bereiteten, legt der Amp aus Laufen hier musikalisch noch eins drauf. Es ist vor allem seine Souveränität, die sofort beim ersten Höreindruck, gar nicht mal bei großer Lautstärke, vernehmbar war. In allen Disziplinen zeigt er keine Schwächen, als ich ihn als Vollverstärker in Kombination mit seiner Digital-Wandlerstufe erlebte. Hier lieferte mein betagtes Wadia Laufwerk per S/PDIF-Verbindung die Musik von der CD. Der Power III musiziert sehr angenehm und spielt unabhängig von der Lautstärke sehr filigran und gleichzeitig homogen. Fein- wie grobdynamisch zeigt er sich agil und lässt oder verleiht auch dadurch der Musik ihre spannende Faszination. Dem Power III oder, richtiger gesagt, seiner Musikwiedergabe in dieser Konfiguration stundenlang zu lauschen, ist reines Vergnügen. Vor allem ist es die Luftigkeit und Tiefe der räumlichen Darbietung, die ihn ganz deutlich vor meinen Referenz-Geräten platziert. Dabei malt er das Klangbild nicht schlank, wenn auch der Bassbereich enorm präzise und schlackenbefreit wiedergegeben wird. So sind denn auch Celli und andere tieffrequente Streicher druckvoll und körperlich spürbar. Die Musik fließt und vermittelt Rhythmus-Gefühl.
Um die Qualität der Wandlerstufe separat beurteilen zu können, schließe ich das Wadia-Laufwerk an meinen Mutec Reclocker an. Der liefert das neu getaktete Signal per hochwertigem Digital-Kabel von Habst an meinen Antelope Wandler. Ich verbinde dessen Ausgang mit gleichwertigen symmetrischen XLR-Kabeln und unsymmetrischen Cinch-Leitungen mit den entsprechenden Eingängen am Power III. So kann ich die Qualität des D/A-Wandlers beurteilen und auch feststellen, ob bei 1,5 Meter Leitungslänge klangliche Unterschiede zwischen symmetrischem und unsymmetrischem Eingang hörbar werden. Hinsichtlich Letzterem kann ich es kurz machen: ich kann da nichts Beschreibbares bemerken. Für mein Empfinden sind die Eingänge klanglich nicht zu unterscheiden. Sehr wohl wahrnehmbar ist der Wechsel auf höherwertige Kabel, nämlich auf das Siltech Classic Legend 680i. Hiervon profitierte das Musikgeschehen durch feinere Auflösung und Struktur. Diese externe D/A-Wandler Alternative war durchaus kostspielig. Fast 7000 Euro wären auch dank der hochwertigen Habst AES/EBU und Siltech-Verkabelung auf den Tisch zu legen. Macht aber keinen Sinn. Der interne DAC klingt erheblich besser. Viel mehr Luftigkeit und Raumgefühl machen die Darbietung ansprechender. Die tonale Balance ist weniger basslastig, was eindeutig authentischer wirkt. Beim Verve-Album The In Crowd vom Ramsey Lewis Trio ist die Raumatmosphäre und die Spielfreude der Musiker spürbar. Das Schlagzeug kommt druckvoll und die einzelnen Trommeln sind dank ihrer Coleur leicht identifizierbar. Hier gibt es keinen Zweifel daran, dass das Hören über den integrierten Wandler mehr Freude bereitet. Denn die feine Auflösung lässt die Klangfarben blühen und vermittelt so ein spannendes wie leicht zugängliches Erlebnis. Diese gelungene Synthese von Wandlerstufe und Verstärker scheint mir von besonderer Wichtigkeit, weil der Power III wohl in erster Linie Besitzer einer digitalen Tonquelle wie Streamer oder CD-Player/Laufwerk ansprechen dürfte. Zur ergänzenden Beurteilung steht noch der USB-Eingang an, an den ich mein Laptop mit Roon über ein Habst USB-Kabel anschließe. Wieder dient The In Croud, diesmal von Qobuz gestreamt, zum Vergleich und ich müsste mich jetzt sehr bemühen, Unterschiede zu formulieren. Über USB kann ich HighRes-Files genießen, was ich auch über Tage genussvoll tue. Ich streamte zum Beispiel die Brahms-Sinfonien 1 – 4 mit Herbert Blomstedt und dem Gewandhausorchester Leipzig: wundervoll! Auch gefiel mir die Aufnahme, wenn auch nur in CD-Qualität, von Robert Schumanns Klavierkonzert in a-Moll und Tchaikovskys Erstem Klavierkonzert mit Daniel Barenboim am Flügel und den Münchener Philharmonikern unter der Leitung von Sergiu Celibidache ungemein gut. Die Luftigkeit und die musikalische Schönheit, die der Power III hier vermittelte, habe ich mit einer derartigen Feinzeichnung noch nicht an diesen Lautsprechern gehört. Als Härtetest musste Clara Schumanns a-Moll Klavierkonzert vom Album Romance mit Isata Kanneh-Mason am Flügel her. Das ist schöne Musik in meinen Ohren, aber eine doch sehr dichte Aufnahme, an deren Auflösung die meisten Verstärker versagen. Nicht so der Power III. Ihm gelingt es, die Aufnahme so transparent zu entschlüsseln, dass ich dieses Konzert und auch die folgenden Stücke aus Clara Schumanns Feder gerne hörte. Möglicherweise ist hieran auch der hohe Dämpfungsfaktor beteiligt, dem die Entwickler bei Accustic Arts Verstärkern stets Beachtung schenken. Die fehlende Anzeige im Display bezüglich der PCM-Auflösung vermisste ich beim Qobuz-Streaming durch alle Formate überhaupt nicht. Wer will, kann diese Werte leicht bei Roon kontrollieren. An dieser Stelle muss ich Ihnen gestehen, dass ich die Hörtests überwiegend mit dem Audioquest Hurricane HC Stromkabel machte, weil ich schon in der Einspielphase feststellen konnte, wie sehr es dem preisgünstigen MudraAkustik überlegen ist und wie es dem Power III noch besser seine Fähigkeiten entlockt: Vor allem im unteren Frequenzspektrum ist mehr Raumtiefe und Staffelung erlebbar, insgesamt werden die Klangfarben ausgeprägter. Das Audioquest harmoniert ausgezeichnet mit dem Power III am Mudra Netzfilter.
Werfen wir einen „Blick“ auf die musikalischen Qualitäten der optionalen Phonostufe. Hier fließen selbstverständlich die musikalischen Eigenschaften des Denon DL 103R ein und bestimmen das Klangergebnis entscheidend mit. Über den DIP-Schalter habe ich mal 100 Ohm, mal 1000 Ohm als Abschlusswiderstand gewählt. Die kanalgetrennten Schalter ermöglichen die Umschaltung von MM auf MC und drei zuschaltbare Kapazitäten bei MM. Für MC stehen die Abschlusswiderstände 10 Ohm, 47 Ohm, 100 Ohm und ein Kiloohm zur Verfügung. Die 100 Ohm gefielen mir am Denon etwas besser, weil hier die Obertöne eine Spur ruhiger, zurückhaltender schienen. Was schon beim ersten Album, der A-Seite Silberblick von Joachim Witt mit den Erfolgstiteln „Kosmetik“ und „Goldener Reiter“ auffiel, war die für mich vom DL 103R ungewohnte räumliche Tiefe und Auflösung im Bass. Es ist dem Tonabnehmer geschuldet, dass sich dies im Diskant nicht gleichermaßen fortsetzt – dass es nicht am Power III liegt, hat ja zuvor dessen digitale Abteilung klargestellt. Dennoch: Das Hören machte Spaß, auch wenn sich spätestens nach den folgenden Album der Wunsch nach einem höherwertigen Vinyl-Abtaster einstellte. Gregory Porter wirkte in den Songs „The Way You Want To Live“ oder „Real Good Hands“ von seinem Album Be Good sehr authentisch. Hier machten sich die Grenzen des Denon weniger bemerkbar, weil der Accustic Arts hinsichtlich Natürlichkeit, Klangfarben und Plastizität überzeugt. Meine Epsilon-Bändchenlautsprecher sind in den tiefen Tonlagen nicht gerade die spontansten. Um so mehr überraschte und gefiel, was die Phonostufe hier dynamisch ermöglichte. Die Phonoplatine passt vom musikalischen Charakter zum Vollverstärker. Wer hier mehr will, muss wohl deutlich mehr in eine externe Lösung investieren.
Gehört mit
|
|
---|---|
CD-Laufwerk | Wadia WT 3200 |
Computer | Dell i7 mit Windows 11 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Roon |
Reclocker | Mutec M-3+ Smartclock USB |
DA-Wandler | Antelope Zodiac plus |
Plattenspieler | Kenwood KD-990 mit Denon DL-103R |
Lautsprecher | Analysis-Audio Epsylon |
Zubehör | DH-Labs D-750 Koax und XLR, Habst USB Ultra-3, Audio-gd, Siltech Classic Legend 680i, QED Genesis Silver Spiral LS , MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters, Levin Design Vinylbürste |
Herstellerangaben
Accustic Arts Power III
|
|
---|---|
Analoge Eingänge | 2 x sym. Hochpegel-Eingänge (XLR), 3 x unsym. Hochpegel-Eingänge (RCA/Cinch), 1 x unsym. Eingang (RCA/Cinch) wahlweise als Hochpegel-Eingang alternativ als Surround-Bypass oder als Phono-Eingang (Eingang 3) |
Digitale Eingänge | 2 x S/PDIF; koaxial 192 KHz / 24 Bit, 2 x optisch S/PDIF 96 kHz 24 Bit |
USB | 32 Bit / 384 kHz für PCM, DSD 512 |
Kopfhörerausgang | 1 x Klinkenbuchse 6,3 mm; > 25 Ω |
Ausgänge | 1 x unsym. Vorverstärker-Ausgang (RCA /Cinch); 47 Ω |
Signalabweichung links/rechts | < 0,2 dB (von 0 dB bis -20 dB) |
Eingangsimpedanz | symmetrisch: 2 x 50 kΩ, unsymmetrisch: 50 kΩ |
Transformatorleistung | max. 600 VA |
Lade- bzw. Siebkapazität | über 80.000 µF |
Sinus-Ausgangsleistung | 2 x 510 Watt an 2 Ω, 2 x 370 Watt an 4 Ω, 2 x 230 Watt an 8 Ω bei 10 Watt Ausgangsleistung, THD+N = 0,01 % |
Anstiegs-/Abfallzeit | 34,7 µs bei 4 Ω Last |
Störspannungsabstand | -97 dBA bezogen auf 6,325 V |
Klirrfaktor | THD+N: < 0,01 |
Dämpfungsfaktor | > 200 |
Übersprechdämpfung | < 80 dB bei digital 0 dB, 0,01% bezogen auf 775 mV bei 1 kHz |
Leistungsaufnahme | ca. 60 Watt im Leerlauf |
Abmessungen (H/B/T) | 145 x 482 x 430 mm |
Gewicht | ca. 23 kg |
Preis | 14.700 Euro mit D/A-Wandler, 16.500 Euro inklusive zusätzlicher Phono-Stufe |
Hersteller
ACCUSTIC ARTS Audio GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Hoher Steg 7 74348 Lauffen |
Telefon | +49 7133 974770 |
info@accusticarts.de | |
Web | www.accusticarts.de |
Ein Lautsprecher mit allen charakteristischen Børresen-Merkmalen und einer Revolution in Qualität, Leistung und Preis. Der neue Børresen X3-Lautsprecher markiert den Einstieg in die Welt der Børresen-Lautsprecher.
Die Philosophie von Børresen Acoustics ist es, den Menschen die Musik näher zu bringen, indem man Zugang zu großartigen, authentischen und emotionalen Musikerlebnissen schafft. Børresen ist der Meinung, dass jeder Mensch diese Art von wunderbaren Momenten verdient hat. Genau aus diesem Grund hat Børresen Acoustics einen neuen Einsteigerlautsprecher zu einem erschwinglichen Preis entwickelt, der das Børresen-Lautsprecheruniversum für noch mehr Menschen zugänglich macht. Die Børresen X3 wurde auf dem soliden Fundament der Entwicklungstraditionen, der Designphilosophie und des technologischen Know-hows von Børresen Acoustics entwickelt.
Die größte Herausforderung für das Børresen-Entwicklungsteam bestand darin, einen Børresen-Einstiegslautsprecher zu schaffen, der erschwinglicher ist, aber dennoch die typische Børresen-DNA und den Qualitätsstandard aufweist. Zu diesem Zweck mussten es herausfinden, welche Technologien und Komponenten aus bestehenden Lautsprechermodellen den größten Einfluss auf die Klangleistung haben und gleichzeitig die bekannten Børresen-Qualitäten garantieren würden. Die nächste Aufgabe bestand dann darin, herauszufinden, wie man einen solchen Lautsprecher kostengünstiger gestalten kann.Das Ergebnis dieses Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses ist ein hochwertiger Lautsprecher mit allen hervorragenden akustischen Eigenschaften der Børresen M-, 0- und Z-Serie.
Um die typischen Børresen-Eigenschaften im X3-Lautsprecher zu gewährleisten, konnten Michael Børresen und sein Team von Designern und Ingenieuren auf den Entwicklungsprozess und die Technologie der neu entwickelten Børresen M1-Membran zurückgreifen – Børresens bisher ehrgeizigstes Lautsprecherprojekt. Diese Membran wurde entwickelt, um maximale Steifigkeit bei minimaler Geräuschentwicklung zu erreichen. Die technologischen Anforderungen für diese konkurrenzlose High-End-Membran machten es erforderlich, alle Komponenten im eigenen Haus zu entwerfen, zu entwickeln und zu montieren. Michael Børresen und sein Team entwarfen viele verschiedene Varianten und Modelle, bis sie schließlich ihr kompromissloses Ziel einer Membran für eine noch nie dagewesene Klangqualität erreichten. Das Ergebnis ist die X3-Membran, die aus drei Schichten besteht, die zu einer einzigen Einheit laminiert sind: zwei Schichten aus gespreizter Kohlefaser, dazwischen eine Schicht aus Aramidwaben-Abstandshaltern. Die gespreizte Kohlefaser wurde entwickelt, um eine Schicht mit optimaler Steifigkeit zu erhalten. Diese Eigenschaft der Membran reduziert schallstörende Vibrationen und Resonanzen auf ein bisher nicht gekanntes Maß. Die Aramidwabe hat das beste Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht in vertikaler Richtung. Eine resonanzarme Membran ermöglichte den Bau eines sehr transparenten Lautsprechers mit einer reduzierten Größe des Magnetmotorsystems zur Kostenoptimierung.
Im X3-Magnetantriebssystem verwendet Børresen doppelte Kupferkappen auf den Polringen, um einen hohen Fluss und eine niedrige Induktivität zu erreichen. Die Verwendung von Kupferkappen wurde von der Børresen Z-Serie übernommen. Kupfer reagiert auf Flussänderungen: je besser die Gegenwirkung dieser Kupferringe, desto flacher die Induktivitätskurve und desto geringer die elektromagnetische Resonanz. Darüber hinaus bedeutet eine geringere Induktivität auch weniger Spitzen in der Impedanzkurve. Beides führt zu einer geringeren Belastung des Verstärkers. Um einen hohen Wirkungsgrad zu gewährleisten, hat der X3 zwei Polringe. Dadurch geht etwas Fluss verloren, was den Wirkungsgrad verringert, was aber durch einen größeren Magneten kompensiert wird.
Der Hochtöner der Børresen X3 hat das gleiche Design, das in allen anderen Børresen-Lautsprecherserien verwendet wird. Allerdings wurde die Magnet- und Eisenmasse reduziert. Dies ist durch den extrem hohen Wirkungsgrad des ursprünglichen Hochtöners möglich. Infolgedessen ist der Wirkungsgrad nur geringfügig von den außergewöhnlichen 94 auf 88 Dezibel gesunken, was aber immer noch ein erstaunlicher Wirkungsgrad für einen Hochtöner ist. Er arbeitet ab etwa 2,5 Kilohertz aufwärts. Die bewegte Masse ist mit 0,01 Gramm extrem gering. Die hohe Robustheit dieses Hochtöners, der mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit arbeitet erlaubt es ihm, sehr hohe Transienten zu verarbeiten, ohne ohrenbetäubende Einbrüche zu verursachen.
Die Børresen X3 ist mit einer parallelen Frequenzweiche ausgestattet, die mit denselben hochwertigen Bauteilen aus der Z-Serie aufgebaut ist. Dies sorgt für eine mechanisch sehr stabile Frequenzweiche, die ihre Eigenresonanz minimiert. Die Oberfläche des Gehäuses ist in schwarzem oder weißem Klavierlack ausgeführt und mit Kohlefasereinsätzen verstärkt. Das Gehäuse ist aus einem stark verstrebten Holzverbundwerkstoff gefertigt, der die Eigenschaft hat, Klangverzerrungen zu eliminieren. Das für das Gehäuse verwendete Material reduziert auch mechanische Einflüsse, insbesondere die Hysterese. Das klangliche Ergebnis ist deutlich hörbar. Das Gehäuse der Børresen X3 hat sechs Bassreflexöffnungen. Der Hochtöner ist belüftet, um den sich aufbauenden Luftdruck zu kompensieren. Die Basssektion besteht aus abgestimmten Öffnungen, die für musikalisch relevante Frequenzen kalibriert sind.
Herstellerangaben
Børresen X3
|
---|
Hersteller
Audio Group Denmark
|
|
---|---|
Anschrift | Rebslagervej 4 DK-9000 Aalborg |
Web | audiogroupdenmark.com |
Für diesen Artikel musste so einiges zusammenkommen: nicht nur die Produkte der oben genannten Hersteller, sondern neben der häufigen Verschiebung eines kurzen Tests auch noch eine Leserzuschrift. Garniert wird das Ganze dann noch mit einigen Gedanken zur An- respektive Unzahl von Tuning-Maßnahmen für Anlage und Hörraum.
Kurz nachdem ich ein Pärchen Waversa Isolator-Ext1 erworben und in meine digitale Wiedergabekette integriert hatte, monierten Richard Drees, Sales Director für Audioquest Deutschland, und Rob Hay, Marketing Director für Europa, bei einem Besuch in Gröbenzell, dass ich nun im Ethernet-Signalweg zwei Beipack-Strippen verwende, nämlich die, die zum Lieferumfang des Ext1 gehören. Meinen Einwand, solch kurze LAN-Kabel habe Audioquest ja nicht im Angebot, ließen die beiden nicht gelten: Wenn das auch bisher so sei, müsse es ja nicht so bleiben. Und wirklich trafen dann einige Zeit später zwei kurze, mit Telegärtner-Steckern versehene Stückchen Audioquest CAT 700 Carbon ein. Das Carbon ist als Meterware verfügbar und kann vom Fachhändler – oder Kunden – mit einer Spezialzange, die Audioquest ebenfalls im Portfolio hat, in der gewünschten Länge konfektioniert werden. Doch bevor ich dazu kam, die Käbelchen auszuprobieren, stand der Test des Waversa Isolator-Ext-Reference an. Aufgrund seiner Größe benötigt man zur Verbindung mit dem nachfolgenden Gerät allerdings ein etwas längeres Kabel. Ein solches lag dem Filter bei und war augenscheinlich von höherer Qualität als das dem Ext1 beigepackte. Dennoch bestellte ich eine passende Carbon-Verbindung bei den amerikanischen Kabelspezialisten, die allerdings erst eintraf, als der Ext-Reference wieder beim Vertrieb oder einem neuen glücklichen Besitzer war. Den Test der nun drei Kabelbrücken verschob ich in der Hoffnung, mal wieder eines Reference-Filters habhaft zu werden. Die hat sich bisher leider nicht erfüllt.
Kürzlich erreichte mich die E-mail eines Lesers, der in seiner Kette unter anderem zwei Ext1, einen Ext-Reference sowie ein SOtM-Switch mit Mutec-Clock kombiniert. Zwischen dem Router und seinem Audio-Subnetzwerk mit Waversa Router sorgt zusätzlich eine Lichtleiterstrecke mit zwei ADOTs für eine galvanische Trennung. Er berichtete, dass er ein eigentlich zum Verkauf vorgesehenes SOtM-Filter, das iSO-CAT6, rein spaßeshalber ohne große Erwartungen noch einmal in die Kette eingeschleift habe und vom Ergebnis ungemein positiv überrascht worden sei. Was ihn dann schließlich zu der Frage animierte, ob SOtMs iSO-CAT7 der Numero 6 klanglich überlegen sei. Doch leider waren die beiden getesteten SOtMs schon längst wieder beim Vertrieb und mit einem Mutec-getakteten SOtM-Switch kann ich auch nicht dienen, von einem Isolator Ext-Reference ganz zu schweigen. Ob das ein oder andere iSO-CAT in einer ähnlichen Umgebung noch klangverbessernd oder langsam zu viel des Guten seien, hielt ich jedoch für eine spannende Fragestellung. audioNEXT, der deutsche SOtM-Vertrieb, hatte beide iSO-CATs – und nebenbei bemerkt auch ein iSO-CAT8, das ich aber vorerst außen vor lasse – auf Lager. Bei diesem Vergleich könnte ich dann ja endlich auch die Audioquest-Kabelbrücken ausprobieren – zumindest in Verbindung mit den beiden Isolatoren Ext1.
Doch bevor ich zum praktischen Teil komme, erlauben Sie mir bitte eine Abschweifung: Prinzipiell können meiner Erfahrung nach weitere Tuning-Maßnahmen ab einem gewissen Punkt an wirkungslos oder gar klangverschlechternd wirken. So spielte beispielsweise die hervorragende Kaiser Acoustics Kawero! Classic dank einiger Besuche ihres Entwicklers in meinem Hörraum und nicht zuletzt durch den Einsatz von Harmonix Room Tuning Disks und Acoustic System Resonatoren – vulgo Klangschälchen – auf einem extrem hohen Niveau, als Rainer Weber Tuning-Elemente eines deutschen Herstellers mitbrachte, die sich in seinem Hörraum ungemein positiv bemerkbar gemacht hatten. In meinem Raum, in dem auch noch ein Schumann-Resonanz-Generator von Acoustic Revive, der RR-77, aktiv war, brachten die an anderer Stelle so segensreichen Tuning-Teile rein gar nichts! Vielleicht hatte ich in meinem Raum ja schon genug getan. Ich kann mich auch noch sehr gut daran erinnern, wie enttäuscht ich war, als ein Sieveking Quantum Noise Generator in meinem Arbeitszimmer nicht die geringste Wirkung entfaltete. Und wie groß und positiv sie war, als ich ihn im akustisch so gut wie unbehandelten Wohnzimmer – hier habe ich keinerlei Hifi-Hoheit – mit dem Netz verband. Nicht immer gilt: Viel hilft viel. Meine bisherige Arbeitshypothese lautet daher: Selbst die Kombination unterschiedlicher Tuning-Maßnahmen in Raum oder Kette können Verbesserungen bringen. Aber irgendwann ist es genug. Wo diese Schwelle liegt, lässt sich allerdings nur durch Experimentieren herausfinden.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist die Bekämpfung von Rauschen und hochfrequenten Einstreuungen sowie eine hochpräzise Taktung der Signale in digitalen Wiedergabeketten so wichtig, dass fast jede – auch zusätzliche – Maßnahme Erfolg verspricht. Trotz galvanischer Trennung durch natürlich von Linear-Netzteilen gespeiste ADOT-Medienkonverter und der Verwendung des PowerSwitch D-TC Supreme, das mit speziellen Ansuz-Technologien wie „Active Tesla Coils“, „Analog Dither Circutry“ und „Anti Aerial Resonance Coils“ Rauschen und HF-Schmutz bekämpft, waren die Waversa Isolator Ext1 in meiner Kette so wirkungsvoll, dass ich sie gleich gekauft habe. Eine weitere galvanische Trennung und Neu-Taktung des USB-Signals zwischen dem Auralic Aries und dem DAVE-Wandler führte allerdings zu einer klanglichen Verschlechterung: Die Wiedergabe wirkte weniger dynamisch und einfach langweiliger. Und das, obwohl sich die Mutec MC-3 Smart Clock USB in den Ketten der Kollegen Gallowsky, Kemper, Schrätz und bei mir – außer nach einem Aries – als klanglich extrem positiv erwies. Roland Dietl erstand nach seinem Test gleich zwei Exemplare, die er meist in derselben Kette in Reihe geschaltet verwendet. Das zeigt nur wieder, dass sich die Effekte von zusätzlichem, oft klangverbesserndem Zubehör gerade in Kombination mit anderem nicht wirklich vorhersagen lassen.
Da hilft nur, es auszuprobieren, was ich zuerst mit der Audioquest-Carbon-Kabelbrücke zwischen dem Waversa Ext1 und dem ADOT-Medienkonverter in der Nähe des Routers tue. Egal, ob ich es nun wahr haben möchte oder nicht: Zwischen den beiden nicht einmal 20 Zentimeter langen LAN-Käbelchen ist ein Unterschied hörbar. Obwohl das Carbon zuvor noch von keinem Signal durchflossen wurde, sorgt es für einen Hauch mehr Klarheit und auch für einen Tick mehr Druck im Tieftonbereich. Die Ecken des Raumes scheinen deutlicher, die imaginäre Bühne wirkt rechteckig statt zuvor trapezförmig. Das sind beileibe keine krassen Unterschiede, doch solche, die bei einer hochauflösenden Kette eindeutig wahrzunehmen sind. Vor allem die minimal bessere Impulswiedergabe möchte ich nicht missen. Die Musiker scheinen mit etwas mehr Spielfreude zu agieren, was dem Hörgenuss zugute kommt. Außerdem kostet das Käbelchen wirklich nicht die Welt. Auch das zweite zwischen dem zweiten Waversa Ext1 und dem Eingang des Auralic Aries verhilft der Wiedergabe zu einer eine Nuance besseren Durchhörbarkeit, einer minimal überzeugenderen Raumdarstellung und einer eine Spur intensiveren rhythmischen Akzentuierung. Wer Beisitzer einer hochwertigen Anlage ist und die Waversa-Beipackstrippen benutzt, sollte die kleinen Stückchen Carbon unbedingt ausprobieren.
Wenn's nun schon so gut klingt, was sollen iSO-CAT6 oder -CAT7 dann noch bringen? Und vor allem: Wo soll ich sie einschleifen? Weil's sich von der Handhabung anbietet, probiere ich das CAT6 direkt nach dem Medienkonverter, der das über den Lichtwellenleiter angelieferte Signal wieder in ein elektrisches umwandelt. Nach dem SOtM-Filter geht’s dann über ein Ansuz Digitalz D-TC Supreme zum PowerSwitch. Meine Erfahrung unterscheidet sich nicht von der in der Leserzuschrift geschilderten: Die Bühne beginnt ein Stückchen weiter hinter der Boxenebene, die Abbildung scheint dennoch größer, der Aufnahmeraum höher, und das Abklingen des Nachhall einzelner Instrumentengruppen ist präziser im Raum nachzuverfolgen. Zudem werden Schallereignisse gerade in sehr leisen Passagen ein wenig besser differenziert. Der Wechsel zum CAT7 ist auf keinen Fall ein Nachteil, aber die Unterschiede sind beim ersten Umstecken so gering, dass ich sie nicht beschreiben möchte. Bevor ich das Gras wachsen höre und auch noch mal das Stückchen Audioquest Carbon, das eigentlich für den Betrieb mit dem Waversa EXT-Reference gedacht war, anstelle des den iSO-CATs beigepackten Kabels einschleife, mache ich Feierabend und gönne den Ohren ein wenig Erholung.
Aber auch ein ausgeruhtes Gehör ist nicht in der Lage, große Unterschiede zwischen den beiden iSO-CATs herauszuhören: Tendenziell kommt der Hochtonbereich beim Sechser einen Hauch frischer, aber auch minimal rauer rüber, beim Siebener hingegen besitzen Pauken, Drums und Bässe ein ganz klein wenig mehr Gewicht. Doch man muss sich schon stark konzentrieren, um diese winzigen Differenzen wahrzunehmen. Vom CAT-6 zum CAT-7 zu wechseln, macht für mich überhaupt keinen Sinn. Trotz schon vorhandener Filter noch eines der beiden iSO-CATs in den Signalweg einzuschleifen, ist meiner Meinung nach hingegen durchaus empfehlenswert. Die den iSO-CATs beigepackten Kabelstückchen sind übrigens von so guter Qualität, dass der Austausch gegen Audioquests Carbon-Brücken keine Vorteile mehr bringt. Zum Abschluss muss das iSO-CAT7 noch einmal seine Position wechseln. Bei allen bisher beschriebenen Experimenten befand es sich – wie gesagt aus Gründen der Bequemlichkeit – zwischen dem zweiten Medienkonverter und dem Ethernet-Kabel zum PowerSwitch. Nun wandert es vom Anfang des Ansuz-Kabels zu dessen Ende und stellt den Kontakt zum Switch her: Dort entfaltet es noch mehr Wirkung. Die Instrumente werden noch ein bisschen schärfer fokussiert und die Abbildung erschient ein wenig größer. Leider spielt auch die Position des Filter in der digitalen Wiedergabekette eine nicht unbedeutende Rolle.
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, WDMyCloud |
Streamer | Auralic G2.1 mit 2TB SSD |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil |
LAN-Switch | Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme, SOtM sNH-10G |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 |
Vorstufe | Audio Exklusive P7, WestminsterLab Quest |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Børresen 05 SSE |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2 (2x), Plixir Statement DC, RRossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75 |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und Plixir Elite BDC, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silence und Silent Feet 20 |
Herstellerangaben
Audioquest
|
|
---|---|
Ethernetkabel-Meterware CAT 700 Carbon | 65 Euro pro Meter |
Telegärtner-Stecker CAT700 | 29,50 Euro pro Stück |
Herstellerangaben
SOtM
|
|
---|---|
iSO-CAT7 | 540 Euro |
iSO-CAT6 | 400 Euro |
Pro-Ject hat den passenden Plattenspieler für jeden Geschmack. Mit den neuen Special Editions Debut PRO White Edition und X8 Special Edition bringt Pro-Ject zwei einzigartige Ausführungen und bietet auch Fans des Besonderen Alternativen zum Plattenspieler-Einerlei.
Der Pro-Ject Debut PRO White Edition ist eine limitierte Sonderedition des bekannten Debut PRO komplett in schneeweiß – sogar der voreingestellte 2M-Tonabnehmer kommt in passender Farbe, genauso wie der neue einteilige 8,6”-Aluminium-Tonarm.
Debut PRO Special Edition in Weiß:
Herstellerangaben
Pro-Ject Debut PRO White Edition
|
---|
Der Pro-Ject X8 Special Edition macht mit seinem Metallic-Finish auf sich aufmerksam und kommt mit einem voreingestellten MC-Tonabnehmer, dem Ortofon Quintet Black. Der X8 ist eine echte High-End-Lösung mit wichtigen technischen Merkmalen der Modelle Xtension 9 und 10. Für den neuen, sensationell günstigen Preis hält man einen 5,1 Kilogramm schweren, TPE-gedämpften Plattenteller, der aus einem einzigen Stück Aluminium präzisionsgedreht und ausgewuchtet wird. Er wird von einem Neodym-Magneten getragen, der die Belastung des Lagers verringert. In Anbetracht des massiven Plattentellers führt dies zu einer reibungslos rotierenden Basis für die Vinylschätze und einer perfekten Geschwindigkeitsstabilität.
Das massive MDF-Chassis und der erstklassige Pro-Ject 9cc EVO Carbon-Tonarm finden sich auch am X8. Die größten Unterschiede zum X9 und X10 sind die Oberseite des Plattentellers und die Magnetfüße. Anstelle der aufgeklebten Vinyl-Oberseite hat sich Pro-Ject für die Verwendung einer Filzmatte entschieden. Beim Xtension 9 und 10 kann man aufgrund der Vinyl-Oberfläche nicht wirklich mit verschiedenen Matten experimentieren. Der X8 bietet diese Möglichkeit der Individualisierung und bietet so ein paar extra Optionen, den Klang nach eigenen Wünschen zu gestalten.
Die neuen Füße sind nach wie vor aus Aluminium und höhenverstellbar. Die magnetische Dämpfung wurde durch eine TPE-Technologie ersetzt, die den X8 sehr effektiv vom Untergrund entkoppelt. Dies ist eine großartige Wahl, wenn das Budget eine größere Rolle spielt, da die neuen Füße schneller und einfacher handzuhaben sind und auch weniger Wartung erfordern. Natürlich bietet Pro-Ject in dieser Preisklasse einen MC Tonabnehmer an, der den Plattenspieler auch für vollsymmetrische Phonoanschlüsse bereit macht. Der X8 wird mit einer 5-poligen Ausgangsbuchse und mit unserem halbsymmetrischen Standardkabel Connect it E 5P -> RCA geliefert. Wenn man ihn auf die vollsymmetri¬sche 5P-zu-XLR-Version (separat erhältlich) aufrüsten und eine symmetrische Phonostufe wie die Phono Box DS3 B oder eine unserer RS/RS2-Phonostufen verwendet, ist man für das True Balanced-Erlebnis voll gerüstet. Dies führt zu mehr Dynamik, weniger Grundrauschen und einem verbesserten Signal-Geräuschabstand. Man kann sich das so vorstellen, als ob man Teile seiner Musik hört, die vorher buchstäblich nicht da waren.
X8 Special Edition, mass-loaded High-End Plattenspieler:
Herstellerangaben
Pro-Ject X8 Special Edition
|
---|
Vertrieb
ATR - Audio Trade
|
|
---|---|
Anschrift | Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | +49 208 882660 |
email@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Mit dem N7 präsentiert Cayin einen umfangreich ausgestatteten HiRes-Audio-Player für die mobile Musikversorgung. Diskrete Schaltungen für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker und der vollsymmetrische Aufbau versprechen höchsten Klanganspruch. Dazu kommt die Bereitstellung symmetrischer und unsymmetrischer Kopfhörerausgänge.
Wichtigstes Merkmal ist der vollständig symmetrische Schaltungsaufbau. Diese anspruchsvolle Herangehensweise ist aufwändig, bietet aber ungeahnte Möglichkeiten der klanglichen Feinabstimmung. Während ein klassischer Stereoschaltkreis einen linken (L) und einem rechten (R) Kanal bereitstellt, setzt ein symmetrischer Schaltkreis differentielle Eingänge und differentielle Ausgänge voraus. In diesem Fall sind folglich L+, L-, R+, R- erforderlich. Den diskreten Schaltungsaufbau für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker setzt Cayin im N7 erstmalig in einem DAP ein. Für den diskreten LPF haben sich die Cayin-Entwickler nach zahlreichen Versuchen für eine auf dualen Bipolartransistoren basierende symmetrische Class-A-Push-Pull-Verstärkerschaltung entschieden. Der Kopfhörerverstärker selbst basiert auf einer 4-Kanal-Schaltung mit einem rauscharmen JFET (Junction Gate Field Effect Transistor) als Differenzeingangsstufe und BJT (Bipolar Junction Transistor) als Verstärker und Endstufe. So werden Interferenzen auf ein Minimum reduziert und eine neue Qualitätsebene bei der Verarbeitung von Audio-Signalen und ihrer Wiedergabe erreicht.
Der Digital-Analog-Converter kann nativ bis zu DSD512 dekodieren. PCM-Streams werden bis zu 32 Bit und 768 Kilohertz akzeptiert und intern in ein DSD-Signal gewandelt, bevor der N7 das Signal an den DAC-Schaltkreis übergibt. Ebenfalls speziell auf diesen DAP abgestimmt ist der 1-Bit-DSD-DAC: Das gewandelte analoge Signal wird hier durch ein Netzwerk mit 128 hochpräzisen Dünnfilm-Widerständen geleitet. Die Ausgabe erfolgt symmetrisch auf vier Kanälen für eine bestmögliche und störungsfreie Wiedergabe. Auch die Stromversorgung wurde eigens für den N7 neu entwickelt. So werden die verschiedenen Abschnitte des Audioschaltkreises voneinander unabhängig gemäß ihrer Spannungsanforderungen versorgt. Klangfördernd ist zudem der Aluminiumrahmen des N7. Er dient hier als Antenne und sorgt so für ein jederzeit stabiles Streaming per 2,4 Gigahertz oder 5 Gigahertz Dualband-WiFi.
Beim dualen Verstärkerbetrieb setzt man auf Bewährtes: Über ein Pulldown-Menü können Nutzer zwischen den Modi Class A und Class AB wechseln, um den Sound den persönlichen musikalischen Vorlieben oder verschiedenen Kopfhörerarten anzupassen. Die Class-A-Verstärkung steht für einen warmen, eher weichen Klang. Alle Kanäle werden nahezu gleichmäßig verstärkt. So entsteht ein detaillierter, angenehmer Sound. Perfekte Voraussetzungen für die unverfälschte Reproduktion moderner Musik mit vielen Details. Class AB bringt hingegen mehr Punch und ist bei höheren Ansprüchen an den Dynamikumfang in der Wiedergabe vermutlich die bevorzugte Wahl.
Primär wird ein Digital Audio Player (DAP) wie der N7 von vielen Nutzern mit Kopfhörern als tragbarer Musikplayer eingesetzt. Für diesen Zweck bietet der Cayin gleich zwei Kopfhörerausgänge an. Einen symmetrischen mit 4,4-Millimeter-Buchse und einen unsymmetrischen im 3,5-Millimeter-Single-Ended-Format. Dazu kommen zwei weitere analoge Ausgänge. Dank ihnen lässt sich der DAP auch in stationäre HiFi-/High End-Systeme einbinden. Für die Justage der Lautstärke am Pre-Out wurde ein analoger Widerstandsleiter-Lautstärkeregler von JRC verbaut. Gesteuert wird dieser über einen edlen Drehregler aus Messing. Als zweiter analoger Ausgang steht ein Line-Out mit fester Spannung bereit. Dieser umgeht die Lautstärkeregelung des DAP. Damit aber nicht genug, denn an digitalen Schnittstellen spart Cayin ebenfalls nicht. Neben einem I2S-Digitalausgang sorgen ein USB-C-Out und ein in den USB-Port eingebetteter Koax-Ausgang für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Bluetooth ist in der Version 5.0 ebenfalls an Bord. Neben neben den gängigen Codes werden hier auch die Standards LDAC für bis zu 96 Kilohertz und UAT verarbeitet. Letzteres unterstützt Samplerates bis hin zu 192 Kilohertz. Als Bluetooth-Sender ist der N7 zudem in der Lage, Ton auszugeben und Ausgabegeräte anzusteuern. Der Cayin fungiert ausserdem als Bluetooth-Empfänger und kann so als kabelloser DAC eingesetzt werden.
MQA steht für „Master Quality Authenticated“ und ist ein Audio-Codec, der unter anderem vom Musikstreaming-Service TIDAL unterstützt wird. Das Format soll Musik komprimieren und am Ende wieder in ihrer vom Mastering-Studio beabsichtigten, unverfälschten Form wiedergeben. Das funktioniert aber nur mit Unterstützung eines passenden Decoders wie dem im N7. Dank des angepassten und vorinstallierten Android 12.0 und Zugriff auf den Google-Play-Store können selbstverständlich aber auch Inhalte anderer Streaming-Dienste oder Musik-Apps wie Qobuz oder Apple Music über den N7 wiedergegeben werden. Bei Bedarf kann die Sample-Rate-Konvertierung (SRC) des Android-Systems in allen installierten Anwendungen mittels DTA (Direct Transport Audio) aber auch umgangen werden. Für lokale Dateien ist der Cayin N7 mit einem internen 64-GB-Speicher ausgestattet. Um auch umfangreichere Musikbibliotheken bewegen zu können, werden TransFlash-Speicherkarten bis zu ein Terabyte unterstützt. Über HiBy-Cast kann der DAP auch über das Smartphone angesteuert werden.
Die unverbindliche Preisempfehlung des Cayin N7 in schwarzer Ausführung liegt bei 2.300 Euro. Zur Einführung ist der DAP bis zum 05.03. im Cayin-Shop für 2.100 Euro.
Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | An der Kreuzheck 8 61479 Glashütten-Schloßborn |
Telefon | +49 6174 9554412 |
Fax | +49 6174 9554424 |
info@cayin.com | |
Web | www.cayin.de |
Mit dem Diamond präsentiert SPL electronics einen DAC mit integriertem Vorverstärker zur Wiedergabe ausschließlich digitaler Quellen. Er wandelt PCM-Audio mit einer Auflösung von 32 Bit und einer Abtastrate von bis zu 768 Kilohertz. Direct Stream Digital wird bis zu einer Auflösung von DSD256 respektive 11,2 Megahertz unterstützt.
Es gibt ihn, wie alle Geräte aus der Professional-Fidelity-Produktfamilie, mit silberfarbener, schwarzer oder roter Front. Das übrige Gehäuse ist stets schwarz. Mir persönlich gefällt das Design ausgesprochen gut, die abgerundeten vier Kanten der Gehäuseseiten harmonieren perfekt mit den Bedienelementen auf der Front und deren klarer Beschriftung. Ob man nun die silberfarbene, schwarze oder rote Frontblende wählt, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen.
Es ist ein interessanter Ansatz ausschließlich eine Signalverarbeitung für rein digitale Quellen in einem Kombigerät aus DAC und Vorverstärker zuzulassen. Wer also keine analogen Quellen wie Plattenspieler oder Tonbandgerät als Abspielgeräte benutzt, der ist mit dem Diamond mit der Anschlussmöglichkeit von insgesamt sechs digitalen Stereoquellen bestens bedient. Der Diamond bietet je einen USB- und AES-Eingang sowie je zwei optische und koaxiale Eingänge. Über USB kann sowohl PCM-Audio als auch DSD-Audio gewandelt werden. PCM-Audio wird im S/PDIF-Format sowohl koaxial (Cinch), optisch (Toslink F06) als auch symmetrisch (AES/EBU) empfangen. Die Quellenwahl erfolgt über den Schalter auf der Front. Der ausgewählte Eingang wird auch im roten Punkt-Matrix-LED-Display angezeigt: USB, COA1, COA2, OPT1, OPT2 oder AES. Weiterhin ist es möglich, eine externe Word Clock als Taktgeber anzuschließen. Die Lautstärkeregelung erfolgt analog und wird mit einem massiven, aus Aluminium gefrästen Drehknopf eingestellt. Das qualitativ hochwertige Alps-RK27-„Big Blue“-Potentiometer vermittelt ein angenehmes weiches Drehgefühl. Die analoge Lautstärke-Regelung sorgt auch bei niedrigen Lautstärken für hochaufgelöste Dynamik.
Zwei Paar Ausgangsbuchsen stehen zum Anschluss von Endstufen oder aktiven Lautsprechern zur Verfügung; ein Paar mit XLR-, das andere mit Cinch-Anschlüssen. An beiden liegt das gleiche Ausgangssignal an, das durch den Lautstärkesteller geregelt wird. Mittels DIP-Schalter auf der Geräterückseite kann die Lautstärkeregelung für beide Ausgänge individuell aus dem Signalweg genommen werden (Bypass). So kann zum Beispiel ein Kopfhörerverstärker mit eigener Lautstärkeregelung an einen der Ausgänge angeschlossen werden oder auch ein externer Vorverstärker, wenn man weiterhin Musik auch aus analogen Quellen hört und den Diamond als reinen DAC nutzen möchte.
Wie bei allen Komponenten der Professional Fidelity Serie kommt auch hier die von SPL sogenannte VOLTAiR Technologie zum Einsatz. Die Audioschaltungen werden dabei mit ±60 Volt Gleichspannung gespeist. Dies entspricht dem Doppelten des für diskrete Operationsverstärker und dem Vierfachen des für IC-basierte Halbleiter-Operationsverstärker üblichen. Durch die hohe Betriebsspannung von 120 Volt erzielt die VOLTAiR-Technik außergewöhnliche technische Spezifikationen im Dynamikumfang, Rauschabstand und in der Übersteuerungsfestigkeit. Grundlegend für die Einordnung ist der direkte Zusammenhang von Betriebsspannung und Maximalpegel: Je höher die Betriebsspannung ist, desto höhere Maximalpegel kann eine Schaltung verarbeiten.
Als Wandler-Chip im Digital/Analog-Wandler kommt der hochgelobte AKM AK4490 Velvet SoundTM Premium-DAC Chip zum Einsatz. Er wandelt PCM-Audio mit einer Auflösung von 32 Bit und einer Abtastrate von bis zu 768 Kilohertz oder anders ausgedrückt: dem 16-fachen von 44,1, der CD-Abtastrate, beziehungsweise 48 Kilohertz. Auch Direct Stream Digital wird bis zu einer Auflösung von Quad-DSD respektive DSD256 unterstützt. Jedes Signal, das von einem DAC-Chip in die analoge Welt geleitet wird, muss durch einen Tiefpass-Filter (Low-Pass) gefiltert werden. Im Diamond ist ein Dual Low-Pass Filter verbaut, der DLP120. Ein Filter ist für PCM- und einer für DSD-Audio-Signale zuständig, da unterschiedliche Roll-Off-Frequenzen benötigt werden. Auch hier kommt natürlich die SPL-VOLTAiR-Technologie zum Einsatz, was ein Plus an Dynamik, Headroom und Klang bringen soll. Der DAC übernimmt automatisch die Abtastrate und Auflösung der digitalen Wiedergabequelle. Ganz egal, ob ein Streamer, Computer, ein CD-Spieler oder eine externe Word-Clock angeschlossen ist. Die Quellenauswahl erfolgt über den Auswahlschalter auf der Front. Der ausgewählte Eingang wird, wie bereits oben erwähnt, im Punkt-Matrix-LED-Display angezeigt. Nach circa zwei Sekunden wird im Display die gewählte Clock-Quelle sowie die detektierte Abtastrate angezeigt. Beispielsweise W192: Externes Word-Clock-Signal mit einer Abtastrate von 192 Kilohertz. Die Clock kann sehr komfortabel über einen Kippschalter, der sich ebenfalls auf der Front befindet, gewählt werden. Die Stromversorgung erfolgt beim Diamond aus klanglichen Gründen wie bei allen Geräten der Professional Fidelity Serie mit einem linearen Netzteil. Falls einmal eine Wartung notwendig sein sollte: Die meisten Funktionsgruppen sitzen auf modularen Karten, damit sie im Fall der Fälle schnell und kostengünstig ausgetauscht werden können. Alle Reparaturen für in Europa verkaufte Geräte werden in Niederkrüchten durchgeführt und dieser Service ist noch für alle je produzierten SPL-Produkte möglich. Das ist ein großes Plus in Sachen Nachhaltigkeit.
Doch wie heißt es so schön bei Adi Preißler, BVB-Legende der 50er Jahr, frei nach J. W. v. Goethe: „Grau is alle Theorie, doch entscheidend is auf´m Platz“. Der ist in diesem Fall der Platz auf dem Sofa im Wohnzimmer und entscheidend sind die Höreindrücke, die ich im Nachfolgenden beschreiben werde. Nach einer Einspielzeit von mehr als 100 Stunden wurde der Diamond mit Musik unterschiedlichster Frequenzen gefüttert und durfte zeigen, wie gut die Wiedergabequalität ist. Als Referenz diente der DAC Brooklyn von Mytek, der preislich in etwa auf einer Höhe mit dem Diamond liegt. Als erstes probierte ich den koaxialen S/PDIF-Eingang, an dem der Wadia 6 CD Spieler angeschlossen wurde. Diamond und Brooklyn waren jeweils mit dem Vorverstärker TL 2.5 von VTL verbunden. Zuerst legte ich „And I love her“ von Pat Metheny aus dem Dali Sampler THE DALI CD Vol. 3 in den Player. Die Anschläge der akustischen Gitarre wurden klar akzentuiert wiedergegeben, die Musik war losgelöst von den Lautsprechern und „schwebte“ gewissermaßen im Raum, ein wunderbares Hörerlebnis. Als zweites Stück hörte ich von der norwegischen Liedermacherin und Sängerin Ane Brun „These Days“ vom Album It All Starts With One. Das Stück wurde mit zwei Schlagzeugen aufgenommen und vermittelt einen guten Eindruck der Räumlichkeit und Stereobühne. Hier bildet der Brooklyn den Raum ein wenig besser ab, die Stereobühne wiederum gibt der Diamond breiter wieder. Was auffällt, ist das sehr homogene, runde Klangbild des Diamond, die Musik kommt sehr rhythmisch rüber: Unwillkürlich wippt der Fuß mit.
Nun soll der SPL seine Qualitäten bei der Wiedergabe hoch aufgelöster Datenströme beweisen. Als Zuspieler dient nun der Melco N1 EX, angeschlossen am USB Eingang des Diamond. Da ich ein Fan der Musik von Marilyn Mazur bin, musste es natürlich ein von ihr geschriebenes Stück sein: „Windy Wish“ vom Album Maluba Orchestra, PCM 192 Kilohertz, 24 bit. Auch hier verschwinden die Lautsprecher völlig, Stimme und Instrumente scheinen völlig frei im Raum zu stehen. Sie klingen überhaupt nicht digital, eher wie von einer analogen Kette wiedergegeben, homogen und rund. Die Instrumente sind scharf akzentuiert, die Anschläge beispielsweise vom Saxophon und akustischen Bass werden gut herausgearbeitet. Allerdings hört man auch hier, dass der Brooklyn etwas feiner auflöst und mehr Raumtiefe suggeriert. Dafür klingt der Diamond homogener, analoger: Es fällt schwer, einem der DACs den Vorzug zu geben.
Nun teste ich den Diamond noch mit einer DSD256-Aufnahme, 1 Bit, 11,2 Megahertz. Wer sich übrigens einmal über Grundlagen und Vor- und Nachteile von DSD, beziehungsweise im PCM-Format hergestellten Aufnahmen informieren möchte, dem seien die in Hifistatement erschienen Artikel und sein zweiter Teil wärmstens empfohlen. Als Teststück habe ich „Our Relationship“ von DePhazz vom Album Garage Pompeuse gehört, das bei NativeDSD als Download erworben werden kann: Das DSD-Format akzeptiert der Diamond ohne zu mucken und klingt dabei wirklich überzeugend: Dynamik, Auflösung, Tonalität und rhythmische Spannung lassen keine Wünsche unerfüllt.
Da der Diamond die Möglichkeit bietet, eine externe Word Clock als Taktgeber anzuschließen, wollte ich mir diese Gelegenheit natürlich nicht entgehen lassen, und so kam die Mutec MC-3+ Smart Clock USB als externer Taktgeber zum Einsatz. Die MC-3+ USB bringt eine signifikante klangliche Verbesserung, die sofort und ohne große Schwierigkeiten hörbar ist. Alle Aufnahmen – ganz gleich welches Genres – klingen deutlich sauberer und natürlicher. Die Höhen gewinnen an Geschmeidigkeit, das so wichtige Timing ist wesentlich straffer. Auch in Sachen Räumlichkeit gibt es klare Veränderungen. Sehr gut lässt sich dieser klangliche Zugewinn bei „España, Rhapsody For Orchestra“ von Emmanuel Chabrier mit Anhaltische Philharmonie Dessau, 192 Kilohertz, 24 bit, nachvollziehen. Die ausdrucksstarken Streichereinsätze zu Beginn und in der Mitte des Stücks gewinnen erheblich an Strahlkraft und kommen ohne jegliche Schärfe rüber. Die Bläser stehen nicht wie bisher mehr oder weniger diffus im Raum, sondern sind plötzlich sowohl in ihrer Größe als auch hinsichtlich ihrer Platzierung im Orchester wesentlich klarer umrissen. Damit gewinnt die Raumdarstellung der Aufnahme deutlich, nicht so sehr an absoluter Tiefe wie an Klarheit und Prägnanz. Dieser Effekt gilt übrigens für alle Musikrichtungen.
Zu guter Letzt testete ich noch die klanglichen Eigenschaften des Vorverstärkers, der im Diamond ja ebenfalls verbaut wurde. Ich benutzte den analogen Cinch-Ausgang, da meine Quad-II-Endstufen keinen symmetrischen Eingang besitzen. Es ist klar, dass der Vorverstärker im Diamond nicht die gleichen klanglichen Eigenschaften wie der vier mal so teure VTL TL 2.5 aufweisen kann, zumal im Preis des Diamond ein hochwertiger DAC enthalten ist. So klingt der Diamond als Vorverstärker im Vergleich zum VTL etwas weicher, die Höhen sind seidiger, und das Klangbild wird etwas weniger aufgelöst. Trotzdem hat die Wiedergabe ordentlich „Bumms“, die Musik wird genauso rhythmisch und homogen wiedergegeben, wippender Fuß und analoger Klang inklusive.
Gehört mit
|
|
---|---|
CD Player | Wadia 6 |
Streamer | Melco N1 EX |
D/A-Wandler | Mytek Brooklyn |
Reclocker | Mutec MC 3+ USB |
Vorverstärker | VTL TL 2.5 |
Endstufen | QUAD II |
Lautsprecher | Consensus Audio Lightning |
Kabel | Einstein Green Line, Audioquest K2, Ortofon 8N TSW 1000, Audioplan Power Cord |
Zubehör | Sun Leiste, HMS-Wandsteckdosen, AHP Klangmodul IV G |
Herstellerangaben
SPL Diamond
|
|
---|---|
Digital-Eingänge | USB: PCM bis 32 bit/768 kHz und DSD bis DSD 256, AES/EBU (XLR): PCM bis 24 bit/192 kHz, S/PDIF (RCA): PCM bis 24 bit/192 kHz, S/PDIF (Toslink): PCM bis 24 bit/192 kHz |
Word-Clock-Eingang | Koaxial |
Analog-Line-Ausgänge | 1 Paar RCA (unsymmetrisch), 1 Paar XLR (symmetrisch) |
Max. Ausgangspegel | 32,5 dBu |
Ausgangsimpedanz | 75 Ω |
Gewicht | 3,15 kg |
Abmessungen | 278 mm x 57 mm x 300 mm (BxHxT) |
Preis | 2.499 Euro (schwarz, rot oder silber) |
Hersteller
SPL electronics GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Sohlweg 80 41372 Niederkrüchten |
Telefon | +49 2163 98340 |
Fax | +49 2163 983420 |
info@spl.audio | |
Web | www.spl.audio |
Mit dem Diamond präsentiert SPL den idealen DAC und Vorverstärker für alle, die Musik ausschließlich von digitalen Quellen wiedergeben. Der Diamond bietet Anschlussmöglichkeit für sechs digitale Quellen und eine externe Word Clock.
Die überragende VOLTAiR Technologie, in Kombination mit dem premium DAC inklusive DLP120, lässt digitale Zuspieler in neuen Klangdimensionen vorspielen. Die analoge Lautstärke-Regelung sorgt auch bei niedrigen Lautstärken für hochaufgelöste Dynamik. Der Verkaufspreis für den SPL Diamond liegt bei 2.500 Euro. Er ist ab dem 27. Februar 2023 erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite.
Seit über 35 Jahren entwickelt SPL professionelle Audiotechnik für die Musik-, Film-, Multimedia- und Rundfunk-Branchen. SPL-Produkte erfreuen sich weltweit einer hohen Reputation sowohl für innovative und benutzerfreundliche Konzepte als auch für einzigartige Leistungsmerkmale. Zu den herausragenden Entwicklungen gehören zum Beispiel das patentierte Vitalizer®-Klangoptimierungsverfahren, der erste pegelunabhängige Dynamikprozessor Transient Designer, das Atmos 5.1 Mikrofonierungssystem, sowie die Phonitor-Kopfhörerverstärker und die kompakten Monitor-Controller und Kanalzüge. Die analoge Signalverarbeitung wurde mit der Entwicklung des SUPRA-Operationsverstärkers qualitativ über das Niveau der besten digitalen Signalverarbeitung gehoben. Der mit einer unübertroffenen Betriebsspannung von 120 Volt arbeitende OP fand zunächst Anwendung in den MMC Mastering-Konsolen. Mittlerweile ist die 120V-Technologie zu einem grundlegenden Qualitätsmerkmal vieler SPL-Produkte geworden und bildet die Basis für alle Geräte der SPL Mastering-Serie sowie auch für verschiedene Geräte aus der SPL Studio-Linie, wie dem 120V-Technologie-Mikrofonvorverstärker Crescendo. In der SPL HiFi-Serie „Professional Fidelity” erhielt diese Technologie unter dem Namen VOLTAiR Bekanntheit. Die Zusammenarbeit mit der deutschen Firma Brainworx führte zu der Entwicklung der Analog Code®-Plug-Ins, welche auf der digitalen Ebene die hohen Qualitätserwartungen erfüllen, die mit allen SPL-Produkten verbunden sind. SPL ist Mitglied der Plugin Alliance.
Hersteller
SPL electronics GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Sohlweg 80 41372 Niederkrüchten |
Telefon | +49 2163 98340 |
Fax | +49 2163 983420 |
info@spl.audio | |
Web | www.spl.audio |
2016 brachte Pro-Ject Audio Systems seine erste Plattenwaschmaschine auf den Markt. Drei Jahre später erzielten die VC-E und die VC-S2 ALU weitgehende Verbesserungen. Und nun konzentriert Pro-Ject alle seine Erfahrungen der vergangenen sieben Jahre in den neuen Modellen Pro-Ject VC-E2 und Pro-Ject VC-S3.
Die Weiterentwicklung der bisherigen Plattenreinigungsmaschinen ist umfänglich. Eine neue magnetische Klemme schützt das Plattenlabel vor der Reinigungsflüssigkeit, um Schäden am Label zu vermeiden, und macht den gesamten Reinigungsprozess einfacher und schneller – kein mühsames Aufschrauben mehr. Der robuste, einfach zu bedienende Metallarm ist mechanisch stabil und lenkt die gesamte Saugkraft direkt auf die Plattenoberfläche. Dank der neuen, einfach zu wechselnden und selbstklebenden Absauglippen reinigen beide Modelle die Schallplatten sanft und tiefgehend. Der Behälter zum Auffangen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit fasst in der Pro-Ject VC-E2 0,5 Liter, während die Pro-Ject VC-S3 ganze 2,5 Liter aufnimmt – ein echter Vorteil, denn wenn man die neue „Wash it 2“-Reinigungslösung verwendet, verdunstet die Flüssigkeit über den optimierten Dampfaustritt aus dem Behälter, so dass man ihn in den seltensten Fällen überhaupt noch leeren müssen. Und wenn es doch mal sein muss, gelingt es mühelos.
Beide Geräte zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität und praktische Funktionen aus und kombinieren effektiv ein attraktives industrielles Design mit einer einfach zu bedienenden Lösung für einen absolut sauberen Klang der Schallplatten. Die Pro-Ject VC-S3 setzt sich durch den umfangreich verbesserten Vakuummotor mit Aluminium-Montagepads und kataphoretischer Oberflächenbehandlung von der kompakten Schwester ab und spricht aufgrund des größeren Tanks vor allem Heavy User und Besitzer größerer Schallplattensammlungen an.
VC-E2 Kompakte Plattenreinigungsmaschine
Die neue VC-E2 ist eine neue kompakte Schallplattenreinigungsmaschine mit völlig neuen, überlegenen Features. Schallplatten brauchen eine besondere Pflege. Die trockene Reinigung vor dem Abspielen der Schallplatte ist gut, um groben Staub zu entfernen. Um die Rillen effektiv zu reinigen, müssen Schallplatten nass gereinigt werden. Alkoholische Reinigungsflüssigkeiten können musikalische Mikroinformationen der Rillen zerstören. Aus diesem Grund hat Pro-Ject seine neue, umweltfreundliche, alkoholfreie Reinigungsflüssigkeit „Wash it 2“ entwickelt. Wash it 2 ist eine bereits vorgemischte Flüssigkeit, so dass man das Konzentrat nicht wie früher selbst verdünnen muss und versehentlich ungeeignets Leitunswasser dafür verwenden. Mit dem Wash it 2 konnte die Reinigungsleistung nochmals optimiert werden. Die VC-E2 ist sehr leistungsstark und reinigt Schallplatten in ein bis zwei Umdrehungen vollständig. Wenn es mehr Umdrehungen sind, dann trägt man nur wieder neuen (alten) Schmutz auf die Platte auf! Die neue VC-E2 wird in Europa mit hochwertigen Materialien und einer hervorragenden Verarbeitungsqualität hergestellt. Mit vielen praktischen Funktionen und einem perfekten mechanischen Betrieb kombiniert die VC-E2 effektiv die Attraktivität des Inustriedesigns mit einer einfachen Lö¬sung für großartigen Klang Ihrer Schallplatten.
Herstellerangaben
Pro-Ject VC-E2 Schallplattenreinigungsmaschine
|
---|
VC-S3 Premium Schallplattenreinigungsmaschine
Vinyl-Schallplatten benötigen eine spezielle Pflege. Die trockene Bürstenreinigung vor dem Abspielen der Platte ist gut um groben Staub zu entfernen. Um die Rillen effektiver zu reinigen, muss man die Schallplatte nass reinigen. Um die perfekte Reinigung zu erreichen, wird auch eine geeignete Reinigungsflüssigkeit benötigt. Alkoholische Reinigungsflüssigkeiten können die musikalischen Mikroinformationen der Rillen zerstören. Aus diesem Grund hat Pro-Ject seine neue, umweltfreundliche, alkoholfreie Reinigungsflüssigkeit „Wash it 2“ entwickelt. Wash it 2 ist eine bereits vorgemischte Flüssigkeit, so dass man das Konzen¬trat nicht wie früher selbst verdünnen muss und eventuell ungeeignets Leitunswasser dafür verwendet. Mit dem Wash it 2 konnte die Reinigungsleistung nochmals optimiert werden. Die VC-S3 ist sehr leistungsstark und reinigt Schall¬platten in ein bis zwei Umdrehungen vollständig. Wenn es mehr Umdrehungen sind, dann wird nur wieder neuer (alter) Schmutz auf die Platte aufgetragen! Der robuste, einfach zu bedienende Metallarm ist mechanisch stabil und fokussiert die gesamte Saugkraft direkt auf die Plattenoberfläche. Gepaart mit dem neuen selbstklebenden Armstreifen werden die Schallplatten perfekt gereinigt. Der große Innenbehälter (2,5 Liter) fängt die ver¬brauchte Flüssigkeit auf und ist mühelos zu entleeren. Bei der Verwendung von Wash it 2 Reinigungslösung verdunstet die Flüssigkeit auch im Behälter, so dass der Behälter auch nach der Reinigung tausender Schallplatten fast nie geleert werden muss. Er zeigt das Fassungsvermögen an und garantiert, dass keine gebrauchte Reinigungsflüssigkeit verschüttet wird. Die neue VC-S3 wird in Europa aus hochwertigen Materialien und in hervorragender Verarbeitungs¬qualität hergestellt. Mit vielen praktischen Funktionen und einer ausgezeichneten mechanischen Bedienung verbindet die VC-S3 auf effektive Weise industrielles Design mit einer einfachen Lösung für den großartigen Klang Ihrer Schallplatten.
Herstellerangaben
Pro-Ject VC-S3 Schallplattenreinigungsmaschine
|
---|
Vertrieb
ATR - Audio Trade
|
|
---|---|
Anschrift | Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | +49 208 882660 |
email@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Erstaunt stelle ich beim Schreiben des Messerberichts für das Jahr 2023 fest, dass das Wetter bereits 2020 am ersten Tag der Messe nicht sonderlich gut gewesen sein muss. Der strömende Regen am letzten Samstag, dem ersten Messetag 2023, konnte sich durchaus mit den Besucherströmen messen. Noch vor 10 Uhr war es bereits beachtlich voll.
Noch immer gelte ich in der Redaktion als Nachwuchs, ein Messeneuling bin ich inzwischen aber schon lange nicht mehr. Dementsprechend bleiben große Überraschungen oder lebensverändernde Hörerlebnisse weitestgehend aus. Zum einen liegt es daran, dass ich das meiste inzwischen mindestens einmal gehört habe, zum anderen daran, dass man sich nicht die Illusion machen müsste, die Aussteller hätten ihre Hotelzimmer akustisch voll im Griff. Nur wenige Anlagen spielten nah an ihrem vollen Potential. Beides tat dem Charme des Reboots der Norddeutschen HiFi-Tage für mich aber in keinster Weise einen Abbruch. Viele „Global Player“ blieben der Messe fern und viele Aussteller brachten nicht unbedingt das ganz große Besteck mit. Ersteres ist zwar schade, denn Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft, aber letzteres mehr als willkommen. Besonders eine lokale Messe lebt meiner Meinung nach davon, dass man nach durchaus erreichbaren Komponenten zur Verbesserung seiner eigenen Anlage jagen kann. Es geht außerdem um den Austausch, das Miteinander und den Spaß, nicht immer nur um größer, lauter, teurer. Trotzdem findet man natürlich mehr als genügend Komponenten, die man sich sicher niemals leisten (können) wird. Ein Gleichgewicht zwischen erschwinglichen Komponenten und Träumen besteht noch nicht gänzlich, aber die Norddeutschen HiFi-Tage bleiben weit weniger abgehoben als die High End. In meiner HiFi-Anfangszeit war mein eigener Geschmack oft mein unumstößlicher Leitfaden, inzwischen bin ich entspannter geworden. Nur weil mir etwas nicht gefällt, muss es ja nicht gleich schlecht sein. Kaum eine Vorführung war derart uninspiriert, dass ich den Hörraum schnell wieder verlassen habe. Diese Entspanntheit habe ich auch beim Publikum wahrnehmen können. Während ich auf früheren Messen oft Diskussionen à la „Meine Kette zu Hause spielt ja viel besser als die vorgeführte, weil…“ sogar noch im Hörraum vor dem Hersteller beiwohnen konnte, herrschte dieses Jahr ein reges, aufrichtiges Interesse und ein konstruktiver Austausch.
Zwar hatten Kollege Carsten Bussler und ich die meisten Messeräume schon im Vorwege passend zu unseren Interessen, respektive Fachbereichen, untereinander aufgeteilt, am Samstagmorgen lasse ich mich dennoch zunächst vom Zufall leiten. Ich wähle eine Ecke in der noch weniger los ist und lande im Hörraum von Econik, wo ich verwundert feststelle, dass Berthold Daubner und das Hifi-Pilot-Team hinter der taufrischen Lautsprechermarke stecken. Die Lautsprecher werden in Deutschland gefertigt und die Bauteile weitestgehend möglichst aus dem europäischen Umland bezogen. Alle Lautsprecher der Serie basieren auf dem WiSA-System, einer Plattform die Verstärker, DSP und Empfänger in einer Baugruppe vereint, um die ein Lautsprecher herumentwickelt werden kann. Viele verschiedene Hersteller nutzen das WiSA-System bereits und sind untereinander voll kompatibel. Ergänzt man die Lautsprecher um eine WiSA-Vorstufe, ist eine Raumkorrektur der Lautsprecher möglich. Der bisher größte, aber dennoch kompakte Lausprecher SIX der Serie spielt mit je einem 165-Millimeter-Tiefmitteltöner von SEAS auf der Vorder- und Rückseite. Der 25-Millimeter-Hochtöner stammt ebenfalls von SEAS. Die SIX spielen wunderbar räumlich, zugänglich, entspannt und doch impulsiv, vor allem mit überraschend tiefem und sauberen Tieftonbereich. Ohne WiSA-Vorstufe kosten sie 3.700 Euro. Das kleinere Modell FOUR mit zwei 125-Millimeter-Treibern wird ab 2.700 Euro und der Center Speaker SEVEN ab 1.950 Euro erhältlich sein.
Zum Hörraum von Axmann Audio hat mich das pro-lastige Portfolio mit unter anderem Benchmark Media und Bricasti Design gelockt. Bricasti Design ist in der Pro-Szene für den Reverb-Prozessor M7 äußerst geschätzt. Dass die Marke allerdings eine deutlich umfangreichere Comsumer-Sparte offeriert, ist bisher vollkommen an mir vorbei gegangen. Mit 7.000 Euro ist der Bricasti DAC M3 der günstigste des Herstellers. Auch wenn die Konkurrenz groß ist, trotz allem ein DAC, den ich gerne mal in meiner Kette hören würde. Gleichermaßen verhält es sich mit der notorisch ausverkauften Wunderendstufe von Benchmark. Die kleine AHB2 liefert immerhin 100 Watt an 8 Ohm. Dank der THX-AAA-Schaltung liegt der Signal-Rauschabstand laut Datenblatt bei 132 A-bewerteten Dezibel. In Natura ist sie noch kleiner als erwartet. Gerade mal zwei ausgestreckte Hände misst die 4.200 Euro teure Endstufe. Mit der K231 bietet Sublime Acoustic eine aktive 3-Wege-Frequenzweiche an, die je nach gewünschter Trennfrequenz mit einem passenden Filtermodul versehen werden kann. Möglich sind Linkwitz-Riley Filter vierter oder zweiter Ordnung bei verschiedensten Frequenzen. Gemeinsam mit den Silberkabeln von Herrn Axmann selbst, die mit hochinteressanten Steckern von KLEI ausgerüstet sind, bespielt die Elektronik den Sub TERA (7.900 Euro) samt Breitbänder YOCTO (Paar 8.900 Euro) von Lange Loudspeakers aus der Schweiz.
Bleiben wir mit SPL doch gleich bei einem Hersteller, der seine Wurzeln ebenfalls im Pro-Bereich hat. Inzwischen kommen wir nicht nur indirekt, durch den Einsatz von SPL-Geräten bei der Audioproduktion, sondern unmittelbar bei der Wiedergabe in den Genuss von SPLs Expertise. Im Hörraum spielt die SPL-Elektronik gemeinsam mit Scheu und Manger. Im Messeflur darf ein Phonitor xe samt DAC-Modul für 3.000 Euro an einem Dan Clark Audio Stealth für 4.800 Euro zeigen, was er kann.
Die All-In-One-Lösung Ovation CS 8.3 Black Edition von AVM lässt den betriebenen Aufwand gut erkennen. Damit das Gehäuse keine äußerlich sichtbaren Schraubverbindungen aufweist, muss die Montage von Gehäuse und Innenleben Hand-in-Hand in bestimmter Reihenfolge durchgeführt werden. Der „Einsteiger“-All-In-One CS 30.3 ist weniger aufwendig konstruiert, trägt dennoch sie selbe Designsprache und kostet mit 4.300 Euro deutlich weniger als der mit 16.500 Euro zu Buche schlagende CS 8.3.
Während in einem kleinen Vorführraum des Audio Offensive Vertriebs die quirligen Graham LS 5/9 für einen Paarpreis von 5.400 Euro am Moonriver Audio Model 404 Reference Vollverstärker für 5.000 Euro und Kabeln von OePhis spielen, toben sich ein paar Räume weiter in der Suite ein Paar Graham LS 5/5 F für 19.000 Euro aus. Beide sind echte Charakterlautsprecher und dementsprechend gehören die Vorführungen für mich zu den spaßigsten der Messe. Beide Räume besuche ich immer mal wieder, um den verschiedenen jeweils um 12 Uhr wechselnden Komponenten zu lauschen. Leider habe ich trotzdem die mächtige Vitus Audio SS-103 Endstufe für 34.000 Euro verpasst. Zur Entschädigung erläutert mir Moonriver-Chefentwickler George Polychronidis einige Besonderheiten seiner deutlich preiswerteren, aber nicht weniger spannenden Geräte. Die Phono-Vorstufe Model 505 (5.000 Euro) bietet nicht nur eine ganze Reihe an Einstellungsmöglichkeiten für MM und MC, sondern „merkt“ sich die individuellen Einstellungen für alle vier Eingänge. So können mit Leichtigkeit vier verschiedene Konfigurationen parallel betrieben werden. Außerdem verrät er mir, dass er fleißig an weiteren Geräten arbeitet. Man darf sich also auf die High End freuen. Joakim Juhl von OePhi zeigt mir das Reference RCA-Interconnect für 4.250 Euro. Er erklärt, dass der Fokus in der Entwicklung insbesondere auf ein sauberes Phasenverhalten der Kabel gelegt wurde.
Wilson Beneschs A.C.T. 3zero ist nicht nur optisch ein Meisterwerk. Im Fuß ist ein isobarischer Tiefbass verborgen. Während Hoch- und Tieftöner natürlich über eine Weiche getrennt werden müssen, spielt der Mitteltöner ohne Frequenzweiche. Betrieben wir die A.C.T. an Rei Monos von Westminster Lab für einen Paarpreis von 36.400 Euro. Die Westminster Labs Vorstufe Quest (25.500 Euro) verfügt über modulare Einschübe. Wahlweise für RCA- oder Phono-Quellen. Besonders bei Westminster Lab würde es mich freuen, wenn noch weitere Produktlinien unterhalb der Rei und Quest entwickelt würden. Wahrscheinlich wird dies aber nicht passieren. Es ist schwer vorstellbar, dass die von Westminster Lab an sich selbst gestellten hohen Ansprüche erfüllt bleiben könnten. Aber träumen kann man ja mal. Während Silent Angel bisher für überaus erschwingliche Streamer und Switches bekannt war, sprechen der Switch Bonn NX (3.500 Euro) und der Clock Generator GX (3.300 Euro) schon eine andere Sprache.
Beim Vertrieb Drei H feiert der Lyngdorf Lautsprecher CUE-100 seine Deutschlandpremiere. Der verbaute Purifi-Tieftöner verfügt über eine ungewöhnliche geformte Sicke, die Verzerrungen minimieren soll. Der Air Motion Transformer stammt von Lyngdorf selbst. Der Lautsprecher soll ab 20.000 Euro erhältlich sein. Chord Electronics zeigt die neue Vorstufe Ultima Pre 3 zum Preis von 7.750 Euro. Für die Vorführung hatte man sich für die Version mit geschlossenen Seitenteilen entschieden. Sie verfügt nicht über die charakteristischen Chord-Standtürme. Melco zeigt mit dem N1 sein neues Server-Flaggschiff in neuem Gehäuse. Die gesamte neue Serie wird nur noch über eine SSD mit 3,84 Terabyte verfügen. Auf den RAID-Controller wird schon seit längerer Zeit verzichtet, denn der klangliche Zugewinn ohne RAID soll sich deutlich bemerkbar machen. Der N1 wird wohl für etwa 14.000 Euro erhältlich sein, der N10 für etwa 10.000 und der N50 für etwa 6.000 Euro.
Mit Veddan aus den Niederlanden ist eine noch junge Marke auf den Norddeutschen HiFi-Tagen vertreten. Ihre Rundstrahler verfügen über drei spezielle, über Eck angeordnete Magnetostaten-Module im oberen Teil und zwei gegenüberliegende Subwoofer im unteren Teil des Gehäuses. Die Magnetostaten-Anordnung spielt bis 150 Hertz. Erst dann übernehmen die Subwoofer. Das System ist vollaktiv und an den eigenen Raum und Hörgeschmack anpassbar. Das kleinere Modell Atom 6C soll 8.900 pro Paar kosten und das große Modell Origin 40.000 Euro pro Paar. Nicht nur akustisch eine interessante Präsentation, sondern auch technisch. Ein Großteil des Gehäuses beispielsweise wird aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und teilweise sogar im 3D-Druck-Verfahren gefertigt.
Die gemeinsam mit inakustik-Kabeln spielende Audiovektor R3 Arreté war für mich eines der Highlights der Messe. Mit einem Paarpreis von 11.250 Euro sind sie zwar noch immer nicht als billig zu bezeichnen, aber befinden sich genau in (m)einem Sweetspot. Die absolute Klangleistung in Relation zum Preis ist meines Erachtens überdurchschnittlich hoch. Leider ließ sich wie auf Messen üblich nicht feststellen, welchen Teil die inakustik-Kabel mit ihrem besonderen Aufbau dazu beigetragen haben. Als Lautsprecherkabel kam ein LS-2404 AIR für einen 3-Meter-Paarpreis von 3.900 Euro zum Einsatz. Für NF-Signale war ein NF-2404 AIR verantwortlich. Hier kostet der Stereometer 1.490 Euro. Als Zuspieler waren der CD35 Prisma (3.530 Euro) und der Vollverstärker I35 Prisma (4.950 Euro) von Primare tätig.
Im Hörraum von Phonar musiziert die Veritas p9.2 NEXT für einen Paarpreis von 5.000 Euro an Trigon Elektronik, Wireworld Mini Eclipse, Thorens TD 1601 und einem Powergrip YG-3 Stromfilter. Bei CD-Wiedergabe wurde eine der zwei Bassreflexöffnungen der Lautsprecher mit einem Schaumstoffstopfen verschlossen, um den Bassbereich dem Raum anzupassen. Beim Vorführen von Platte war der Stopfen nicht nötig und die Veritas spielt überraschend trocken und knackig.
Wider Erwarten sorgten die Norddeutschen HiFi-Tage trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer geringeren Größe nicht für Messe-Monotonie. Obwohl ich eingangs erwähnte, dass lebensverändernde Hörerlebnisse weitestgehend ausblieben – man wird eben doch mit der Zeit etwas abgebrühter –, hatte ich trotzdem großen Hörspaß. Nicht wenige gehörte Produkte würde ich zu gerne mal in meiner heimischen Kette ausprobieren. Einige davon sind durchaus erschwinglich, andere werden wohl unerreichbar bleiben. Ich hoffe, dass die allgemeine Resonanz der Messe genau so positiv ausfällt wie mein persönliches Fazit und viele Hersteller, die die Norddeutschen HiFi-Tage schon totgeglaubt hatten, sich eines Besseren besinnen und nächstes Jahr wieder mit von der Partie sind.
Zum Abschluss des Berichts finden Sie wie üblich noch verschiedene Fotos interessanter Produkte und Vorführungen mit Bildunterschrift.
Der neue Röhrenvollverstärker Copland CTA407 ist eine konsequente Weiterentwicklung des CTA405. Mit dem CTA407 gibt Copland ein klares Statement für herausragendes Design, unkomplizierte Bedienbarkeit, zuverlässige Technik und emotionale Musikalität durch höchste Klangtreue ab.
Das Erscheinungsbild der meisten Copland-Verstärker zeichnet sich durch luxuriösen Purismus aus. Beim Röhrenverstärker CTA407 hat Copland sein Konzept auf die Spitze getrieben und einen der attraktivsten Verstärker überhaupt geschaffen. Ohne Kompromisse bei der so typischen Simplizität und doch mit jeder Menge Technologie für einen komfortablen Betrieb, Tag für Tag. Die ausschaltbaren LED-Dioden auf der Vorderseite sind der sichtbare Teil des CTA407 Röhrenvorspannungs- und Diagnosesystems. Der CTA407 stellt sich automatisch auf jede Röhre der 6550/KT88/KT120/KT150-Familie ein. Die Präsenz und Wertigkeit des CTA407 strahlen weit über seine Preisklasse hinaus und überzeugen nicht nur Audiophile, sondern auch visuelle Perfektionisten.
Der CTA407 verfügt über fünf Line-Pegel-Eingänge, darunter eine Tape-Monitoring-Schleife. Der zusätzlich integrierte Phono-Vorverstärker akzeptiert sowohl Moving-Magnet- als auch High-Output-Moving-Coil-Tonabnehmer. Die motorbetriebene Lautstärkeregelung ermöglicht die vollständige Bedienung über die Copland RC102A-Fernbedienung.
Die Push-Pull-Ausgangsstufen bestehen aus einem Paar gematchter Leistungsröhren in Ultralinear-Konfiguration, die die geringe Verzerrung von Trioden und die Leistung von Tetroden vereint. Eine solche Konfiguration kann mehr als 100 Watt Ausgangsleistung liefern. Der CTA407 reguliert die Ausgangsleistung allerdings bewusst auf 2x 50 Watt im High-Biased Class-A/AB-Modus. In der Praxis bedeutet dies, dass der Verstärker den größten Teil seiner Leistung im Class-A-Betrieb und damit verzerrungsarm und hochmusikalisch liefern kann.
Der CTA407 bietet eine außerordentlich präzise Musikwiedergabe, ohne dass der Hörer ermüdet: für Langzeit-Musikgenuss mit einer herausragenden Dynamik und großer Flexibilität bei der Wahl der Lautsprecher. Das verschwindend geringe Eigenrauschen des Verstärkers ist insbesondere für Besitzer von Lautsprechersystemen mit hohem Wirkungsgrad ein Glücksfall.
Ausführungen und Ausstattung
Technik für den guten Klang
Technische Daten
Vertrieb
ATR - Audio Trade
|
|
---|---|
Anschrift | Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | +49 208 882660 |
email@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Die Besser Distribution GmbH mit Sitz in Berlin übernimmt ab sofort den Vertrieb der PrimaLuna Röhrenelektronik für den deutschen, österreichischen und schweizer High-End-Markt.
PrimaLuna wurde bereits im Jahr 2003 von Herman van den Dungen in den Niederlanden gegründet. Seine mehr als 30-jährige High-End-Expertise bildet die Grundlage für eine Auswahl hochmusikalischer und zuverlässiger Produkte. Das Produktportfolio umfasst neben Vor-, End- und Vollverstärkern auch einen D/A-Wandler und – ganz aktuell – einen Phonovorverstärker. Der Preisbereich reicht von 3.000 bis 7.000 Euro je Gerät. Die weltweite Fachpresse wie zum Beispiel The Absolute Sound, Stereophile, Hifi News, Hifi-World, AudioReview und Sound & Vision ist von der PrimaLuna Qualität begeistert. Unter engagierten High-End-Fans auf der ganzen Welt genießen die Geräte von PrimaLuna einen exzellenten Ruf.
Besser Distribution Vertriebsleiter Michael Stolz zur Erweiterung seines Produktportfolios: „Die PrimaLuna Elektronik bietet eine perfekt passende Ergänzung zum Lautsprechersortiment des englischen Herstellers PMC. Der PrimaLuna Gründer Herman van den Dungen kümmert sich genauso nachhaltig um seine hervorragenden Produkte und seine Unternehmensentwicklung, wie wir uns um den deutschen, österreichischen und schweizer Markt.“
Erstkontakt
Herr Michael Stolz
Email: ms@besserdistribution.com
Telefon: 0152-23654559
Weitere Informationen
www.primaluna.nl