teaser

Jürgen Saile: Ashizawa San, nach dem Tod von Hiroyasu Kondo wurden Sie Präsident der Firma. Kondo ist eine traditionsreiche Firma, werden wir nun mit Veränderungen rechnen müssen?
Masaki Ashizawa: Zunächst muss ich korrigieren, ich war bereits zwei Jahre vor dem Tod von Kondo San Präsident der Firma. Kondo San war schwer erkrankt und hatte bereits zwei Jahre vor seinem Tod die Geschicke der Firma an mich übergeben. Es ist in Japan sehr ungewöhnlich, die eigene Firma an eine fremde Person zu übergeben, insbesondere, wenn man selbst einen Sohn in der Familie hat. Trotzdem blieb Kondo San der geistige Lenker, er war mein Lehrer. Aus diesem Grunde werden wir die Firma in seinem Sinne auch weiterführen. Lediglich was Qualität anbelangt, werden wir versuchen, diese immer weiter zu verbessern.
JS: Kondo San hat als erster Silber für den Audiobereich entdeckt und verwendet. Mittlerweile gibt es mehrere Hersteller, die ebenfalls Kondensatoren und Spulen aus Silber anbieten. Entsprechen diese immer noch nicht den Ansprüchen von Audio Note jp.?

Den Kondo Kabeln geht ein legendärer Ruf voraus. Sie sind ein essentieller Bestandteil im Setup. Hier existieren auch Versionen mit Kupfer als Leiter
Den Kondo Kabeln geht ein legendärer Ruf voraus. Sie sind ein essentieller Bestandteil im Setup. Hier existieren auch Versionen mit Kupfer als Leiter

MA: Diese Frage ist ein bisschen tricky, es liegt nicht nur an dem Silbermaterial alleine, sondern auch wie dieses eingesetzt wird. Bei unseren Silberkabeln und Kondensatoren ist natürlich die Konstruktion ebenso wichtig. (Hier greift der Marketingleiter in das Gespräch ein) Masaki ist ein sehr höflicher Mensch, deshalb möchte ich die Frage beantworten: wir sind mit den angebotenen Produkten nicht sehr zufrieden, aber er kann das nicht so sagen. Es gibt mittlerweile sehr gute Produkte, aber an tonal kritischen Stellen wollen wir diese nicht einsetzen. Deshalb machen wir uns die Mühe, diese selbst herzustellen, obwohl unsere Produktionskapazitäten sehr begrenzt sind; wir können maximal 50 Verstärkereinheiten pro Jahr bauen. Und jeder Verstärker enthält vier bis sechs Silberfolienkondensatoren, das sind bei Monoblöcken über 400 Kondensatoren pro Jahr, die manuell gewickelt werden müssen. Wir machen diese Arbeit sicher nicht, weil wir Geld sparen wollen. Wir haben sehr hohe Qualitätsansprüche, die vom Gründer der Firma festgelegt wurden.
JS: Wie viele Angestellte haben Sie?
MA: Außer mir sechs. Sie sind sehr vielseitig begabt und haben deshalb auch verschiedene Aufgaben.
JS: Bei den Netztransformatoren benutzen Sie auch Fremdfabrikate, beispielsweise Tango?
MA: Nicht grundsätzlich, die hier vorgestellte Endstufe Kagura enthält ausschließlich eigene Transformatoren. In jedem Fall werden Ausgangs-Transformatoren und Chokes selbst hergestellt. Wir haben sehr gute Beziehungen zu dem Entwickler der Tango-Transformatoren, der uns bei der Entwicklung eigener Netztrafos unterstützen kann. Allerdings gibt es hier enorm viele Sicherheitsbestimmungen, so dass es – bei unseren begrenzten Kapazitäten – günstiger ist, die Netztrafos von ISO Tango nach unserem Design bauen zu lassen. Bei den Ausgangstransformatoren haben wir einen Mitarbeiter, der das beste Fachkönnen hat, unsere Trafos zu wickeln. Er ist weltweit der Beste!

Die Kagura stellt den Höhepunkt der Verstärkerentwicklung bei Kondo dar. Die Größe der 211 Triode lässt sich gut an der Vorstufen-Röhre rechts ausmachen. Hinten rechts kann man noch zwei der vier Gleichrichterröhren der Graetzbrückenschaltung erkennen
Die Kagura stellt den Höhepunkt der Verstärkerentwicklung bei Kondo dar. Die Größe der 211 Triode lässt sich gut an der Vorstufen-Röhre rechts ausmachen. Hinten rechts kann man noch zwei der vier Gleichrichterröhren der Graetzbrückenschaltung erkennen

JS: Ashizawa San, sie sind der Chefdesigner; wenn sie ein neues Produkt entwickeln, wie den neuen Lautsprecher Biyura. Geben Sie die dann komplette Entwicklung vor oder haben Sie Spezialisten für einzelne Bereiche, wie Chassis, Weiche, Gehäuse?
MA: Die Entwicklung liegt primär in meinen Händen. Ich werde natürlich unterstützt von Mitarbeitern, die Zeichnungen machen, oder den Kontakt zu den Zulieferfirmen halten. Dies sind aber alles nur untergeordnete Tätigkeiten.
JS: Was ist so speziell an diesem Lautsprecher?


MA: Zunächst handelt es sich um einen Lautsprecher mit Feldspulenchassis. Wir hatten das Chassis mit Permanentmagneten schon seit einiger Zeit, hatten aber zu dieser Zeit kein komplettes Lautsprechersystem. Als wir uns entschlossen, dieses System hier zu entwickeln, kam die Entscheidung, Feldspulen zu benutzen. Feldspulen haben viele sehr gute Seiten, aber bei unseren Hörsitzungen haben wir auch einige negative Seiten gefunden. Diese mussten erst einmal beseitigt werden. Beispielsweise ist die Art des verwendeten Eisens in dem Feldspulen-Magneten extrem wichtig. Deshalb hatte die Entwicklung des gesamten Systems vier Jahre gedauert.

Die neuentwickelte Biyura mit Feldspulen-Magneten und natürlich Silber-Weichenbauteilen. Äußerlich sieht man dem Lautsprecher den getriebenen Aufwand nicht an. Rechts der DAC, ebenfalls mit Röhren in der Ausgangsstufe
Die neuentwickelte Biyura mit Feldspulen-Magneten und natürlich Silber-Weichenbauteilen. Äußerlich sieht man dem Lautsprecher den getriebenen Aufwand nicht an. Rechts der DAC, ebenfalls mit Röhren in der Ausgangsstufe

JS: Handelt es sich um ein Fullrange-System mit Unterstützung im Hochtonbereich durch das Horn?
MA: Es ist ein zwei Wegesystem, der Bass ist mehr ein Wide-Range-System.
JS: In der Weiche benutzen sie natürlich ihre Silberfolienkondensatoren?
MA: Ich denke, ja!

13-05-09_JS-Kondo_003
JS: Ein anderes Thema: Bei Ihrem neuen Vollverstärker Overture benutzen Sie EL34 Pentoden in Push-Pull Konfiguration. Das ist eher ungewöhnlich bei Kondo. Was war der Grund hierfür?
MA: Die meiste Leute denken beim Kondo Sound an Single Ended und Trioden. Aber ich glaube, es ist nicht notwendig Trioden einzusetzen, um diesen zu bekommen. Das geht auch mit Push-Pull und Pentoden, es ist nur eine Frage, wie man dies macht.
Der Marketingleiter ergänzt: Diese Vorstellungen in der Öffentlichkeit haben eine lange Tradition, aber Kondo ist eine Firma, die nicht an einem Punkt stehen bleibt, wir versuchen so viele Innovationen durchzuführen wie möglich. Dies begann schon zu Kondo Sans Zeiten. Beispielsweise hatte der Verstärker Kegon eine Hybridgleichrichtung, also Röhren und Transistoren.
Das Ziel bei der Entwicklung des Overture war, eine neue Produktlinie für Einsteiger zu entwickeln. Leider auch hier nur für Einsteiger mit den nötigen finanziellen Möglichkeiten. Bevor nun jemand aus Kostengründen die kleinste Vorstufe M7 kauft und mit irgendeiner unpassenden Endstufe kombiniert, wollten wir lieber die passende Endstufe dazu liefern und das Ganze als Vollverstärker anbieten. Zudem sollte der Verstärker eine Ausgangsleistung von 30 Watt haben, und natürlich aus Röhren. Wenn wir dies mit Trioden realisieren wollten, käme so etwas wie die Kagura heraus. Also etwas völlig anderes. Deshalb haben wir diese Schaltung mit Pentoden realisiert. Momentan werden EL34 eingesetzt, wir denken aber darüber nach, in einer neuen Generation möglicherweise andere Typen zu verwenden. Allerdings war es nicht ganz einfach, die typischen Kondo Eigenschaften in diesem Design zu realisieren, überhaupt nicht einfach!
Wir haben auch zu einem psychologischen Trick gegriffen; Die Röhren sind alle in einem Gehäuse versteckt, so dass man zuerst einmal zuhört und dann vielleicht fragt, ob hier 300B verwendet wurden. Das Push-Pull Design kann auch mehr Strom liefern, so dass Overture für eine größere Anzahl von Lautsprechern geeignet ist. Zudem benutzen wir nicht nur Röhren, sondern auch Transistoren, allerdings nur für die Bias-Einstellung.
JS: Ist die EL 34 als Pentode oder Triode geschaltet?
MA: Wir benutzen sie nur in Pentodenschaltung.
JS: Eine schwierige Frage: glauben Sie, dass es unterschiedliche Hörgewohnheiten zwischen asiatischen und westlichen Menschen gibt? Wegen der unterschiedlichen Kultur?
MA: Der größte Teil der klassischen Musik stammt aus Europa, deshalb sind die Menschen hier mehr mit dieser Musik vertraut. Bei Jazz sieht das wieder anders aus.
Deshalb denke ich, der Sound, den die Menschen mögen ist von der Tonalität ihrer Muttersprache abhängig. In der japanischen Sprache vermisse ich manchmal den Ton. Japanische Lautsprecher sind auch außerhalb Japans nicht sehr populär. Dieser hier ist anders und für alle Bedürfnisse ausgelegt.
JS: Was für Musik nehmen Sie zum Abstimmen Ihrer Komponenten? Immer noch Toscanini?
MA: Wir benutzen gerne Gesangstimmen, beispielsweise Aufnahmen mit Elly Ameling. Wir haben zehn ausgewählte Platten mit unterschiedlichen Musikrichtungen, die wir zum Abstimmen hernehmen. Toscanini war ein Favorit von Kondo San, den wir aber nur noch selten hören.
JS: Ashizawa San, arigato gozaimasu !

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/13-05-21_kondo
Freitag, 17 Mai 2013 10:14

Rosso Fiorentino Volterra

Italien ist auch das Land der Musik. Höchst spannend ist die Beschäftigung mit einem Lautsprecher, dessen Name ebenso klangvoll ist wie der des Herstellers: Es geht um die Volterra aus dem Hause Rosso Fiorentino electroacoustics.
teaser


Der um 1500 in Italien und Frankreich lebende Maler Rosso Fiorentino steht mit seinem Namen Pate für die Lautsprecher-Manufaktur Rosso Fiorentino, die ihren Sitz in der Toskana hat, im kleinen Örtchen Bagno di Ripoli, unweit Florenz. Vor 500 Jahren entwickelte dieser Maler mit eigenen Ideen die Kunst großer Vorbilder wie Michelangelo, Raffael und Leonardo da Vinci in seinem Sinne weiter. So steht der Firmenname Rosso Fiorentino für musikalisch hochwertige Lautsprecher mit eigener, besonderer Note. Francesco Rubenni ist Gründer, Mitinhaber und Entwickler des Unternehmens, welches bei seinen Kreationen nach möglichst naturgetreuer musikalischer Reproduktion strebt. Francesco Rubenni studierte im englischen Salford Elektroakustik, war mehrere Jahre in einem berühmten Florentiner Tonstudio tätig und in diversen Akustik-Projekten engagiert. Sein eigenes Unternehmen Rosso Fiorentino startete er 2006. Unterstützt wird Francesco Rubenni von seinem Entwicklungs-Ingenieur Claudio Certini, der gewiss kein unbeschriebenes Blatt in der kreativen italienischen HiFi-Welt ist. Dem Hause Rosso Fiorentino bedeutet es sehr viel, dass jeder Lautsprecher, der das Werk verlässt, gänzlich handgefertigt ist. Auch die Ausstattung der Modelle mit edlen, außergewöhnlichen Materialien wie Leder-Applikationen ist ein Markenzeichen und in dieser Art einzigartig.

Ihre extravagante Erscheinung verdankt die Volterra akustischen Motiven. Drei separate Gehäuse bilden ein optisches und musikalisches Ganzes
Ihre extravagante Erscheinung verdankt die Volterra akustischen Motiven. Drei separate Gehäuse bilden ein optisches und musikalisches Ganzes

Die Volterra reiht sich in die Typenhierarchie als größtes Modell der Referenz-Serie ein. Daneben existieren die Serien Flagship und Prestige. Bei den wohlklingenden Namen und den schönen Bildern, die sich schnell im Kopf einstellen, wenn man an die Toskana denkt, wundert die besondere Gestalt der Volterra keineswegs. Angeboten wird sie in auffällig ansprechendem Capalbio Holz oder schwarzem Klavierlack, wie mein Test-Paar. Darüber hinaus stehen drei besondere Lackierungen zur Auswahl. Weiterhin sind drei markante Leder-Seitendekorationen im Angebot, was dem Lautsprecher ein ganz besonderes Aussehen gibt. Wichtig zu wissen ist, dass es sich um geprägte Lederdesigns und keineswegs um echtes Krokodilleder handelt – also keinerlei Grund zur Sorge. Formal ist die Volterra nicht leicht zu beschreiben. Sie ist eine außergewöhnliche Erscheinung, die meine Ehefrau sofort mit anerkennenden Bemerkungen bedachte. Das Gehäuse ist dreigeteilt, wenn man den integrierten Fuß nicht mitzählt. Dieser schwarze Sockel aus MDF nimmt unterseitig vier wirklich hochwertige, justierbare Edelstahl-Spikes auf. Entsprechende Tellerchen, die den Fußboden vor Druckstellen schützen, gehören zum Lieferumfang. Mechanisch ist der Sockel mit vier recht festen Pufferelementen mit dem eigentlichen Lautsprecher verbunden.


Die Spikes aus Edelstahl sind sehr aufwendig gefertigt. Zwischen Grundplatte und unterem Gehäuse sorgen Kunststoff-Puffer für Entkopplung und optische Leichtigkeit
Die Spikes aus Edelstahl sind sehr aufwendig gefertigt. Zwischen Grundplatte und unterem Gehäuse sorgen Kunststoff-Puffer für Entkopplung und optische Leichtigkeit

Diese dämpfen Schwingungen in beide Richtungen und lösen die eigentlichen Gehäuse vom Boden. Die gesamte Höhe der Volterra beträgt gerade mal etwas mehr als einen Meter und führt zu einem sympathischen optischen Gesamteindruck, der keineswegs unauffällig ist. Die Formgebung zieht die Blicke auf sich, und die ungewöhnliche Konzeption des Gehäuses macht neugierig und verlockt zu genauerer Betrachtung der edlen Verarbeitung dieses Kunstwerks. Die Front der beiden größeren unteren und oberen Gehäuse, die die insgesamt vier Chassis beinhalten, besteht aus zehn Millimeter starkem, gebürstetem, schwarz eloxiertem Aluminium. Die ansprechende optische Wirkung dieser massiven Aluminium-Platten ist aber nur das erfreuliche Nebenergebnis der akustischen Aufgabe des Metalls. Es dämpft nämlich sehr effektiv Schwingungen des Holzkorpus' aus hochverdichteter Faserplatte. Rückseitig im Mittelteil fallen die auch haptisch ansprechenden rot und schwarz eloxierten Anschlussklemmen aus eigener Fertigung ins Auge. Bei Rosso Fiorentino hat man hier nicht auf namhafte Zulieferer gesetzt, sondern eigens nicht magnetische Polklemmen gefertigt, die aus reinem Kupfer bestehen, welches handpoliert und mit Gold über Silber über Rhodium beschichtet ist. Das ist Aufwand im Detail. Auf der Front eingelassen ist im taillierten, mit Leder dekorierten Mittelteil das Firmenlogo, das schwarz und golden die Initialen des Firmeninhabers Francesco Rubenni darstellt und durch seine Wertigkeit auch den Stolz des Hauses auf diesen Lautsprecher zum Ausdruck bringt. Die Drittelung des Gehäuses hat selbstverständlich im Wesentlichen technische und klangrelevante Gründe.

Eine auffällige Zierde: hinter dem goldenen Käfig sorgt das Super-Hochton-Bändchen für ein strahlendes, offenes Klangbild
Eine auffällige Zierde: hinter dem goldenen Käfig sorgt das Super-Hochton-Bändchen für ein strahlendes, offenes Klangbild

Das untere Trapez-förmige Gehäuse beinhaltet nur ein Chassis, nämlich einen 20-Zentimeter-Tieftöner mit einer Membran aus Nomex, fest und leicht. Im genau andersherum aufgebauten oberen Gehäusetrapez sind ein 18-Zentimeter-Tief-Mittelton-Konus, ebenfalls mit Nomex-Membran und eine 28-Millimeter-Hochton-Kalotte aus beschichteter Seide eingelassen. Quasi als i-Tüpfelchen befindet sich  darüber der Superhochtöner, ein Bändchen in seinem goldenen Schutzkäfig. Im Gesamtbild der schwarzen Front sticht es neben dem Firmenlogo geradezu ins Auge. Mir persönlich gefällt dieser goldige Design-Punkt ausgesprochen gut. Zeigt er doch, dass man im Hause Rosso Fiorentino mit langweiliger Gleichförmigkeit nichts zu tun haben will. So ist der Bändchenhochtöner akustisch und auch optisch als Glanzlicht zu verstehen.

Die Volterra tritt also augenscheinlich als Vier-Wege-Konzept auf. Aber der Schein trügt. Fangen wir oben an. Das Doppel-Bändchen beginnt erst bei 22 Kilohertz mitzuspielen und reicht bis 100 Kilohertz hinauf. Solche Frequenzgänge sind eine Rarität im Lautsprecherbau. Das gilt auch für die Linearität bis in diese höchsten Höhen mit nur plus/minus drei Dezibel Abweichung. Der die Kalotte aus beschichtetem Seidengewebe musiziert nach oben unbegrenzt. Der im oberen Kabinett sitzende 18-Zentimeter-Tief-Mitteltöner löst die Kalotte bei zwei Kilohertz nach unten ab. Er arbeitet nach dem Bassreflex-Prinzip. Die entsprechende Schallöffnung befindet sich formschön eingelassen auf der Rückseite. Dieses Chassis läuft akustisch unbegrenzt bis zum natürlichen Roll-off in den Tiefen, wird also nicht gefiltert, wie mir Werner Obst vom deutschen Vertrieb mitteilte. Das untere Kabinett beherbergt im geschlossenen Gehäuse ausschließlich den 20-Zentimeter-Treiber für die untersten Frequenzen. Die Übernahmefrequenz wird mit 60 Hertz angegeben. Das bedeutet, dass dieses Chassis lediglich die ganz tiefen Frequenzen sozusagen auffüllt. Die eigenwillige und raffinierte Konzeption im Bassbereich mit den zwei ungewöhnlich kombinierten Chassis soll auch den Vorteil haben, in kleineren oder mittleren Wohnräumen eine saubere Tiefenreproduktion zu gewährleisten.


Diese Frequenzweichen beherbergt das mittlere Gehäuse
Diese Frequenzweichen beherbergt das mittlere Gehäuse

Die mechanische Stabilität aller Chassis wird durch die Besonderheit ihrer Montage optimiert. Alle Chassis, so Werner Obst, sind über Gummipuffer mit der Schallwand verschraubt, um Vibrationen zu eliminieren. Hinten, also an den Magneten, sind sie fest an inneren Verstrebungen montiert. So werden sie nicht durch ihr hohes rückseitiges Eigengewicht in der Vertikalen belastet; unerwünschte mechanische Kräfte können auf diese Weise gar nicht erst entstehen. Vibrations-Übertragungen des Antriebs werden durch dies Konzept der Chassis-Aufhängung minimiert. Zwischen den beiden mit den vier Chassis bestückten Lautsprecher-Gehäusen befindet sich das mittlere Kabinett für die Frequenzweiche. Dies gibt der Volterra durch die konkave Formgebung die originelle, optische Taille. Durch dieses Gehäuse werden die beiden Chassis-bestückten Gehäuse voneinander entkoppelt und die Weiche befindet sich isoliert in ihrer eigenen Kammer. Über die Bestückung der Weiche und ihren Aufbau bewahrt man im Hause Rosso Fiorentino geheimnisvolles Schweigen. Warum nicht? Man verriet mir aber, dass Filter zweiter und dritter Ordnung, also 12 und 18 Dezibel zum Einsatz kommen. Letztlich entscheidet die Frequenzweiche ganz erheblich über die musikalische Abstimmung, und mit der habe ich mich ausgiebig beschäftigt.

Rosso Fiorentino lässt Bauteile nach eigenen Spezifikationen fertigen
Rosso Fiorentino lässt Bauteile nach eigenen Spezifikationen fertigen

Die Aufstellung der Volterra erweist sich als sehr unproblematisch. Das Abstrahlverhalten ist so gleichmäßig, dass es so gut wie keinen Unterschied bedeutet, wie stark der Lautsprecher angewinkelt im Hörraum steht. Man kann dies durchaus nach optischen Kriterien tun, damit die Formschönheit der Volterra auch während des Hörens zur Geltung kommt. Ich habe sie leicht nach innen ausgerichtet. Einem Objekt wie diesem wird man ohnehin ein wenig Raum geben und es nicht in eine enge Nische zwängen. In meinem Raum betrug der seitliche Wandabstand knapp ein Meter, der rückwärtige war ähnlich. Auch die Höhe der Sitzposition spielt so gut wie keine Rolle. Der Konstrukteur hat die Volterra vorzüglich für die Integration in das heimische Wohnzimmer ausgelegt.

Wer mit Italien lautstarkes und extrovertiertes Auftreten verbindet, erlebt hier eine Überraschung – eine angenehme, wie sich in den Tagen des Hörens zunehmend bestätigt. Die Volterra ist ein Instrument mit Charakter. Um es gleich zu sagen: Wer ausschließlich Popmusik oder Hardrock oder sagen wir ruhig vornehmlich mit elektronischen Instrumenten erzeugte Musik bevorzugt, kann mit der Volterra zufrieden sein. Richtig Spaß gemacht hat mir Led Zeppelins Live Album The Song Remains The Same aus der 12-CD Box von 2008. Das rockte und ging los. Meine Röhrenverstärker ließen Led Zeppelin noch live-haftiger erscheinen als die Spectral DMA 100S. Oder Nils Lofgrens Acoustic Live Album: Selten  habe ich die Gitarren so körperhaft und gleichzeitig mit so flirrenden Details erlebt, die Stimme nah und tonal glaubhaft. Das macht schon richtig Spaß.


Eines der beiden Bass-Chassis, die sich in der Größe unterscheiden, nicht im Aufbau. Die Membran ist aus Nomex, einem gleichzeitig leichten und hochfesten Material
Eines der beiden Bass-Chassis, die sich in der Größe unterscheiden, nicht im Aufbau. Die Membran ist aus Nomex, einem gleichzeitig leichten und hochfesten Material

Aber die wahren Fähigkeiten dieses Lautsprechers liegen ganz klar in der Reproduktion natürlicher Instrumente oder Stimmen. Unglaublich echt kann die Volterra ein Orchester reproduzieren. Sie strahlt die Homogenität bester Konzertsäle aus und durchleuchtet gleichzeitig so wunderbar, dass Instrumente bestens heraushörbar sind. Die bühnenhafte Darstellung ist besser nicht vorstellbar: umfassend und differenziert in die Tiefe des Raumes. Niemals erschien das Klangbild harsch oder nervig, egal ob ich analoge oder digitales Tonträger verwendete. Ich würde so weit gehen und behaupten, dass die Volterra der perfekte Mittler bei digitalem Material ist. Sie reproduziert angenehm filigrane Höhen, ohne dass irgendwann irgendetwas stumpf oder gedämpft erscheint. Der Hochtonbereich strahlt voller Glanz und Schmelz. Streicher sind ein Vergnügen, ebenso Blechbläser.  Beispielsweise in der Aufnahme bekannter Aaron Copland Werke mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter Philip Ellis auf der Hybrid SACD von 1994. Das Schlagwerke steht tief hinten im Orchester, so dass ich es beinahe vor mir sehe. Oder für  den Sonntagmorgen: 1st throw von der Dice of Dixi Crew ist bester Frühschoppen-Jazz und macht richtig Laune. Der Rhythmus steckt an, alles ist da: Dynamik, Farbe, Details – nur das Bier fehlte. Das musikalische und aufnahmetechnische Kunstwerk „The Sixth Dalai´s Love Song“ von der LIM XRCD 064 Treasures Of Asia Pacific habe ich nie zuvor so farbenprächtig genossen – noch nie hat mich der Hund so angeknurrt. Die Fairfield Four zelebrierten ihre Spirituals von der CD Standing In The Safety Zone überzeugend leibhaftig. Hochaufgelöste Files von www.highresaudio.com, wie Ellington/Hodges Side by side oder Mussorgskis Bilder einer Ausstellung mit dem New Zealand Symhony Orchestra & Peter Breiner ließen mein highfideles Herz höher schlagen.

Die mit Leder edel dekorierte Taille der Volterra trägt rückseitig die zwei nicht magnetischen Anschlussklemmen. Sie werden aufwendig, teils in Handarbeit gefertigt und haben eine faszinierende Haptik
Die mit Leder edel dekorierte Taille der Volterra trägt rückseitig die zwei nicht magnetischen Anschlussklemmen. Sie werden aufwendig, teils in Handarbeit gefertigt und haben eine faszinierende Haptik

Die Volterra spielt absolut großartig und man mag gar nicht aufhören, neue CDs und LPs aufzulegen. Viele Aufnahmen, vor allem solche mit Streichern, habe ich in diesen Tagen neu kennengelernt und genossen wie nie zuvor. Ich möchte hier aber nicht unter den Tisch fallen lassen, dass es bei Lautsprechern nach meiner langjährigen Erfahrung keine Eier-legenden-Woll-Milch-Säue gibt. Keiner kann alles perfekt. Fast überall haben wir es mit Kompromissen zu tun. So hat auch die Volterra ihr kleines Manko im Segment der elektronisch instrumentierten Pop-Musik. Da haben auch andere Väter schöne Töchter. Aber das, was ihr zu Hause in der Toskana mit auf den Weg gegeben wurde und was sie daraus im heimischen Wohnzimmer macht, ist absolut großartig.


STATEMENT

Lieben Sie Klassik oder lieben Sie Jazz? Dann ist die schöne Volterra aus der Toskana das passende Musikinstrument für Sie. Auf so großen imaginären Bühnen, so klar räumlich definiert, so filigran und doch voller Schmelz wie mit ihr, haben Sie ihre Musik noch nie gehört.
GEHÖRT MIT
Computer-Audio Apple MacMini  / OS X 10.6.8 / Amarra 2.4 /Antelope Zodiac plus
CD-Player Primare DVD 30 /Antelope Zodiac plus
Phono Kenwood KD-990 mit Kunststeinauflage, Benz-Micro Glider L2, Primare R-20
Vorverstärker T+A  P-10 mit Audioplan Sicomin Röhrendämpfern
Endstufen Spectral DMA 100 S mit Enacom  Air Tight ATM-3 mit Audioplan Sicomin Röhrendämpfern
Kabel Audioquest Diamond und Coffee USB, Inakustik Black&White NF-1302, Mogami 2549, QED Genesis Silver Spiral mit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden

 

HERSTELLERANGABEN
Rosso Fiorentino Volterra
Typ 2-1/2-Wege Standlautsprecher, Rückseitiges Bassreflexsystem
Empfindlichkeit 87 dB Spl
Frequenzgang 38 Hz - 100 kHz
Impedanz 6 Ohm (min 3 Ohm)
Abmessungen 1050 x 280 x 310 mm (H x B x T)
Gewicht 35 kg
Preis 8600 Euro (Ausführung Test-Paar)

 

VERTRIEB
WOD Audio – Werner Obst
Anschrift Westendstr. 1a
61130 Nidderau
Telefon 06187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Internet www.wodaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/13-05-17_rosso
Hier finden Sie den zweiten Schwung Bilder aus Helmut Baumgartners Fotoarchiv, wie auch gestern schon ohne weitere Anmerkungen. Doch zuvor gibt es noch ein paar Fakten und Zahlen zur High End 2013.
teaser


Die High End Society hat heute den Abschlussbericht zur Messe verschickt: Unser Eindruck am ersten Tag trog nicht. Da war die Ausstellung besser besucht als je zuvor. Es wurden 5211 Fachbesucher gezählt und damit 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Aussteller nahm um ein ganze Prozent ab, die Zahl der akkreditierten Journalisten blieb in etwa gleich. An den drei Messetagen, die allen Interessierten offenstanden, wurden 10948 Eintrittkarten verkauft. Das war ein Zuwachs von sieben Prozent. Insgesamt wurden also 16159 und damit zehn Prozent mehr Besucher registriert. In dieser Zahl sind weder Journalisten noch Aussteller enthalten. Für die High End setzt sich also auch heuer der langjährige Aufwärtstrend fort. Gratulation an die Veranstalter!

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/13-05-15_highend
Eine ganze Menge der Bilder, die unser Fotograf auf der High End machte, haben wir Ihnen ja schon inklusive informativer Bildunterschriften von Wolfgang Kemper und Jürgen Saile präsentiert. Aber Helmut Baumgartner war in nahezu jedem Ausstellungsraum aktiv, weshalb wir noch einen riesigen Vorrat an Fotos haben, den wir Ihnen keinesfalls vorenthalten möchten. Da Wolfgang Kemper sich, wie erwähnt, von der Messe erholt und Jürgen Saile bereits sein Interview mit Masaki Ashizawa, dem Präsidenten von Audio Note Japan, zu Papier bringt, werden wir Ihnen die Bilder ohne weitere Anmerkungen zeigen. Viel Spaß damit.



 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/13-05-14_highend
Auch am letzten Messetag konnten die Aussteller über Besuchermangel nicht klagen. Das Wetter trieb ein Menge Interessierter in das M.O.C. Wolfgang Kemper schrieb ein drittes Mal seine Eindrücke nieder, bevor er sich in den wohlverdienten Urlaub verabschiedete.
teaser


 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/13-05-13_highend
Meisterfeier hin oder her, am Samstag herrschte auf der High End wieder reger Andrang. Auch Wolfgang Kemper ließ sich nicht ablenken und verbrachte den Tag auf der Messe und den Abend sowie einen Teil der Nacht vor dem Laptop.
teaser


 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/13-05-12_highend
Samstag, 11 Mai 2013 02:00

High End 2013

Beim Rundgang durch die High End 2013 sind mir ein paar Dinge aufgefallen. Zunächst einmal der riesige Andrang, der jedes Jahr größer zu werden scheint. Wobei ich das Gefühl hatte, dass diesmal auch mehr Frauen dabei waren.
teaser


Zudem scheint mir die Messe noch internationaler geworden zu sein. Das erkennt man nicht nur an den ausländischen Autokennzeichen, sondern auch daran, dass immer mehr ausländische Firmen ihre Geräte vorstellen, obwohl sie diese wegen fehlender CE Kennzeichnung hierzulande nicht verkaufen dürften. Sondern eben nur im Ausland.

Dieses Jahr hat der japanische Hersteller Kondo erstmalig seine Top Geräte, wie sie sonst nur auf der CES zu sehen sind, auch in München ausgestellt. Silbatone aus Korea stellt regelmäßig Western Electric Lautsprecher aus seiner umfangreichen Vintage Sammlung vor. Wo kann man diese sonst hören? Aber auch kleine Hersteller aus bisher HiFi-mäßig unverdächtigen Gegenden wie beispielsweise Serbien zeigen, was sie röhrentechnisch alles drauf haben. So vielfältig vom Angebot her hatte ich die High End bisher noch nicht empfunden.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/13-05-11_highend
Strahlend blauer Himmel, das Parkhaus voll wie selten zuvor und lange Schlangen bei Öffnung der Türen: Der Fachbesuchertag wirkte bestens frequentiert. Nachmittags hatte sich der erste Ansturm dann auf der riesigen Ausstellungsfläche verteilt. Wir sind schon auf die Zahlen der Veranstalter gespannt. Nicht länger warten müssen Sie nun auf die Präsentation erster, vielversprechender Neuigkeiten.
teaser


 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/13-05-10_highend
Mittwoch, 08 Mai 2013 14:02

Bergmann Audio Sleipner

Viele High-End-Plattenspieler wirken heutzutage wie Analog-Altäre. Ganz anders das Top-Modell von Bergmann: Der Sleipner kommt der klassischen Form recht nahe, auch wenn er ein klein wenig größer ausfällt als Thorens, Linn und Co. Eindeutiges Indiz dafür, dass sich hier dennoch nicht altbekannte Technik dreht, ist der zum System gehörende Kompressor. Den Sleipner machen nicht gerade alltägliche Lösungen zum Geheimtip für Analogfans.
teaser


Der Sleipner kommt dem klassischen Erscheinungsbild eines Plattenspielers recht nahe, geriet aber ein wenig größer. Das recht kurze Anschlusskabel der Motorsteuerung gibt diese Aufstellungsvariante vor
Der Sleipner kommt dem klassischen Erscheinungsbild eines Plattenspielers recht nahe, geriet aber ein wenig größer. Das recht kurze Anschlusskabel der Motorsteuerung gibt diese Aufstellungsvariante vor

Auch wenn ich mich damit wiederholen sollte: Schon als junger Hifi-Fan war es mir wichtig, die Menschen hinter den Produkten kennenzulernen. Denn ich bin fest davon überzeugt, dass man in den Geräten den ein oder anderen Charakterzug seines Entwicklers und oft sogar den seines Importeurs wiedererkennt. Ich behaupte einfach mal, dass beispielsweise lebenslustige, musikbegeisterte Lautsprecher-Konstrukteure Schallwandler kreieren, die vor allem Spaß machen, sich aber keinen Deut um einen linealgeraden Frequenzverlauf scheren, der etwa einem Monitor gut zu Gesicht stünde. Als langjähriger Besitzer einer Roksan Darius sah ich meine Annahme bestätigt, als ich Jahre nach ihrem Erwerb ihren Schöpfer kennenlernte. Dass ich heute etwas neutraler abgestimmten Lautsprechern den Vorzug geben, ändert nichts daran, dass mir die Darius lange Zeit höchsten Musikgenuss bescherten.

Tonarmrohr und Headshell werden in einem Stück gefertigt. Das Rohr ist innen bedämpft, das Gegengewicht entkoppelt
Tonarmrohr und Headshell werden in einem Stück gefertigt. Das Rohr ist innen bedämpft, das Gegengewicht entkoppelt

Doch zurück zum Sleipner und Johnny Bergmann, der seinen Nachnamen ganz schlicht zum Firmennamen machte. Ausflüge in die nordische Mythologie sparte er sich für die Bezeichnung seiner Modelle auf: Sleipner war demnach das erste Pferd – und zwar ein achtbeiniges. Der Begriff konnotiert aber auch schwereloses Gleiten. Und genau das soll der Teller des Laufwerks tun: Während die beiden kleineren Modelle Luftlager in der eher klassischen Bauweise mit einer von Druckluft umströmten Achse besitzen, umgibt beim Sleipner der untere Rand des Plattentellers einen feststehenden Block, an dessen Oberfläche Luft ausströmt, um den 9,2 Kilogramm schweren Teller anzuheben. Seitlich im Lagerblock eingelassene Luftdüsen sorgen dafür, dass eine Gegenkraft zum Zug des Antriebsriemens aufgebaut und der Teller zentriert wird. Diese delikate Einstellung – es geht schließlich um Abstände im zweistelligen µ-Bereich – kann auf der Rückseite des Chassis vorgenommen werden. Glücklicherweise braucht man sich als Kunde um diese Feinjustagen – auch die Luftmenge für den Arm und die horizontale Lagerung lassen sich hier regeln – keine Gedanken zu machen. Der Plattenspieler wird im Werk perfekt eingestellt. Erfreulicherweise musste ich mich nicht einmal mit der Montage des Tonabnehmers, eines Lyra Titan i, beschäftigen, da der Entwickler den Sleipner in meinem Hörraums selbst aufbaute. Dabei waren dem Dänen mit deutschen Vorfahren – wer hätte das bei dem Namen vermutet? – aber keine auch nur im Ansatz an Marketing-Gerede erinnernde Aussagen zu entlocken. Selbst technische Details gab er nur auf wiederholte Nachfragen preis, aber nicht weil ihn die Angst vor Nachahmern umtreibt, sondern weil er weder um sich selbst noch um seine Produkte besonders viel Aufhebens macht.


Der Tonarm ist in allen Ebenen sehr fein justierbar. Die Möglichkeiten dazu sind eher versteckt angebracht. Die massive Konstruktion lässt unerwünschten Schwingungen keine Chance
Der Tonarm ist in allen Ebenen sehr fein justierbar. Die Möglichkeiten dazu sind eher versteckt angebracht. Die massive Konstruktion lässt unerwünschten Schwingungen keine Chance

Da der westfälische Autor aber mit einer gewissen Hartnäckigkeit – manche reden auch von Sturheit – gesegnet ist, kam Johnny Bergmann nicht umhin, doch ein wenig über sich preiszugeben: Seine erste Hifi-Erfahrung machte er, als er noch im zarten Kindesalter seinen besten Freund besuchte, dessen Vater ein – wie man heute sage würde – Audiophiler war. Dessen Anlage faszinierte Johnny Bergmann so sehr, dass er genauso viel Zeit im Hörraum verbrachte wie mit seinem Freund. Selbst als „Kid“ konnte er merken, dass diese Anlage die Musik zum Leben erweckte, eine Menge Details rüberbrachte und eine erstaunliche Bühne suggerierte. Besondere Faszination ging für ihn von einem STD 305 aus. Als Teenager studierte Johnny Bergmann dann dänische Hifi- und High-End-Magazine und investierte das erste selbst verdiente Geld in Audio-Equipment. Sein erster Plattenspieler war ein Micro Seiko DDX 1500. Zu dieser Zeit las er auch von der Luftlager-Technik und war sofort davon überzeugt, dass dies der beste Ansatz für die Konstruktion eines Plattenspielers war. Also dachte er intensiver über diese Art der Lagerung und Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung nach. Im Alter von 22 Jahren zeichnete er dann das Lager, das heute im Sleipner zum Einsatz kommt. Dann setzte jedoch die große Zeit der CD ein und Plattenspieler schienen eine aussterbende Spezies zu sein, weshalb Johnny Bergmanns Konstruktions-Idee auch erst einmal in Vergessenheit geriet.

Die Vakuum-Ansaugung der Schallplatte funktioniert absolut sicher und unkompliziert: Man braucht lediglich den kleinen Puck auf die Achse zu stecken und schon wird der Unterdruck hergestellt
Die Vakuum-Ansaugung der Schallplatte funktioniert absolut sicher und unkompliziert: Man braucht lediglich den kleinen Puck auf die Achse zu stecken und schon wird der Unterdruck hergestellt

Vor zwölf Jahren erinnerte er sich dann wieder an seine Pläne und wollte nun endlich herausfinden, ob die Idee eines luftgelagerten und sich selbst zentrierenden Plattentellers funktionierte. Als Maschienenbau-Ingenieur war er natürlich in der Lage, selbst einen Prototypen herzustellen. Das erste Testmuster funktionierte und damit war Bergmann Audio geboren. Inzwischen fertig die Firma alle mechanischen Teile selbst und bezieht die übrigen von einigen wenigen dänischen Zulieferern. Bergmann Audio sei 100 Prozent dänische Handarbeit, teilt Johnny Bergmann in einer E-mail mit.

Zu technischen Aspekten gibt er aber auch in seiner Mail nicht viel mehr preis als in den Spezifikationen in der Bedienungsanleitung. Die knappen Fakten finden Sie wie immer am Ende des Test. Kurz geht Johnny Bergmann noch auf die seinen Produkten zugrundeliegende Philophie ein: Bei seinem riemengetriebenen Laufwerk mit einem sich selbst auf einem Luftlager zentrierenden Plattenteller mit ebenfalls luftgelagerten, tangential abtastendem Carbontonarm ist das Schlüsselwort Einfachheit. Er sucht nach wohlüberlegten, einfachen technischen Lösungen, die sich mit möglichst wenigen aus massiven Materialen gefertigten Teilen umsetzen lassen, so dass sich keine unerwünschten Resonanzen ausbilden können und eine optimale Stabilität garantiert wird.

Der Lagerblock ist fest mit der Zarge verbunden. Ihm entströmt oben und seitlich Luft, um den Teller anzuheben und zu zentrieren
Der Lagerblock ist fest mit der Zarge verbunden. Ihm entströmt oben und seitlich Luft, um den Teller anzuheben und zu zentrieren

 

Als Johnny Bergmann mit dem Aufbau des Sleipner fertig war, konnten Helmut Baumgartner und ich es nicht abwarten, den Plattenspieler sofort einmal mit derselben Scheibe zu hören, die kurz zuvor auf dem LaGrange mit dem Thales Simplicity und dem Lyra Olympos lief, auch wenn klar war, dass das Titan i nach ein paar Monaten Ruhe mindesten eine halbe Stunde brauchen würde, um wieder völlig frei zu spielen. Die Qualitäten des Sleipner waren aber dennoch sofort zu erkennen: In puncto Raumtiefe, Stabilität der Abbildung, Durchzeichnung und Dynamik erreicht das dänisch-japanische Trio mindestens meine momentane Lieblingskombination. Genau genommen geraten meine bisherigen Favoriten, was Raum und Detailfreudigkeit anbelangt, schon jetzt ins Hintertreffen – und das, obwohl ich das Olympos dem Titan für deutlich überlegen halte. Da brauche ich gar nicht erst ein- und denselben Tonabnehmer von hier nach da montieren: Für mich steht jetzt schon fest, dass der Sleipner zu den zwei, drei besten Plattenspielern gehört, die je in meinem Hörraum standen. Einer davon war immerhin der Continuum zum mehr als doppelt so hohen Preis!

Erfreulicherweise hatte ich dann eine ganze Menge Zeit, mit dem Sleipner ganz nach Lust und Laune einfach nur so Musik zu genießen oder mit den einschlägigen Testscheiben seine Leistungen in einzelnen Teilkriterien zu überprüfen. Im täglichen Umgang fällt auf, dass das schlichte Design mit seinen hochglänzenden Flächen auch seine Nachteile hat: Bei wohl keinem anderen Laufwerk kam das Mikrofasertuch häufiger zum Einsatz. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der Plattenteller. Er sollte völlig staubfrei sein, damit sich keine winzigen Schmutzpartikel in die Rillen drücken, wenn die Platte angesaugt wird. Als potenzieller Käufer würde ich mich für die alternativ angebotene Plattenklemme entscheiden. Natürlich habe ich auch mal den Klopftest gemacht: Der Tonabnehmer wird auf die Platte abgesenkt, die sich aber nicht dreht. Durch Klopfen auf die Zarge und die Stellfläche wird schnell deutlich, wie gut die Konstruktion den sensiblen Abtastvorgang vor Beeinflussungen von Außen schützt. Beim Sleipner gelingt das zu 100 Prozent! Das Klopfen auf Gehäuse und das oberste Board des Pagode Racks ist über die Lautsprecher nicht zu hören!

Bei der Version mit Plattenansaugung stellt der Gummiring unter dem Edelstahleinsatz mit der Plattenachse die einzige Verbindung zwischen Zarge und Teller dar – vom Antriebsriemen einmal abgesehen. Bei der Version mit einer Plattenklemme gibt es an dieser Stelle gar keinen Kontakt
Bei der Version mit Plattenansaugung stellt der Gummiring unter dem Edelstahleinsatz mit der Plattenachse die einzige Verbindung zwischen Zarge und Teller dar – vom Antriebsriemen einmal abgesehen. Bei der Version mit einer Plattenklemme gibt es an dieser Stelle gar keinen Kontakt

Doch zurück zu musikalischeren Signalen: Besondern nachhaltig ist mir der Abend eines recht anstrengenden Tages in Erinnerung, an dem nach langer Zeit wieder einmal Hajo Weber und Ulrich Ingenbolds Winterreise (ECM 1235) auf dem Plattenteller lag. Die ruhigen Songs für zwei Gitarren und selten mal eine zusätzliche Flöte faszinierten mit einer Reihe ganz selbstverständlich integrierter Details und weiten imaginären Räumen. Dabei waren aber nicht die großartigen Leistungen des analogen Trios in den genannten Einzeldisziplinen das Besondere, sondern dass die Menge an Feininformationen – und es sind ja relativ winzige Signalanteile, die uns die Position der Instrumente im Raum und dessen Größe verraten – bei gerade mal abendlicher Zimmerlautstärke so klar hervortraten. Beim Testen höre ich gewöhnlich eher laut. Beim abendlichen Genusshören war das aber – wie gesagt – diesmal anders. Dennoch stellte sich bei Sleipner und Titan nicht der sonst übliche Effekt ein, dass bei niedrigeren Pegeln Feininformationen nicht mehr so deutlich rüberkommen. Wenn man dafür nach einer Erklärung sucht, liegt die Idee nahe, dafür das beinahe kontakt- und reibungslose und damit auch völlig geräuschlose Lager des Sleipner verantwortlich zu machen.

Die Motorsteuerung des Sleipner: Über Drucktasten lässt sich die gewählte Geschwindigkeit feinjustieren
Die Motorsteuerung des Sleipner: Über Drucktasten lässt sich die gewählte Geschwindigkeit feinjustieren

Beim unverzichtbaren Elegant Punk (Day Eight Music DEMLP 004 TS) wird dann klar, dass der Sleipner vor lauter Feinauflösung, Durchzeichnung und Räumlichkeit nicht ins Esoterische abgeleitet: Tiefbass und Impulse vermag er ebenso selbstverständlich zu reproduzieren. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, die tiefen Schwingungen auf „Drone“ je so sauber und dennoch druckvoll gehört zu haben. Die Bass-Attacken auf „It's The Pits, Slight Return“ kommen mit der gewohnten Wucht, Ein- und Ausschwingvorgänge rücken aber plötzlich stärker ins Bewusstsein, man hat auch im wildesten musikalischen Getümmel den Eindruck, einfach mehr zu hören. Allerdings hat die enorme Auflösung des Sleipner auch ihre Schattenseite: Jegliches Saitenschnarren, alle Griffgeräusche werden nun so akribisch dokumentiert, dass man Jonas Hellborg doch zu etwas mehr Präzision bei seinem Spiel mahnen möchte.


Keiner besonderen Testplatte bedarf es um zu registrieren, dass Sleipner und Co. bekannten Scheiben mehr Rauminformationen entlocken als die meisten Mitbewerber: Die Ablösung des Klanges von den Lautsprechern geschieht noch selbstverständlicher, imaginäre Räume wirken noch ausladender – ich muss mich wirklich zusammenreißen, den naheliegenden Begriff „luftiger“ zu vermeiden, der bei der Lagertechnik des Sleipner doch arg in Richtung Kalauer ginge. Arm und Laufwerk vermitteln die Musik völlig unspektakulär und frei von Effekten. Beim Sleipner steht der Klang der Schallplatte im Vordergrund, das Laufwerk ist viel zu zurückhaltend, um dem Ganzen seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Allerdings vermögen es Arm und Laufwerk wie nur wenige, die Wiedergabe von mechanisch bedingten Artefakten freizuhalten – wieder eine Parallele zum Continuum. Und diese Freiheit von für sich allein meist gar nicht wahrnehmbaren, auf der Platte nicht enthaltenen und erst beim Abspielvorgang entstehenden Geräuschen ermöglicht es dem Sleipner, scheinbar mehr Informationen aus den Rillen zu extrahieren. Die tasten natürlich auch andere Laufwerke ab. Allerdings maskieren sie winzige Feininformationen mit noch so geringen Lagergeräuschen.

Ganz auf Wunsch wird der Tonarm mit Cinch- oder XLR-Buchsen oder mit SME-Anschluss geliefert. Die Luftmenge für den Arm und das horizontale sowie das vertikale Tellerlager ist von außen regulierbar
Ganz auf Wunsch wird der Tonarm mit Cinch- oder XLR-Buchsen oder mit SME-Anschluss geliefert. Die Luftmenge für den Arm und das horizontale sowie das vertikale Tellerlager ist von außen regulierbar

Einfach nur zum Genuss habe ich dann noch die Stereo Laboratory-Version der London/Decca SXL 6529 aufgelegt: Holst Planeten mit einer Orchesterabbildung wie im Breitwand-Format, voller Dynamik und Emotion, und doch so differenziert wie nie zuvor. Natürlich gibt es bei audiophilen Japan-Pressungen minimal weniger Laufgeräusche als bei deutschen oder gar amerikanischen Pressungen. Aber wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, ist die Stille in den Leerrillen dank des Sleipner hier noch einmal intensiver. Um so beeindruckender und klangfarbenstärker strahlen davor hier die Instrumente des Los Angeles Philharmonic Orchesters. Kein Wunder, dass ich entgegen aller Gewohnheit  nach dem Klangspektakel „Mars“ nicht den Tonarmlift betätige, sondern die Scheibe bis zum Ende durchlaufen lasse. Nein, ich will keinesfalls das Cliché bemühen, dass Sie mit dem Sleipner Ihre Plattensammlung neu erleben werden. Aber selbst wenn Sie Ihre Scheiben auch bisher schon mit extrem gutem Equipment genossen haben, dürften mit dem Sleipner größere Räume und einige zusätzliche Details entdecken. Schade nur, dass Johnny Bergmann sein Topmodell bald abholt, um es auf der High End zu spielen. Ich kann natürlich nicht sagen, wie gut der Rest der Kette dort mit dem Raum harmoniert und ob die benachbarten Aussteller sich auf Lautstärken beschränken, die es erlauben, die großartigen Fähigkeiten des Sleipner zu erfahren. Wenn er dort so spielt wie in meinem Hörraum, kann dies Erlebnis schon allein den Besuch der Messe rechtfertigen.

Noch einmal kurz zurück zu meiner Eingangsthese: Der Sleipner nimmt sich dank seines ganz speziellen Tellerlagers im musikalischen Geschehen klanglich mehr zurück, als die allermeisten anderen mir bekannten Laufwerke. Und diese Zurückhaltung teilt er mit seinem Entwickler: Hier sind keine Selbstdarsteller am Werk.

Der Kompressor ist gut bedämpft und wirklich sehr leise. Ich würde ihn dennoch in einem Nebenraum aufstellen
Der Kompressor ist gut bedämpft und wirklich sehr leise. Ich würde ihn dennoch in einem Nebenraum aufstellen

 

STATEMENT

Das Sleipner Laufwerk-Tonarm-Duo ist dank der Luftlagertechnik bestens von seiner Umwelt isoliert und mengt dem Signal beim Abtastvorgang auch keine selbst generierten Störgeräusche bei. Deshalb bringt er Details und Feininformationen ungeheuer gut zur Geltung. Dazu kommen Spitzenleistungen in allen übrigen Hifi-Kriterien: Der Bergmann Sleipner ist eines beiden besten Laufwerke, die ich je in meinem Hörraum hatte.

GEHÖRT MIT
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm AMG Viella 12‟, Thales Simplicity
Tonabnehmer Brinkmann EMT ti, Lyra Olympos SL, Lyra Titan i
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Ayon Epsilon
Lautsprecher LumenWhite DiamondLight Monitors
Kabel Precision Interface Technology, Audioquest Wild Blue Yonder und Wild Wood, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S
Zubehör PS Audio Power Plant P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, Audio Exklusiv d.C.d Base, Feet und Silentplugs AHP Sicherungen

 

HERSTELLERANGABEN
Bergmann Audio Sleipner
Laufwerk Luftlager-Konstruktion, Plattenansaugung per Vakuum oder Plattenklemme, hochpräziser, digital-gesteuerter Gleichstrommotor, Riemenantrieb
Gehäuse außen 12mm lackiertes und handpoliertes Polyvinyl, innen eine siebenlagige Sandwich-Konstruktion verschiedener Materialien zur optimalen Resonanzkontrolle
Teller/Lager Aluminium-Teller durch Luft angehoben und zentriert, die Luftversorgung generiert vertikal und horizontal ein dünnes Luftpolster zwischen Teller und Lager, keine mechanischen Geräusche, keine Reibung
Tellergewicht 9,2kg
Plattenauflage 21mm, dreischichtig: 2 Schichten Polycarbonat, eine Schicht Acryl
Füße höhenverstellbar,  eine Aluminum/Ceraball-Konstruktion
Maße (B/T/H) 495/440/230mm
Gesamtgewicht 35kg

Tonarm

 
Tonarm tangential abtastender, luftgelagerter Tonarm mit Carbon-Armrohr und -Headshell, für optimale Steifigkeit in einem Stück gefertigt, Armrohr innen bedämpft, Gegengewicht entkoppelt, Arm in allen Ebenen justierbar
Tonarmkabel Innenverkabelung in reinem Silber
Clips silberbeschichtetes Kupfer
Anschlüsse XLR, RCA oder DIN
Effektive Masse 11g

Motorsteuerung

 
Motorsteuerung hochpräzise Digital-Steuerung mit Drehgeber für den Gleichstrommotor, sehr stabile, überdimensionierte Stromversorgung, 33 und 45UpM, Geschwindigkeitsfeineinstellung über Mikroprozessor kontrollierte Drucktaster
Maße (B/T/H) 99/440/105mm
Gewicht 3,6kg

Kompressor

 
Kompressor sehr leise, liefert einen sauberen, trockenen und gleichmäßigen Luftstrom, Luftfilter dank leichtem Zugang einfach zu reinigen oder auszutauschen
Maße (B/T/H) 226/440/232mm
Gewicht 17,2kg

Preis

44000 Euro

 

VERTRIEB
Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstraße 1A
61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Internet www.wodaudio.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/13-05-08_bergmann
Sonntag, 05 Mai 2013 04:00

Astell&Kern AK100

Klang-Puristen hatten lange Zeit keine Wahl: Wer mp3-Dateien – wie ich finde – völlig zu Recht ablehnt und sich auch nicht mit CD-Qualität begnügen mag, dem blieb nur die Investition in den Colorfly – wenn er High Tech in einer Gelsenkirchener-Barock-Verpackung denn ästhetisch verkraftete. Der Astell&Kern hingegen überzeugt optisch und akustisch.
teaser


Der AK100 verströmt eine schlichte Eleganz. Selbst seine Verpackung genügt hohen ästhetischen Ansprüchen
Der AK100 verströmt eine schlichte Eleganz. Selbst seine Verpackung genügt hohen ästhetischen Ansprüchen

Der Astell&Kern ist schon seit einiger Zeit am Markt und noch nicht ganz so lange in der Redaktion. Dafür gibt es aber einen guten Grund: Alle Musik-Dateien, auch die selbstaufgenommenen in hoher Auflösung habe ich im aif-Format gespeichert. Die in den Statements From Birdland zum kostenlosen Download in Hifistatement angebotenen Dateien werden extra zu diesem Zweck aus dem Mastering-Programm SonicStudio als wav-Files exportiert, da dieses Format wohl weiter verbreitet sein dürfte. Für den Test des AK100 eine ganze Reihe von Dateien konvertieren oder zum zweiten Male exportieren wollte ich ganz einfach nicht. Und da Robert Ross, der den High-End-Player hierzulande vertreibt, ein Software-Update angekündigt hatte, nach dem dann auch aif-Files wiedergegeben werden könnten, habe ich dieses abgewartet. Anfang des Jahres war es dann soweit. Aber für die einfache Synchronisation des AK100 mit dem eigenen Rechner bietet sich das Programm iriver Plus 4 an – und das gibt es bisher nur für Windows. Aber noch länger zu warten und weiter auf eine Version für Mac OS zu hoffen verbietet sich, da Astell&Kern zur High End einen noch besser klingenden mobilen Player angekündigt hat, der allerdings dann auch entsprechend teurer sein dürfte. Lesen Sie also im Folgenden einen der letzten Tests des AK100 – dafür aber einen aus Sicht eines Mac-Nutzers.

Das Update auf die neuste Software-Version gestaltet sich ausgesprochen einfach – selbst wenn man nur einen Mac zur Verfügung hat
Das Update auf die neuste Software-Version gestaltet sich ausgesprochen einfach – selbst wenn man nur einen Mac zur Verfügung hat

Der erste Kontakt mit dem AK100 nach dem Auspacken gestaltet sich äußerst angenehm – für Mac- und Windows-User gleichermaßen: Das Aluminium-Gehäuse des Players ist ausgesprochen schlicht und funktional gehalten und verströmt dadurch eine gewisse Eleganz. Zudem liegt die Form mit den abgerundeten Ecken gut in der Hand. Das geriffelte Rädchen zur Lautstärkeregelung rechts oben ist lediglich ein Impulsgeber, fühlt sich bei der Bedienung dank einer Rasterung aber sehr gut an. Allerdings scheint mir das ungeschützt aus dem Gehäuse ragende Rädchen bei einem etwas unachtsamen Umgang mit dem AK100 recht gefährdet. Da die Lautstärkeregelung – wie angedeutet – auf elektronischem Wege geschieht, hat Astell&Kern hier dem „analogen Bedienungsgefühl“ den Vorzug vor mehr Robustheit gegeben: Bei einem sogenannten Gadget zu diesem Preis eine durchaus nachvollziehbare Entscheidung. Zum Schutz des Farbdisplays und der Scheibe auf der Rückseite liegen dem Player mehrere Folien bei, die ich entgegen meiner Gewohnheit etwa bei iPod oder iPhone beim Testgerät auch verwendet habe: Sie haben keinen negativen Einfluss auf die Bedienbarkeit des Touchscreens.

Der AK100 besitzt einen internen 32GB-Speicher und zwei Steckplätze für 32GB-Micro-SD-Speicherkarten. Damit sollte es möglich sein, seine Lieblingsmusik bequem zu organisieren. Der mit einem Schieber geschützte Kartenschacht ist ein Beispiel für die durchdachte Konstruktion und makellose Verarbeitung des Gerätes. Neben dem Kartenschacht befindet sich auf der Unterseite des AK100 noch die Micro-USB-Buchse, über die der Player Kontakt mit einem Computer aufnehmen kann. Oben auf der linken Geräteseite sind drei kleine Drucktasten für Play/Pause, schnellen Vor-/Rücklauf respektive Titelsprung vor/zurück untergebracht. Alle diese Funktionen lassen sich übrigens auch über Symbole auf dem Touchscreen anwählen.


Die Bedienung des AK100 ist über die Tasten links am Gehäuse oder über den Touchscreen möglich
Die Bedienung des AK100 ist über die Tasten links am Gehäuse oder über den Touchscreen möglich

Auf der Geräteoberseite finden sich dann zwei 3,5-Millimeter-Buchsen: Die eine ist ein optischer Digital-Eingang, der es ermöglicht, den AK100 als externen Wandler zu benutzen. Er akzeptiert Datenraten von 44,1 bis 192 Kilohertz, nicht jedoch 176,4 Kilohertz. Bereitgestellt wird das Signal dann an der zweiten Mini-Klinken-Buchse für Line-Eingänge oder einen Kopfhörer. Die Buchse ist ein Kombi- Ausgang, der neben dem elektrischen Stereosignal auch ein optisches S/PDIF-Signal ausgeben kann, mit dem sich der TosLink-Eingang eines externen Wandlers ansteuern lässt. Das sollte dann aber einer von allerhöchster Qualität sein, da im AK100 bereits der bestens beleumundete Wolfson WM8740 Wandler-Baustein Dienst tut.

Per Fingerbewegung auf dem Screen lässt sich auch ganz bequem der eigene Wunsch-Sound einstellen: Hier steht ein fünfbandiger Equalizer zur Verfügung, der es erlaubt, für eine ganz Reihe vorgegebener Frequenzen Anhebungen und Absenkungen von zehn Dezibel vorzunehmen. Die Filtergüte ist dabei vorgegeben. Für den Test bliebt der Equalizer selbstverständlich ausgestaltet. Auch in pucto Ausstattung hat der AK100 also einiges zu bieten, auch wenn mir persönlich der elektrische S/PDIF-Ausgang beim Colorfly sympatischer ist als der optische hier. Aber eine Cinch- oder gar BNC-Buchse wäre im zierlichen Gehäuse des AK100 nun wirklich nicht mehr unterzubringen gewesen.

Da es für Mac-Computer – wie erwähnt – kein spezielles Programm gibt für den AK100 gibt wie beispielsweise iTunes für den iPod, habe ich ganz pragmatisch von iTunes angelegte aif-Dateien von diversen Alben auf den Astell&Kern überspielt, der bei Anschluss über USB ans MacBook als Harddisk auf dem Desktop erscheint. Das Überspielen geht problemlos, allerdings findet man alle transferierten Daten dann in einem „Unknown Album“, da der Astell&Kern bei den von iTunes gespeicherten Dateien in den Listen den Interpreten nicht anzeigt, obwohl er ihn dann bei der Wiedergabe doch nennt: Das wird bei einer größeren Anzahl von Titeln recht unübersichtlich. Ich habe dann mit den Sample Rate Converter von Weiss von .aif in .wav gewandelt, aber auch so erkennt der AK100 den Interpreten der Dateien nicht: Die Verwendung von iriver Plus 4 scheint zur Verwaltung größerer Musiksammlung doch unerlässlich.

Der Wunschklang lässt sich mit einem fünfbandigen Equalizer einstellen. Erst wählt man links die Einsatzfrequenz des Filters, dann recht die gewünschte Anhebung oder Absenkung
Der Wunschklang lässt sich mit einem fünfbandigen Equalizer einstellen. Erst wählt man links die Einsatzfrequenz des Filters, dann recht die gewünschte Anhebung oder Absenkung

Aber das hindert mich natürlich nicht daran, einige ausgesuchte Dateien zur klanglichen Beurteilung auf den Festspeicher des Astell&Kern zu überspielen: Als Schallwander habe ich meinen momentanen Kopfhörerfavoriten, den PSB M4U 2 ausgewählt, den ich aber erst einmal im passiven Modus betreibe. Da klingt er zwar nicht ganz so kraftvoll, differenziert und – bei Aktivierung des Noise Cancellings – neutral wie im Aktivbetrieb, stellt für den AK100 aber eine schwieriger zu treibende Last dar. Bei bekannten Test-Songs wie Ravi Shankars „West Eats Meat“ sind die Hallfahnen der einzelnen Schläge beim Tabla-Intro sehr gut zu differenzieren. Der zum Vergleich herangezogene iPod Classic liefert da minimal weniger Informationen. Im Aktivbetrieb wirkt der iPod eine Spur hektischer und nervöser als der AK100. Auch schon bei Musik-Files in CD-Qualität sorgt der Astell&Kern für höchsten Musikgenuss. Mit dem PSB M4U 2 ist es auch recht einfach, die Unterschiede zwischen der 16/44,1- und 24/96-Version von Paus Kuhns „Griff“ aufzuspüren: Letztere ist rhythmisch akzentuierter, das Flirren der Becken kommt ein wenig farbiger und differenzierter rüber, und die Instrumente werden scheinbar vor mehr Luft umgeben. Trotz eines zusätzlichen Saitenschnalzens beim Bass hier und einem etwas intensiveren Atemgeräusches da fließt die Musik in der höheren Auflösung noch geschmeidiger.


Liebe zum Detail: Der Micro-SD-Kartenschacht der wird mit einem Schieber verschlossen. Selbst der darauf angebrachte Knopf ist noch fein bearbeitet
Liebe zum Detail: Der Micro-SD-Kartenschacht der wird mit einem Schieber verschlossen. Selbst der darauf angebrachte Knopf ist noch fein bearbeitet

Da bedarf es keiner langwieriger A/B-Vergleiche mehr: Der Astell&Kern wandelt hoch aufgelöste Musik-Dateien auf allerhöchstem Niveau. Einen guten Teil dieser Qualität lassen einen auch einfachere Kopfhörer wie der Beyerdynamic DT-660 oder der Ultrasone Pro 750 erfahren. Wirklichen Hochgenuss verspricht die Kombination mit dem PSB M4U 2: So intensiv wie mit dieser Kombination habe ich den ersten Teil des Köln Concert in 24/96 nie zuvor erlebt. Wäre ich Windows-Nutzer, stünde der AK100 ganz oben auf meiner Anschaffungsliste. Was aber tun, wenn weit und breit keine Windows-Rechner vorhanden ist? Von der Klangqualität des Astell&Kern begeistert kommt man auf die abstrusesten Gedanken: Man könnte zumindest seine 24/192-Alben auf je eine 4-GB-Micro-SD-Karte überspielen und seine Musiksammlung so organisieren. Da bekommt der Begriff ein Album ein- oder aufzulegen eine ganz neue Bedeutung.

STATEMENT

Der Astell&Kern kann rundum überzeugen: Da wäre an erster Stelle einmal sein hervorragender Klang und die Fähigkeit, Dateien hoher Auflösungen und einer Vielzahl von Formaten zu wandeln. Zum anderen stimmen Bedienung und Design. Bleibt nur ein Wunsch – zumindest für eine Minderheit: Liefert den AK100 bitte auch mit einer iriver-Version für Mac!
GEHÖRT MIT
Computer iMac 27‟, 3.06 GHz Intel Core 2 Duo, 8 GB, OS X Version 10.8.3
D/A-Wandler Mytek 192-DSD DAC
Audioplayer Amarra 2.5
Digital-Player iPod Classic
Kopfhörer Beyerdynamic DT-660, Ultrasone Pro 750, PSB M4U 2
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Ayon Epsilon
Lautsprecher LumenWhite DiamondLight Monitors
Kabel Audioquest Wild Blue Yonder und Wild Wood, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S
Zubehör PS Audio Power P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, Audio Exklusiv d.C.d Base, Feet und Silentplugs

 

HERSTELLERANGABEN
Astell&Kern AK100
Preis 699,00 € empf. VK Preis
Abmessungen 59.2 x 79,0 x 14.4mm [B x L x H)
Gewicht 122 g
Display 2.4inch/6.1cm QVGA (320 x 240) IPS Touchscreen
Unterstützte Audio Formate AAC, ALAC, AIFF, WAV, FLAC, WMA, MP3, OGG, APE
Sample rate FLAC, WAV : 8kHz ~ 192kHz (8/16/24bits per sample)
Max. Ausgangsspannung 1.5V RMS
Ausgangsimpedanz 22 Ohm
D/A Wandler Wolfson WM 8740 24Bit DAC
Decodierung fähig bis 24Bit/192kHz Bit to Bit Decodierung
Ladeanschluss Micro USB Type-B
Anschlüsse USB 2.0, Optischer Ein-/Ausgang, 3,5mm Stereo Kopfhörerausgang
Wireless Bluetooth 3.0
Frequenzgang 10Hz to 20KHz +/-0.02dB (24bit 48Khz)
Geräuschspannungsabstand 110dB (1KHz 0dB, 24bit 48Khz)
Übersprechdämpfung < -120dB (1KHz 0dB, 24bit 48Khz
THD+N < 0.003% (24bit 48Khz)
IMD SMPTE < 0.0009% (1KHz 0dB, 24bit 48Khz)
Akku 2,000mAh 3.7V Li-Polymer
Betriebszeit Max. 16 Stunden (based on MUSIC: FLAC, 16bit, 44KHz Vol. 37, EQ Off, LCD Off)
Ladezeit ca. 5 Stunden
Interner Speicher 32GB [NAND]
Externer Speicher 2x 32Gb MicroSD
Unterstützte Betriebssysteme Windows 2000 / XP / Vista / 7 / 8

 

VERTRIEB
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
Anschrift Alemannenstr. 23
85095 Denkendorf, Deutschland
Telefon +49 8466-90 50 30
E-Mail R.Ross@audiomap.de
Internet www.robertross.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/13-05-06_astellkern

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.