MQA – ein Erfahrungsbericht, Teil 2

24.04.2017 // Wolfgang Kemper

Hoffentlich hat der erste Teil meines Berichtes keinen zu negativen Eindruck hinterlassen. Weitere Betrachtungen führen zu einem erfreulicheren Bild. Dr. Matthias Lück, der bei Brinkmann-Audio die digitalen Konzepte entwickelt, schrieb folgende Stellungnahme, ebenfalls im Interview-Stil.

Frage: Warum haben Sie sich bei Brinkmann Audio mit MQA beschäftigt?

Dr. Matthias Lück: „Ich habe das erste Mal Gänsehaut bei Digitalmusik bekommen“ – mit dieser Aussage von Richard Vandersteen (Vandersteen Audio) im Jahre 2015 begann unsere Begegnung mit MQA. Wir sind ein Hersteller mit Fokus auf Musikalität und Langlebigkeit unserer Produkte. Daher betrachten wir neue technische Entwicklungen immer unter diesen Aspekten. Trägt es zur Musikalität bei und kann es langfristig erfolgreich sein. Beide Punkte haben sich nach intensiverer Beschäftigung mit MQA bestätigt.

Frage: Welche Vorteile bietet MQA für einen Hersteller von D/A-Wandlern?

Dr. Matthias Lück: Die Klangqualität eines Verfahrens messtechnisch oder gar wissenschaftlich nachzuweisen oder zu widerlegen, ist ein schwieriges, wenn nicht unmögliches Unterfangen. Man kann die Grundlagen legen, aber die letzte entscheidende Abstimmung geschieht bei uns immer per Ohr. Grund dafür ist, dass das Hören ein komplexer Vorgang ist, der nur unzureichend mit wissenschaftlichen Modellen beschrieben werden kann. Ein Modell ist letztendlich immer nur eine Annäherung an die Wirklichkeit. In den letzten zwei Jahrzehnten brachten neue Erkenntnisse in der Erforschung unseres Gehörs entscheidende Fortschritte für unser Verständnis, wie wir hören. Die Zeitauflösung unseres Ohres ist wesentlich höher – ungefähr Faktor zehn – als die Frequenzauflösung. Das heißt, man kann zwar Töne über 20kHz nicht wahrnehmen, sehr wohl aber Klangereignisse unterscheiden, die nur fünf Mikrosekunden auseinanderliegen. Unter anderem basiert MQA auf dieser Erkenntnis. MQA versucht die Zeitauflösung des ursprünglichen Analogsignals soweit wie möglich zu erhalten. Dabei werden nicht einzelne Teilbereich der Übertragungskette vom Studio in den Hörraum separat betrachtet, sondern die Kette als Ganzes, von der A/D-Wandlung bis zum D/A-Wandler. MQA setzt bereits im Studio bei der Encodierung an und kann daher dem D/A-Wandler mitteilen, wie er das Signal optimal aufbereitet. Bisher sind die Signalverarbeitung im Studio, inklusive A/D-Wandlung, sowie die Verarbeitung im D/A-Wandler der Grund dafür, dass die Zeitauflösung heute selbst bei hohen Samplingraten, nicht die Auflösung des Ohres erreicht.

Wir hatten uns bei Brinkmann Audio bereits mit verschiedenen Rekonstruktionsfiltern bei der Entwicklung beschäftigt und dabei einen starken Zusammenhang zwischen dem Zeitverhalten der Filter und der Natürlichkeit und Musikalität festgestellt. Unser Höreindruck von MQA hat dies bestätigt. Die Musik scheint von einem Schleier gesäubert. Je nach Material, ist die Verbesserung mehr oder weniger groß. Da Studios in Zukunft mehr Erfahrung mit MQA sammeln werden, sind sicherlich weitere Verbesserungen zu erwarten. Der zweite wichtige Aspekt von MQA, ist das Verpacken des Signals in ein 44,1 respektive 48kHz/24Bit-Format. Hierbei wird versucht, das ursprüngliche analoge Signal im Studio möglichst verlustfrei an den Ausgang des D/A-Wandlers im Hörraum zu bringen. Auf digitaler Ebene nutzt MQA Standardformate wie zum Beispiel FLAC. Dies erlaubt Streaming-Diensten wie etwa Tidal, MQA anzubieten, was zur Verbreitung wesentlich beiträgt und daher unser zweites Kriterium der Langlebigkeit stützt. Des Weiteren ist es kompatibel mit existierender Infrastruktur und Wiedergabegeräten, die MQA nicht unterstützen.

Frage: Was bedeutet dies für die Entwicklung?

Dr. Matthias Lück: MQA basiert auf einem Paradigmenwechsel. Es versucht die gesamte Übertragungskette zu optimieren und geht daher über das hinaus, was bisher mit dem Anbieten verschiedener Filter auf D/A-Wandlerseite versucht wurde. Den Klanggewinn durch MQA würde ich als einen Gewinn an Natürlichkeit, insbesondere auffällig bei Stimmen und akustischen Instrumenten, so wie einer saubereren Wiedergabe beschreiben. Wir bieten MQA als drittes Format in unserem D/A-Wandler/Streamer „Nyquist“ neben konventionellem PCM und DSD an. Der „Nyquist“ übernimmt im Falle von MQA die Entfaltung auf die volle Auflösung, sowie die Optimierung der Zeitauflösung. Die zur Decodierung von MQA verwendete Signalverarbeitung wurde in Zusammenarbeit mit MQA Ltd. individuell auf den „Nyquist“ abgestimmt. Bei der Abstimmung von PCM und DSD mit direkter Wandlung ohne Konversion in PCM des „Nyquist“ haben wir auch immer wieder Vergleiche mit Masterbändern gemacht, soweit sie uns vorlagen. Eine Art, den Klanggewinn durch MQA zu beschreiben, ist, dass es uns näher an den Klang des Masterbandes und damit den Hörer näher an das musikalische Geschehen bringt.

Frage: Was ist Ihr Fazit?

Dr. Matthias Lück: Ich kann jedem interessierten Leser nur raten, sich MQA einmal anzuhören und sich selber ein Bild vom Klanggewinn zu machen. Letztendlich ist unser Ohr das Maß aller audiophilen Dinge. Wir sehen MQA als einen Beitrag, uns ein Stück näher an die Musik zu bringen.

Das Format der MQA-Datei wird in Audirvana angezeigt. Der blaue Punkt sagt: Dieses File ist vom Künstler oder seinem Rechtsnachfolger autorisiert
Das Format der MQA-Datei wird in Audirvana angezeigt. Der blaue Punkt sagt: Dieses File ist vom Künstler oder seinem Rechtsnachfolger autorisiert

Die Hörprobe zu machen, ist gar nicht so einfach. Ist man nicht Besitzer eines Nyquist oder anderen MQA-fähigen Wandlers, wird man seit kurzem dennoch nicht ausgeschlossen. Denn zum einen bietet Tidal im eigenen Player die Möglichkeit der teilweisen Dekodierung. Bei Tidal heißen die MQA-Dateien Master. Das Angebot bedient überwiegend das Genre Rock mit attraktiven Titeln. Jazz und klassische Musik finden sich relativ selten. Zur Dekodierung sind im Menü unter dem Punkt „Streaming“ entsprechende Einstellungen zu machen. Hier lässt sich festlegen, ob Master-Alben von Tidal selbst entschlüsselt werden sollen. Dies geschieht bis zu einer Auflösung von 96kHz. Tidal zeigt in seiner Player-Software, die zur Zeit nur auf PCs und Macs läuft, sobald ein Master-Album aufgerufen wird, weitere Alben des Künstlers an. Auf diese Weise lässt sich das alternative, Nicht-MQA-Album finden. Aber Vorsicht! Zum ehrlichen Vergleichen benötigt man wirklich das Pendant und nicht eine andere, beispielsweise remasterte Version. Nach meiner Erfahrung ist es wichtig, solche Vergleiche mit identischen Rahmenbedingungen zu machen, also in diesem Falle im Tidal-Player. Es ist nicht aussagekräftig, ein Tidal Master mit einer gerippten CD zu vergleichen. Zu viele andere Einflüsse wären im Spiel.


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • ifi xDSD

    Als ich den xDSD zum ersten Mal sah, kam mir das Konzept eher kryptisch vor. Features wie XBass+ und 3D+ sind bei Produkten von ifi zwar keine Unbekannten, aber ihre Paarung mit einem analogen Lautstärkeregler, Bluetooth und MQA in einem Mini-Gehäuse schien einfach zu viel des Guten. Doch klingen tut der xDSD kein bisschen kryptisch. Der xDSD versteht sich als Bindeglied zwischen dem eher stationären micro iDSD Black Label und dem portablen nano iDSD Black…
    17.09.2018
  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018
  • JIB Boaacoustic Cable

    The Boaacustic cables' colorful unique design quickly catches your eye. This is an advantage when you want to stand out in the wide selection of cables on the market. Just what qualities are hidden beneath the colorful exteriors? Oh no! No more cables! That was my first reaction as a former sales colleague introduced me to the JIB-Boaacoustic cable assortment while I was visiting this years HighEnd trade show in Munich. I had already taken…
    20.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.