Manchmal wünschte ich mir, ich wäre in der Haut meines Freundes. Der besuchte heuer erstmalig die High End, hat eine fantastisch klingende Anlage zuhause, ist aber dennoch auf der Suche nach besseren Lautsprechern. Ist die High End dafür das geeignete Forum?
Dass sich auf dieser Messe das weltweite Fachpublikum einfindet, hat die High End zur bedeutendsten Ausstellung der Audio-Branche etabliert. Aber ist sie auch in der Lage, den suchenden Endverbraucher zufriedenzustellen? Drei Tage hat sich mein Freund Zeit genommen, dazu kommen zwei Tage für die An- und Abreise mit dem top gepflegten, alten Golf GTI. Vier Hotel-Übernachtungen waren zu bezahlen.Wir trafen uns immer wieder zufällig auf den Gängen. Dabei war er gut gelaunt und berichtete von den Eindrücken und Erkenntnissen, die er in dieser oder jener Präsentation soeben gewonnen hatte. Seine Suche blieb nicht ohne Erfolg. Allerdings sprengen die Traum-Lautsprecher das aktuelle Budget. Das ist aber nicht tragisch. Immerhin war die High End für ihn bestens geeignet, die Angebots-Vielfalt zu sondieren. Man weiß auch, wo man steht, mit dem, was man besitzt. Auch dies ist eine lohnende Erfahrung.
Many audiophiles believe that they can get along without any preamplifier in these digital times. However, I do not share this point of view: To me a preamplifier is an indispensable partner that, by the way, also should have sufficient balanced inputs. Yet, the Audia Flight does not only impress with its five XLR inputs that were kept on board also in the new mk2 version. There's much more to it than that.
Even if today some excellent value-for-money rated D/A converters such as the Mytek Brooklyn not only offer an analogue input, but highlight a front-to-back analogue signal path, including a corresponding volume control, I still cannot do without a preamplifier. On the one hand, at least three balanced output equipped sources are eager to be alternately connected to the power amps, while on the other hand the convenient installation of nearly the complete audio system next to the listening position requires almost six meters of line cabling to the power amplifiers which sit beside the speakers. So to cover that distance, the signal should be processed in an optimal way. In other words, the output stage should provide a certain current delivery capacity and a quite low output impedance. The dogma that fewer components within the signal path should, in principle, lead to better sound, I cannot confirm by any of my experimental trials. (I must admit that there haven't been that many of those, but what I have done indicates what I have noted.) Converters without analogue volume control I never run without a preamplifier, not even for a short test, because I constantly fear that reducing the volume also reduces the resolution at the same time. No matter how much I've been enthusiastic about digital technology over the past five years, I still remain conservative when the preamplifier comes into play.
With this kind of approach I seem to perfectly match the target group focused by Audia Flight with their Strumento n°1 mk2. Audia Flight is a company that is known for the appreciation of classic high-end values paired with an appropriate use of materials. This already starts with the packaging: Just like my long-standing and current favourite, Einstein's The Preamp, this Italian preamplifier is also delivered in a heavy wooden box. But even without the box it still weighs 28 kilograms. This is also due to the extremely attractive and high-quality processed aluminum housing. And in addition, the 40 low ohm filter capacitors designed for voltages up to 100 volts, each with 680 microfarads, as well as the four ferromagnetically shielded and potted mains transformers also significantly contribute to the weight. Also consider the two 75 watt toroidal transformers for the audio circuitry of each of the two audio channels, a 25 watt transformer for the control electronics, and one with an output power of 15 watts for the logical circuitry. The kilograms certainly mount up! The power supply for the audio circuit shows eight voltage regulators of very low noise that provide ± 60 and ± 18 volts for each channel.
Balanced supply voltages of 60 volts do in fact guarantee lots of "headroom," or high overload stability, as well as nearly unrestricted dynamics, but apart from power amplifiers as seen within the hi-fi world, these voltage concepts are notably rare in other audio applications, due to cost considerations. They usually only make sense if the amplifier sections are built up with discrete components that are able to cope with these voltages. In the studio equipment sector, SPL has successfully been using this technology for years, as the test reports on the Phonitor 2 and the Director from their Pro-Fi line for home use show. Regarding the voltage supply of the Strumento n°1, I should add that the aforementioned 40 electrolytic capacitors are located under a special plate to eliminate electromagnetic interference, as well as to limit mechanical vibrations, while "ultrafast" diodes take over the rectification process.
In order to illustrate the circuit topology of the preamp, I follow the signal from the input to the output sections. Let's start at one of the two RCA or one of the five XLR inputs. Right behind the input selection are relays, which also disconnect the ground connection of the non-active XLR inputs from the circuitry; two buffer amps take care of the inverted and the non-inverted part of the now purely balanced signal. The non-inverted signal for the tape recording output is then branched off and fed to the RCA output sockets after further buffering. Behind the two buffer amplifiers of each channel, the Audia Flight features not less than two volume controls: a discrete one with very low-noise metal-film resistors and relays, and one using the PGA2310 IC. The control electronics of the preamplifier decides which of the two has to be active in the signal path. If the volume setting is on a constant level, relays and resistors define the level. If the volume level changes, the PGA2310 immediately takes over, since it runs totally silent during the control process—unlike the discretely operating controllers. After the relays and resistors having adjusted the required volume level, the control electronics switch the discrete ones back into the signal path.
The company's director Massimiliano Marzi notes in his e-mail that the PGA2310 works so well that it is used in many competitive products for the level control itself. However, their proprietary design with relays and resistors gets a good bit closer to the ideal conception of an entirely loss-free volume control with a constant-impedance behavior. And in his eyes that more than justifies the additional expense. Only if the impedance throughout the volume attenuation process does not change will the edge steepness and the frequency response remain constant. Audia Flight's "constant impedance attenuator" leaves other solutions far behind, and allows for the extremely extended frequency response from 3Hz to 1mHz with a deviation of a maximum of 3dB and a slew rate of more than 250 volts per microsecond in the entire level range from -90 to +10dB. The circuit's control range comprises 127dB in constant steps of 0.5dB, whereby the level adjustment runs fully silent without creating any clicking noise in the loudspeakers.
The volume attenuation section is followed by two "gain stages" or voltage amplifiers per channel. This involves a discrete circuit designed by Audio Flight with current feedback, operating in Class A mode. The voltage amplification stage is housed in an aluminum enclosure and is encapsulated with epoxy resin for reasons of thermal stability of all components. A large aluminum plate serves for heat removal. The subsequent, very low-noise output stage, also works in Class A mode. Due to its high current supply capability, it is said to be capable of driving any existing power amplifier, and was put into practice with MOSFET transistors, after having tested circuits with EXFET and bipolar transistors in long listening sessions. The fact that each of the two stereo channels is accommodated on its own printed circuit board, that the conductor tracks feature a particularly thick copper layer, and that grounding and voltage conductors are executed as copper rails, does not really surprise at all in view of the previously described elaborate solutions.
Even though this Strumento n°1 mk2 has already been played at some trade fairs, I offered it a week or two of refreshment on the grid to acclimatize in my listening room. In the meantime, I became familiar with its operation. After pressing the "Set" button, the level of each input can be varied by plus/minus 6dB in order to avoid volume jumps when switching between the inputs due to sources providing different output levels. In the next menu item, the inputs 1 and 2 have to be defined as balanced or unbalanced. Under "Direct" you are able to deactivate the volume control for an input of your choice destined for the operation of the Strumento n°1 mk2 in a multi-channel system—but who, for goodness sake, wants to ever connect such a fine high-end preamplifier to a home cinema system? The next step is "Edit," which offers the possibility to name the inputs individually. "Link" takes care of the configuration of trigger voltages, in order to switch other components in the audio system on or off together with the preamplifier. "Default" restores the factory settings. Last, but not least, you get the version number of the firmware displayed.
The display of the Strumento n°1 shows "DAVE," and I click through the relevant songs stored on the Melco's hard disks, which the Chord DAVE then provides as an analogue signal to the Audia Flight. However, with Muddy Waters' album Folk Singer, which was re-released by MFSL almost a quarter of a century ago, I rest quite a bit longer: a voice, two guitars, a bass and a minimalist drum set—really not that big challenge for a high-quality audio system. And yet I am struck by what the Strumento n°1 gets out of this well-known record. Initially there is this large, brightly illuminated recording studio, added by the sometimes mellifluous, sometimes explosive voice. The vigorously picked guitar strings pounce with a rarely heard vehemence. Willie Dixon's double bass mumbles along as usual due to the recording conditions, but rhythmically it still delivers with propulsion. And when now and again Clifton James kicks his bass drum; this happens with lots of pressure. Dynamics, speed, and clarity get combined by the Strumento n°1 with enthusiasm and vibrancy in an exceptionally harmonic way—and that without a single trace of cold analytics! Over the years, I am more and more weaned off associating design features or the technical data of a component with the sound impressions that I experience. But here the correlation between the preamp's short rise time and the playback's dynamics is virtually imposing. In any case, Einstein's The Poweramp and, without missing the slightest bit, the Kawero! Classic, are inspired by the output of the Audia Flight to new dynamic heights.
On the hard disk, I also come across a recording that a fairly long time ago I used as a CD every now and then for testing: Les Cargos by L'Orchestre des Contrebasses. The waltz "Beret, Beurre, Cornichons" hasn't lost anything of its fascination—yeah, if my memory doesn't deceive me, it now sounds even more exciting. Not least because of the Strumento n°1, the seven voluminous performing basses act here with an enormous joy of playing and a virtual swinging lightness. But this is not to say that the basses here are lacking pressure or blackness - on the contrary: What excites me with the Audia Flight, is the combination of low-frequency impact and the smooth flowing of the melodies. For pure enjoyment I listen to the radio play for seven double basses: In "Week End a Deauville" they describe the car journey to a seaside resort, and after getting off the car the sounds of the sea: wind, crying seagulls, chugging marine diesels, the tooting of a ship's horn, and even the rattling of the rigs in the wind. The excellent fine detail resolution and the extraordinary transparency of the Strumento n°1 allow a clear view on the tremendous virtuosity of the septet in their creation of sound effects. While I am still intrigued by the squeaking of a big door slowly fading away, and while thinking about the further progress of the story, the initial intense impulses of "Vertigo" suddenly startle me. Oh no, you do not need to fear any further polemic words against too-short track intervals in modern CD recordings—as justified as that would be. The surprisingly cumulated bass energy for me is only a further evidence that the Audia Flight, besides its other enormous abilities, dynamically performs on highest levels.
Lots of speed, openness, and differentiation could theoretically, of course, be a little too much of a good thing. Therefore, I briefly give Van Morrison's "Whatever Happened to PJ Proby?" a listen, which has proven to be a bit critical in the presence range during my testing of the terrific Diapason Astera. With the Strumento n°1 paired to The Poweramp and the Kawero! this now is no longer in question. The quite open-hearted presence range now faces a proper lusciousness in the lower frequencies, as the the Kawero!s very well make clear. No, the Audia Flight performs in an extremely fast, open, and enthusiastic way, but tonally still behaves in a sonorous, pleasant, and minimally warm way within the sound spectrum. It's just marvelous! Even if the preamp goes about it too honestly to be blamed for playing too euphonically, it does not belong to that excessively analytical preamplifier types that make listening to every lower-quality recording a pain. It does reveal the weaknesses of a recording, but it does not spoil the musical enjoyment: This is an extremely successful approach, which rarely is to be found.
Over the last few weeks, I have exclusively been working with the Audia Flight, enjoying music for pure relaxation—without missing the slightest bit. Nevertheless, I should briefly compare it with Einstein's The Preamp, so that you are able to better classify my sound description so far: When playing Patrice Heral's mandatory percussion improvisation recorded in the monastery of Noirlac, the Einstein suggests a somewhat deeper spatial image. The seven basses in "Beret, Beurre, Cornichons" appear to be prancing slightly more fleet-footed over the minimally slender Strumento n°1. The intense beginning of "Vertigo" with the Einstein is at least as exciting as with the Audia Flight. Van Morrison's album Down The Road can be played a bit louder with The Preamp, while grooving more intensely. The positioning of the instruments in the imaginary space and their demarcation against each other, on the other hand, are delivered by the Strumento n°1 with a little more precision. Regrettably, the listening impressions correspond exactly to the general stereotype: The tube preamplifier performs with a few percent more of emotion; its solid state counterpart plays with a bit more of transparency. Here the individual taste has to take over the decision. Both amps differ sonically only in shades, but have in common that they operate on an extremely high level. I really could be happy with either!
Listened with
|
|
---|---|
NAS | Melco HA-N1ZH60, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A converter | Chord DAVE |
Turntable | Brinkmann LaGrange w/ tube power supply |
Tonearm | Thales Simplicity, AMG 12JT Turbo |
Cartridge | Lyra Olympos, Transrotor Tamino |
Phono preamp | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
Preamp | Einstein The Preamp |
Power Amp | Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Ayon Epsilon w/ KT150 tubes, Einstein The Poweramp, Kaiser Acoustics Kawero! Classic, LumenWhite DiamondLight |
Cable | HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond and Carbon, Cardas Audio Clear Network |
Accessories | PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS wall sockets, Acapella bases, Acoustic System feet and resonators, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty and Cerabase, Harmonix Real Focus and Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs |
Manufacturer's Specifications
Audia Flight Strumento n°1 mk2
|
|
---|---|
Inputs | 2 balanced XLR and/or unbalanced RCA ; 3 balanced XLR only |
Outputs | 2 balanced XLR and 1 unbalanced RCA |
Gain range | -90 dB / +10 dB |
Gain resolution | 0.5 dB |
Frequency response (1W RMS -3dB) | 1 Hz ÷ 1 MHz |
Slew-Rate | > 200 V/µS |
THD | < 0,05 % |
S/N Ratio | 105 dB |
Input impedance | 10pF 15 kOhm balanced or unbalanced |
Output impedance | 5 Ohm |
Main voltage AC (50-60Hz) | 100, 110-115, 220-230,240 V |
Stand-by Power consumption | less than 0,5W |
Nominal Power consumption |
90W |
Dimensions and weight | 450x120x450mm (W x H x D) - 28kg |
Shipping dimensions and weight | 580x300x580mm (W x H x D) - 40kg |
Retail | 12500 Euro |
Distributor
Sieveking Sound GmbH & Co KG
|
|
---|---|
Contact person | Jan Sieveking |
Address | Plantage 20 28215 Bremen GERMANY |
Phone | +49 421 6848930 |
kontakt@sieveking-sound.de | |
Web | www.sieveking-sound.de |
Es ist immer wieder beeindruckend, auf der High End die absoluten Top Produkte live zu erleben. Ich war heuer auch auf den Norddeutschen Hifitagen in Hamburg und von dieser Messe durchaus angetan. Nicht nur als echter Münchner komme ich aber zu dem Ergebnis, dass an die High End weiterhin nichts herankommt.
Gerade in Topsegment werden aber mittlerweile Preise aufgerufen, die mitunter nur noch Oligarchen bezahlen können. Dennoch gab es auch unzählige gute Vorführungen mit bezahlbaren Komponenten und interessante Produkte von Newcomern. Fairerweise muss ich aber auch gestehen, dass mich besonders edle und damit einhergehend auch leider teure High End Geräte besonders anziehen…
Einen gravierender Unterschied zu den High-Ends der letzten zwei Jahre ist die erheblich ansprechendere akustische Qualität der Präsentationen. Es tauchten zwar hier und da die bekannten, alten Vorführ-Kamellen auf. Dem gegenüber standen reichlich Demonstrationen in sehr angenehmer Lautstärke und mit Musikstücken, die zum Sich-Hinsetzen und Lauschen einluden.
Diese Highend stand erstmalig seit einer gefühlten Ewigkeit nicht unter der Ägide von Branko Glisovic, der zum Ende des letzten Jahres in den verdienten Ruhestand ging. Das Sagen auf dieser größten Hifi-Show der Welt hat seitdem Stefan Dreischärf, der neue Geschäftsführer der High End Society Service GmbH. Änderungen im Erscheinungsbild der High End gibt es wenige, so zum Beispiel kleine Inseln in den Atrien von Halle 3 und Halle 4, in denen sich auch Namen wie Melco oder Qobuz präsentieren. Aus meiner Sicht ist das Angebot an Produkten wieder so vielfältig, dass die vier Tage nicht wirklich reichen, um sich eingehend mit allem zu befassen. Die Präsentationen und Produkte, die ich vorstellen möchte, sind nach subjektiven Kriterien ausgewählt. Nicht gekümmert habe ich mich um Aussteller mit donnernd lauten Vorführungen – davon gab es, wie gesagt, nur sehr wenige. So bietet die High End in diesem Jahr einen sehr hohen Wohlfühl-Faktor.
Deutlich kleiner aber kein bißchen anspruchsloser als die vergangenen Jahre wartet parallel zur HIGH END die Hotelmesse hifideluxe auf. Und auch diese ist nicht vor unserem Lichtbildexperten Helmut Baumgartner sicher. So hat er dort genau wie gestern auf der HIGH END einen ersten Messerundgang mit seiner Kamera eingefangen. Wer den Weg ins Marriot also noch nicht gefunden hat, dem sind zwei Dinge ans Herz zu legen: Erstens ein Gebot zur Eile, weil die hifideluxe bereits am Samstagabend die Pforten schließt, und zweitens der hier folgende Messerundgang mit Helmut Baumgartner.
The same procedure as every year? Im Ergebnis vielleicht, nicht aber in der Ausführung. Denn jedes Jahr handelt es sich um eine neue Herausforderung, der sich unser Fotograf Helmut Baumgartner stellt - nämlich einen nahezu vollständigen Messerundgang der Münchener Show in Bildern einzufangen. Also lehnen Sie sich zurück, genießen Sie die ersten Eindrücke und stellen Sie sich vor, Sie wären selbst vor Ort gewesen. Weitere Messeberichte von unseren Autoren folgen dann übrigens in den nächsten Tagen.
Die akademische Ausbildung meiner von mir sehr geschätzten Nachbarn ist umfangreich. Einem Physikstudium schloss sich ein Studium der Mathematik an. Und nach den vielen Jahren in den Tempeln des Wissen basiert ihre Weltsicht fast ausschließlich auf Fakten. Liebe Freunde des gehoben Musikgenuss, Sie ahnen, wieso dies die einleitenden Worte zu einem Test über ein Netzkabel sind. Konkret geht es um die Powercord betitelte Stromverbindung aus dem Hause Audio Exklusiv.
Die Fakten für die Netzspannung lauten für ganz Europa: 220 Volt ±23 Volt bei einer Netzfrequenz von 50Hertz. An meiner Netzleiste im Hörraum sind es 223 Volt, egal wo der Stromprüfer misst, damit ist die Norm perfekt umgesetzt, besser kann es doch nicht werden!? Dessen ungeachtet experimentieren wir audiophilen Zeitgenossen mit den unterschiedlichsten Netzkabeln, um so die letzten ungewollten Misstöne aus der wohlklingenden Musikanlage zu verbannen. Eine Erprobungslust, die meine rationalen Nachbarn bestenfalls erstaunen würde, wohlmöglich fielen ihre wohlgesetzten Worte aber auch drastischer aus.
Jedoch lichtet sich der Nebel aus Unverständnis bei der nähern Betrachtung der theoretischen Grundlagen. Netzkabel sind eben keine unauffälligen Dienstleister, die Elektronen völlig neutral von A nach B fließen lassen. Tatsächlich hat jeder stromduchflossene Leiter – wir klammern an dieser Stelle die tiefgekühlten Supraleiter aus, wer will schon bei bestenfalls -200 Grad Musik hören – einen ohmschen und einen induktiven Widerstand. Insbesondere der induktive Widerstand korreliert mit der Höhe des Stroms, der abgefragt wird. Und da selbst mittelgroße Verstärker impulshaft bis zu zehn Ampere verlangen, ist die einhergehende Widerstanderhöhung und der proportionale entstehende Spannungsabfall am Entnahmeplatz ein relevanter Tatbestand. Denn dort entstehen aufgrund der divergierenden Leistungsansprüche der restlichen Musikanlage Differenzspannungsstörungen. Bedeutsame Störungen, da die verschiedenen Komponenten nicht nur an der Spannungsversorgung miteinander agieren, sondern daneben über ihre signalführenden Verbindungen. Auftretende Spannungsdifferenzen gleichen sich nämlich über diese NF-Leiter aus. „En voila“ damit sind wir mitten im Signalweg. Zu allem Überfluss werden diese elektrischen Impulse, mit all ihren Inkorrektheiten, auch noch mächtig verstärkt, bevor sie die Lautsprechermembranen erreichen.
Daneben haben Netzleitungen durch ihren induktiven Widerstand eine filternde Wirkung, wiewohl deren Wirksamkeit nicht an spezialisierte Netzfilter heranreicht. Physikalisch lassen sich zudem Auswirkungen durch Induktion – Netzkabel in der Nachbarschaft – oder Elektrosmog nachweisen. Im Kern aber ist die Reduzierung der verschiedenen Widerstände der Königsweg zu einem guten Netzkabel. Also Zweifler und Nachbarn lasst Euch sagen, ein gutes Stromkabel ist mitnichten eine sinnlose Zutat für den Wohlklang.
Gänzlich unverdächtig, unausgereifte Produkte auf den Markt zu bringen, ist die Traditionsfirma Audio Exklusiv mit Sicherheit, gilt es doch, den über Jahrzehnte gereiften untadeligen Ruf als Brutstätte von erstklassigen Audiogeräten – die Range reicht von der digitalen oder analogen Quelle bis hin zu den legendären elektrostatischen Lautsprechern – zu bewahren. Eine Seriosität, die schon bei der Preisfindung der Powercord Verbindung im Wortsinne greifbar wird. Das Kabel ist exzellent verarbeitet, die Stecker rasten knackig ein und die rhodinierten Kontakte – Rhodium ist sehr korrosionsbeständig, zudem verträgt die zähe Versiegelung häufiges „Steckerziehen“ problemlos – garantieren, dass die gute Leitfähigkeit mit einen kleinen Übergangswiderstand dauerhaft erhalten bleibt. Nicht nur die Außenummantelung besteht aus Gummi sondern auch die Isolation der drei stromführend Leiter. Elektrostatische Aufladungen haben so keine Chance. Für den freien Fluss der Atome sorgen mit 2,5 Quadratmillimeter Durchmesser vernünftig dimensionierte Kupferleiter. Mit einem Preis von unter 180 Euro ist das Netzkabel äußerst fair kalkuliert. Ich habe schon deutlich schlechter gemachte Kabel in den Händen gehalten, die ein vielfaches kosten sollten.
Die Vorstufe mit dem integrierten Streamer sowie die Endstufe wurden auserkoren, die Unterschiede herauszustellen. Musikalisch stand das aktuelle vorzügliche Album Zarabi der marokkanischen Sängerin Oum im Mittelpunkt des Hörtest. Rory Gallagher mit seinem Meisterwerk Irish Tour 74 vertrat Irland im Showdown und der gute alte Johann Sebastian Bach vervollständigte wieder einmal mit „Nun komm, der Heiden Heiland“ die Playlist. Während der Hörprobe wurden die ausgephasten Bausteine direkt mit der Netzleiste verbunden – die vorhandenen Netzfilter waren damit nicht mehr im Einsatz. Dem Netztuning beraubt und mit den Beipackstrippen verkabelt, klang es aus den Lautsprechen fast schon ein wenig garstig. Um so deutlicher die Besserung des Vortrages als die Audio Exklusiv Powercords den Platz des Stromlieferanten einnahmen. Ganz gleich, welche Musikrichtung angespielt wurde, die tonale Balance war eine andere. Die Vorstellung geriet in den Mitten opulenter, daneben harmonisierten sich zuvor harsche Färbungen wohltuend. Dabei kommt es weder zu einer „Andickung“ der Darbietung, noch zu einem Verlust der Auflösung – es tönte einfach souveräner. Und das gilt sowohl für den Einsatz der Powercords an der Vorstufe, als auch bei Verwendung am Leistungsverstärker uneingeschränkt. Ein schönes Beispiel für die Einheit von Theorie und Praxis.
Gehört mit
|
|
---|---|
Phono | AMG Laufwerk & Tonarm, Ortofon black |
Computer Audio | NAS-Laufwerk Qnap HS 210, Minim Server, Router Speedport W 724 V |
Streaming Server | Minimserver |
Steuerung | Lumin für Apple iPad, Linn Kazoo |
Netzwerkspieler, Vorverstärker | Linn Majik DSM |
Endverstärker | Linn Majik 2100 |
Lautsprecher | Naim Audio Ovator 600 / QUAD ESL 63 |
Kopfhörerverstärker | Lake People G 100 |
Kopfhörer-Vergleich | Sennheiser HD 800 |
Netzaufbereitung | Furman Elite-16 Power Factor E i |
Kabel | Monster Cable LAN, Linn NF, Naim Audio Lautsprecherkabel, Netzleiste Music Line |
Möbel | Phonosophie Tripod |
Herstellerangaben
Audio Exklusiv Powercord Netzkabel
|
|
---|---|
Schutzkontaktstecker | stabiles resonanzarmes Gehäuse, Kontakte rhodiniert |
Kaltgerätkupplung weiblich | Kontakte rhodiniert |
Kabellänge Netzkabel | 150 cm, weitere Längen (in 25 cm Schritten) sind auf Anfrage und gegen Aufpreis erhältlich |
Preis | 180 Euro |
Hersteller/Vertrieb
Audio Exklusiv
|
|
---|---|
Anschrift | Andreas Schönberg Sudetenstrasse 11 63691 Ranstadt |
Telefon | +49 6041 9624217 |
Fax | +49 6041 9624218 |
info@audioexklusiv.de | |
Web | www.audioexklusiv.de |
Hersteller
BLOCKAUDIO s.r.o.
|
|
---|---|
Anschrift | Vodární 1179/1A 779 00 Olomouc Tschechische Republik |
Telefon | +420 604 514 282 |
ms@blockaudio.com | |
Web | www.blockaudio.com |
BlockAudio wurde von zwei Hifi- und Musikenthusiasten gegründet, weil die verfügbaren Verstärker ihre Erwartungen in puncto Klang, Verarbeitung oder Preis/Leistungsverhältnis nicht entsprachen. Ihre erste Vor/End-Kombination kostet 70.000 Euro. Nein, das ist kein Grund zum Schmunzeln, kein Widerspruch: Ihre Verstärker überzeugen in allen drei Kriterien.
Jiri Nemec und Dan Oudes arbeiten schon seit 2003 zusammen, sie haben sich für die Lautsprecher-Bausätze von Dynaudio begeistert und gemeinsam Boxen gebaut. Dan Oudes betreibt im Tschechischen Olomouc oder Olmütz den Hifi-Laden AudioStudio und importiert Produkte namhafter Hersteller wie Bryston, Dynaudio, Plinus und Thales. Jiri Nemec ist ausgebildeter Nachrichten- und Mess- und Regeltechniker und arbeitete in Österreich in den Philips-Werken in Wien und Althofen. Sein besonderes berufliches Interesse gilt der Entwicklung von automatisierten Messreihen mit Audio-Precision-Equipment. 2013 gründeten die beiden die Firma BlockAudio und stellten noch im selben Jahr auf den klangBildern in Wien aus, wo ich die beeindruckenden Amps zum ersten Mal sah und im Messebericht recht ausführlich vorstellte.
Egal, ob die in Aluminium natur eloxierten Verstärker damals oder die im schwarzen Nextel-Look in meinem Hörraum: Wer diese ungemein professionell gefertigten Komponenten sieht, würde nie auf die Idee kommen, dass sie aus einer kleinen Manufaktur stammen. Ein faszinierender Aspekt an der Hifi-Szene ist für mich, dass es hier auch Individuen oder – wie in diesem Fall – Zwei-Mann-Firmen mit viel persönlichem Einsatz und entsprechenden Zulieferern gelingen kann, Produkte auf den Markt zu bringen, die es, was Verarbeitung und Fertigungsaufwand anbelangt, durchaus mit Edelprodukten eines Konzerns wie Harman aufnehmen können – gut, bei Levinson-Amps hätte man sich wohl für ein weniger schlichtes Design entschieden und für einen etwas höheren Glamour-Faktor gesorgt. Mir persönlich gefällt der bewusst zurückgenommene Gestaltungswille bei den BlockAudio aber ausgesprochen gut. Hier gilt: Form Follows Function.
Im Automobil- oder Uhrenbau bedeutet die Abkehr vor der Serienherstellung und die Hinwendung zur individuellen Manufaktur-Fertigung fast immer eine Vervielfachung des Preises der – zumindest von ihrer Funktion her – vergleichbaren Produkte. Davon kann bei BlockAudio nicht die Rede sein, wie schon ein erster Blick auf die Amps beweist: Für den oben erwähnten Preis bekommt man eine streng kanalgetrennt aufgebaute Vorstufe mit Akkustromversorgungen in einem separatem Gehäuse. Die beiden Mono-Endverstärker sind für 200 Watt in Class-A ausgelegt und bringen je 90 Kilogramm auf die Waage. Aber es geht hier nicht nur um den schieren Materialeinsatz: Jiri Nemec und Dan Oudes legten etwa auch Wert darauf, dass keine sichtbaren Schrauben die schlichte Eleganz ihrer Kreationen stören. Als pars pro toto für die Sorgfalt, die sie jedem Detail ihrer Verstärker angedeihen ließen, mag der Gehäusefuß dienen: Zwei der drei Füße unter jedem Gerät sind höhenverstellbar, damit die Komponente perfekt waagerecht aufgestellt werden kann. Da sei besonders beim Netzteil der Vorstufe wichtig, so Jiri Nemec, da hier die beiden Trafos für die Versorgung der Audio-Platinen hängend gelagert seien. Für den Transport würden sie übrigens durch das völlige Hereindrehen der Füße gesichert. An Stelle eines Spikes enthalten die Füße eine Stahlkugel, über die die Schwingungen auf eine Fläche von zehn mal zehn Millimetern Widia-Werkzeugstahl abgeleitet werden. Zum Schutz der Stellflächen befindet sich unter jedem Fuß ein Stück Filz aus Merino-Wolle. Eine griffig strukturierte Oberfläche rundet das positive Gesamtbild ab.
Das Netzteilgehäuse der Vorstufe beherbergt nicht nur die beide Akkunetzteile für die Audio-Schaltungen, sondern auch noch ein konventionelles drittes, das die Steuerung und das Display der Vorstufe versorgt. Natürlich sind alle drei Netzteile galvanisch voneinander getrennt. Das geht soweit, dass sogar drei Kabel für den Netzanschluss nötig sind – der Line und Power Block dürfte zur Lieblingsvorstufe aller Kabelhersteller werden. Der Audio-Teil der Vorstufe besteht aus vier Blöcken: dem vorderen, der die Platinen für die Kontroll- und Steuerung-Elektronik sowie das Display und Bedienungselemente für die Lautstärke- und Eingangswahl beinhaltet. Rechts und links dahinter befinden sich die Gehäuse für die Signalverarbeitung der beiden Stereokanäle. Der etwas kürzere Block in der Mitte besitzt auf seiner Rückseite die Eingangsbuchsen der – leider unsymmetrischen – Phonostufe und auf der Vorderseite eine ebenfalls unsymmetrische Kopfhörerbuchse. Daher müssen bei deren Nutzung die ansonsten strikt getrennten Massen des linken und rechten Kanals per Relais verbunden werden.
Für die Phonostufe lässt sich per Menü die Verstärkung inklusive der Eingangsimpedanz für Moving-Magnet oder Moving-Coil-Systeme wählen. Ein Subsonic-Filter ist zuschaltbar und für MC-Systeme gibt es Lasten von 10, 15, 30, 40, 50, 70, 100, 200, 300, 600 und 1000 Ohm und für MM-Tonabnehmer Kapazitäten von 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400 Picofarad – und das alles bequem per Fernbedienung einstellbar. BlockAudio macht es sich – nur – an dieser Stelle einfach und packt als Signalgeber den Alu-Stick von Apple bei. Der Kontroll-Block der Vorstufe verfügt auch über zwei Buchsen für LAN-Kabel. Wenn diese mit den Endstufen verbunden sind, kann man sie nicht nur ferneinschalten, sondern auch zwischen Class-A-Dauerbetrieb, Auto-Eco- oder Eco-Mode wählen. Im Eco-Mode verbraucht ein Monoblock im Leerlauf 50 statt 500 Watt im Class-A-Betrieb. Fällt die Wahl auf Auto-Eco, wird nach 15 Minuten ohne Musiksignal an den Eingängen der Endstufen auf den – relativ – stromsparenden Eco-Betrieb umgeschaltet und der Ruhestrom erst wieder erhöht, wenn ein Signal anliegt.
Über die Kabelverbindung melden die Monoblöcke auch die Temperatur der Leistungstransistoren an die Vorstufe, in deren Display sie dann angezeigt werden. In meinem recht überschaubaren Hörraum sind das leicht 60 Grad, bei geschlossenen Fenstern und entsprechender Raumtemperatur auch schon mal zwei Grad mehr. Damit „heizen“ die Class-A-Boliden noch ein wenig stärker als etwa Einsteins OTLs. Wie gut, dass ich mich mit den OTL- und Class-A-Monos beschäftige, bevor es draußen richtig warm wird. Aber wer sich ein Paar der ebenso fantastischen wie klanglich leicht unterschiedlichen Einsteins oder BlockAudios leisten kann, dürfte auch über einen voluminöseren respektive luftigeren Hörraum verfügen, als meiner es ist… Bevor ich jedoch über meine Erfahrung im Hörraum berichte, könnten einige Informationen zur Technik der BlockAudios nicht schaden, aber die bekommen Sie nicht von mir und auch nicht wie im Test der Kawero! zum Anhören direkt von Entwickler. Denn das Führen eines Interviews samt Bearbeitung an der Digital-Audio-Workstation ist noch aufwendiger, als darüber zu schreiben – und das hat mir freundlicherweise der in Schaltungstechnik ausgesprochen kundige Kollege Roland Dietl abgenommen, so dass mir ein wenig mehr Raum für die Messevorbereitung bleibt:
„Ich hatte Gelegenheit, mich per FaceTime ausführlich mit Jiri Nemec über das hinter den Geräten stehende technische Konzept und die von ihm verwendeten Lösungsansätze zu unterhalten. Diese sind nicht bahnbrechend neu, bestechen aber durch die kompromisslose Umsetzung bis in das kleinste Detail und geben einen guten Eindruck davon, auf was es wirklich ankommt. Beginnen wir mit der Mono-Endstufe, die eindrucksvoll demonstriert, was echter Class-A-Betrieb bei 200 Watt Ausgangsleistung an acht Ohm eigentlich bedeutet, nämlich eine gigantische Verlustleistung von 500 Watt im Leerlaufbetrieb(!), die zu einer enormen Wärmeentwicklung führt und über riesige Kühlkörper auf beiden Seiten des Gehäuses abgeführt werden muss. Für solche Leistungen benötigt man erst einmal eine geeignete Stromversorgung. Jiri Nemec vergleicht das Netzteil einer Endstufe gerne mit dem Hubraum eines Autos und der ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen. Dieser Philosophie folgend findet sich in der Endstufe ein gewaltiger 2.500-Watt-Ringkerntransformator, der selbst bei einer Ausgangsleistung von 1.200 Watt an zwei Ohm immer noch etwa zwei- bis zweieinhalbfach überdimensioniert ist. Die Siebung der gleichgerichteten Wechselspannung für den Leistungsteil übernehmen acht Hochleistungskondensatoren mit einer Kapazität von je 47.000 Mikrofarad, so dass eine Gesamtkapazität von knapp 0,5 Farad zur Verfügung steht. Für die Spannungsversorgung des Kleinsignalteils gibt es weitere Netzteile und Siebkapazitäten. In Verbindung mit der weitgehend konstanten Stromabgabe auf Grund des Class-A-Betriebs soll sich das Netzteil wie eine geregelte Spannungsversorgung verhalten.
Die Gleichrichter-Dioden sind mit einer Heat-pipe mit dem Kühlkörper verbunden. Die Audio-Schaltung selbst hat Jiri Nemec relativ einfach gehalten. Sie ist vollständig diskret aufgebaut, gleichstromgekoppelt, hat einen DC-Servo, der Gleichspannungsreste ausregelt, und kommt ohne Kondensatoren im Signalweg aus. Jiri Nemec arbeitet mit durchaus kräftiger Gegenkopplung, ohne die der enorm hohe Dämpfungsfaktor von 5000 nicht zu erreichen wäre. In der Eingangsstufe findet sich ein Differenzverstärker mit JFETs, und die anschließende Spannungsverstärkerstufe ist mit einer Kombination aus MOSFETs und bipolaren Transistoren aufgebaut. In der Ausgangsstufe werkeln auf jedem der beiden Kühlkörper acht bipolare Leistungstransistoren von Sanken mit einer nominellen Verlustleistung von je 200 Watt. Etwas ungewöhnlich ist hierbei, dass keine – wie sonst üblich – komplementären Transistoren zum Einsatz kommen, sondern ausschließlich streng selektierte NPN-Typen verwendet werden. Dies ist eine bewusste Entscheidung der Designer und soll ein Grund für den besonderen Klang des Monoblocks sein.
Mindestens ebenso aufwendig wie das Netzteil der Endstufe sind die der Vorstufe. Jedes der Netzteile, die die Audioschaltungen versorgen, besteht aus einem Ringkerntransformator und 120.000 Mikrofarad Siebkapazität. Darauf folgt dann – wiederum kanalgetrennt – das eigentliche Highlight, ein Batterienetzteil mit wiederaufladbaren Bleigel-Akkus, die genügend Power für etwa 15 bis 20 Stunden Hörgenuss im reinen Batteriebetrieb haben, bevor sie automatisch wieder nachgeladen werden. Im Batteriebetrieb besteht keine Verbindung zur Netzspannung und das Netzkabel könnte theoretisch sogar abgesteckt werden. Von den Batterien geht es dann zu den Audioschaltungen im oberen Gehäuse. Dort kümmern sich zunächst Vierpolkondensatoren von Mundorf um die weitere Siebung und Entkopplung, bevor es dann final in diskret aufgebaute Längsregler geht, die unmittelbar auf den Audioplatinen sitzen. Mit dieser Konzeption trägt Jiri Nemec dem Umstand Rechnung, dass Batterien direkt an Audioschaltungen ohne weitere Maßnahmen keineswegs ein Garant für ausgezeichneten Klang sind.
Auch im Vorverstärker sind alle Audioschaltungen einfach gehalten und diskret aufgebaut. Die Topologie ist dabei ähnlich wie in der Endstufe: Eingangsdifferenzverstärker mit JFETs und Spannungsverstärkerstufe mit MOSFETs. Die Ausgangsstufe mit bipolaren Transistoren arbeitet selbstverständlich im reinen Class-A-Betrieb und hat eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz von 25 Ohm. Für den echt symmetrischen Betrieb kommen pro Kanal zwei dieser Verstärkerschaltungen zum Einsatz, so dass sich hier eine Ausgangsimpedanz von 50 Ohm ergibt. Die Lautstärkeregelung ist mit Relais aufgebaut, die digital angesteuert werden und Präzisionswiderstände von Vishay Dale schalten.
Zu einem guten Klang gehören eben nicht nur clevere Schaltungskonzepte, sondern auch hervorragende Bauteile. Block Audio lässt hier nichts anbrennen: Sowohl in der Endstufe als auch im Vorverstärker werden durchweg Bauteile höchster Qualität verwendet. Mindestens genauso wichtig ist aber auch der mechanische Aufbau der Geräte, dessen Einfluss auf den Klang oft unterschätzt wird. Jiri Nemec verfolgt das Konzept, die Wege für das Audiosignal so kurz wie möglich zu halten und auf Kabelverbindungen grundsätzlich zu verzichten. Die Gehäuse selbst haben die Qualität eines Tresors. Wie weit die Liebe zum Detail geht, kann man am Vorverstärker sehen: Die senkrechte Platine mit der Lautstärkeregelung und die Vierpol-Kondensatoren sind über ein gemeinsames T-Stück an das Gehäuse gekoppelt, um Vibrationen zu vermeiden.“
Mein ungemein positiver Eindruck von der äußeren Erscheinung und dem Konzept der BlockAudios deckt sich also mit Roland Dietls Bewertung der Schaltung und ihrer konsequenten Umsetzung und Ausgestaltung mit satt dimensionierten Bauteilen höchster Qualität. Aber „entscheidend ist im Hörraum“ – frei nach Alfred „Adi“ Preißler – und in diesen verfrachteten Jiri Nemec und Dan Oudes ihre Verstärker freundlicherweise nach einen längerem Aufenthalt im Fotostudio persönlich. Dass der zu diesem Zeitpunkt noch von der teilaktiven The Pure okkupiert war und damit eine wirklich aussagekräftige Beurteilung ihrer Verstärker im Bassbereich nicht möglich war, irritierte die beiden nicht im mindesten: Sie brauchten ihre Verstärker nicht in meiner Kette zu hören, um sich hundertprozentig sicher zu sein, dass ihre Amps auch in meinem Hörraum überzeugen würden. Und damit lagen sie hundertprozentig richtig! Auf den Festplatten des Melco habe ich ein wunderbares Album des großartigen Bassisten Christian McBride wiederentdeckt: Gettin' To It. Das erste Stück „In A Hurry“ trägt seinen Namen völlig zu recht. Einer in rasendem Tempo auf dem Kontrabass gestrichenen Phrase folgt ein kurzer Einwurf der gesamten Band mit immerhin drei Bläsern. Da ich bei der Einstellung der Lautstärke nicht gerade übervorsichtig war, lässt mich die Energie des Blechs kurz zusammenzucken. Dabei ist es gar nicht der Durchschnittspegel, der für den Live-Charakter dieses musikalischen Spektakels verantwortlich ist. Ungemein mitreißend wird die Wiedergabe vielmehr durch die unbändige Kraft, mit der etwa einzelne Töne des Trompetensolos aufblitzen. Die BlockAudios stellen die für die Dynamikspitzen nötige Leistung scheinbar ansatzlos und unbegrenzt zur Verfügung. Nein, ich kann mich beim besten Willen nicht erinnern, diesen Song so schnell, mitreißend und dynamisch gehört zu haben.
Nicht weniger Anlass zu haltloser Schwärmerei – und das von einem eher stoischen Westfalen wie mir – bietet „Splanky“, das Gipfeltreffen dreier Tiefton-Stars: Neben Christian McBride sind hier Milt Hinton und Ray Brown zu hören. Das swingende Trio macht die Komposition Neal Heftis zu einem außergewöhnlichen Erlebnis, woran natürlich auch an die Kawero! Classic und die BlockAudios einen beträchtlichen Anteil haben: Die Endstufen haben die Basstreiber der Classic so knallhart im Griff, dass ich mich sehr positiv an die fantastische Tieftonwiedergabe von Einsteins teilaktiver The Pure erinnert fühle: So viel Klangfarben und Melodie hat zuvor kein anderer Verstärker der – wohlgemerkt passiven – Classic entlockt. Wie die Kette den unwiderstehlichen Groove dieser Virtuosen auf den dicken Saiten rüberbringt, ist einfach traumhaft! Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass auch vor 20 Jahren so gut wie keine Produktionen mehr gemacht wurden, bei denen man vollständig auf Limiter und Kompressoren verzichtete, hört sich diese Scheibe respektive deren Daten genauso an: dynamisch völlig unkomprimiert! Die Bläser fetzen, der Bass treibt, der Flügel kommt mit Druck und das perkussive Metall besitzt den nötigen Biss.
Dass Kraftwerke mit hohem Dämpfungfaktor mit Boxen wie Kawero! in Sachen Dynamik und Bassakuratesse leichtes Spiel haben, durfte man annehmen – wenn auch nicht, dass die BlockAudios mit einer solchen Spielfreude zur Sache gehen. Bei Gegenkopplung und hohem Dämpfungsfaktor argwöhnt vor allem der Röhren-affine Audiophile leicht kleine Defizite im oberen Mittelton- oder Hochtonbereich. Deswegen lasse ich die Pegel unverändert und wechsele zu Keith Jarretts Köln Concert, das schon allein wegen des nicht gerade hochwertigen Instruments dazu neigt, ein wenig schrill und nervig zu wirken, wenn die Kette nicht hundertprozentig stimmt. Aber die BlockAudios lassen sich nichts negatives nachsagen: Auch bei hoher Lautstärke kippt das Klangbild nicht, sondern bleibt offen, geschmeidig und weiträumig. Bei vielen Kombinationen kam schon bei geringeren Pegeln der Wunsch auf, den Lautstärkeregler ein wenig nach links zu drehen. Aber nicht bei den BlockAudios. Da stimmt auch, wenn's mal laut wird, die tonale Balance, und den Höhen haftet nicht einmal ein Anflug von Rauigkeit an. Der Flügel steht groß auf der Bühne, singt mal fein und bordet mal vor Kraft über: ein sinnliches Erlebnis.
Kein Test ohne den Weg ins Kloster, nämlich das von Noilac mit seinem halligen Refektorium, im dem Michel Godard mit seinem Kollegen so gern aufnimmt: Natürlich sind auch mit den BlockAudios die Standorte der Lautsprecher bei der „Improvisation“ Patrice Herals nicht zu orten. Vor mir tut ein riesiger Raum auf, im dem die Schläge auf die Pauken und Trommel in der Ferne verhallen. Die Illusion besitzt beste 3D-Qualität. Die Perkussionsinstrumente werden auch in den oberen Lagen ungemein fein und delikat wiedergegeben. Abschließend bestätigt dann auch noch Arild Anderson „If You Look“, dass dem Hochtonbereich der BlockAudios auch nicht der Hauch von Kühle oder gar Analytik anhaftet. Hier verbinden sich Feinzeichnung und Detailverliebtheit aufs schönste mit Farbigkeit und Geschmeidigkeit. Nein, über die Gewalt der Pauken werde ich nicht noch einmal in Lobeshymnen ausbrechen.
Bisher habe ich nur die symmetrischen Eingänge der Vorstufe benutzt, entweder um die Signale des Wandlers oder die der symmetrischen Phonostufe aufzubereiten. Jetzt verbinde ich das Signal vom Plattenspieler mit den Cinch-Buchsen des Phonoeingangs und lege seit langer Zeit mal wieder Berlioz' Symphonie Fantastique als Stereo Laboratory Reissue der London Classics auf: Das Orchester im Breitwand-Format ist eine kleine Sensation für sich, die Bühne hat Tiefe und die Dynamik ist schlicht fantastisch. Was sollte Einsteins The Turntable's Choice da noch besser machen? Die beiden vollsymmetrischen Mono-Phonostufen bezaubern mit einer noch feineren Durchzeichnung, einer noch tieferen Bühne und mehr und wärmeren Klangfarben, steht aber allein schon mit fast 10.000 Euro in der Preisliste. Dennoch: Das Phonoteil der BlockAudio agiert dynamisch noch eine Spur plakativer.
Gehört mit
|
|
---|---|
Tonbandmaschine | Studer A80 |
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | Thales Simplicity, AMG 12JT Turbo, Einstein The Tonearm |
Tonabnehmer | Lyra Olympos und Etna, Einstein The Pickup |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
NAS | Melco HA-N1ZH60, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A-Wandler | Chord DAVE |
Vorverstärker | Einstein The Preamp |
Endstufe | Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Kaiser Acoustics Kawero! Classic |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon,Cardas Audio Clear Network |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
BlockAudio Line & Power Block
|
|
---|---|
Verzerrungen | THD+N <0,0005%, IMD <0,0007% bei 6Vrms am Ausgang |
Frequenzgang | DC-300kHz -0,5dB, DC-20kHz -0,01dB |
Fremdspannungsabstand | >130dB A-gewichtet, >128dB ungewichtet, bezogen auf Nenn-Ausgangsspannung |
Kanaltrennung | unendlich (>130dB) |
Spannungsverstärkung | +12dB symmetrisch, +18dB unsymmetrisch |
Eingangsimpedanz | 40kΩ symmetrisch, 20kΩ unsymmetrisch |
Ausgangsimpedanz | 50Ω symmetrisch, 25Ω unsymmetrisch |
Max. Ausgangsspannung | 20Vrms symmetrisch, 10Vrms unsymmetrisch |
Eingänge | 4 x XLR (symmetrisch), 5 x Cinch (unsymmetrisch) |
Ausgänge | 2 x XLR (symmetrisch), 2 x Cinch (unsymmetrisch) |
Akkubetriebszeit | >15 Stunden |
System-Fernbedienung | ja, mit BlockAudio-Endstufen, Neutrik RJ45 |
Leistungsaufnahme | max. 150 W beim Laden. 50W im Leerlauf, <0,5W bei Standby |
Netzspannung | 230/115V Wechselstom, 50/60Hz, fabrikseitig voreingestellt |
Abmessungen (B/H/T) | jeweils 460/105/360mm für Line-Stufe und Netzteil |
Gewicht beider Geräte | 28kg, ~40kg inklusive Verpackung |
Herstellerangaben
BlockAudio Mono Block
|
|
---|---|
Dauer-Ausgangsleistung RMS | 500W an 4Ω, 250W an 8Ω, bis 200W Class-A |
Verzerrungen | THD+N <0,01% bei Nennleistung, min. 0,002%, IMD <0,003% |
Frequenzgang | DC-300kHz ± 3dB, DC-20kHz ±0.01dB |
Fremdspannungsabstand | 120dB A-gewichtet, 117dB ungewichtet, bezogen auf Nenn-Leistung |
Dämpfungsfaktor an 8 Ω | >5.000, DC-20kHz |
Spannungsverstärkung | +26dB oder +20dB wählbar |
Eingangsempfindlichkeit | 2,25 Vrms für +26dB Verstärkung |
Eingangsimpedanz | 20kΩ symmetrisch, 10kΩ unsymmetrisch |
Eingänge | 1 x XLR (symmetrisch), 1 x Cinch (unsymmetrisch) |
Ausgänge | 2 Paar Lautsprecherterminal |
System-Fernbedienung | ja, mit BlockAudio-Vorstufe, Neutrik RJ45 |
Leistungsaufnahme | max 1.200W, 500W im Leerlauf, 50W im Leerlauf im Eco-Mode, 0W bei Standby |
Netzspannung | 230/115 V Wechselstom, 50/60 Hz, fabrikseitig voreingestellt |
Abmessungen (B/H/T) | 500/275/600mm |
Gewicht | 90 kg, ~110 kg inklusive Verpackung |
Gesamtpreis | 70.000 Euro (Vorstufe inkl. Akkunetzteil, zwei Mono-Endstufen) |
Hersteller
BLOCKAUDIO s.r.o.
|
|
---|---|
Anschrift | Vodární 1179/1A 779 00 Olomouc Tschechische Republik |
Telefon | +420 604 514 282 |
ms@blockaudio.com | |
Web | www.blockaudio.com |
Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder parallel zur High End die Hotelmesse hifideluxe statt. Traditionell schließt die Ausstellung schon Samstagabend ihre Pforten. Mit einem Besuch sollte man also nicht allzu lange warten.
Für erfahrene Messegänger gibt es keine Überraschungen: Der Veranstaltungsort ist wie immer das Marriott. Die Anzahl der dort zu sehenden Marken erlaubt gerade noch, sie namentlich aufzuführen: Acapella, Alsyvox S.L., Amplifon, Analog Natural Sound, Audio Note TM (UK), Audioplan, Blacknoise, CEC International, Daluso, Elements Wiring Systems, Enacom, Etalon Sound, FM Acoustics LTD, Forcelines, Harmonix, Hijiri, Jadis, JMF Audio, Kii Audio, Kroma Audio, La Rosita, Lovan, Malvalve, MrSpeaker, Omega Audio Concepts, Precision Interface, Prism Sound, PurePower Partners Inc, Quad, Reimyo, Sicomin, Soundwaves Loudspeakers, SPL electronics GmbH, Stenheim, Tannoy, Timeless Electronics, Totaldac, Vibex Design, Wagner Audio Lab, Zanden Audio
Informationen
hifideluxe 2017
|
|
---|---|
Veranstaltungsort | Marriott Hotel München Berliner Straße 93 80805 München |
Öffnungszeiten | 18. - 20. Mai 2017 jeweils von 12.00 bis 20.00 h Freier Eintritt |
Web | www.hifideluxe.de |
Veranstalter | Gregor&Strozik Visual Identity GmbH Am Bergbaumuseum 43 44791 Bochum |
Ansprechpartner | T.: 0201 408084 F.: 0201 408085 E.: info@malvalve.de |
Der Kirchenkalender ist schuld. Wir sind es gewohnt, dass die High End mit dem Himmelfahrtstag für Fachbesucher beginnt. Infolge des späten Osterfestes können audiophile Väter heuer an diesem Tag mit Bollerwagen und Bierkiste über Felder und Wiesen ziehen. Denn die Highend 2017 findet bereits eine Woche vorher statt.
Am Donnerstag, dem 18. Mai, beginnt die High End wie üblich mit dem Fachbesuchertag. An den folgenden drei Tagen bis einschließlich Sonntag, dem 21. Mai. stehen dann die Türen ab 10 Uhr morgens offen für das interessierte Publikum. Austragungsort ist wieder das MOC in München. Das Angebot von kleinen und großen Herstellern weltweit wird flankiert durch allerlei Events, wie musikalischen Darbieten und technischen Vorträgen. Wichtige Informationen finden sich auf der Website der High End Society.
Zur Orientierung auf der umfangreichen Ausstellung, die selbst in mehreren Tagen kaum zu bewältigen ist, wenn man nicht nur schauen, sondern auch hören möchte, dient sicherlich die High-End-App fürs Smartphone. Diese lässt sich in Apples App-Store oder im Android-Play-Store herunterladen und bietet vor Ort eine nützliche Hilfe zur Orientierung.
Damit findet sich auch ganz leicht der Messestand von Hifistatement. Wir sind in diesem Jahr nicht nur für Sie auf der Suche nach Interessantem und Neuen, sondern freuen uns auch auf Ihren Besuch im Atrium A 4.1 - E 117. Dort finden Sie auch die Vinyl-Produktionen des Labels sommelier du son. Es wäre schön, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Ort
MOC München
Lilienthalallee 40
80939 München
Messetage
Donnerstag, 18. Mai 2017 10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 19. Mai 2017 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 21. Mai 2017 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 21. Mai 2017 10:00 bis 16:00 Uhr
Am ersten Tag nur geöffnet für Fachbesucher mit Vorabregistrierung
Fachbesucher-Ticket mit Vorabregistrierung: Nur 20,00 EUR
Fachbesucher-Ticket vor Ort: 40,00 EUR
Tagesticket von Freitag bis Sonntag: 12,00 EUR / Tag
2-Tagesticket (nur vor Ort verfügbar): 20 EUR
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt
Wer ab und zu einen Blick in die Liste der für den Test verwendeten Komponenten wirft, dem dürfte aufgefallen sein, dass die Kawero! Classic schon lange in meinem Hörraum zu Gast sind. Bei diesem Bericht der etwas anderen Art werde ich auch nichts über die Technik schreiben – und dennoch werden Sie zum Schluss umfassend informiert sein
Meine Kollegen und ich genießen das Privileg, unsere Testobjekte unter vertrauten Bedingungen in der heimischen Kette erleben können. Wir brauchen uns nicht an im voraus reservierte Zeiten in irgendeinem Redaktionshörraum halten, und auch wenn wir jede Woche zwei längere Artikel online stellen, gibt es – auch Dank der Flexibilität unseres Webmasters – keine unumstößlichen Deadlines wie etwa bei ein- oder zweimonatlich erscheinenden Publikationen. Dieses Arbeiten ohne Druck – im doppelten Wortsinne – kommt unseres Erachtens nach unseren Erfahrungsberichten zugute: Da bleibt dann schon mal Zeit, sich in einer Fortsetzungsgeschichte mit einem Thema zu beschäftigen, bei dem man anfangs nicht ahnen konnte, wieviele Facetten es besitzt. Oder man bittet einen Kollegen, sich auch noch einmal aus seiner Sicht einem bereits beschriebenen Objekt anzunähern, wie das etwa beim Melco HA-N1A der Fall war, den ich als Computer-Ersatz und Roland Dietl als netzwerkgebundenen Speicher oder NAS beschrieb. Ich gebe gerne zu, dass ich bei den Kawero! Classic die möglichen Freiheiten recht ausgiebig genutzt habe, um immer mehr Erfahrungen mit diesem Lautsprecher zu sammeln. Das ging natürlich nur, weil er schon nach der ersten sorgfältigen Installation in meinen Hörraum so überzeugend spielte, dass ich sicher war, mich für die Beurteilung anderer Komponenten hundertprozentig auf ihn verlassen zu können. Doch der Reihe nach.
Bevor ich Ihnen verrate, welche Überraschung der Aufbau der Kawero! Classic für Hans-Jürgen Kaiser und Rainer Weber, deren Nachnamen für die ersten beiden Silben des Firmennamens verantwortlich sind, in meinem Hörraum bereithielt, möchte ich mit Ihnen einen kurzen Blick auf die Entstehung der exklusiven – und international deutlich bekannteren – Lautsprechermanufaktur werfen. Rainer Weber beschrieb die Geschichte der Entstehung von Kaiser Acoustics auf Nachfrage so: „Ich selbst beschäftige mich seit meinem zehnten Lebensjahr mit Lautsprecher-Selbstbau, denn ich habe einen acht Jahre älteren Bruder, der zu dieser Zeit auch HiFi als Hobby hatte. Mit 20 Jahren hatte ich die Gelegenheit, als Student in der Entwicklungsabteilung bei Nokia (jetzt Harman Becker) in Straubing zu arbeiten. Hier habe ich sehr viel über Lautsprecher-Treiber und Elektroakustik im allgemeinen gelernt. Ich habe da viele Messreihen im großen schalltoten Raum durchgeführt – damals noch mit analogen Bruel und Kjaer Equipment, MLSSA kam da erst auf – und viele Prototypen-Chassis zusammengeklebt.
Mein Berufsweg führte dann aber dann mit NVH – Noise, Vibration and Harshness – in die Automobilindustrie. Ich habe bei vier verschiedenen Firmen der Autoindustrie gearbeitet, ohne den Job zu wechseln: Siemens, Siemens Automotive GmbH, Siemens VDO und jetzt Continental. Doch zurück zum Thema. Da ich, wie gesagt, schon immer Lautsprecher-Selbstbau betrieben habe, war ich auf der Suche nach einem kompetenten Schreiner, der meine Ideen umsetzen konnte. Ein professionelles Gehäuse ist im Selbstbau eigentlich immer der Flaschenhals. 1997/98 betreute ich eine Diplomarbeit bei Siemens. Glücklicherweise war dieser Student mit Hans-Jürgen Kaiser auf die Berufsoberschule gegangen und hat mich mit ihm bekannt gemacht. Wie so oft im Leben gehört auch etwas Glück dazu, dass die richtigen Leute zusammenfinden. Wir haben uns von Anfang an gut verstanden, und so ist mit der Zeit eine tiefe Freundschaft entstanden. Seit dieser Zeit berate ich Hans-Jürgen Kaiser bei Raumakustik-Projekten oder führe verschiedenste Akustikmessungen für ihn durch.“
Mehr Informationen zu Kaiser Acoustics und Kawero! finden Sie in des Kollegen Jürgen Saile Bericht über seinen Besuch in Regensburg und Untergrießbach, zu den ihn sein Test der Kawero! Chiara inspirierte. Es war übrigens nicht nur die unverhohlene Begeisterung des Kollegen, der sonst nur für Schallwandler mit einem Wirkungsgrad von 100 Dezibel das Wort Lautsprecher gelten lässt, von den Chiara, die bei mir eine recht hohe Erwartungshaltung gegenüber den Classic aufgebaut hat: Schon die faszinierend stimmigen Verity Sarastro hatten gezeigt, dass das meinem Raum immanente Bassproblem – eine Senke um die 150 Hertz – weit weniger ausgeprägt zu Tage tritt, wenn ein Lautsprecher den Tieftonbereich nach hinten abstrahlt. Und genau das tut auch die Kawero! Classic.
Ich weiß nicht, mit welchen Erwartungen Hans-Jürgen Kaiser und Rainer Weber ihre sicher in Flightcases verpackten Lautsprecher mit Helmut Baumgartners und meiner Hilfe in den dritten Stock verfrachteten. Obwohl die Kawero! Classic nach dem Auspacken viel zierlicher wirken als meine LumenWhite, sind sie dennoch erheblich schwerer, da sie komplett aus Panzerholz gefertigt werden. Dazu erzählt Ihnen der Entwickler dann später mehr. Als die Kawero! glücklich auf dem für Lautspecher üblicherweise idealen Platz im Hörraum standen und sich die Verwunderung über meine Weigerung, exakt in der Mitte zu sitzen und Hifi als egozentrisches, wenn nicht autistisches Hobby zu betreiben, gelegt hatte, rückten Hans-Jürgen Kaiser und Rainer Weber die Schallwandler nach den ersten Höreindrücken noch ein wenig herum, bevor letzterer Alois hereinbat und mit ihm seine Messungen begann. Alois wurde schon von Jürgen Saile in seinem oben erwähnten Artikel portraitiert und ist ein professionelles Kunstkopf (und Oberkörper)-Messsystem. Rainer Weber war hochgradig überrascht und mindestens ebenso erfreut, dass die Messung des Diffusfeldes seiner Lautsprecher in meinem Raum nur eine Welligkeit von zwei Dezibel aufwies – und das, obwohl damals zu Verbesserung der Raumakustik nur ein paar Resonatoren von Acoustic System im Einsatz waren – die auf die Messung wohl keinen Einfluss gehabt haben dürften. Aber nicht nur messtechnisch konnten die Kawero! Classic rundum überzeugen: Sie spielten nach meinem Empfinden schon am ersten Abend auf demselben Niveau wie meine LumenWhite. Nach getaner Aufstellungsarbeit bot ich an, zum Abschluss noch den ein oder anderen Song einer Mastertape-Kopie auf der Studer A80 zu spielen – eine Hörerfahrung, die Hans-Jürgen Kaiser und Rainer Weber bisher noch nicht gemacht hatten. Nach „Peace“ von Wolfgang Puschings herrlichem Album Chants mit sattem Pegel wirkte Rainer Weber dann leicht euphorisiert und merkte an, er habe gar nicht gewusst, wie gut seine Lautsprecher klingen könnten, freue sich aber, dass dies so sei.
Bevor ich Ihnen von meinen weiteren Erfahrungen mit den Kawero! Classic berichte, möchte ich Ihnen jedoch die Gelegenheit bieten, sich mit der Technik der Lautsprecher vertraut zu machen – und zwar aus erster Hand. Wie schon in der englischen Version des zweiten Teils des Tests des Chord DAVE können Sie im folgenden ein Interview hören, in diesem Falle das, das Helmut Baumgartner und ich mit dem Entwickler führten – oder besser: führen wollten. Rainer Weber erschien nämlich aller bestens vorbereitet und deshalb hören Sie eher einen Monolog, denn ein Interview. Ich habe versucht, die Teile des von Fragen nur selten unterbrochenen Vortrags Themenbereichen zuzuordnen, aber wie das in einen Gespräch so ist, taucht dasselbe Thema auch mal wieder an anderer Stelle auf. Wenn Sie nichts verpassen möchten, hilft nur eins: Alle Tracks anhören!
Noch während der letztjährigen High End kam Rainer Weber mit seinem indischen Vertrieb in Gröbenzell vorbei, da dieser besonders geschickt darin sein sollte, die Kawero! Classic optimal aufzustellen. Während der Messetage hatte ich natürlich nicht die Ruhe, mich mit klanglichen Feinheiten einer Aufstellung zu beschäftigen. Jedenfalls spielten die Kawero den Sommer völlig überzeugend. Der Klang löste sich fast vollständig von den Gehäusen, das Bassproblem war so gut wie vergessen, und es stellte absolut kein Problem dar, mit der Classic statt der gewohnten LumenWhite andere Komponenten sicher zu beurteilen. Auch der gelegentliche abendliche Musikgenuss im Hörraum ließ mit der Kawero! keine Wünsche offen.
Rainer Weber, mit dem das Interview längst geplant war, hatte auch immer mal wieder eine Idee zu möglichem Klangtuning – aber dazu nicht nur seinen Haupt-, sondern noch den Entwicklerjob für Kaiser Acoustic respektive Kawero!. Wenn denn mal Zeit für ein Treffen blieb, hielt sich die gemeinsame Arbeit dennoch – oder gerade deshalb – in Grenzen: Der Regensburger Genussmensch lässt sich nämlich ebenso gern wie ich vom Kochen, gutem Essen, dazu passenden Getränken und dem ein oder anderen Masterband ablenken. Mit anderen Worten: Wir haben das Interview immer wieder verschoben, dafür aber gemeinsam alle Veränderungen in meiner Kette und vor allem immer mal wieder eine andere Endstufe an der Kawero! gehört und auch das ein oder andere Zubehör an den Boxen und dem Rest der Anlage ausprobiert.
Inzwischen – es muss so gegen Ende Juli gewesen sein – kam dann Ed Doggen mit seinen Harmonix-Produkten vorbei, tunte die Classic mit je sechs RF-5700 Ultimate Tuning Tips und den Raum mit einem Set RFA-7800 Room Tuning Disks. Das Ergebnis können Sie im hier nachlesen. Auch die TU-666 ZX unter den Still Points, mit denen die Kawero! Classic geliefert worden waren, verbesserten die Wiedergabe noch einmal deutlich. Da ich mich nicht dazu überwinden konnte, an einem so vorzüglich verarbeiteten Testobjekt herumzuschrauben, hatten Ed Doggen und ich die Harmonix-Füße einfach unter die breiten Teller der Still Points gesetzt, was zwar ein wenig gewöhnungsbedürftig aussah, die Abbildung der Classic aber auf ein noch höheres Niveau brachte. Natürlich wollte auch Rainer Weber einmal hören, was die Harmonix mit seinen Kreationen machten. Doch bevor wir einen gemeinsamen Termin fanden, schickte Ed Doggen noch zwei Sätze BeauTone Million TU-666M, die Nobel-Version der TU-666ZX. So konnten Rainer Weber und ich uns gemein davon überzeugen, dass seine Lautsprecher auch den Qualitätsunterschied der Harmonix-Füße unter der serienmäßigen Still Points eindrucksvoll aufzeigten, und waren anschließend sicher, dass nun in Sachen Aufstellung aus den Kawero! Classic nicht noch mehr herauszuholen wäre.
Was mir gerade im Vergleich zu den LumenWhite an den Classic besonders gut gefällt, sind ihre moderaten Abmessungen: Die Classic dominieren den Hörraum optisch nicht – und dennoch verwöhnen sie mit einer enorm großen und weiträumigen Abbildung. Zudem lassen sich mit den Kawero! – die entsprechenden Endstufen wie etwa die Ayon Epsilon mit ihren sechs KT 150 pro Monoblock vorausgesetzt – völlig stressfrei extrem hohe Lautstärken erreichen, die nicht wirklich zur Gehäusegröße zu passen scheinen. Lassen Sie sich nicht von den kompakten Abmessungen der Kawero! täuschen: Sie können ein weit größeres Klangbild zeichnen und auf immer entspannte Art höhere Pegel realisieren, als man ihnen auf den ersten Blick und auch auf den zweiten auf die Rückseite mit dem Basstreiber zutrauen würde. Klanglich kann es die Classic mit nahezu allen High-End-Boliden – um nicht zu schreiben: Schränken – locker aufnehmen, ohne durch ihre Physis aus einem Wohnzimmer gleich einen Hörraum zu machen. Das ist kein Zufall: Noch während der Konstruktionsphase fragte Rainer Weber seine Gattin, wie hoch ein Lautsprecher im Wohnraum den höchstens sein dürfte, und sie zeigte in etwa die Höhe der jetzigen Classic an: Bei dieser Kawero! ist der Wife Acceptance Factor quasi mit eingebaut. Nachdem ich meine Freiheit in Sachen Lautsprechergröße im Hörraum jahrelang ausgelebt habe, muss ich zugeben, dass riesige Klanggemälde aus vergleichsweise zierlichen Gehäusen nicht nur deutlich beeindruckender sind, sondern einen auch entspannter Musik genießen lassen, als wenn man vis-a-vis von riesigen Schallwänden sitzt – selbstverständlich nur unter der Bedingung, dass es weder an realistischer Instrumentenabbildung und dem für mich unverzichtbaren Tiefbass fehlt. Aber nicht nur in diesen Kriterien erfüllt die Kawero! auch die höchsten Erwartungen.
Irgendwann klappte es dann auch mit einem Termin für das Interview, zu dem ich auch Helmut Baumgartner eingeladen hatten, aber nicht damit er sich Anregungen für die Fotos holt, sondern um Rainer Weber einen Gesprächspartner auf Augenhöhe zu bieten: Unser Fotograf baut seine Lautsprecher natürlich selbst, arbeitete in seiner Jugend in einen renommierten Lautsprecherladen und wird vom ein oder anderen bastelfreudigen Kollegen immer mal wieder um Rat oder Messequipment gebeten. Aber das ist hier ja nicht das Thema. Das Gespräch mit Rainer Weber inspirierte ihn dazu, noch einmal über die Aufstellung der Kawero! Classic in meinem Hörraum nachzudenken. Spannende Komponenten hören wir oft gemeinsam vor oder nach Fototerminen. Und bisher war Helmut Baumgartner von den Kawero! ebenso angetan wie ich. Aber irgendetwas im Gespräch mit Rainer Weber musste ihn auf eine Idee gebracht haben: Bei seinem nächsten Besuch meinte er, die Schallwand mit dem Mitteltöner müsse mehr in die Senkrechte gebracht werden.
Da die bisher klanglich beste Aufstellung mit den Harmonix-Füßen unter den Still Points – Experimente mit Bronze-Spikes und Harmonix Real Focus RF-999MT führten leider nicht zu einem gleich guten Ergebnis – sowieso keinen Schönheitspreis gewinnen würde, taten wir uns keinen Zwang an und entfernten beim vorderen Fuß die Bodenplatte des Still Point und ersetzten den Harmonix TU-666M durch den flachen Real Focus RF-909X MK2, was die Boxen ein wenig nach vorne kippen ließ. Der Erfolg dieser Maßnahme war enorm: Die Position der Lautsprecher im völlig losgelösten Klangbild war nicht mehr zu orten. Einige Instrumente schienen auch seitlich außerhalb der Stereobasis zu stehen und die Ausdehnung der imaginären Bühne geriet so tief wie nie zuvor. Es ist bei guten Aufnahmen einfach Musik im Raum. Man nimmt keine Schallwandler mehr wahr. Ich bin versucht, von einer Klangwolke zu schreiben, was aber leicht falsche Assoziationen wecken könnte: Die Darstellung der Kawero! Classic ist zwar ungemein luftig, dabei aber zum Greifen plastisch, körperhaft und voller Energie. So viel Musik und so wenig Lautsprecher habe ich in meinen Hörraum noch nicht erlebt. Einfach überwältigend!
Während ich mich mit der großartigen, ungemein lebendigen Einstein-Kette beschäftige, zog die Classic ins Wohnzimmer um, und in der Zwischenzeit organisierte Hans-Jürgen Kaiser den Transport aus der dritten Etage ins Fotostudio und wieder zurück. Seine Mitarbeiter brachten dazu die Flightcases wieder mit nach Gröbenzell. Denn trotz der relativen kurzen Strecke zwischen Hörraum und Studio schien uns bei der perfekten Oberflächengestaltung und dem Gewicht der Classic der größtmögliche Schutz notwendig. Nach dem Abschluss des Einsteins-Test musste The Pure ihren Platz dann für die Kawero! Classic räumen. Rainer Weber und ich wollte sein bisher größtes Modell auch einmal an Einsteins The Silver Bullet hören, aber trotz sorgfältiger Aufstellung am zuvor auf dem Boden angezeichneten Ort fehlte der Wiedergabe Lebendigkeit und ein wenig Tiefe in der Abbildung. Daran hatten auch leichte Veränderungen des Aufstellungsortes meinerseits nichts geändert. Auch Rainer Webers Versuche blieben zuerst erfolglos, bis er dann bemerkte, dass die Teller der Still Points für den Transport fest an den eigentlichen Fuß und dieser ans Gehäuse der Box geschraubt worden waren. Nachdem die Still Points wieder das benötigte Spiel hatten, war das Problem behoben: Die Kawero! Classic machen sogar deutlich hörbar, wenn zwei ihrer Füße zu viel Kontakt zum Gehäuse haben. Ein Lautsprecher, der solche Marginalien erfahrbar werden lässt, ist natürlich auch ein hervorragendes Arbeitsgerät.
Die vollständige Einstein-Kette und auch nur die Amps mit Melco, Aries und DAVE harmonieren perfekt mit den Kawero! Classic. Einen so farbigen Mittentonbereich wie bei dieser Kombination habe ich in meinem Hörraum zuvor nicht genossen. Das Einstein-Kawero!-Duo sprüht nur so vor Spielfreude und innerer Spannung. Die Räume, die sich etwa bei Michel Godards Le Concert Des Parfums vor dem Hörplatz auftun sind schlicht ein Traum. Die 60 Watt der Silver Bullet scheinen für unbegrenzte Lautstärken auszureichen. Selbst bei hohen Pegeln ist man geneigt, den Drehknopf noch ein wenig nach rechts zu drehen. Da pumpen die Kawero! Classic, wenn nötig, jede Menge Tieftonenergie in Raum, aber die bleibt aber jederzeit aller bestens definiert und macht so Lust auf noch mehr.
Sie vermissen zumindest einen Anflug von Kritik? Bitte schön: Die Gepflogenheiten in der Automobilindustrie haben Rainer Weber leider ein wenig zu stark geprägt. Die Preisliste der Classic enthält mehr Optionen, als ich zuvor jemals bei einem Lautsprecher gesehen habe. Es gibt sogar „Zubehör“-Pakete. Oligarchen ordern etwa die „Externe Frequenzweiche (Brilliant Edition)“ mit allerfeinsten Duelund-Bauteilen für zusätzliche 80.000 Euro, am besten mit Verbindungskabeln von Kondo zum Lautsprecher für noch einmal 14.000 Euro. Das Testmodell mit Klavierlack, Kondo-Innenverkabelung, Kondo-Übertrager für den RAAL-Hochtöner und Bi-Amping-Terminals liegt bei etwa 80.000 Euro. In Anbetracht des Materialeinsatzes und der Verarbeitung – und vor allem des Klanges – ist das allerdings ausgesprochen fair.
Gehört mit
|
|
---|---|
Tonbandmaschine | Studer A80 |
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | Thales Simplicity, AMG 12JT Turbo, Einstein The Tonearm |
Tonabnehmer | Lyra Olympos, Einstein The Pickup |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
NAS | Melco HA-N1ZH60, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A-Wandler | Chord DAVE |
Vorverstärker | Einstein The Preamp, Block Audio Line & Power Block |
Endstufe | Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp und The Silver Bullet, Block Audio Mono Block |
Lautsprecher | LumenWhite DiamondLight, Trenner & Friedl Isis, Einstein The Pure |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon,Cardas Audio Clear Network |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
Kaiser Acoustics Kawero! Classic
|
|
---|---|
Prinzip | Drei-Wege-Design mit (reflex loaded midrange and woofer) |
Bandbreite | 25 Hz to 60 kHz |
Empfindlichkeit | 92 dB @ 2,83 V / 1 m |
Impedanz | 6 Ω nominell, 4 Ω minimum |
Leistung | 20 Watt minimum |
Anschlüsse | Single Wiring, Bi-Wiring auf Wunsch |
Abmessungen (H/B/T) | 121/33/49 cm |
Gewicht | 99 kg |
Preis | ab 57.112 Euro |
Hersteller
Kaiser Acoustics
|
|
---|---|
Anschrift | Hanzing 1 94107 Untergriesbach |
Telefon | +49 8593 9389110 |
info@kaiser-acoustics.com | |
Web | www.kaiser-acoustics.com |
Hersteller
ictra design e.K.
|
|
---|---|
Anschrift | Klosterweg 11 41844 Wegberg |
Telefon | +49 2436 3808534 |
Mobil | +49 172 8874800 |
Fax | +49 721 509663101 |
design@ictra.com | |
Web | www.ictra.com |
Bei der Beschäftigung mit der Komplettanlage von Einstein mit analoger Quelle waren wir im ersten Teil über Tonabnehmer, Tonarm und Phonostufe bis zur Vorstufe gekommen. Nun folgen die Endstufen und das teilaktive Lautsprechersystem The Pure – und natürlich der Klang.
Natürlich geht es per XLR-Kabel von der vollsymmetrisch aufgebauten Vorstufe The Preamp zu den OTL-Endstufen The Silver Bullet, in deren Schaltung Symmetrie ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt. Aber Details dazu sowie zum Konzept eines OTL-Verstärkers generell kann Ihnen Röhrenspezialist Jürgen Saile viel besser erklären als ich: „Die meisten Röhrenverstärker besitzen einen Ausgangstransformator, der eine Impedanzanpassung an die heutigen niederohmigen Lautsprecher von vier bis acht Ohm ermöglicht. Diese Transformatoren beschränken allerdings bauartbedingt durch Wicklungskapazitäten, Streuinduktivitäten et cetera die Bandbreite des Verstärkers. Mal mehr, mal weniger, entsprechend dem getriebenen Herstellungsaufwand. Zudem wird dieser – bei geeigneter Auslegung – natürlich erhebliche Kosten verursachen.
Wie wäre es denn nun, wenn wir den Ausgangstrafo einfach weglassen würden? Auf diese Idee ist schon Anfang der 30er Jahre Julius Futterman gekommen, der dann etwa 30 Jahre später den ersten kommerziellen Output-Transformer-Less-Verstärker vorgestellt hatte. Dieser Verstärker wies zwei charakteristische Merkmale auf: Wie der Name schon sagt, fehlte der Ausgangstrafo, und zweitens waren pro Kanal mehrere Röhren parallel geschaltet, üblicherweise acht bis zwölf Stück. In späteren Konstrukten anderer Hersteller auch bis zu 20 Stück, das erspart im Winter dann gleich auch noch die Zentralheizung. Sinn dieser Maßnahme war natürlich, den Ausgangswiderstand zu senken, da ja der Ausgangstrafo fehlte.
Durch die direkte Ankoppelung des Lautsprechers an die Endröhren versprach man sich eine Verbesserung der Impulstreue und exaktere Abbildung der Wellenform. Nun ist es nicht ganz unproblematisch, eine Röhre ohne Übertrager zum Treiben einer acht Ohm Last einzusetzen. Mal ganz vorsichtig ausgedrückt. Der Standard einer OTL-Schaltung in den 50er Jahren war die sogenannte Single-ended-push-pull-Schaltung, die allerdings einen Nachteil hatte: Sie war nämlich unsymmetrisch. Das Ausgangssignal wurde gleichzeitig von der Kathode der einen Röhre und der Anode der anderen Röhre generiert. Neben einigen Varianten dieser Schaltung gibt es eine einfache Modifikation, die diese Unsymmetrie ausgleicht und von der Firma Electro Voice ins Leben gerufen wurde: das sogenannte Ciclotron. Mit dieser Modifikation verhalten sich beide Röhren in der gleichen Weise. Rein rechnerisch lässt sich mit zwei parallel geschalteten 6C33C – wie in der Silver Bullet – ein Ausgangswiderstand von etwa zehn bis 15 Ohm erreichen, mit mehreren parallel geschaltet könnte dieser noch weiter verringert werden.
Ciclotron Verstärker benötigen immer eine symmetrische Ansteuerung, zudem sollten die Treiber in der Lage sein – je nachdem wie viele Röhren parallel geschaltet sind, höhere Kapazitäten zu treiben. Ein Nachteil dieser Schaltung ist, dass pro Kanal zwei Netzteile erforderlich sind, die schwimmend, also ohne Massebezug arbeiten, sonst funktioniert das Ganze nicht. Ein vernünftig aufgebautes lineares Netzteil ist ein erheblicher Kostenfaktor in so einem Gerät, insofern wird es auch zukünftig kein OTL-Schnäppchen bei Aldi geben. Diese Ciclotron-Schaltung hat Rolf Weiler, der Entwickler bei Einstein, bereits beim Vorgänger der Silver Bullet als Basis benutzt. Natürlich nicht, ohne hier auch etwas zu verändern. Während bei der Originalschaltung der Lautsprecher von den Kathoden angesteuert wird, übernehmen dies hier die Anoden, wie bei einem Single-Ended-Verstärker auch. Zu diesem ist durchaus eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden. Zudem existiert eine leichte Über-Alles-Gegenkopplung, die den Ausgangswiderstand noch einmal etwas reduziert. Der Verstärker kommt somit auf einen Dämpfungsfaktor von knapp 100 an acht Ohm, was für ein Röhrengerät ein sensationeller Wert ist.
Anders als bei einem Transistorgerät sinkt die Ausgangsleistung, wenn ein Lautsprecher mit geringerer Impedanz angeschlossen ist. Deshalb sollten es schon acht Ohm sein, besser wäre natürlich mehr. Von Lautsprechern mit irgendwelchen Senken bis zu ein Ohm im Impedanzverlauf oder ähnlichem Murks sollte man ebenfalls die Finger lassen. Interessant ist auch, dass der Verstärker auf eine Bandbreite von drei (!) Megahertz kommt, was dann wiederum ein Boucherot-Filter im Ausgang erfordert. Um hier größeren Unsinn zu verhindern. Die Veränderungen in der neuen Silver Bullet beziehen sich nun nicht auf die Schaltung, sondern betreffen eher Detaillösungen. Was ich durchaus für ein positives Zeichen halte, wenn nämlich eine Schaltung richtig entwickelt ist, dann gibt es nach einem halben Jahr keine Mark-II-Version. Bei den Einstein-Monos wurde primär die Stabilisierung der Stromversorgungen verbessert sowie das Gehäuse mechanisch stabilisiert. Irgendwo müssen die 30 Kilogramm Gewicht ja her kommen.“
So weit der Kollege. Lassen Sie mich nur noch anmerken, dass vor der weiteren Beschäftigung mit den zuvor direkt auf dem Fußboden stehenden Endstufen die Silver Bullets von Harmonix BeauTone Million Maestro auf ein höheres Niveau gebracht wurden, und zwar im doppelten Sinne: physisch und klanglich. Über Einsteins Lautsprecherkabel The Thunder ist der Mitteltöner des teilaktiven Lautsprechersystems The Pure direkt mit den Leistungs-Röhren der Mono-Endstufe verbunden: Der Fostex-Tief-Mitteltöner mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern kommt völlig ohne Frequenzweiche aus und wird im Hochtonbereich von einem Fostex-Ringradiator mit Aluminium-Horn unterstützt. Dessen Einsatzfrequenz bestimmt ein einziger Kondensator im Signalweg. Zur Anpassung des Hochtonbereichs an den Hörraum respektive Geschmack des Besitzers läßt Einstein einem per Drehschalter die Wahl zwischen drei Kondensatoren mit unterschiedlichen Werten, von denen aber – wie gesagt – nur einer im Signalweg liegt. Dem puristischen Konzept des Mittel-Hochton-Moduls steht eine opulente Tiefton-Einheit gegenüber: Ein IcePower-Verstärker mit einer Leistung von 700 Watt hilft einem 26-Zentimeter-Basstreiber auf die Sprünge. Eine rein analoge Frequenzweiche erlaubt es, die Übernahmefrequenz zum Tief-Mitteltöner und den Pegel per Drehregler zu variieren. Die hohe Leistung ist nötig, um dem Bass, der auf ein sehr kleines Volumen arbeitet, zu ausreichend Hub zu verhelfen. Das geringe Volumen des geschlossenen Gehäuses soll für einen farbigen und schnellen Bass sorgen und den sogenannten „One Note Bass“ verhindern. Wie Volker Bohlmeier ausführt, erlaubt das geschlossene Gehäuse auch, den Tieftöner unterhalb seiner Resonanzfrequenz exakt zu kontrollieren, wodurch sich die Platzierung von The Pure im Raum sehr unproblematisch gestalte. In Verbindung mit der aktiven Bassregelung reiche der Frequenzgang von The Pure bis 20 Hertz hinab.
Falls Ihnen ein teilaktives Merkwege-Konzept mit jeder Menge IcePower irgendwie bekannt vorkommt, ist das kein Zufall. Und auch auf den Namen Pure könnten Sie auch schon einmal gestoßen sein, zum Beispiel, wenn Sie sich auf den Seiten von AudioMachina umgesehen haben. Das Konzept für The Pure stammt von AudioMachina-Inhaber und -Entwickler Dr. Karl Schuemann, dessen Topmodell Maestro GSE mit zum Besten zählte, das ich je in meinem Hörraum genießen durfte. Anders als die Maestro oder Pure besitzt Einsteins The Pure aber eine Schallwand, die deutlich breiter ist, als es für die darin eingebauten Chassis nötig wäre. Volker Bohlmeier merkt dazu an, dass eine solche Konstruktion deutlich weniger stark vom Ort ihrer Aufstellung abhängig sei als ein Schallwandler mit einer minimalistischen Schallwand. Zudem erlauben es die recht großen rechtwinkeligen Flächen Annette Heiss, Einsteins Corporate Design so perfekt auf die Lautsprecher zu übertragen, dass es der Schriftzüge nicht mehr bedurft hätte, um The Pure zu unverwechselbaren Einstein-Komponenten zu machen. So überzeugend das Design der Schallwandler auch sein mag, letztlich gilt auch hier: Form Follows Function. Die optisch markante 1,2 Millimeter starke Edelstahlplatte ist schwimmend mit der vorderen Gehäusewand aus zwölf Millimeter Aluminium und der schwarzen Acryl-Front verklebt. Die Schallwand besteht also aus einem Mix dreier sich gegenseitig bedämpfender Materialien. Die Seitenwände und die Verstrebungen im Inneren der Module mit ihrer Resonance-Controlling-Chamber-Konstruktion werden aus 40 Millimeter dicken Multiplex-Platten gefertigt. Als Material für die Gehäuserückwände wählten Annette Heiss und Karl Schuemann dann wieder Aluminium und zwar in einer Stärke von 12 Millimetern. Auf Wunsch sind The Pure übrigens auch mit einer Naturholzfront statt der schwarzen Acryl-Platte lieferbar.
Ebenso wichtig wie die mechanische Stabilität der Gehäuse ist beim einem modularen System natürlich auch die Rigidität ihrer Befestigung. Die Module werden mit je vier Schrauben mit einen acht Millimeter starken T-Träger verbunden. Zur Schwingungsableitung vom Tieftonmodul dient ein in die Bodenplatte der Ständers integrierter Spike. Die Neigung des Stahlträgers um sechs Grad sorgt mit der unterschiedlichen Einbautiefe der Chassis – das Hochtonhorn liegt tiefer im Gehäuse als Tief- und Mitteltöner – für eine zeitrichtige Abstrahlung. Die beiden Module einer The Pure bringen inklusive Standfuß 100 Kilogramm auf die Waage.
Annette Heiss und Volker Bohlmeier brachten ein brandneues Pärchen The Pure nach Gröbenzell, bauten die Module zusammen und platzierten es an der Stelle, die sich in meinem Hörraum in den meisten Fällen bewährt hat. Dabei nahmen die vier in die Bodenplatte des Ständers eingelassenen, leicht zu justierenden Spikes über Harmonix Real Focus MK II mit dem Boden Kontakt auf. Aber auch nachdem wir die zuerst vergessenen Cinch-Kabel für die Ansteuerung der Tieftonmodule an die Vorstufe angeschlossen hatten, verwöhnten The Pure die geneigten Ohren nicht gleich mit Wohlklang: Vor allem der Hochtöner reklamierte eine angemessene Einspielzeit für sich. Nach fast einer Woche, in der tagsüber fast ununterbrochen Musik lief und ich einige in Vergessenheit geratene Alben wiederentdeckte, war die Harmonie zwischen den einzelnen Chassis hergestellt. Das führte dazu, dass ich die Bass-Energie wieder ein wenig reduzierte. Die Anhebung der Trennfrequenz ein gutes Stück über die Nullstellung hinaus habe ich beibehalten, da dadurch die Bass-Senke in meinem Hörraum fast perfekt ausgeglichen werden kann. Aber beim Pegel hatte ich den Regler im Überschwang der Gefühle ein wenig zu weit nach rechts gedreht: Einmal, um die Balance zum vor der Einspielphase etwas dominanten Hochtöner herzustellen, und zum anderen aus reiner Freude darüber, einmal in einer Menge präziser und wohldefinierter Tieftonenergie baden zu können.
Schon während der Einspielzeit begeisterte der Tief-Mitteltöner mit seiner Schnelligkeit und Offenheit. Auch wenn ich es ansonsten lieber vermeide, Klangeindrücke mit Konstruktionsmerkmalen in Verbindung zu setzen, kann hier nicht umhin, das Fehlen jeglicher Frequenzweichen-Bauteile vor dem Tief-Mitteltöner als Grund für die ebenso detailreiche wie luftige Wiedergabe anzusehen. Bei aller Offenheit löst sich der Klang aber nicht so völlig von den Gehäusen, wie ich das vor allem von den Kawero! kenne. Und deshalb beginne ich, The Pure ein wenig im Raum herum zu rücken: Auch bei der Trenner & Friedl Isis, die ebenfalls eine für den heutigen Zeitgeschmack recht breite Schallwand besitzt, hat sich der übliche Aufstellungsort in meinem Hörraum als nicht ideal erwiesen. Also ziehe ich The Pure ein kleines Stückchen weiter auseinander, winkele sie nur andeutungsweise auf den Hörplatz ein und schiebe sie auch noch ein paar Zentimeter weiter zur Rückwand des Raumes: Plötzlich ist der Standort der Schallwandler so gut wie nicht mehr zu orten, die zuvor recht flache imaginäre Bühne gewinnt deutlich an Tiefe und die Darstellung erscheint ein gutes Stück plastischer. Nur eines hat sich nicht geändert: die ungeheure Spielfreude und Spontaneität von The Pure.
Jetzt spielt Einsteins Lautsprechersystem so, wie ich mir das von einem Top-Schallwandler in meinem Hörraum erhoffe – und damit ist es Zeit, auch mal ein bekannte Platten aufzulegen. Überraschenderweise ist es eine, wie ich dachte, schon viel zu häufig gehörte Test-Scheibe, die mich zuerst nachhaltig beeindruckte: Den „Buck Dance“ von Dick Schorys Bang, Baa-Room And Harp glaubte ich in- und auswendig zu kennen. Aber die simplen Bassläufe habe ich in meinem Hörraum noch nie so klangfarbenstark und melodiös erleben dürfen. Selbst bei AudioMachinas Maestro GSE ist mir diese besondere Fähigkeit nicht so bewusst geworden. Fragen Sie mich nicht, warum. Fest steht jedenfalls, dass die Basswiedergabe von The Pure für jemanden, der – wie ich – einen besonderen Hang zu tiefen Tönen hat, geradezu eine Offenbarung ist: Hier strotz der Bassbereich bei den entsprechenden Platten nicht nur vor Kraft und Vitalität, sondern bezaubert auch mit Melodie und Farbe – und das raubt, wie gesagt, den tiefen Frequenzen nicht das mindeste von ihrer fundamentalen Energie.
Zu meinen langjährigen Lieblingsscheiben, die mir für Tests viel zu schade und dafür auch nicht besonders geeignet ist, zählt Jeremy Steig und Eddie Gomez' Music For Flute And Double Bass. Darauf sind nicht nur die beiden auf dem Albumtitel erwähnten Instrumente zu hören, sondern per Studiotechnik oft mehrere von ihnen. Hinzu kommen Effekte wie Octave Divider, Ring Modulator, Mutron III oder Echoplex. Kombiniert mit einer – sagen wir mal freundlich – gewöhnungsbedürftigen Platzierung der Instrumente im Stereopanorama entsteht ein eigentümlich schwebendes, wenig konkretes und griffiges Klangbild, über das ich wegen der wunderbaren Musik aber locker hinweghören kann. Die Einstein-Kette kann den Instrumenten natürlich auch keine anderen Plätze zuweisen, lässt sie aber geerdeter und handfester rüber kommen. Die Effekte scheinen nicht länger Selbstzweck, sondern besser in die musikalisch Aussage integriert zu sein. Die Scheibe klingt nicht mehr ganz so artifiziell, eben einen Hauch lebendiger und echter. Wie schön, wenn man an einer seiner LPs für die einsame Insel auch nach über 30 Jahren noch neue Facetten entdecken kann!
Dass eine Anlage, die Volker Bohlmeier mitentwickelt hat, rhythmisch nichts anbrennen lässt, setzte ich voraus. Bestätigt wird das zum einen von Muddy Waters' „Good Morning School Girl“ vom Discovery-Sound-Reissue von Folk Singer, bei dem der Einstein-Chef übrigens auch seine Finger im Spiel hatte. Zwar konnte auch das umsichtige Remastering damals nicht verhindern, dass der nicht wirklich optimal aufgenommene Bass Willie Dixons noch immer ein wenig unkonturiert klingt, aber nicht zuletzt dank The Pure bekommt er nun ein wenig Farbe und unterstützt den unwiderstehlichen Groove des Songs. Wie der ohne Frequenzweiche arbeitende Mitteltöner die Dynamik der Stimme und der beiden Gitarren umsetzt, ist einfach ein Genuss. Aber die Kette brilliert nicht nur beim Blues: Auch bei Keith Jarretts „God Bless The Child“ sorgt sie dafür, dass der Drive des Trios den Zuhörer nicht kalt lässt: Einfach unmöglich, bei diesem Rhythmus unbeteiligt im Hörsessel sitzen zu bleiben. Gary Peacocks ausdrucksstarke Bass-Linien setzen dem ganzen dann das Sahnehäubchen auf.
Weiter geht’s mit der „Polka“ vom Classic-Records-Reissue des RCA-Klassikers The Age Of Gold, bei dem meine Aufmerksamkeit eigentlich auf der räumlichen Darstellung liegen sollte. Zuerst fasziniert mich aber auch hier wieder die beschwingte Spielweise und die mitreißende Rhythmik. Auch die Farbigkeit beispielsweise der knarzenden Oboe und die Luftigkeit des Aufnahmeraumes überrascht nicht: Sie erfüllt einfach die nach den bisherigen Erfahrungen mit The Pure sehr hohen Erwartung. Allerdings wirkt die imaginäre Bühne nicht ganz so tief wie etwa bei der LumenWhite oder der Kawero!. Das perkussive Metall schimmert bei diesen auch noch einen Tick bunter. Das ginge bei The Pure sicher auch, wenn man den Frequenzgang des Mitteltöners nach oben hin mit ein paar Frequenzweichen-Bauteilen noch minimal glätten würde, aber nicht, ohne das Lautsprechersystem seiner anspringenden Lebendigkeit und seines ausgeprägten Live-Charakters zu berauben. Und das wäre wirklich unverzeihlich.
Statt weiterer audiophiler Erbsenzählerei schwelge ich lieber in den tieffrequenten Druckwellen von Jonas Hellborgs Elegant Punk: Wenn ein Lautsprecher in allen Hifi-Kriterien sehr ausgewogen und stimmig auf höchstem Niveau agiert, seine rhythmischen Fähigkeiten, seine Farbigkeit im Tieftonbereich und seine Spielfreude jedoch noch einen Tock stärker ausgeprägt sind als die übrigen Vorzüge, dann gibt es wohl keine Platte, die mehr davon profitiert, als das Soloalbum des schwedischen Ausnahme-Bassisten. Jede weitere Beschreibung des Gehörten würde zur hemmungslosen Schwärmerei führen. Deshalb lasse ich es hiermit genug sein.
Gehört mit
|
|
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | AMG 12JT Turbo |
Tonabnehmer | Lyra Etna, Einstein The Pickup |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
NAS | Melco HA-N1ZH60, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco |
D/A-Wandler | Chord DAVE |
Vorverstärker | Einstein The Preamp |
Endstufe | Ayon Epsilon mit KT150, Eintein The Poweramp |
Lautsprecher | Kaiser Acoustics Kawero! Classic |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon,Cardas Audio Clear Network |
Zubehör | PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
Einstein The Pick-Up
|
|
---|---|
Generatorprinzip | Moving Coil |
Nadelschliff | Shibata |
Frequenzgang | 20 - 30kHz ±3dB |
Ausgangsspannung | 0,4mV bei 5cm/sek |
Kanalgleichheit | < 1dB bei 1kHz |
empfohlene Auflagkraft | 2,3g ± 0,1g |
Impedanz der Spule | 12Ω |
Empfohlener Abschlusswiderstand | 150-300Ω |
Dynamische Nadelnachgiebigkeit | 13µm/µN |
Abtastfähigkeit bei 315 Hz | 80µm bei 2,2g |
Vertikaler Abtastwinkel | 20º |
Gewicht | 13g |
Preis | 4400 Euro |
Herstellerangaben
Einstein The Tonearm
|
|
---|---|
Länge | 9 Zoll |
Effektive Länge | 232mm |
Kröpfung | 22,5º |
Effektive Masse | 18,5g |
Montage-Bohrung | 34mm |
Montage-Abstand | 217mm |
Tonarmrohr | Edelstahl außen, Aluminium innen |
Besonderheit | stufenlose Höhenverstellung per Hebel, abnehmbares Headshell mit präzisem Verschlusssystem |
Preis | 6200 Euro |
Herstellerangaben
Einstein The Turntable's Choice
|
|
---|---|
Verstärkung | 68dB (2500fach) |
Störabstand | >=80 dB |
Klirrfaktor | <0,03% |
RIAA | passiv |
Eingangsimpedanz | anpassbar |
Ausgangsimpedanz | 50Ω |
Ausgangsspannung | 10V |
Gewicht | 7,0 kg |
Preis | 9000 Euro |
Herstellerangaben
Einstein The Preamp
|
|
---|---|
Fremdspannungsabstand | >95dB |
Klirrgrad | < 0,03% |
Ausgangsspannung | 2,5V/100Ω |
Ausgangsimpedanz | 50Ω |
Bandbreite | 7Hz bis 250kHz |
Abmessungen (B/H/T) | 430/170/410mm |
Gewicht | 20kg |
Preis | 18000 Euro |
Herstellerangaben
Einstein The Silver Bullet OTL
|
|
---|---|
Fremdspannungsabstand | >98dB |
Klirrwert bei 1 kHz | <0,02% |
Ausgangsleistung | 80W/12Ω, 65W/8Ω, 45W/4Ω |
Dämpfungsfaktor | 95/8Ω |
Gewicht | 30kg / Monoendstufe |
Abmessungen (H/B/T) | 24/43/49 cm |
Paarpreis | 48000 Euro |
Herstellerangaben
Einstein The Pure
|
|
---|---|
Prinzip | teilaktives 3-Wege Lautsprecher-System |
Frequenzgang | 18Hz-30kHz |
Empfindlichkeit | 89dB/8Ω |
Chassis | 26cm Basschassis, 15cm Mittentöner, 2cm Super-Hochtöner |
Frequenzweiche | Subwoofer 18Hz-150Hz aktiv geregelt, Mittentonchassis ohne jegliche Frequenzweiche, Horn-Hochtöner mit 6dB-Ankopplung, anpassbare Lautstärke über 4-stufigen Mil-Präzisionschalter |
Subwoofer | aktiv, geschlossen mit integriertem 700W-ICE-Leistungsverstärker, analoge Weichentechnologie mir regelbarem Frequenzbereich und anpassbarer Lautstärke für den Bass |
Abmessungen (H/B/T) | 120/40/15cm, mit Ständer 125cm hoch |
Gewicht inklusive Ständer | 100kg |
Empfohlene Verstärkerleistung | 15-200WPC/8Ω |
Paarpreis | 44000 Euro |
Hersteller / Vertrieb
EINSTEIN Audio Components GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Prinz Regent Straße 50-60 44795 Bochum |
Telefon | +49 234 9731512 |
info@einstein-audio.de | |
Web | www.einstein-audio.de |