tests/21-04-27_charisma
 

Charisma Audio Signature One

27.04.2021 // Dirk Sommer

Egal, ob unter dem weltweit bekannten Namen Charisma Audio oder der hierzulande zeitweise aus wettbewerbsrechtlichen Gründen verwendeten Bezeichnung Audio Exklusiv: Die drei bisher vorgestellten Tonabnehmer von Bernhard Li zeichneten sich durch ein sehr kundenfreundliches Preis/Genuss-Verhältnis aus. Hier geht es um das Topmodell Signature One.

Charisma Audio ist ein kanadischer Audio-Vertrieb, der im Jahr 2000 in Ontario von Bernard Li gegründet wurde. Zuvor war er 14 Jahre lang einer der Autoren von Audiotechnique, einem der führenden Audio-Magazine in Hong Kong. Charisma Audio hat es sich zum Ziel gesetzt, klanglich herausragende und dennoch erschwingliche Audio-Komponenten anzubieten. Kein Wunder also, dass man sich unter anderem für Audio Exklusiv entschied. Als Charisma Audio begann, neben einer Phonostufe, Lautsprecherständern und einem Platten-Puck auch Tonabnehmer unter eigenem Namen zu entwickeln und fertigen zu lassen, funktionierte der Import auch in Gegenrichtung: Audio-Exklusiv-Chef Andreas Schönberg bietet die Abtaster seines kanadischen Vertriebs in Deutschland an. Wie schon erwähnt überzeugten das Charisma Audio MC-1 und das MC-2 nicht nur klanglich, sondern auch durch die sehr faire Preisgestaltung, die wohl auch durch den Ort der Fertigung möglich wird, über den Bernard Li und Andreas Schönberg aber immer noch Stillschweigen bewahren.

Der Charisma-Audio-Gründer, der sich auch schon während seiner Zeit als Autor vorrangig mit Analogem beschäftigte, wählt auf Grund seiner Erfahrung sehr geschickt Baugruppen und Materialen aus, um seine Klangvorstellungen zu realisieren. So kombinierte er für das Charma Audio 103 den Generator des gleichnamigen Denon-Klassikers mit einem Diamanten mit Super-Fine-Line-Schliff, einem Rubin-Nadelträger und einem unten offenen Vogelaugen-Ahorn-Gehäuse, eine Melange, die meinem Kollegen Wolfgang Kemper vor etwa fünf Jahren begeisterte. Im Gegensatz zu den von mir getesteten MC-1 und MC-2 mit ihren Aluminium-Gehäusen verfügt das neue Topmodell wie das 103-er nun auch über ein Holzgehäuse, und zwar eines aus Ebenholz, das wegen seiner hohe Dichte gern für Audio-Anwendungen verwendet wird. Auf dem Rubin-Nadelträger sitzt nicht wie bei den bisher erwähnten Modellen ein Kreuz aus Weicheisen, auf das die Spulen gewickelt wurden: Das Signature One besitzt einen quadratischen Spulenträger, und die Wicklungen bestehen auch nicht wie sonst bei Charisma Audio üblich aus – teils monokristallinem – Kupfer, sondern aus einer Kupfer/Gold-Legierung, über die aber nichts weiter verraten wird. Obwohl Bernard Li für das Signature One recht kostspielige Zutaten auswählte, können Audio Exklusiv und seine Händler den Abtaster hierzulande für 4.000 Euro anbieten.

Das Signature One verfügt als einziger Charisma-Audio-Tonabnehmer über ein quadratisches Eisenplättchen als Spulenträger. Der darauf gewickelte Draht besteht aus einer Kupfer/Gold-Legierung
Das Signature One verfügt als einziger Charisma-Audio-Tonabnehmer über ein quadratisches Eisenplättchen als Spulenträger. Der darauf gewickelte Draht besteht aus einer Kupfer/Gold-Legierung

Das Signature One kommt wie zuvor auch das Soundsmith Strain Gauge originalverpackt und versiegelt – und das heißt: ohne eine Minute Einspielzeit – in Gröbenzell an. Da werde ich also weiter in der Plattensammlung nach halbvergessenen LPs stöbern und einige Erinnerungen auffrischen. Da Charisma Audio einen mittelschweren Tonarm für das Siganature One empfiehlt, wähle ich den AMG 12JT Turbo mit der effektiven Masse von 13,9 Gramm. Den Bereich für die Abschlussimpedanz mit 100 bis 1000 Ohm gibt man recht großzügig an: Ich beginne mal mit 150 Ohm. Arm und Widerstände scheinen keine schlechte Wahl zu sein, dann anders als das Charisma MC-1 und MC-2 spielt zeigt das nagelneue Signature One keine Auffälligkeiten: Da gibt es keinen überbetonten Präsenzbereich, und auch die Raumabbildung enttäuscht nicht. Die Einspielzeit dürfte sich also ausgesprochen angenehm gestalten.


  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.