Wer je die Berichte unserer Freunde von High Fidelity gelesen hat, weiß, dass es in Polen – und insgesamt im Osten Europas – eine enorm interessierte und interessante Hifi-Szene gibt. Einer der exponiertesten Entwickler dort ist Nicolae Jitariu, der Chef von Rockna. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Einer davon ist der Wavedream.
1999 wurde Rockna im rumänischen Suceava gegründet. Im darauffolgenden Jahr stellte man dann 120-Watt-Monoblöcke mit nur zwei Spannungsverstärkungsstufen vor. Im Lauf der Zeit spezialisierte sich Nicolae Jitariu mit seinem Team aber immer stärker auf die Digital-Technik. Momentan bieten sie unter dem Markennamen Rockna neben dem Wavedream DAC noch den Wavedream NET an, wobei das Kürzel für „Network Enhanced Transport“ steht. Das Gerät ist die wohl einmalige Kombination aus Netzwerkplayer und Digital-Laufwerk. Außer CDs spielt der NET auch DVDs und Bluerays. Aber die Aktivitäten Nicolae Jitarius beschränken sich nicht allein auf Rockna. Er steht auch hinter Audiobyte, einer Firma, die erschwingliche Digital-Technik entwickelt und produziert. Den Kollegen Matthias Jung hat die Kombination aus dem Wandler Black Dragon und der USB-Bridge Hydra Z jedenfalls nachhaltig überzeugt. Doch selbst die Tätigkeit für zwei Marken füllt Nicolae Jitariu nicht aus: Er entwickelte auch für sehr renommierte Hifi-Hersteller etwa aus den USA oder der Schweiz Digital-Komponenten.
Während es bei Audiobyte darum geht, mit allgemein verfügbaren Bauteilen beste klangliche Ergebnisse bei moderaten Preisen zu erzielen, sind die Ziele für Rockna höher gesteckt: Hier werden keine Baugruppen von der Stange verwendet, weil man die dadurch gesetzten Grenzen nicht akzeptieren will. Rockna entwirft eigene Lösungen und fertigt die damit ausgestatteten Geräte auch weitestgehend in der eigenen Firma. Aufgrund seiner Entwicklertätigkeit für andere Hersteller hat Nicolae Jitariu auch Zugriff auf klangentscheidende Komponenten, die man anfangs nicht selbst produzieren konnte: So war die erste Generation des Wavedream noch mit Wandler-Modulen von MSB bestückt, wahrlich keine schlechte Adresse. Inzwischen fertigt Rockna dem eignen Anspruch gemäß auch die Module selbst. Darin befinden sich diskret aufgebaute Widerstandsleitern, wohl eine der aufwändigsten Arten, digitale Daten in Musik zurückzuverwandeln – und eine der klanglich überzeugendsten, wie Jürgen Saile bei der Beschäftigung mit dem Totaldac und Wolfgang Kemper bei der mit dem MSB The Analog Dac erfahren durften. Rockna fertigt die Module in zwei Qualitätsstufen: Edition und Signature, wobei letztere einen um zehn Dezibel höheren Dynamikumfang und einen um demselben Wert größeren Fremdspannungsabstand bietet. Um diese Werte zu erreichen, ist ein enormer Bauteile- und Selektionsaufwand nötig, der den Preis dann beinahe verdoppelt. Das Testmodell, das mit 7850 Euro in der Preisliste steht, ist die symmetrische Edition-Variante, was bedeutet, das je Kanal zwei der „Discrete Ladder DAC Module“ verwendet werden. Wenn's nicht symmetrisch sein muss, kann man zwei Module und 3000 Euro sparen. Die Signature-Version ist konsequenterweise symmetrisch ausgelegt. Jedes Modul besitzt ein eigenes Field-programmable Gate Array (FPGA), in dem die komplexen Algorithmen zum Ansteuerung der Widerstandsleiter abgelegt sind. Damit ist auch garantiert, dass in Zukunft Firmeware-Updates möglich sind.
Ein noch leistungsstärkerer FPGA übernimmt in allen drei Versionen des Wavedream die Aufgaben, die bei konventionellen Lösungen vom Digital-Empfänger, den digitalen Filtern, dem Clock-Management und dem User Interface erledigt werden. Damit lassen sich nicht nur alle genannten Bereiche durch neue Firmware optimieren oder um neue Funktionen bereichern, sonders vor allem den Vorstellungen des Entwicklers entsprechend frei gestalten. Bei den – wie jeder erfahrene Hifi-Fan bestimmt schon einmal selbst gehört hat – klangprägenden Filtern setzt Nicolae Jitariu natürlich auf eigene Entwicklungen. Über das Menu kann man zwischen einem Linear-Phase-, einem Minium-Phase- und dem speziellen Rockna-eignen Hybrid-Filter wählen. Schon vor der Lektüre der Produktinformationen hatte ich mich nach einigen Hörvergleichen für dieses Filter entschieden, da die Wiedergabe damit für meinen Geschmack vor allem im Tieftonbereich am homogensten gelingt. Im Wavedream findet bei allen ankommenden Signalen ein Upsampling mit einem Parks-McClellan-Filter auf 705,6 respektive 768 Kilohertz statt. Nicolae Jitariu programmierte dazu ein Filter mit einer Länge von 4820 Taps. Dass eine große Anzahl von Taps zu besser klingenden Filtern führt, hat Rob Watts, Chords Entwickler, ja schon im Interview über den DAVE dargelegt. Für das Upsampling und die Filter programmierte Nicolae Jitariu 58 DSPs. Konzepte, die derart viel Rechenleistung erfordern, wären vor einigen Jahren einfach nicht umzusetzen gewesen. Weitere Prozessorkapazität wird benötigt, da sich mit einem sogenannten Ladder-DAC keine DSD-Signale wandeln lassen. Diese müssen zuvor in PCM umgerechnet werden. Auch die dafür nötigen Algorithmen wurden von Rockna selbst geschrieben. Der Wavedream akzeptiert DSD-Signale bis 11,3 Megahertz (256x).