Jüngst hatten wir Audio Notes 2A3-Endstufe Vindicator Silver getestet, ein Gerät, das unseren Autor begeisterte. Inzwischen gab es eine leichte technische und optische Überarbeitung, und zwar bei einigen Verstärkern aus dem Hause der Briten. Grund genug für uns, auch der neuen Variante noch einmal auf den Zahn zu fühlen!

„Due to Audio Note (UK)'s ongoing research and development program, specifications are subject to change without notice.“ Dieser kleine Hinweis bei den technischen Angaben aller Geräte auf der Webseite von Audio Note deutet es bereits an: Es kann sich jederzeit etwas ändern, ohne dass es an die große Glocke gehängt wird.

Audio Note Vindicator Silver 2A3 Endstufe in der Ausführung mit eloxiertem Aluminium
Audio Note Vindicator Silver 2A3 Endstufe in der Ausführung mit eloxiertem Aluminium

Der für den Vertrieb in Deutschland verantwortliche Stefan Wörmer weiß natürlich stets bestens Bescheid und stellte Hifistatement kurzerhand die aktuelle Reinkarnation der Vindicator Silver zur Verfügung. Was sich denn genau im Inneren technisch verändert habe, darüber wird hingegen nicht viel verraten. Augenfälliges optische Merkmal ist jedenfalls, dass die Endstufe nun mit 2A3 Nachbauten von PSVANE anstatt mit Kolben von SOVTEK ausgeliefert wird.

Hinten die beiden 2A3 Leistungsröhren von PSVANE
Hinten die beiden 2A3 Leistungsröhren von PSVANE

Im Vordergrund eine 6SL7GT Treiberröhre von SOVTEK
Im Vordergrund eine 6SL7GT Treiberröhre von SOVTEK

Weiterhin werden zukünftig die früher eingesetzten Kupferdeckel ausschließlich Level 5 Geräten vorbehalten sein. In der zur Verfügung gestellten Aluminiumvariante sind sowohl Frontplatte als auch Gehäusedeckel aus eloxiertem Aluminium.

Gehäusedeckel aus eloxiertem Aluminium; zwischen Trafo- und Übertragergehäuse sitzt der Gleichrichter 5R4GY
Gehäusedeckel aus eloxiertem Aluminium; zwischen Trafo- und Übertragergehäuse sitzt der Gleichrichter 5R4GY

Im Vergleich der alten Variante der Audio Note Vindicator Silver mit der neuen Version fiel auf, dass sich insbesondere die Feindynamik etwas verbessert hat. Außerdem ist das Auflösungsvermögen nun insgesamt etwas höher. Alle anderen Eigenschaften, vor allem der eigentliche Spaß an der Musik und die involvierende Art und Weise, diese in den Mittelpunkt zu rücken, bleiben natürlich voll erhalten. Auch wenn wir hier letztlich über Nuancen sprechen, scheint sich die Überarbeitung also klanglich ausgezahlt zu haben.

Vertrieb
Audio Note Deutschland
Anschrift Stefan Wörmer
Max Planck Str. 6
85609 Aschheim
Telefon +49 89 90422466
E-Mail sw@audionote-deutschland.de
Web www.audionote-deutschland.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-05-03_audionote

Mit dem Bericht über das Charisma Audio Signature One und das Soundsmith Strain Gauge habe ich in Sachen Analog nach jeder Menge Digitalthemen ein wenig Wiedergutmachung betrieben. Die Analogwochen beschließen nun die drei kostenlos herunterladbaren Klangbeispiele mit dem Signature One.

Obwohl schon wieder ein paar spannende Testobjekte in Sachen Digital eingetroffen sind, kann ich Ihnen versprechen, dass die analoge Durststrecke diesmal nicht allzu lang sein wird. Denn der Thiele TA01 wird nach den Aufnahmen mit dem Charisma Audio im SME in Kürze wieder die Position für Neun-Zoll-Arme auf dem LaGrange einnehmen. Aber bis zum Erscheinen des Berichts werden ich mit dem nahezu tangential abtastenden Drehtonarm noch einige Erfahrungen sammeln. Zudem sind zwei Sbooster-Netzteile mit den passenden Spannungen für das Versorgungsteil des Strain Gauge eingetroffen. Da steht also beizeiten auch noch einen Nachtrag an.

Für den Test hatte ich das Signature One ja lediglich im AMG 12JT Turbo gehört, da es ganz hervorragend damit harmonierte: Dank seiner seht homogenen Abstimmung passt vorzüglich zur offen, schnellen und spielfreudigen Charakteristik des AMG. In Verbindung mit eher hell und effekthascherisch spritzig abgestimmten Tonabnehmern kann die schon mal ein wenig zu viel des Guten sein. Die perfekten Ausgewogenheit des Signature One ergänzt sie – wie gesagt – aufs feinste. Zu meiner Überraschung – ich weiß, ich neige dazu, den SME zu unterschätzen – brachte der Fünfer die sehr guten Leistungen des Charisma in allen Disziplinen beeindruckend zur Geltung. Aber hören Sie selbst. Viel Spaß mit dem Charisma Audio Signature One!

b_850_0_16777215_10_images_content_basics_21-04-30_klangbibliothek_content.jpg Zur Klangbibliothek...

Weitere Informationen

  • Imagefolder basics/21-04-30_klangbibliothek
  • Social Introtext Mit dem Bericht über das Charisma Audio Signature One und das Soundsmith Strain Gauge habe ich in Sachen Analog nach jeder Menge Digitalthemen ein wenig Wiedergutmachung betrieben. Die Analogwochen beschließen nun die drei kostenlos herunterladbaren Klangbeispiele mit dem Signature One.

Klangbibliothek.

How Deep Is The Ocean

Tonabnehmer Charisma Audio Signature One
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (300 Ohm)
Musik „How Deep Is The Ocean“
Downloadgröße 117,4mb
Recorder Nagra VI
 

Klangbibliothek.

Griff

Tonabnehmer Charisma Audio Signature One
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (300 Ohm)
Musik „Griff“
Downloadgröße 167,8mb
Recorder Nagra VI
 

Klangbibliothek.

Duet

Tonabnehmer Charisma Audio Signature One
Tonarm SME V
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (300 Ohm)
Musik „Duet“
Downloadgröße 134,2mb
Recorder Nagra VI
 

From the picture above, you might already realise that this is not one of the usual tests. In addition to the Velodyne DD+ 10 - or more precisely two of them - it is also about the criminally underestimated sonic advantages of subwoofers in pure high-end audio systems. In a familiar form, our colleague Roland Dietl will soon devote himself to the Velodyne.

Actually, I should have known Back in 1996 - at that time still in a printed Hi-Fi publication - I wrote a plea for subwoofers in music systems. At that time I owned a pair of Roksan Darius loudspeakers with somewhat limited deep bass capabilities. Each of the four different subwoofers presented supported the frequency range in which a lot of instruments are active - and not only church or concert organs. But even then I noticed that the powerful woofers also provide a much more credible illusion of the acoustic space, and that even recordings with voice and guitar alone can definitely benefit from a subwoofer inconspicuously integrated into the sound image. Then for me came the time of loudspeakers with a rich bass foundation: from the Trenner & Friedl Gordon to two LumenWhites - the WhiteLight and the DiamondLight - and the Kawero! Classic and Göbel Epoque Aeon Fine, to name only the most impressive in retrospect. Then the subject of subwoofers fell into oblivion for me.

But this has since changed, and fortunately so for me. First of all, subwoofers - and specifically those from Velodyne - were back in the spotlight when Hifistatement took part in the High End Society's "Sounds Clever" campaign, which was very positive for our industry, almost two years ago. The aim was to put together the best-sounding system for an acoustically only vaguely known room with a budget of 5,000 euros. Helmut Baumgartner and Roland Dietl, who both run systems at home with more or less large main speakers and a subwoofer each, favored a combination of two-way speakers on stands plus a subwoofer for our demonstration in order to be able to react better to the sonic vagaries of the demonstration booth. Since Velodyne is one of the most experienced manufacturers and its portfolio includes reasonably priced subwoofers, we chose the Impact 12 MKII. BaseAnd according to the verdict of most visitors, our decision was probably spot on: the chain made music at a level that one would not necessarily expect in this price range.

In the listening room, the two Velodynes are not obtrusive. In combination with the Göbels, a white version would be desirable
In the listening room, the two Velodynes are not obtrusive. In combination with the Göbels, a white version would be desirable

I can’t remember whether it was because Göbel High End offers a "small" subwoofer, the Aeon Baforce Petit, in the Epoque line, from which my speakers also come, or because the three partly active, partly passive seven-inchers on the front - the corresponding equipment on the back is not visible from the listening position - of each Aeon Fine seem unimpressive to me, but suddenly I thought it was a good idea to experiment with subwoofers in my listening room again. Since the physical size of my listening room is nowhere near as large as imaginary stages suggest during successful recordings, I searched the Velodyne range for very high quality, but not very space-consuming models and found the Digital Drive Plus 10 with impressive specs. Of course, the 15- or 18-series models are even more imposing, but two of them would at least visually overload my room. If, while experimenting with the 10s, it turns out that one of them produces similarly positive results as their two, I can always try a larger model.


One reason for choosing the DD+ 10 was its DSP-based calibration program. However, since this relies on signals from an included CD and a CD player hasn't been in my system for years, Maximilian Merk, the Audio Reference employee responsible for my region, installed and adjusted the subwoofers according to his experience. Each of the two Velodynes was connected via an XLR cable to the Audio Exclusive R7 preamplifier, which fortunately has two balanced outputs of equal value, so that an unaffected signal was still available for the Einstein power amplifier. The result was quite positive, but with such sensitive settings as those of the phase in 15-degree steps, I didn't want to rely solely on my ears. Later, I retrieved a 20+ year old NAD CD player from the basement, which immediately played the CD without any problems despite the long period of inactivity. In the meantime, I had also installed Velodyne's setup program on my Windows laptop. There is no version for Mac, but from the middle of the year firmware and software should be available that will enable setup of Velodyne's DD+ models via smartphone.

The clearly arranged control panel on the front of the DD+ 10
The clearly arranged control panel on the front of the DD+ 10

With the help of sweep tones on the CD, the supplied measuring microphone, and a Windows computer, I then allowed the two subwoofers to calibrate themselves, one after the other, using the Auto-EQPlus program. Since my listening position is not quite on the symmetry axis of the room, because one should still be able to hear well from an armchair next to the listening position - after all, enjoying music is not a hobby only for autistic people - this resulted in two different volume settings: the woofer on the left indicated "0", the one on the right "1". And that almost borders on refusal to work. Unfortunately, the automatic calibration does not work with my speakers, which radiate the low frequencies to the front and back, and with my room. This is exactly the reason why Roland Dietl will introduce you to the Velodynes in the usual manner and of course with pictures in the usual quality from our photo studio. Of course, this also includes a description of the technology and the diverse features of the DD+ 10, so I can devote myself to the very special acoustics in my listening room.

I almost gave up after the failed automatic calibration - and deprived myself of a lot of fun. Finally, I asked Helmut Baumgartner, who has been using a Velodyne for years, to use his measuring equipment to find out what was happening acoustically in my room. There is a peak around 30 to 45 Hertz, after which the level drops very steadily. The Velodyne's lowest frequency of use is 40 hertz, and in my room I really don't need a bass boost there: so Auto-EQPlus has done everything right. However, the programme still provides eight parametric equalisers, and with some of them Helmut Baumgartner shifted the application frequency to around 30 Hertz. Downwards, the subwoofer was not limited, so that it works in a range from 30 to below 15 Hertz. The level was, of course, not raised to the room-conditioned boost at the main speaker, but below 30 Hertz it corresponds to the average volume in the remaining frequency range.

The Velodyne offers the necessary inputs and outputs for all conceivable connections
The Velodyne offers the necessary inputs and outputs for all conceivable connections


So much fuss for 20 additional hertz? Yes, and again yes! With this moderate setting, no one should expect more pressure in the low frequency range. The Goebel seems not to lack that. And the last few hertz are not produced by almost any instrument, yet they provide for a more extended spatial illusion. It now seems more natural and self-evident. It seems to me that this can be explained halfway conclusively with this popular example: Even blindfolded, one immediately has an impression of the size of a room one is entering. When one enters a church, the size of the room is revealed by the minimally resonating enormous volume of air stimulated, for example, by the closing of a door. It makes no difference whether we perceive the vibrations with our body or with our hearing. This cannot be countered with the argument that in a listening room with moderate dimensions, the long wave corresponding to a very low frequency cannot build up completely. We also react to the pressure changes - - even at a barely perceptible level.

Much more difficult for me to explain are the acoustic effects that the minimal downward extension of the frequency response causes in other frequency ranges: transients seem even more realistic, the imaging of instruments and voices appears clearer and more precisely delineated. In addition, thanks to the two Velodynes, the overall sound image seems more cohesive, a touch smoother and more natural to me - a term I am reluctant to use in sound descriptions. But here I simply can't get around it.

So far, I have always used both Velodynes, one per stereo channel. Now that I'm slowy realising that I don’t want to do without subwoofers in the future, the question naturally arises whether it’s really necessary to invest in two - especially since my room isn’t exactly the largest. So, I connect the XLR cable, which was previously connected to the left DD+ 10, to the right and increase the level there. Even a single Velodyne provides a more intense musical experience than the Aeon Fine alone. Nevertheless, there is no doubt that two subwoofers provide an even more credible spatially representation - even if, according to all theory, the frequencies emitted by the two subs should no longer be locatable. Is this due to the more even excitation of the room? Never mind, let's continue with two DD+ 10s.

The diaphragm of the massive bass driver consists of a laminate of fiberglass and Rohacell
The diaphragm of the massive bass driver consists of a laminate of fiberglass and Rohacell

Initially, I had only heard files from Melco or Qobuz over the system playing with even greater excitement with the Velodynes. With additional very low-frequency bass energy in the listening room, there is the danger that a not ideally tuned tonearm / cartridge combination could lead to feedback. I then very carefully tried the Thiele TA01 in conjunction with a Lyra Etna. In doing so, I didn't even start with very low levels. I took the precaution of placing my thumb on the mute button of the remote of theAudio Exclusive R7. This would have been an easy way to prevent an acoustic disaster by quickly muting the preamp. But my concerns proved unfounded. The placement of the LaGrange on the Artesania audio rack and the arm/system combination proved immune to low-frequency excitation. Gradually, I could begin to enjoy the gain in room size, clarity and intensity of impulses thanks to the Velodynes, even during record playback. However, the remote control was still within reach.


Only once did I have my thumb directly on the mute button again: Maximilan Merk was visiting to find out about the current status of the settings and had brought Peter Gabriel's album Up with him. The deepest electronic sounds can be heard on "Sky Blue” - ideally suited for testing, but otherwise rather nothing for me. The Thiele TA01 and the Etna mastered the enormous demands completely unimpressed and the Veloynes and Aeon Fines didn't show any distress: There was nothing boomy, the sounds came across very differentiated and clean. One could enjoy all the advantages that an almost unlimited low-frequency reproduction brings with it, without the sound seeming even slightly thickened. By the way, I didn't need to press the mute button here either. After so much electronic sound we deserved something special: Wolfgang Puschnig's "Peace" from the album Chants, not from the hard disk, but from tape. Quinton Records gave me a copy of the mix-down years ago, that is, the first two-channel version of the recording, free of any compression or final mastering interventions. I like to use the title to show what sonic potential lies in such seemingly antiquated technology as tape machines. I have never heard the piece sound as good as with the two Velodynes. A dream!

The voice coils of the drivers of the Velodyne and the Aeon Fine are approximately in one line
The voice coils of the drivers of the Velodyne and the Aeon Fine are approximately in one line

The question still remains how the sonic gain due to the two subwoofers is to be classified. For me, the differences between the reproduction with and without are clearer than, for example, the differences in sound between Lan switches such as the Telegärtner M12 Switch Gold and the SOtM sNH-10G i plus sCLK-OCX10 or the SOtM-Duo and the Ansuz Acoustics PowerSwitch D-TC Supreme. The price difference between the switches approaches in the first case the investment necessary for the purchase of a DD+ 10, in the second case it is greater than the sum to be paid for two Velodyne. Even if you put the costs of cables and other high-end accessories in relation to the possible sound improvements, there is a lot to be said for buying subwoofers, especially since the optimal solution can be achieved with two of them step by step. Do you have to think about it for a long time?

By the way, while writing this article I listened to the album Travel Guide by the three guitarists Ralph Towner, Wolfgang Muthspiel and Slava Grigoryan, and turned the Velodynes on and off every now and then. And even if guitar sounds don't romp in frequency ranges where the DD+ 10 are active, the ECM production was simply more fun with subwoofers.

STATEMENT

About subwoofers in general: This is not about bass spectacles, but solely about an even more intense music enjoyment. If you haven't heard it, it's hard to imagine what an extra 20 Hertz can do even to a floor-standing loudspeaker with a good bass response. You should experience it yourself! For me it's clear: More than 60 years without absolute low bass are enough: I don't want to do without subwoofers in the listening room anymore.

STATEMENT

about the Velodyne DD+ 10: They are delivered including all accessories necessary for their integration into the listening room. Under normal circumstances, the sophisticated Auto-EQPlus program should make calibration a breeze. However, thanks to the program's flexibility, inspiring results are possible even in more complicated cases, as in my listening room. The DD+ 10 are - even in the literal sense - brilliantly finished and  acoustically convincing to 100%. Pure High End!
Listened with
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tonearm Thales Simplicity II, Einstein The Tonearme 12“, Thiele TA01
Cartridges Transrotor Tamino, Lyra Olympos SL and Etna
Phono Stage Einstein The Turntable's Choice (balanced)
Tape machine Studer A80
NAS Melco N1Z/2EX-H60, WDMyCloud
Streamer Auralic G2.1 with 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler with Poweradd or Ferrum Hypsos
D/A converter Chord Electronics DAVE with linear power supply
LAN-Switch SOtM sNH-10G i with Keces P8
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 with Keces P8
Preamplifier Audio Exklusive P7
Power amplifier Einstein The Poweramp
Loudspeaker Göbel Epoque Aeon Fine
Subwoofer Velodyne Digital Drive Plus 10 (2x)
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, SOtM dBCL-BNC
Accessories AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall outlets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System feet and resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Arya Audio Revopods, 10Gtec Media Converter (2x) with Keces P3 and SBooster BOTW P&P Eco MKII, Singlemode Duplex Fiber Optic Cable
Manufacturer's specifications
Velodyne DD-10+
Driver 10" forward stepping
Amplifier Class D 3000W dynamic, 1250W RMS
Frequency response general 10,5 - 300Hz
Frequency response ± 3 dB 18,7 - 120Hz
Harmonic distortion <1% (typisch)
High-pass crossover 80 or 100Hz at 6dB/octave
Lowpass crossover 4Hz to 199Hz (variab.in 1Hz.steps), selectable slope, default 80Hz at 24dB/octave
Phase 0 to 180 degrees, adjustable in steps of 15 degrees
Polarity adjustable (+/-)
Magnet body 15,9kg
Voice coil  six-layer, 65mm
Membrane laminate of fiberglass and Rohacell
LFE input (mono) line level (RCA) nominal impedance 47KOhm
Line inputs (L+R) unbalanced (RCA), balanced (XLR)
Microphone input balanced (Mini-XLR, Mini-XL cable included) Speaker input bare wire, banana plugs, forks
Outputs pass-through (L+R) line level (RCA & XLR)
Outputs high-pass (L&R) line-level (RCA & XLR)
Included accessories full remote control, DD+ accessory kit and video cable
Finish ebony black glossy, cherry or walnut satin
Dimensions (H/W/D) 361/330/419mm incl. feet and connectors
Shipping weight 34kg
Price 4,600 euros
Distribution
Audio Reference GmbH
Address Alsterkrugchaussee 435
22335 Hamburg
GERMANY
Phone +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/21-03-12_velodyne
  • Social Introtext From the picture above, you might already realise that this is not one of the usual tests. In addition to the Velodyne DD+ 10 - or more precisely two of them - it is also about the criminally underestimated sonic advantages of subwoofers in pure high-end audio systems. In a familiar form, our colleague Roland Dietl will soon devote himself to the Velodyne.
Mittwoch, 28 April 2021 08:33

Verlegung der High End auf Mai 2022

Die HIGH END 2021, die vom 9. bis 12. September 2021 in München geplant war, wird aufgrund der anhaltend unsicheren Entwicklung hinsichtlich der Coronapandemie in den Mai 2022 verlegt. Hierzu hat sich die HIGH END SOCIETY Service GmbH nach Beurteilung der aktuellen Situation in enger Abstimmung mit dem Vorstand des HIGH END SOCIETY e.V. entschlossen.

Damit öffnet die international führende Audio-Messe wieder wie gewohnt im Frühjahr vom 19. bis 22. Mai 2022 ihre Tore im Münchener MOC. Auch die parallel zur HIGH END geplante IPS – International Parts + Supply – weicht auf den Termin im neuen Jahr aus und feiert damit ihre Premiere am 19. und 20. Mai 2022.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-28_highend_content.jpg

Die Notwendigkeit für diese frühzeitige Maßnahme sieht der Veranstalter zum jetzigen Zeitpunkt trotz der ausgebuchten Hallen und Atrien des MOC und eines sorgfältig ausgearbeiteten Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes. „Wir haben uns sehr gut vorbereitet und waren überzeugt, dass die HIGH END und die neue IPS trotz der veränderten Bedingungen im Herbst stattfinden können,“ sagt Stefan Dreischärf, Geschäftsführer des Veranstalters HIGH END SOCIETY Service GmbH. Er bedauert sehr, dass durch die Verlegung die Wartezeit auf das alljährliche Highlight der Branche für alle HiFi-Fans noch einmal verlängert wird. „Dennoch müssen wir vorausschauend handeln, um das Vertrauen unserer Aussteller nicht zu verlieren. Derzeit schätzen wir die Lage mit Blick auf die weltweit schleppende Entwicklung als sehr unsicher ein. Das Risiko für eine kurzfristige Absage bleibt einfach zu hoch,“ so der erfahrene Messechef.

Da sich die Eindämmung der Pandemie nicht so zügig entwickelt, wie bisher erhofft, kann momentan niemand absehen, ob im September tatsächlich eine internationale Messe zufriedenstellend durchgeführt werden kann. Stefan Dreischärf und sein Team setzen bei der Planung und Umsetzung ihrer Messen immer alles daran, dass die Aussteller optimale Voraussetzungen für erfolgreiche Geschäfte vorfinden. Darüber hinaus sieht sich der Veranstalter nach wie vor in der Verantwortung, die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen und Planungssicherheit zu gewährleisten. Mit der Aussicht, dass im nächsten Jahr die derzeitigen Maßnahmen deutlich gelockert sein werden und globales Reisen voraussichtlich wieder uneingeschränkt möglich sein wird, steht im Mai 2022 dann einem unbeschwerten Messeerlebnis nichts mehr im Wege.

Über die HIGH END

Die HIGH END – die international renommierte Audio-Messe – gibt unangefochten den guten Ton der erstklassigen Musikwiedergabe an. Seit vier Jahrzehnten ist sie Impulsgeber für Produzenten, Verkäufer und Konsumenten hochwertiger Unterhaltungselektronik. An vier Tagen im Mai kommt in München die gesamte Fachwelt zusammen, wenn Hunderte Aussteller aus über 40 Ländern ihre Neuheiten in den Hallen und Atrien des MOC präsentieren.

Über die IPS

Die IPS ist die perfekte Ergänzung zur HIGH END, die als größte internationale HiFi-Messe ein weltweites, hohes Ansehen in der Branche genießt. Auf einer abgetrennten Fläche im MOC parallel zur HIGH END 2022 bietet sie Herstellern von Zulieferprodukten für die Audio-Industrie eine ideale Plattform, um direkt mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und ihre Produkte zielgruppenorientiert zu präsentieren.

Veranstalter
HIGH END SOCIETY Service GmbH
Anschrift Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
Telefon +49 202 702022
E-Mail info@highendsociety.de
Web www.highendsociety.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-04-28_highend
Dienstag, 27 April 2021 00:01

Charisma Audio Signature One

Egal, ob unter dem weltweit bekannten Namen Charisma Audio oder der hierzulande zeitweise aus wettbewerbsrechtlichen Gründen verwendeten Bezeichnung Audio Exklusiv: Die drei bisher vorgestellten Tonabnehmer von Bernhard Li zeichneten sich durch ein sehr kundenfreundliches Preis/Genuss-Verhältnis aus. Hier geht es um das Topmodell Signature One.

Charisma Audio ist ein kanadischer Audio-Vertrieb, der im Jahr 2000 in Ontario von Bernard Li gegründet wurde. Zuvor war er 14 Jahre lang einer der Autoren von Audiotechnique, einem der führenden Audio-Magazine in Hong Kong. Charisma Audio hat es sich zum Ziel gesetzt, klanglich herausragende und dennoch erschwingliche Audio-Komponenten anzubieten. Kein Wunder also, dass man sich unter anderem für Audio Exklusiv entschied. Als Charisma Audio begann, neben einer Phonostufe, Lautsprecherständern und einem Platten-Puck auch Tonabnehmer unter eigenem Namen zu entwickeln und fertigen zu lassen, funktionierte der Import auch in Gegenrichtung: Audio-Exklusiv-Chef Andreas Schönberg bietet die Abtaster seines kanadischen Vertriebs in Deutschland an. Wie schon erwähnt überzeugten das Charisma Audio MC-1 und das MC-2 nicht nur klanglich, sondern auch durch die sehr faire Preisgestaltung, die wohl auch durch den Ort der Fertigung möglich wird, über den Bernard Li und Andreas Schönberg aber immer noch Stillschweigen bewahren.

Der Charisma-Audio-Gründer, der sich auch schon während seiner Zeit als Autor vorrangig mit Analogem beschäftigte, wählt auf Grund seiner Erfahrung sehr geschickt Baugruppen und Materialen aus, um seine Klangvorstellungen zu realisieren. So kombinierte er für das Charma Audio 103 den Generator des gleichnamigen Denon-Klassikers mit einem Diamanten mit Super-Fine-Line-Schliff, einem Rubin-Nadelträger und einem unten offenen Vogelaugen-Ahorn-Gehäuse, eine Melange, die meinem Kollegen Wolfgang Kemper vor etwa fünf Jahren begeisterte. Im Gegensatz zu den von mir getesteten MC-1 und MC-2 mit ihren Aluminium-Gehäusen verfügt das neue Topmodell wie das 103-er nun auch über ein Holzgehäuse, und zwar eines aus Ebenholz, das wegen seiner hohe Dichte gern für Audio-Anwendungen verwendet wird. Auf dem Rubin-Nadelträger sitzt nicht wie bei den bisher erwähnten Modellen ein Kreuz aus Weicheisen, auf das die Spulen gewickelt wurden: Das Signature One besitzt einen quadratischen Spulenträger, und die Wicklungen bestehen auch nicht wie sonst bei Charisma Audio üblich aus – teils monokristallinem – Kupfer, sondern aus einer Kupfer/Gold-Legierung, über die aber nichts weiter verraten wird. Obwohl Bernard Li für das Signature One recht kostspielige Zutaten auswählte, können Audio Exklusiv und seine Händler den Abtaster hierzulande für 4.000 Euro anbieten.

Das Signature One verfügt als einziger Charisma-Audio-Tonabnehmer über ein quadratisches Eisenplättchen als Spulenträger. Der darauf gewickelte Draht besteht aus einer Kupfer/Gold-Legierung
Das Signature One verfügt als einziger Charisma-Audio-Tonabnehmer über ein quadratisches Eisenplättchen als Spulenträger. Der darauf gewickelte Draht besteht aus einer Kupfer/Gold-Legierung

Das Signature One kommt wie zuvor auch das Soundsmith Strain Gauge originalverpackt und versiegelt – und das heißt: ohne eine Minute Einspielzeit – in Gröbenzell an. Da werde ich also weiter in der Plattensammlung nach halbvergessenen LPs stöbern und einige Erinnerungen auffrischen. Da Charisma Audio einen mittelschweren Tonarm für das Siganature One empfiehlt, wähle ich den AMG 12JT Turbo mit der effektiven Masse von 13,9 Gramm. Den Bereich für die Abschlussimpedanz mit 100 bis 1000 Ohm gibt man recht großzügig an: Ich beginne mal mit 150 Ohm. Arm und Widerstände scheinen keine schlechte Wahl zu sein, dann anders als das Charisma MC-1 und MC-2 spielt zeigt das nagelneue Signature One keine Auffälligkeiten: Da gibt es keinen überbetonten Präsenzbereich, und auch die Raumabbildung enttäuscht nicht. Die Einspielzeit dürfte sich also ausgesprochen angenehm gestalten.


Nach etwa 15 Stunden Jazz und ein wenig Klassik lande ich dann erst beim Blues: Wirklich empfehlenswert sowohl aus musikalischer und als auch klanglicher Sicht sind Etta James und Eddie „Cleanhead“ Vinsons Blues In The Night und The Late Show, Mitschnitte von zwei Konzerten im Mai 1986. Mr. Cleanhead überlässt die meisten Gesangsparts Etta James, und die ist unüberhörbar bestens aufgelegt. Zum transparenten, groovenden Sound tragen auch der Musikalische Direktor Red Holloway an diversen Saxophonen und „Brother“ Jack McDuff an der Hammond ihren Teil bei: eine Bereicherung jeder Plattensammlung. Gut, dass ich diese hervorragend aufgenommenen Scheiben gehört hatte, bevor ich in die Rock-Ecke wechselte: Dort blieb ich bei Frumpys Live hängen. Auf den Labeln der Doppel-LP konnte ich noch Reste des unsäglichen Disco-Films – für die jüngeren unter Ihnen: eine weiche Masse, die man auf die Platte aufträgt und nach kurzer Trocknungszeit samt den Schmutzpartikeln wieder vollständig von der Platte abzieht, wenn man Glück hat – entdecken. Die Oberflächen der in meiner Jugend wieder und immer wieder gehörten Scheiben sahen auch aus wie neu, der Sound mit wenig Bässen und verhangenem Hochtonbereich wirkte eher abschreckend. Selbst Inga Rumpfs ausdrucksstarke Stimme war aufgrund der Übersteuerung nur schwer wieder zu erkennten. Ein wenig spitz und blutleer kamen auch die BBC-Sessions von Led Zeppelin rüber. Das Vierfach-Album kann man nur hartgesottenen Fans empfehlen. Der eher enttäuschende Klang der genannten Rock-LPs zeigt aber nur, wie ehrlich das Charisma Signatur One reproduziert, was ihm in der Rille geboten wird. Die Blues-Scheiben und dann später die vier LPs von Pink Floyds Album Pulse beweisen, welche Fülle an Klangfarben, welche Spielfreude und welch lebendige Dynamik das Charisma reproduzieren kann.

Auf dem Rubin-Nadelträger sitzt ein Diamant mit Super-Fine-Line-Contact-Schliff
Auf dem Rubin-Nadelträger sitzt ein Diamant mit Super-Fine-Line-Contact-Schliff

Nach fast vollendeter Einspielzeit – Charisma Audio gibt 50 Stunden an – gönnen meine Gattin und ich uns zur Entspannung Zakirs Hussains Making Music. Die Scheibe hatte ich beim Einspielen des Strain Gauge wieder entdeckt und nicht nur klanglich erneut schätzen gelernt. Der indische Perkussionist, sein Landsmann Haripradsad Chaurasia an der Bansuri-Flöte, Jan Garbarek mit Alt- und Tenorsaxophon und John McLaughlin mit seiner akustischen Gitarre machen Weltmusik im besten Sinne des Wortes: spannend, voller Überraschungen und doch kein bisschen sperrig. Jan Erik Kongshaug hat die recht ungewöhnliche Kombination von Instrumenten in seinem Studio mit all ihren Klangfarben und Impulsen vorzüglich aufgezeichnet und sie in einem realistisch anmutenden, doch wohl am Mischpult konstruierten Raum platziert. Obwohl weder feinste Anblasgeräusche noch solche von den Fingern auf dem Griffbrett der Gitarre unterschlagen werden, steht die Fülle der Details dem musikalischen Fluss nie im Weg. Das Signature One macht die Scheiben zu einem ebenso beeindrucken Ergebnis wie das mehrfach teurere Strain Gauge zuvor – auch wenn es tonal einen Hauch heller timbriert ist.

Bevor ich ein wenig mit den Abschlusswiderständen experimentiere, höre ich noch die erste Seite von Jonas Hellborgs Elegant Punk: „Drone“ verwöhnt mit einem Bad in mächtigen Tieftonwellen, „Little Wing“ fasziniert mit Details und feinem Hall, das selten gehörte „Glad To Be Back From Paris“ lässt einige Unsauberkeiten in Hellborgs Spiel erkennen und auch, dass seine Verstärkeranlage von den Impulsen arg strapaziert wird. In „Rosa“ geht’s dann etwas entspannter zur Sache, und das wilde „It's The Pits, Slight Return“ macht klar, dass das Signature One sich auch durch eine rasend schnelle Abfolge heftiger Impulse nicht aus dem Tritt bringen lässt. Es bleibt völlig souverän und verleiht dem brodelnden Tieftönen Struktur: großartig!

Laut Faustformel soll der Eingangswiderstand einer Phonostufe um dem Faktor zehn bis 20 größer sein als der Gleichstromwiderstand der Tonabnehmer-Spulen. Der beträgt laut Datenblatt beim Signature One 12 Ohm. So sollte sich der Abschlusswiderstand grob zwischen 120 und 240 Ohm bewegen, auch wenn Charisma Audio hier toleranter ist und eine Spanne zwischen 100 und 1000 Ohm nennt. Eingespielt habe ich das System – wie erwähnt – bei 150 Ohm. Auf dem Plattenteller liegt das Album Standards, Vol. 1 des Keith Jarrett Trios, und die Nadel senkt sich in die Rille vor dem Beginn von „God Bless The Child“. Beim Charisma fühlt man sich sofort wohl: Das Piano befindet sich in einem großen Raum, und der Groove fesselt einen schon bei den ersten Anschlägen und dem Fußstampfen des Pianisten. Die Schläge auf die Snare kommen mit Druck, die BassDrum treibt wohl definiert, die Becken sind präsent, ohne wie bei weniger ausgewogenen Abstastern zu zischeln, und der Bass knarzt, dass es eine Freude ist. Das Signature One macht schon jetzt alles richtig, erreicht in allen Teilbereichen ein extrem hohes Qualitätslevel. Daraus resultiert eine Stimmigkeit, wie man sie nur sehr selten findet.


Im schmucken Holzkästchen des Signature One finden sich eine Libelle, ein Döschen mit unterschiedlich langen Befestigungsschrauben und ein Schraubendreher für Inbusschrauben
Im schmucken Holzkästchen des Signature One finden sich eine Libelle, ein Döschen mit unterschiedlich langen Befestigungsschrauben und ein Schraubendreher für Inbusschrauben

Dennoch höre ich mal, ob ein Abschlusswiderstand von 300 Ohm noch positive Auswirkungen hat. Zumindest bei diesem Stück ist das so: Dank des höheren Abschlusswiderstandes wirkt die Wiedergabe noch eine Spur leichtfüßiger, offener und lebendiger, ohne dass man im Tieftonbereich etwas vermissen würde. Da ich eine Veränderung aber nicht nur nach dem Hören eines Stücke eines Genres beurteilen möchte, lege ich nun das Speakers-Corner-Reissues von Joaquin Rodrigos Concierto Andaluz auf den Teller des LaGrange. Das Konzert für vier Gitarren und Orchester lebt eher von helleren Klangfarben und dürfte schnell deutlich werden lassen, ob die tonale Balance mit 150 oder 300 überzeugender ist. Hier tendiere klar zum niedrigeren Abschlusswiderstand: Er sorgt für eine minimal körperhaftere Abbildung der Instrumentengruppen, nimmt Geigen und Flöten den leichten Anflug von Rauigkeit und sorgt für eine noch besser strukturierte Raumdarstellung. Hier muss man nach seinen klanglichen Präferenzen und der Abstimmung der Kette entsprechend entscheiden. Vielleicht liegt der ideale Wert ja in der Mitte. Aber egal ob mit hohem oder niedrigem Abschlusswiderstand: Das Signature One ist einer der am natürlichsten klingenden Tonabnehmer, die ich kennenlernen durfte, und lässt dadurch den technischen Aspekte der Musikwiedergabe völlig vergessen.

STATEMENT

Das Charisma Audio gehört zu den Tonabnehmern, die man nur allzu leicht unterschätzen kann: In keinem Frequenzbereich setzt es der Wiedergabe Glanzlichter auf. Es verwöhnt mit völliger tonaler Ausgeglichenheit, kann weit ausgedehnte Bühnen abbilden und erweist sich auch in Sachen Dynamik als sehr engagiert. In all diesen Disziplinen bewegt es sich auf demselben sehr hohen Niveau: Das Signature One ist ein System ohne – hervorstechende – Eigenschaften. Und das ist gut so: In Sachen Homogenität ist dieser uneitele Diener der Musik in seiner Preisregion konkurrenzlos!
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 12“ und 9“, Thiele TA01, AMG 12JT Turbo
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Etna, Soundsmith Strain Gauge
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Audio Exklusiv R7
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine, AudiaZ Cadenza
Subwoofer Velodyne DD+ 10 (2x)
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und Dragon Bi-Wiring, Swiss Cables, Ortofon TSW-5000 Silver
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Charisma Audio Signature One
Generatorprinzip Moving Coil
Gewicht 8,4g
Gehäusematerial Ebenholz
Nadelträger Rubin
Nadelschliff Super Fine Line Contact, nackter Diamant
Vertikaler Abtastwinkel 20º
Spulenträger Quadratisches Plättchen aus Reineisen
Spulenmaterial Draht aus spezieller Legierung
Ausgangsspannung 0,4mV bei 3,54cm/sek
Impedanz der Spule 12Ω
Frequenzgang 20 – 30kHz ±1dB
Kanalgleichheit >0,5dB
Kanaltrennung >30dB
Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10µm/mN
Empfohlener Abschlusswiderstand 100 - 1000Ω
empfohlene Auflagkraft 1,9g ± 0,1g
Abtastfähigkeit bei 315 Hz 80µm bei 2g
Empfohlene Tonarmmasse medium
Einspielzeit 50 Stunden
Preis 4.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
Audio Exklusiv
Anschrift Andreas Schönberg
Sudetenstrasse 11
63691 Ranstadt
Telefon +49 6041 9624217
Fax +49 6041 9624218
E-Mail info@audioexklusiv.de
Web www.audioexklusiv.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/21-04-27_charisma
  • Social Introtext Egal, ob unter dem weltweit bekannten Namen Charisma Audio oder der hierzulande zeitweise aus wettbewerbsrechtlichen Gründen verwendeten Bezeichnung Audio Exklusiv: Die drei bisher vorgestellten Tonabnehmer von Bernhard Li zeichneten sich durch ein sehr kundenfreundliches Preis/Genuss-Verhältnis aus. Hier geht es um das Topmodell Signature One.

Für begrenzte Zeit gibt es von Cayin Audio Distribution beliebte Röhren-Verstärker wie den Cayin MT-35 MK2 mit besonders hochwertigen Röhren von General Electric, kurz GE. Und obwohl die amerikanischen Kult-Röhren im Einkauf mehr kosten als die bisherige Röhrenbestückung, werden die Plus-Versionen powered by GE nicht teurer als die bisherigen Modelle.

Für satten Röhren-Sound empfiehlt die Cayin Audio Distribution ganz besonders wir den Cayin MT-35 MK2 PLUS, den Cayin MT-50 PLUS oder den Cayin MA-80 Selection PLUS. Die neuen Plus-Versionen unserer beliebten Röhren-Vollverstärker glänzen durch eine überarbeitete Eingangs-Treiberstufe mit hochwertigen General Electric NOS-Röhren aus den USA. Das Beste daran: Der Preis hat sich trotz des kostspieligen Upgrades nicht geändert! Allerdings sind diese Sondermodelle nur für einen begrenzten Zeitraum erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-26_cayin_Cayin_KT88_MA-80_silver_ohne_Gitter.jpg

Cayin MA-80 Selection Plus

Der Namenszusatz „Selection“ steht am neuen MA-80 für eine strenge Auslese dieser speziell für Deutschland gebauten Verstärker-Serie. Trotz des sehr erschwinglichen Preises, für den man gewöhnlich höchstens nüchterne Transistor-Technik bekommt, wurde an nichts gespart. Der 16,5 Kilo schwere Röhrenvollverstärker gestattet mit seinem frontseitigen Drehspulen-Instrument die Überwachung und gegebenenfalls Bias-Feinjustage der einzelnen Röhren durch von außen zugängliche Trimmpotentiometer.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-26_cayin_Cayin_MT-50_Plus_draufsicht_Img0028.jpg

Cayin MT-50 BT Plus

Cayins-Röhren-Vollverstärker vereint das ganze Zeitalter elektronischer Entwicklung unter einem Chassis: schwere Trafos, Röhren, Handverdrahtung, aktuelle Audio-Algorithmen, moderne Schaltkreise inklusive Bluetooth und eine bequeme Ruhestrom-Einstellung. Jetzt mit dem gewissen Plus durch General Electric NOS Röhren - Made in USA.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-04-26_cayin_Cayin_MT-35MK2_black_Front_DSC_2056.jpg

Cayin MT-35MK2 BT Plus

Selten war Röhren-Hören so bequem. Noch seltener war Bluetooth so stilvoll. Mit dem Cayin MT-35MK2 BT präsentiert die Cayin Audio Distribution einen Vollverstärker für Wireless-Streaming vom Smartphone, Tablet oder Laptop. Die Bluetooth-Schnittstelle akzeptiert viele gängige Audio-Formate bis 192 Kilohertz Samplingrate. Jetzt ebenfalls für begrenzte Zeit mit General Electric NOS Röhren - Made in USA.

Vertrieb
Cayin Audio Distribution GmbH
Anschrift An der Kreuzheck 8
61479 Glashütten-Schloßborn
Telefon +49 6174 9554412
Fax +49 6174 9554424
E-Mail info@cayin.com
Web www.cayin.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/21-04-26_cayin

Für den Test des ChordOhmic Fluids lud mich Mika Dauphin, Vertriebschef von Drei H, ins Vertriebsbüro ein. So konnte ich den Konfektionierunsvorgang des Lautsprecherkabels von der Rolle überwachen, erste Höreindrücke direkt an der Austellungskette von Drei H machen und die frisch produzierten Kabel anschließend auch zu Hause testen.

Für den ersten Teil der Testdurchführung sind eine Rolle Lautsprecherkabel, acht ChordOhmic Bananenstecker, ChordOhmic Transmission Fluid und die Lizenz zum Crimpen von Nöten. Mika Dauphin wird vier Kabel fertigen und ich wähle dann ein Paar, das mit ChordOhmic Transmission Fluid behandelt wird. So schaffen wir ideale Testbedingungen. Da Chord Company Vertriebe und ausgewählte Händler mit ihrem Crimpwerkzeug samt Schulung ausstattet, ist es möglich, Kabel dort auf Länge zu konfektionieren. Im Hauptsitz der Chord Company in England werden die Bananenstecker aller Serien bis einschließlich EpicX mit genau diesem Werkzeug und Verfahren gecrimpt. Der Standard der Konfektionierung beim Händler ist deshalb genauso hoch wie bei einem Kabel aus England. Nur bei den High-End-Serien ab EpicXL wird exklusiv in England gleichzeitig gecrimpt und gelötet, um die Vorzüge beider Verbindungen voll auszukosten. Die hierfür verwendeten Bananenstecker sind etwas anders aufgebaut. Ihr Hüllen sind so großzügig dimensioniert, dass auch die Schirmung des Kabels in ihnen Platz findet. Die Hülle des Steckers besteht statt aus Plastik aus gefrästem, harteloxierten Aluminium, welches wiederum selbst als Schirm dient. Somit sind alle Kabel ab EpicXL von Stecker zu Stecker voll geschirmt. Nach vorsorglichem Schnelltest treffen Mika und ich uns also in der Firmenzentrale in Hamburg. Dort kann ich mich selbst davon überzeugen, dass alle vier Kabel unter vollkommen identischen Bedingungen produziert werden und abschließend sogar auswählen, welches Kabelpaar mit ChordOhmic Transmission Fluid behandelt werden soll und welches nicht.

Aus diesen Komponenten wird ein Paar behandelter Lautsprecherkabel
Aus diesen Komponenten wird ein Paar behandelter Lautsprecherkabel

Mika Dauphin hat das ClearwayX ausgewählt, eines der vor Ort konfektionierbaren Kabel der unteren Mittelklasse. Es ist ein geschirmtes Kupfer-Lautsprecherkabel mit zwei Quadratmillimetern Querschnitt, kostet nicht ganz 20 Euro pro Meter und verfügt inzwischen über dieselbe XLPE-Isolierung, die erst nur höherpreisigen Produktreihen vorbehalten war. Zunächst geht es daran, vier Kabel von der Rolle auf drei Meter abzulängen – kein besonders schwieriges Unterfangen. Auch der Mantel ist dank eines praktischen Abmantelungswerkzeugs schnell entfernt. Beim Entfernen der Leiterisolation ist etwas mehr Feingefühl und Geduld gefragt, schließlich soll keiner der dünnen Kupferstränge der Leiter verloren gehen. Nachdem die vorbereiteten Enden mit dem Y-Stück versehen wurden, können die Stecker mit dem akkubetriebenen Werkzeug aufgecrimpt werden. Das Konfektionieren wird mit dem Aufschrauben der Abdeckkappen auf die Banenstecker abgeschlossen. Ein von mir frei ausgewähltes Kabelpaar erhält nun die Behandlung mit dem ChordOhmic Transmission Fluid.

Hier mantelt Mika Dauphin das ClearwayX mit Spezialwerkzeug ab
Hier mantelt Mika Dauphin das ClearwayX mit Spezialwerkzeug ab


Genauer gesagt kommen gleich zwei verschiedene Flüssigkeiten zum Einsatz: Die Reinigungsflüssigkeit Polish und das eigentliche „Leitmittel“ Polymer auf - Sie haben es erraten - Polymerbasis. Der Hintergrund dazu ist schnell erläutert: Für einen möglichst gut leitenden Kontakt zwischen zwei sich berührendenden Bauteilen, also in diesem Fall Stecker und Lautsprecherterminal, sind hauptsächlich zwei Voraussetzungen notwendig: Eine möglichst starke Kraft, die beide Komponenten gegeneinander presst und eine möglichst glatte Oberfläche beider Komponenten. Die erste Anforderung nach einer hohen Kontaktkraft wird durch die ChordOhmic Bananenstecker erfüllt. Sie sitzen vergleichsweise fest im Lautsprecherterminal. Die zweite Forderung nach möglichst glatter Oberfläche scheint der Stecker zu erfüllen, allerdings findet ein Kontakt immer auf mikroskopischer Ebene statt. Egal wie glatt ein Material für das Auge erscheint, auf mikroskopischer Ebene gleicht seine Oberfläche einem Bergmassiv mit Gipfeln und Tälern. Ein leitender Kontakt entsteht ausschließlich an den Gipfeln. Ziel des ChordOhmic Fluids ist es, die Täler im Material zu füllen, somit die Kontaktfläche zu vergrößern, den Kontaktwiderstand zu verringern und die Leitfähigkeit zu erhöhen. Dies funktioniert natürlich nicht nur bei Kabeln der Chord Company, sondern bei allen anderen auch. Von Joe Gormley, Chord Company Gebietsverkaufsleiter in England, erfahre ich, dass das Polymer ursprünglich entwickelt wurde, um elektrische Kontakte in großen Industriemaschinen und Produktionsketten zu optimieren. Das Ziel war es, die Maschinen länger, ohne eine notwendige Wartung der Kontakte betreiben zu können. Der Chemiker, der das dafür notwendige Polymer entwickelt hat, ist beim japanischen Vertriebspartner Andante Largo ein bekannter Gast und so kam der Kontakt zur Chord Company zustande. Der Hifi-affine Chemiker war ebenso interessiert daran, das Polymer für die Audiowiedergabe zu optimieren, wie die Chord Company.

Das Crimpwerkzeug ist akkubetrieben, somit leicht zu bedienen und jeder Crimpvorgang ist identisch
Das Crimpwerkzeug ist akkubetrieben, somit leicht zu bedienen und jeder Crimpvorgang ist identisch

Bevor das Behandlungsprozedere beginnt, ist es wichtig, sowohl den Reiniger- als auch das Polymer-Fläschchen für eine Minute gut zu schütteln, damit sich deren Bestandteile optimal vermischen. Zunächst trägt Mika Dauphin das Reinigungsmittel mit einem Wattestäbchen auf die Bananenstecker auf. Nach kurzer Zeit kann der Reiniger abgewischt werden und der Stecker ist optimal für das Polymer vorbereitet. Dies soll nach dem Auftragen zwischen zehn und 60 Minuten einwirken, und die Rückstände sollen abgewischt werden. Anschließend ist die Prozedur zu wiederholen. Mika und ich entscheiden uns, bei erster und zweiter Behandlung jeweils 20 Minuten zu warten. Für eine besonders nachhaltige Behandlung kann ein dritter Durchgang erfolgen, diesen haben wir uns für diesen Test jedoch gespart. Eine gleiche Behandlung der Gegenseite, hier also der Polkemme am Lautsprechertermimal, ist nicht obligatorisch, kann aber durchaus im Einzelfall Sinn machen. Bei Langzeiteinsatz empfiehlt die Chord Company, die Behandlung mit dem Poylmer – und nur dem Polymer – einmal im Jahr zu wiederholen.

Im ersten Schritt wird der Stecker gereinigt, das zweimalige, wahlweise dreimalige Auftragen der Polymer-Mischung erfolgt erst danach
Im ersten Schritt wird der Stecker gereinigt, das zweimalige, wahlweise dreimalige Auftragen der Polymer-Mischung erfolgt erst danach

Die frisch konfektionierten und somit nicht eingespielten Kabel kommen direkt zum Einsatz. Ein Paar vollkommen unbehandelt, das zweite nach der „Polymerkur“. Die Komponenten der Vorführkette im Drei-H-Hauptquartier sind allesamt im gemäßigten mittleren Preissegment angesiedelt. Die beiden Kompaktlautsprecher spielen im Vorführraum leichtfüßig mit ausgedehnter Räumlichkeit. Zunächst wandert das frisch konfektionierte ClearwayX zwischen Lautsprecher und Endstufe, das keine Sonderbehandlung mit dem ChordOhmic Fluid bekommen hat. Nach kurzer Zeit habe ich die meisten Klangeigenschaften der Kette und des Raumes erfasst und kann mich auf ein Vergleichshören konzentrieren. Der Unterschied beim Wechsel auf das behandelte Kabel fällt viel größer aus als erwartet, aber dennoch liegen beide Kandidaten nicht Welten voneinander entfernt. Mit dem behandelten Kabel macht die Kette einen leicht geschmeidigeren Gesamteindruck. Alles scheint ein bisschen besser zusammenzupassen und abgerundet zu werden. Trotz der insgesamt eher weicher wirkenden Wiedergabe scheint der extreme Hochtonanteil jenseits der 10 Kilohertz an Quantität hinzugewonnen zu haben. Was aber eben gerade nicht mit einer schärferen Wiedergabe einhergeht, sondern zu einer Fokussierung des Klangbildes im positiven Sinne führt. Wenn tatsächlich ein minimales Mehr an Höchsthochton anwesend ist, könnte dies auch erklären, weshalb ich das Gefühl habe, charakteristische Klänge, beispielsweise einer Stimme, etwas differenzierter und lebendiger wahrnehmen zu können. Mehr Oberwellen sorgen schließlich für ein etwas spritzigeres Timbre, welches sich durchaus auch in tieferen Frequenzen entfaltet.


Kabelrolle und Crimpset werden nur nach vorheriger Schulung an Händler ausgehändigt, das Transmission Fluid kann jedoch auch jeder Endkunde gern selbst anwenden
Kabelrolle und Crimpset werden nur nach vorheriger Schulung an Händler ausgehändigt, das Transmission Fluid kann jedoch auch jeder Endkunde gern selbst anwenden

Meine heimische Kette spielt anders als die vorher gehörte Konfiguration. Mit stärkerem Fundament und weniger weit ausladender Räumlichkeit. Dafür sind Klangereignisse stärker, fast analytisch voneinander getrennt. Mancher Hörer würde die einhüllende Räumlichkeit vermissen. Ich schätze die klar abgesteckte Bühne, somit extrem stabil positionierten Einzelinstrumente und kann auf perlige Hallräume und eine extrem tiefe Bühnendarstellung in gewissem Maße verzichten – Geschmackssache. Das heißt nicht, dass meine Kette weniger detailreich spielt, Unterschiede wirken sich jedoch in einem klarer abgesteckten Rahmen und in kleinerem Maßstab aus. Wieder gebe ich mir kurz Zeit, mich in das unbehandelte Kabel einzuhören. Vorher habe ich meine Anlage bewusst nicht in üblicher Konfiguration gespielt, damit nicht noch ein dritter Klangeindruck in die Waagschale fällt. Die Endstufe durfte sich trotzdem ohne Signal ein bisschen aufwärmen. Beim Wechsel auf das behandelte Kabel fällt die Wahrnehmung des Unterschieds anders aus. Die stärkere Betonung des Hochtons kann ich in diesem Fall nicht so deutlich wahrnehmen. Eine Beruhigung oder besser gesagt Befreiung des Klangbildes jedoch durchaus, allerdings diesmal stärker ausgeprägt im Mittenbereich. Manchen Stimmen haftet auf Aufnahmen dieses letzte Fünkchen „Mikrofonklang“ an, während andere vollkommen frei und fast holografisch auflösen. Das behandelte Kabel vermittelt mir den Eindruck, erstere Kategorie von Aufnahmen dem Ideal ein kleines Stück weiter anzunähern als sein unbehandeltes Pendant. Noch stärker fällt mir ein Effekt auf, den ich bei Drei H gar nicht wahrnehmen konnte: Meine Lautsprecher scheinen etwas knackiger zu spielen, so als würden die Treiber Impulsen schneller und genauer folgen. Wieder ist Fokus ein passendes Wort, jedoch diesmal eher in Form einer Konzentration der Klangereignisse im Zeitbereich und weniger im Frequenzspektrum.

Diese Bildkomposition war optisch zu ansprechend, um sie ihnen vorzuenthalten
Diese Bildkomposition war optisch zu ansprechend, um sie ihnen vorzuenthalten

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich vor diesem Test nicht gänzlich unvoreingenommen war. Aus physikalischer Sicht leuchtet mir die Funktionsweise des Transmission Fluids durchaus ein, allerdings war ich mir nicht sicher, ob ich eindeutige Unterschiede würde festmachen können. OBwohl ihre Ausprägung und Natur an verschiedenen Ketten unterschiedlich ausfallen, sind sie nicht von der Hand zu weisen. Auch der Preis hat mich etwas skeptisch gemacht. 250 Euro sind ein stolzer Preis für zwei kleine Fläschchen Spezialflüssigkeiten. Auf den ersten Blick hat diese Investition für mich nur für absolute high-end Ketten Sinn gemacht. Dass aber eine Behandlung eines oder selbst mehrerer Kabel kaum einen Verbrauch verursacht und das von der Chord Company empfohlene Behandlungsintervall moderat ausfällt, dürfte ein Paket Fluid sehr lange vorhalten. Absolut gesehen ist die Investition also gar nicht so groß und macht, wie ich einsehen musste, auch bei günstigen Anlagen Sinn, wenn man andere Faktoren ausgereizt hat. Eine Verbesserung gegenüber dem Ausgangszustand wird ohne Frage eintreten. Wie groß diese ist und welche Bedeutung man ihr zumisst, muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden.

STATEMENT

Mich konnte das ChordOhmic Transmission Fluid vollends überzeugen. Es ist ein klasse Hilfsmittel bei der Annäherung an das klangliche Optimum der eigenen Kette – Steckerpflege inklusive, ohne gleich Komponenten oder einen ganzen Satz Kabel austauschen zu müssen. In meiner Kette beschert es der Wiedergabe einen klareren Fokus und den Lautsprechern eine direktere Ansprache auf das Signal der Endstufe.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit ifi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, TIDAL)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, TIDAL, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
ChordOhmic Transmission Fluid
Preis 250€

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/21-04-23_chord
  • Social Introtext Für den Test des ChordOhmic Fluids lud mich Mika Dauphin, Vertriebschef von Drei H, ins Vertriebsbüro ein. So konnte ich den Konfektionierunsvorgang des Lautsprecherkabels von der Rolle überwachen, erste Höreindrücke direkt an der Austellungskette von Drei H machen und die frisch produzierten Kabel anschließend auch zu Hause testen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.