tests/21-04-20_soundsmith
 

Soundsmith Strain Gauge

20.04.2021 // Dirk Sommer

Wer wollte, konnte und kann das Soundsmith Strain Gauge, das weder nach dem Moving-Magnet-, dem Moving-Iron- noch dem Moving-Coil-Prinzip arbeitet, ja schon in unserer Klangbibliothek hören. Mehr über die Technik des Strain Gauge erfahren Sie hier: eine Begegnung mit einer ganz speziellen Tonabnehmergattung.

Ich war erst versucht, von einer neuen Tonabnehmergattung zu schreiben – wohl wissend dass Soundsmith-Inhaber und -Entwickler Peter Ledermann schon vor über zehn Jahren seinen Strain-Gauge-Tonabnehmer offiziell vorstellte. Dann fiel mir aber wieder ein, dass wir in dem Hifi-Studio, in dem ich als Student einem Nebenjob nachging, schon Anfang der 80-er Jahre einen Plattenspieler der Win Labs in der Vorführung hatten, wenn ich mich recht erinnere einen SDC-10. Das Laufwerk mit dem Acrylglas-Gehäuse war auch mit einem Arm und einem ungewöhnlichen Tonabnehmer von Dr. Sao Win ausgestattet. Viel Informationen dazu gab es vom Vertrieb leider nicht. Der Abtaster war nur mit der dazugehörigen Elektronik zu verwenden. Von dessen Ausgang ging's zum Line-Eingang einer Vorstufe. Ich habe den Win jedoch so gut wie nie für Vorführungen benutzt, da er sich beim Test mit der „dhfi Schallplatte 2 – Hörtest- und Messplatte“ nicht gerade als Abtastwunder erwies, im Gegenteil. Doch dazu später mehr – auch von Peter Ledermann selbst.

Schlägt man die Übersetzung von „Strain Gauge“ nach, findet man den Begriff „Dehnungsmessstreifen“ oder kurz DMS. Das sind Messeinrichtungen zur Erfassung von Dehnungen und Stauchungen, die durch diese ihren Widerstand ändern. Die Draht-, Folien- oder Halbleiter-DMS werden in Waagen, als Kraft- oder Drehmomentaufnehmer oder für Verformungsmessungen verwendet. In Halbleiter-DMS kommt vorwiegend Silizium zum Einsatz. Bei Peter Ledermanns Tonabnehmer erzeugt die Bewegung des Nadelträgers unterschiedliche Drücke respektive minimale Dehnungen und Stauchungen von zwei Silizium-DMS – einem pro Stereokanal: Dehnung erhöht den Widerstand, durch Stauchung sinkt er. Die sich verändernden Widerstände modulieren die konstanten Gleichströme, die das Versorgungsteil des Strain Gauge, das SG-200, liefert. Das Ergebnis sind zwei variable Spannungen: das Phonosignal. Dieses wird dann im Versorgungsteil nur noch leicht aufbereitet, bevor es an den Cinch-Ausgangsbuchsen bereitgestellt wird. Einen Entzerrervorverstärker benötigt das Strain Gauge nicht, da es als sogenannter Wegaufnehmer und nicht wie MM-, MI- und MC-Systeme als Schnelleaufnehmer arbeitet.

Der Tonabnehmer wird in diesem schmucken Kästchen geliefert. Das Versorgungsteil ist sehr funktional gestaltet
Der Tonabnehmer wird in diesem schmucken Kästchen geliefert. Das Versorgungsteil ist sehr funktional gestaltet

Warum das so ist, erklärt G8 & Friends, der deutsche Soundsmith-Vertrieb, auf seiner Website so: „Beim Schneiden der LP wird das Signal gemäß RIAA so vorverzerrt, dass die Schnelle der Auslenkungen von den höchsten Frequenzen bis zu den tiefsten um jeweils sechs Dezibel pro Oktave abnimmt; lediglich Signale unterhalb 50 Hertz und zwischen 500 und 2122 Hertz werden linear geschnitten. Mit einem Generatorsystem muss dieser Abfall von sechs Dezibel pro Oktave bei der Wiedergabe kompensiert werden – das übernimmt die RIAA-Entzerrung in der Phonostufe. Ein Wegaufnehmer hingegen „sieht“ auf einer LP eine konstante Auslenkung; die Soundsmith SG-Systeme reproduzieren das RIAA-vorverzerrte Signal auf der LP deshalb aus Prinzip (fast) linear; das Signal muss also nur noch unterhalb von 50 Hertz und zwischen 500 und 2122 Hertz leicht entzerrt werden, um exakt der RIAA-Kurve zu entsprechen.“


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.