Der Astell&Kern ist schon seit einiger Zeit am Markt und noch nicht ganz so lange in der Redaktion. Dafür gibt es aber einen guten Grund: Alle Musik-Dateien, auch die selbstaufgenommenen in hoher Auflösung habe ich im aif-Format gespeichert. Die in den Statements From Birdland zum kostenlosen Download in Hifistatement angebotenen Dateien werden extra zu diesem Zweck aus dem Mastering-Programm SonicStudio als wav-Files exportiert, da dieses Format wohl weiter verbreitet sein dürfte. Für den Test des AK100 eine ganze Reihe von Dateien konvertieren oder zum zweiten Male exportieren wollte ich ganz einfach nicht. Und da Robert Ross, der den High-End-Player hierzulande vertreibt, ein Software-Update angekündigt hatte, nach dem dann auch aif-Files wiedergegeben werden könnten, habe ich dieses abgewartet. Anfang des Jahres war es dann soweit. Aber für die einfache Synchronisation des AK100 mit dem eigenen Rechner bietet sich das Programm iriver Plus 4 an – und das gibt es bisher nur für Windows. Aber noch länger zu warten und weiter auf eine Version für Mac OS zu hoffen verbietet sich, da Astell&Kern zur High End einen noch besser klingenden mobilen Player angekündigt hat, der allerdings dann auch entsprechend teurer sein dürfte. Lesen Sie also im Folgenden einen der letzten Tests des AK100 – dafür aber einen aus Sicht eines Mac-Nutzers.
Der erste Kontakt mit dem AK100 nach dem Auspacken gestaltet sich äußerst angenehm – für Mac- und Windows-User gleichermaßen: Das Aluminium-Gehäuse des Players ist ausgesprochen schlicht und funktional gehalten und verströmt dadurch eine gewisse Eleganz. Zudem liegt die Form mit den abgerundeten Ecken gut in der Hand. Das geriffelte Rädchen zur Lautstärkeregelung rechts oben ist lediglich ein Impulsgeber, fühlt sich bei der Bedienung dank einer Rasterung aber sehr gut an. Allerdings scheint mir das ungeschützt aus dem Gehäuse ragende Rädchen bei einem etwas unachtsamen Umgang mit dem AK100 recht gefährdet. Da die Lautstärkeregelung – wie angedeutet – auf elektronischem Wege geschieht, hat Astell&Kern hier dem „analogen Bedienungsgefühl“ den Vorzug vor mehr Robustheit gegeben: Bei einem sogenannten Gadget zu diesem Preis eine durchaus nachvollziehbare Entscheidung. Zum Schutz des Farbdisplays und der Scheibe auf der Rückseite liegen dem Player mehrere Folien bei, die ich entgegen meiner Gewohnheit etwa bei iPod oder iPhone beim Testgerät auch verwendet habe: Sie haben keinen negativen Einfluss auf die Bedienbarkeit des Touchscreens.
Der AK100 besitzt einen internen 32GB-Speicher und zwei Steckplätze für 32GB-Micro-SD-Speicherkarten. Damit sollte es möglich sein, seine Lieblingsmusik bequem zu organisieren. Der mit einem Schieber geschützte Kartenschacht ist ein Beispiel für die durchdachte Konstruktion und makellose Verarbeitung des Gerätes. Neben dem Kartenschacht befindet sich auf der Unterseite des AK100 noch die Micro-USB-Buchse, über die der Player Kontakt mit einem Computer aufnehmen kann. Oben auf der linken Geräteseite sind drei kleine Drucktasten für Play/Pause, schnellen Vor-/Rücklauf respektive Titelsprung vor/zurück untergebracht. Alle diese Funktionen lassen sich übrigens auch über Symbole auf dem Touchscreen anwählen.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.