Mittwoch, 21 Januar 2009 08:34

Yamaha Music Europe GmbH

Hersteller
Yamaha Music Europe GmbH
Anschrift Siemensstrasse 22-34
D-25462 Rellingen
Telefon +49 4101 3030
E-Mail info@yamaha.de
Web de.yamaha.com
Freitag, 18 Januar 2019 00:01

Analysis Plus Silver Apex

Zum etablierten Portfolio der Hifi-Kabel von Analysis Plus gesellt sich die neue Kabel-Linie Silver Apex. Aus dieser bekam ich vom deutschen Vertrieb hifi2die4 je ein Paar Lautsprecher- und Cinch-Kabel zum Test.

Hifi-Kabel sind nur ein Teil des Angebots von Analysis Plus aus Michigan. Der professionelle Musikmarkt ist ein tragender Teil des amerikanischen Herstellers. Als Ingenieur-Büro ist Analysis Plus Inc hauptsächlich mit Auftragsarbeiten für die NASA, die Autoindustrie und namhafte Elektronik-Firmen weltweit seit 1993 ein Spezialist für anspruchsvolle Problemstellungen und Lösungen. Das Handwerkszeug besteht vornehmlich aus Computer-Simulationen. Schon 2011 berichtete Hifistatement über die Lautsprecher- und NF-Kabel der Modellreihe Silver-Oval. Diese Kabel gibt es noch immer im Angebot von Analysis Plus. Allein die Tatsache der Langlebigkeit ist ein Indiz oder sogar ein Beweis für eine ausgereifte Entwicklungs-Leistung, die beim Kunden Akzeptanz findet. Der Autor freute sich in seinem Silver-Oval-Test seinerzeit über die Nachvollziehbarkeit der technologischen Grundlagen in der Entwicklung der Analysis-Plus-Kabel. Sie alle folgen einem Prinzip, das wesentlich auf dem Phänomen des Skin-Effekts beruht.

Der Skin-Effekt ist ein altes Thema und wohl jeder, der sich intensiv mit Kabeln beschäftigt, hat davon gehört: Er führt zu einem ungleichmäßigen Signalfluss von Wechselstrom durch den Leiter. Mit zunehmender Höhe der Signalfrequenz drängt der Strom an den äußeren Bereich und die Oberfläche. Somit sind vor allem Leitungen mit großem Querschnitt stark betroffen. Durch den Signalfluss an der Oberfläche der Leiter in einem mehradrigen Kabel ist die Beeinflussung der Leiter untereinander in den hohen Frequenzen besonders nachteilig ausgeprägt. Dieser Proximity-Effekt hat ein enormes Stör-Potential und bringt, wie man bei Analysis Plus ermittelte, im Audio-Bereich bei runden Leitern bereits ab etwa vier Kilohertz messtechnisch nachweisbare Verzerrungen. Dies gilt insbesondere für die Genauigkeit der Impuls-Verarbeitung. Analysis Plus hat dieses Phänomen gründlich erforscht und neben Dicke und Material-Mix eines Kabels hierauf in der Entwicklung den besonderen Fokus gelegt. Das Ergebnis waren und sind hohle ovale Leiter. Diese minimieren den Skin-Effekt und die Beeinträchtigung von zwei Audio-Leitungen untereinander, den Proximity-Effekt. Messtechnisch soll dieser Aufbau zur präzisen Wiedergabe von Impuls-Flanken führen. Parameter wie Anstiegszeit, Einschwingverhalten und Grundrauschen sind üblicherweise eher in der Entwicklung von Audio-Geräten wie Verstärkern relevante Aspekte. Bei Analysis Plus finden gerade diese Kriterien Beachtung natürlich neben den für hochwertige Kabel gebräuchlichen technischen Daten von Impedanz und Kapazität. Entscheidend in der Entwicklung eines Kabel-Aufbaus ist in Michigan die messtechnische Beweisbarkeit der qualitativ relevanten, einzelnen Schritte.

Die Lautsprecher-Kabel im Test waren mit hochwertigen WBT-Gabelschuhen ausgestattet. Alternativ sind Bananas erhältlich
Die Lautsprecher-Kabel im Test waren mit hochwertigen WBT-Gabelschuhen ausgestattet. Alternativ sind Bananas erhältlich

Hohle und ovale Leiter sind also die Grundlage aller Kabel von Analysis Plus. Dabei ist hohl zwar die wörtliche Übersetzung des von Analysis Plus in der Beschreibung verwendeten Begriffes hollow, aber für die Silver Apex Serie erklärungsbedürftig. Denn im konzentrisch aufgebauten Silver Apex sind die Leiter nur insofern hohl, als dass sie nicht massiv, sondern um einen Kern herum strukturiert sind. Diesen Kern zur physikalischen Stabilisierung bildet in den Silber Apex Kabeln ein ovaler Strang aus sauerstofffreiem Kupfer. Um diesen Kern liegt der innere Plus-Leiter aus reinem Silber. Eine Schicht Mylar-Band isoliert ihn vom ihn wiederum oval umgebenden silbernen Minus-Leiter, der so auch gleichzeitig eine Abschirmung des inneren Plus-Leiters darstellt. Ein Teflon-Dielektrikum isoliert den Minus-Leiter von der eigentlichen Abschirmung. Gleichzeitig definiert diese die Kabelimpedanz. Die Abschirmung und der Minus-Leiter sind beim Cinch-Kabel beidseitig an den Steckern zusammengeführt. Bei der preisgleichen symmetrischen Variante liegen sie getrennt an den entsprechenden Kontakten.


Der sichtbare, schwarze Außenmantel des Lautsprecher-Kabels aus PVC-Gewebe ist flach, hält das Kabel sehr flexibel und erlaubt hohe Beweglichkeit. Die gesamte Konstruktion bleibt sowohl bei dem NF-Kabel als auch beim Lautsprecherkabel enorm biegsam und ist somit leicht zu verlegen. Alle anderen von mir im Vergleich benutzten Leitungen sind wesentlich steifer. Die Fertigung der Silver Apex geschieht im eigenen Hause und ist aufwändiger als die anderer Kabel des Herstellers, was sich auch im Preis niederschlägt. Analysis Plus hat sich den guten Ruf erarbeitet, Kabel zu einem vernünftigen Preis-Klang-Verhältnis anzubieten. In der Fertigung des Silver Apex ist es aufgrund der komplexen Kabelkonstruktion nicht möglich, größere Längen als etwa 30 Meter herzustellen, ohne dass die Maschinen neu justiert werden müssen. Auch dies bedeutet Aufwand, der sich zu den Kosten der hochwertigen Materialien addiert. Eine Laufrichtung ist nur beim Speaker-Cable, durch die Benennungen AMP und SPKR eindeutig vorgegeben. Am Cinch-Kabel fand ich keinerlei Hinweise.

Auch die Gold-Cinch-Stecker sind sehr sorgsam mit dem Kabel konfektioniert
Auch die Gold-Cinch-Stecker sind sehr sorgsam mit dem Kabel konfektioniert

Die WBT 0681 Ag Gabelschuhe meines Lautsprecher-Testkabels bestehen passend zum Silver Apex aus massivem Feinsilber mit Elastomer-Schwingungsdämpfung. Das Cinch-Kabel ist mit vergoldeten Steckern versehen. Die Kabel sind hochwertig verarbeitet und sehr solide mittels Schrumpfschläuchen gesichert. Deshalb habe ich mich, wie wohl auch unser Fotograf, gescheut, die Stecker zu öffnen. Mich interessierte, ob hier eine hermetische Isolierung gegeben ist, um keinen Sauerstoff an die Silberleiter kommen zu lassen. Das konnte ich aber nicht mit Sicherheit klären. Der gesamte Aufbau macht eine perfekte Abschottung aber wahrscheinlich. Sollte dennoch der Zahn der Zeit hier zusetzen können, ist es beruhigend zu wissen, dass die Leitfähigkeit von oxydiertem Silber erheblich besser ist als die von oxydiertem Kupfer.

Ein aussagekräftiger Klang-Vergleich von Kabeln in einer bestehenden Anlage ist keine einfache Sache. Denn bei gut abgestimmten Audio-Ketten sind auch die vorhandenen Verbindungen eine stimmige Größe im musikalischen Ganzen. Der Austausch einer einzelnen Verbindung kann, auch wenn der Kandidat durchaus gute Eigenschaften hat, zu Verstimmungen in der Anlage führen. Deshalb bin ich froh, dass Jürgen Sachweh vom Vertrieb hifi2die4 mir einen Satz LS-Kabel und ein Cinch-Kabelpaar schickte. So kann ich meine Anlage mit den Analysis Audio Vollbereichs-Bändchen-Lautsprechern, den beiden Air Tight Röhren-Mono-Endstufen an meinem, im Pegel regelbaren Antelope Zodiac plus DA-Wandler, komplett oder schrittweise mit dem Silver Apex konfigurieren. Der Windows-Computer mit Audirvana plus dient als Tonquelle für Musik von der Festplatte oder für das Highres-Streaming von Qobuz. Er ist mit dem D/A-Wandler per Audioquest Diamond USB verbunden. Alternativ spielt am DAC mein Primare DVD 30, angebunden per JIB-Boaacoustic Krypton AES/EBU.

Die Silver Apex Lautsprecher-Kabel haben eine Laufrichtung und sind entsprechend markiert
Die Silver Apex Lautsprecher-Kabel haben eine Laufrichtung und sind entsprechend markiert


Der erste Hörtest galt dem Silver Apex Lautsprecherkabel, das mein aktuell im Einsatz befindliches Real-Cable HD-TDC ersetzte, welches preislich deutlich unter dem Test-Kandidaten angesiedelt ist. Die erhebliche klangliche Veränderung überraschte mich dennoch, weil ich eine derartige Größenordnung nicht vermutete. Schon beim ersten Stück „Holding On“ vom Album Take Me To The Alley von Gregory Porter erlebte ich eine Darbietung mit enormer Spannung und einer Explosivität, die ich dem Bändchen-Lautsprecher nicht zugetraut hätte. Die Musik breitete sich näher vor mir aus und sprach mich direkter an. Instrumente und Gesang boten eine packende Dynamik, so dass ich das Gefühl hatte, das Kabel spiele lauter. Die Konturenschärfe in Gregory Porters Stimme war verblüffend, vor allem, weil ihr gleichzeitig Wärme und Kraft anhafteten. Alle Instrumente musizierten flüssig miteinander, hatten jedoch ihren eigenen Raum und verschwammen nicht ineinander. Die Bass-Töne zerplatzen förmlich wie Seifenblasen im Raum. Die Auflösung des Snare-Trommelns war faszinierend, weil bei dieser Highres-Aufnahme jeder einzelne Trommel-Schlag so genau plastisch und feinstens in der Klangfarbe strukturiert hörbar wurde. Dieser Eindruck von Auflösung, genauestem Einschwingen, Sauberkeit, musikalischem Fluss und Timing bestätigte sich bei den folgenden Musikstücken.

Im den Kabeln beiliegenden Informations-Material wird die Analysis Plus-Technologie beschrieben
Im den Kabeln beiliegenden Informations-Material wird die Analysis Plus-Technologie beschrieben

Als ich dann meine In-akustik 1302 Cinch-Kabel zwischen D/A-Wandler und Endstufen durch das Analysis Plus ersetzte, verbesserte sich der positive Eindruck des Lautsprecher-Kabels noch einmal in Feinheiten und machte das gesamte musikalische Geschehen noch stimmiger. So beschert die zusätzliche Cinch-Verkabelung eine sich weit nach hinten abzeichnende Bühne und verbessert deutlich die Klarheit der Stimme. Es bleibt die tonale Ausgewogenheit. Erfreulicherweise werden leichte S-Laut-Überbetonungen, die das In-akustik-Kabel zuließ, in Gregory Porters Stimme gänzlich entschärft. Entgegen der häufig zu findenden Auffassung, dass Silber-Kabel zu einer gewissen Überpräsenz neigen können, sorgt das Miteinander der beiden Analysis Plus für eine wunderschön ruhige, flüssige Musik, die durch Konturenschärfe und Klangdetails geradezu betört. Gleichzeitig bleibt es spannend und die klar strukturierte räumliche Ordnung unterstützt die Wahrnehmung der Instrumente. Diese plastische Darstellung empfinde ich als erhebliche Verbesserung. Marianne Faithfulls neues, sehr gefühlsbetontes Album Negative Capability bekommt durch die Analysis Plus Kabel eine faszinierende Offenheit und kann die Emotionen hautnah vermitteln. Ihre Stimme ist so vordergründig und körperhaft; auch hier ordnen sich die Instrumente harmonisch um sie herum zu einer packenden Performance. Beim Album Nightfall von Dieter Ilg und Till Brönner imponierte die Akkuratesse von Dieter Ilgs virtuos gezupftem Kontrabass. Der Spielfluss war mitreißend. Einige Anblasgeräusche von Till Brönners Trompete waren mir völlig neu. Die ungewohnte Nähe und realistische Direktheit binden mich als Hörer derart in die Musik ein, dass ich gar nicht genug davon kriege.

Mit Rimsky-Korsakows Scheherazade mit Ansermet und L'Orchestre de la Suisse Romande, das durch Wucht, Klangfarben und große Bühne imponierte, begab ich mich an den Rückbau. Ich tauschte das Analysis Plus-Lautsprecherkabel wieder gegen mein Real-Cable. Nun fiel der Raum geradezu in sich zusammen und das Orchester stand nur noch plakativ großflächig zwischen den Lautsprechern. Die Klangfarben waren zwar weiterhin schön und echt, allein es fehlte gehörig an Offenheit und unbeschwerter Reproduktion. Ohne das Analysis Plus-LS-Kabel schienen sich die Orchester-Musiker fast schon zu quälen. Den Streichern fehlte das freie, filigrane Flirren. Zwar waren die Tugenden des Silver Apex Cinch-Kabels hörbar, dessen überzeugende Qualitäten kamen in ihrer Deutlichkeit aber ohne das Lautsprecher-Kabel nicht zur Geltung.

Die Analysis Plus Silver Apex überzeugen musikalisch. Zudem lassen sie sich dank ihrer mechanischen Flexibilität hervorragend verlegen
Die Analysis Plus Silver Apex überzeugen musikalisch. Zudem lassen sie sich dank ihrer mechanischen Flexibilität hervorragend verlegen


Die Qualitäten des Silver Apex-Lautsprecher-Kabels hatten sich mir deutlich erschlossen und ich bedauerte, dass ich Herrn Sachweh versprochen hatte, sie noch vor Neujahr zurückzuschicken. Gern hätte ich dieses hoch musikalische Setup noch ein paar Wochen genossen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dem Cinch-Kabel in seiner Beurteilung noch nicht ganz gerecht geworden zu sein. Ich baute es in meine große Anlage zwischen Vorverstärker und die für den Hoch-und Mittelton-Bereich ab 300 Hertz zuständige Spectral-Endstufe ein. Das Silver Apex ersetzte auch hier ein In-akustik 1302. Als Lautsprecherkabel ist hier ein Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS im Einsatz. Es ward Licht, als Der Dreispitz von Manuel de Falla in der DG-Einspielung mit Seije Ozawa und den Bostonern auf dem Bardo-Plattenteller lag und erklang. Glänzend, kraftvoll, furios, feinsinnig und packend stand die Musik im Raum. Auch hier ordnete das Silver Apex alle Beteiligten feinfühlig und erlaubte ihnen, ihre Klangfarben zur Schau zu stellen. Besonders die spektakulären Tänze zum Ende des Werkes entfalteten sich mit einer fulminanten Vehemenz. Der Glanz des Silver Apex strukturierte fein und plastisch, erzeugte jedoch keinerlei harte Artefakte oder Überbetonungen. Ich legte The Best Of Focus – Hocus Pocus auf: Das Doppel-Album von Music On Vinyl hat einen Hang zur Härte. Den bügelte das Analysis Plus Cinch-Kabel natürlich nicht glatt. Erfreulicherweise brachte es aber auch hier seine Vorzüge mit Feingeist, Ordnungssinn und Klangfarben ins Spiel und wertete den musikalischen Auftritt der Niederländer in meinem Musikzimmer deutlich auf.

Die Siver Apex Kabel kosten viel Geld. In einer guten Audio-Kette ist dies aber sinnvoll angelegt. Ich bezweifle, dass mit einer Investition in ähnlicher Höhe in einen Verstärker, D/A-Wandler oder Plattenspieler auch nur annähernd eine vergleichbare klangliche Aufwertung möglich ist.

STATEMENT

Den Anylysis Plus Silver Apex gelingt eine beeindruckende, geniale Synthese zwischen spannungsreicher Musikdarbietung und entspanntem Hörgenuss. Alles was Musik ausmacht, wird mit diesen Kabeln auf ein prächtiges Niveau gehoben. Hier passt die Bezeichnung „Heavens Gate“.
Gehört mit
Computer Apple MacMini mit OS X El Capitan, Amarra 3.0.3, Audirvana Plus 3 und Qobuz, Dell G5 15 i7 Hexacore mit Windows 10 Pro, Audirvana Plus für Windows 10
Clock Mutec MC-3+Smart Clock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus, Audio-gd Master 7 Singularity, Sonic Frontiers SFD-1
CD-Player Primare DVD 30, Wadia WT-3200
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Musical Life Conductor 10 Zoll
Tonabnehmer Audio Technica ART 9, Clearaudio Da Vinci
Phono-Vorstufe Blue Amp model blue mit model ps 300
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100, Air Tight ATM-3, NAD 2200PE
Lautsprecher Triangle Grand Concert, Analysis Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond oder Carbon USB, Audioquest Jitterbug, JIB Boaacoustic Krypton AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic SPDIF, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS, Real-Cable HD-TDC, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Groneberg Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik, Levin Design Vinyl-Bürste
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
Analysis Plus Silver Apex Speaker Cable
Ausführung Preisgleich mit WBT 0681 Gabelschuhen oder WBT 0610 Bananas, auf Wunsch auch mit günstigeren Analysis Plus Gabelschuhen oder Bananas
Paar-Preise 1,8 m: 3570 Euro
2,4 m: 4560 Euro
3,0 m: 5560 Euro
jede weiteren 30 cm (foot): 495 Euro
Herstellerangaben
Analysis Plus Silver Apex Interconnects
Ausführung Preisgleich mit Abbatron XLR- oder nicht arretierbaren RCA-Steckern, auf Wunsch auch mit Neutrik XLR
Paarpreise 0,5 m: 919 Euro
1 m: 1327 Euro
1,5 m: 1735 Euro
2 m: 2143 Euro
jeder weitere Paar-Meter: 816 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-01-18_ap
  • Social Introtext Zum etablierten Portfolio der Hifi-Kabel von Analysis Plus gesellt sich die neue Kabel-Linie Silver Apex. Aus dieser bekam ich vom deutschen Vertrieb hifi2die4 je ein Paar Lautsprecher- und Cinch-Kabel zum Test.
Donnerstag, 17 Januar 2019 00:01

Bohne Audios neuer Standlautsprecher BB-10L

Bohne Audio, High End Manufaktur aus Engelskirchen bei Köln, stellt auf den Norddeutschen HiFi-Tagen in Hamburg am 2. und 3. Februar den neuen Standlautsprecher BB-10L vor. Er trägt die Gene des Kompaktlautsprechers BB-10, der sowohl in HiFi- als auch Studio-Kreisen sehr großen Anklang findet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-17_bohne_BB-10L.jpg

„Mit der BB-10L bieten wir alle Bohne Tugenden in einem sehr attraktiven Standlautsprecher-Design, wofür eine komplette Neuentwicklung der Bändchen-Aufhängung notwendig war.“ so Geschäftsführer Jörg Bohne. Auch bei der BB-10L handelt es sich, wie bei Bohne Audio üblich, um ein Zweiwegesystem mit Aktivweiche. Das einzigartige Dipol Bändchen arbeitet bis 1.000 Hertz, danach übernimmt ein 25-Zentimeter-Woofer, der dank zweier Passivradiatoren gleicher Größe einen tiefreichenden, satten und sehr kontrollierten Bass ermöglicht. Zusammen mit den hauseigenen Verstärkern im separaten Gehäuse soll sich ein ultradynamisches Klangbild ergeben, das Attacke, Wucht und Präzision mit Musikalität und Feingeist verbindet und ein entspanntes Musikhören auf höchstem Niveau erlaubt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-17_bohne_MiniDSP.jpg

Bei der Zusammenstellung des Aktivsystems hat der Kunde sehr viele Optionen: Neben den Standardfarben Weiß und Schwarz gibt es Sonderfarben und alle Arten von Furnieren gegen geringfügige Aufpreise. Auch bei der Verstärkerkombination wählt der Kunden zwischen verschiedenen Qualitätsstufen und Kombinationen: Der Vollverstärker BA-250 mit hochwertigem Class-AB-MosFet-Aufbau enthält eine integrierte Dirac-Live-Raumanpassung und besitzt drei Quelleneingänge. Eine Stufe höher ist der neue miniDSP SHD als separate Vorstufe mit Dirac angesiedelt. Er arbeitet intern mit 96 Kilohertz und 32 Bit und bietet eine Vielzahl von analogen und digitalen Eingängen. Die Endverstärkung übernimmt dann die Endstufe BA-200 (2 x 100 + 2 x 200 Watt, Bi-Amping) Alle Voll- und Endverstärker werden von Bohne Audio mit selektierten Bauteilen von Hand gefertigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-17_bohne_Bohne-Audio-BA-200_250.jpg

Preise:

  • 4-Kanal-Endstufe BA-200: 3.200 Euro
  • miniDSP SHD: 1.590 Euro
  • Vollverstärker BA-250 inkl. Dirac: 3.600 Euro
  • Paarpreis BB-10L: 5.800 Euro
  • (Standard-Farben: Mattlack schwarz und weiß, verschiedene Furniere, Sonderfarben und Lacke gegen Aufpreis ab 400 Euro)

Vergünstigte Komplettpakete:

  • BB-10L+ Vollverstärker BA-250 D: 8.900 Euro
  • BB-10L + Vorstufe MiniDSP SHD + 4-Kanal-Endstufe BA-200: 9.900 Euro

Hersteller
Bohne Audio GmbH
Anschrift Jörg Bohne
Löherweg 17
51766 Engelskirchen
Telefon +49 2263 9026755
Fax +49 2263 9026756
Mobil +49 176 80009890
E-Mail j.bohne@bohne-audio.com
Web www.bohne-audio.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-01-17_bohne

Vor mehr als einem Jahr schlug Robert Hay, Audioquests Marketing Direktor für Europa, vor, einen der Niagara Netzaufbereiter zu testen. Dann dauerte es ein wenig, bis einige Verbesserungen in die Serienproduktion einflossen. Schließlich planten wir eine wirklich umfassende Beschäftigung mit Audioquests Produkten zur Stromversorgung: Das Warten hat sich gelohnt!

Da ich bisher in meiner Kette die Stromaufbereitung für digitale und analoge Quelle – wobei zu letzteren noch die Vorstufe kommt – strikt getrennt habe und die Endstufe(n) direkt aus dem Netz versorge, lag es nahe, nicht nur einen Netzfilter oder -Regenerator gegen eine Audioquest-Lösung auszutauschen, sondern alle Komponenten in den Test miteinzubeziehen und ein Gesamtkonzept zu bewerten. Natürlich haben Robert Hay und ich nach und nach jede einzelne Komponente von der bisherigen Stromversorgung auf die neue umgestellt und auch jeden einzelnen Schritt klanglich beurteilt. Ein Kollege, dem ich davon berichtete, hätte zusätzlich noch gern gewusst, wie sich die Netzaufbereiter von Audioquest gegenüber den alten verhielten, wenn man die bisherigen Netzkabel nicht tauscht. Aber leider ersetzt ein Niagara 7000 oder 5000 nicht eins zu eins meinen PS Audio P5 mitsamt nachgeschalteter Mehrfachsteckdose oder der Niagara 1000 den alten Sonic-Line Filter für die Digital-Quellen. Mehrfachsteckdosen hat Audioquest übrigens gar nicht im Programm: Die Geräte sollen direkt an die Netzaufbereiter angeschlossen werden.

Robert Hay beim Auspacken der Schätze: hier ein Tornado
Robert Hay beim Auspacken der Schätze: hier ein Tornado

Damit die Endstufe von einer der drei Wandsteckdosen gespeist werden kann, von denen die beiden anderen den PS Audio und den Sonic-Line-Filter versorgen, verwendete ich bisher eine Sun-Leiste mit langer Zuleitung und von dort dann ein sehr hochwertiges Kabel zur Endstufe oder auch zu zwei Monos. Robert Hay hatte für den Anschluss von Einsteins The Poweramp hingegen ein sechs Meter langes „Tornado-High-Current“-Kabel anfertigen lassen, damit die Endstufe darüber mit einem der vier „High Current Low-Z Power Correction“-Ausgänge des Niagara 7000 Kontakt aufnimmt. Das Kabel für die Studer gab es in der benötigten Länge allein in der Thunder-, nicht aber in der Tornado-Version. Kurz gesagt: Wir hätten schon aufgrund unterschiedlicher Konfiguration der bisherigen und der Audioquest-Stromversorgung und mangels aller Kabelqualitäten in den verschiedenen benötigten Längen nicht alle denkbaren Kombination hören können – vom zeitlichen Aufwand mal ganz absehen. Da auch noch Garth Powell, der Entwickler der neuen Netzkabel und -aufbereiter, ausführlich zu Wort kommen soll, werde ich den Artikel auch so schon als Zweiteiler anlegen müssen.

Als Audioquest-Chef Bill Low beschloss, dass sich seine Firma intensiver mit der Stromversorgung beschäftigen sollte, wählte er dazu dieselbe Vorgehensweise wie zuvor beim Einstieg in den Kopfhörermarkt und den für mobile D/A-Wandler. Bei diesen Produktgruppen hatte er sich der Mitarbeit von ausgewiesen Spezialisten versichert: Steve Silberman für Digitales und Skylar Gray für Kopfhörer. Gute Entscheidungen, wie der Erfolg der Dragonflys und NightOwls zeigen. Garth Powell war Bill Lows Wunschkandidat für die Entwicklung von Netztechnik, denn dieser hatte sich bei dem vor allem auf dem Profimarkt bestens etablierten Hersteller Furman einen Namen gemacht. Der Kollege Bert Seidenstücker hat übrigens vor Jahren mal einen Netzaufbereiter von Furman in seiner Kette ausprobiert und war so überzeugt davon, dass er das Gerät spontan erworben hat.


Der Kabel-Spezialist bei der Phasenbestimmung am Niagara 7000
Der Kabel-Spezialist bei der Phasenbestimmung am Niagara 7000

Doch zurück zu Garth Powell und Audioquest: Anfangs scheute er den Umzug von der West- zur Ostküste. In dieser Zeit ließ Bill Low das Projekt konsequenterweise ruhen. Erst nach Garth Powells Entscheidung für Audioquest und den Umzug bekam das Thema Netztechnik bei den Kabelspezialisten wieder eine hohe Priorität. Inzwischen hat Garth Powell drei Netzaufbereiter und einige Netzkabel zur Produktionsreife gebracht: Vor allen Dingen ging es ihm darum, dass seine Lösungen in allen Anlagen funktionieren. Nach meinen bisherigen Erfahrungen waren Maßnahmen zur Verbesserungen der Stromversorgung je nach Kette oder den örtlichen Netzverhältnissen mehr oder weniger effektiv. Garth Powell selbst wird technische Details seiner Geräte im zweiten Teil diese Artikels erläutern. Deshalb werde ich mich hier auf eine kurze technische Beschreibung der Niagaras und der Kabel beschränken und die praktische Erfahrungen damit in den Mittelpunkt stellen.

Beginnen wir beim NRG-Z3 Kabel: Schon in dieser relativ preiswerten Variante bestehen die Leiter aus Audiquests Perfect Surface Copper und silberplattierten, sogenannten Drain Wires, über die von der Schirmung aufgenommene Störungen gegen Masse abgeführt werden. Das patentierte „Ground Noise Dissipation System‟ schützt die Leiter vor hochfrequenten Einstrahlungen. Es besteht aus mehreren Schichten aus synthetischem Carbon, die die eingestrahlte Energie zu einem großen Teil in Wärme verwandeln. Auch die Laufrichtung von Stromleitern und Schirm, die durch die bei der Fertigung erzeugte asymmetrische Oberflächenstruktur vorgegeben wird, ist so gewählt, dass Hochfrequenzrauschen auf dem Weg zur Steckdose hin eine geringere Impedanz entgegensteht als in Richtung Verbraucher. So werden hochfrequente Störungen von diesen ferngehalten. Darüber hinaus werden Gleichtaktstörungen auch durch das „Common Mode Phase-Cancelling“-Array linear herausgefiltert. Hier sorgen nur an einer Seite miteinander verbundene Leiter unterschiedlicher Laufrichtung für eine Aufhebung der Einstreuungen.

Ein Blick in den Niagara 7000: Das große schwarze Bauteil rechts gehört zum Energiereservoir, das für Millisekunden zwischen 80 und 90 Ampere für die Endstufen bereitstellen kann
Ein Blick in den Niagara 7000: Das große schwarze Bauteil rechts gehört zum Energiereservoir, das für Millisekunden zwischen 80 und 90 Ampere für die Endstufen bereitstellen kann

Beim Thunder bestehen die Leiter dann aus Long Grain Copper, also Kupfer mit langer Struktur. Die Oberfläche ist hier natürlich ebenfalls so behandelt, dass sie Audioquest Anforderungen für Perfect Surface Copper entspricht. Beim Thunder werden die stromführenden Leiter und die Erde getrennt geführt und geschirmt. Die drei Adern werden dann miteinander verflochten. Bei der Erde kommt selbstverständlich wieder das patentierte „Ground Noise Dissipation System‟ zum Einsatz. Das Dialectric-Bias-System oder kurz DBS sorgt mit seinen 72 Volt für ein stabiles dielektrisches Feld und soll so eine gleichmäßiger gefilterte Rauschableitung garantieren. Für noch bessere klangliche Ergebnisse steht das Tornado bereit, das sich vom Thunder vor allem durch einen 34-prozentigen Anteil von hochreinem Kupfer – laut Audioquest-Terminologie: Perfect Surface Copper+ – unterscheidet. Thunder und Tornado werden in Versionen für konstante Stromverbraucher und solche mit hohem Leistungsbedarf angeboten: Source und High Current.


Das Topmodell der drei Netzaufbereiter ist der Niagara 7000. Er bietet drei Gruppen mit je vier Steckdosen. Die erste ist für leistungshungrige Verbraucher bestimmt und verfügt über das sogenannte „Power-Correction“-System: Dies stellt ein kurzfristig verfügbares – hier geht es um Millisekunden – Stromreservoire für Spitzen bis zu 90 Ampere mit reduzierter Netzimpedanz für Verstärker bereit. Davon sollen alle Endstufen profitieren, unabhängig davon, ob sie mit Linear- oder Schaltnetzteilen arbeiten. Die beiden anderen Gruppen besitzen Trenntransformatoren mit vorgespanntem Dielektrikum: Die patentierte Audioquest-Technologie soll in erheblichem Maße nichtlineare Verzerrungen verringern und die Bandbreite und Effizienz der Rauschableitung des Transformators vergrößern. Die angeschlossenen Verbraucher werden also mit einer symmetrischen Netzspannung von zweimal 115 Volt bezogen auf die floatende Erde gespeist. In allen Gruppen kommt das patentierte „Ground Noise Dissipation System“ zur Anwendung: Es bewirkt die laufrichtungsgebundene Ableitung von Grundrauschen in sechs Stufen. Diese patentierte Technologie soll Masse-bedingtes Rauschen erheblich reduzieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen oder bei niedrigem Pegel Masseschleifen zu erzeugen. Besonderen Wert legte Garth Powell darauf, dass die Rauschableitungstechnologie für alle drei Leiter linear über 21 Oktaven wirksam ist. Dies garantiere, dass seine Netzstromaufbereiter in allen Konfigurationen wirksam seien. Bei den üblichen Aufbereitern mit vielen Resonanzspitzen sei dies nur der Fall, wenn diese zufällig mit den Störungen zusammenfielen. Die Netzbuchse und die Steckdosen des Niagara 7000 sind sehr nieder impedante Exemplare aus der NRG-Serie. Zudem bietet der Niagara Schutz vor Überspannung und Kurzschluss gegenüber Erde.

Tornado und Thunder bestehen aus jeweils drei einzelnen, miteinander verflochtenen Leitern und überzeugen in puncto Flexibilität nicht unbedingt
Tornado und Thunder bestehen aus jeweils drei einzelnen, miteinander verflochtenen Leitern und überzeugen in puncto Flexibilität nicht unbedingt

Der äußerlich fast identische, aber nur halb so teure Niagara 5000 ist auch mit dem „Power-Correction“-System für Endstufen oder Vollverstärker ausgestattet, muss aber ohne die symmetrierenden Trenntrafos auskommen, und besitzt statt der floatenden eine feste Erde. Dennoch werden Gleichtaktstörungen von 20 Kilohertz bis ein Megahertz um 30 Dezibel verringert. Die an den acht Steckdosen für Konstantstromverbraucher anliegende Spannung wird in vier Gruppen durch lineare „Noise Dissipation Systeme“ von Störungen befreit. Nieder impedante Ein- und Ausgänge gibt es natürlich ebenso wie Schutzschaltungen geben Überspannung und Kurzschluss. Der Überspannungsschutz und die hochwertigen Steckdosen findet man auch beim Niagara 1000. Der bietet einen Hochstromausgang und zwei Gruppen mit insgesamt fünf Ausgängen. Selbstverständlich kommt auch hier das patentierte „Ground Noise Dissipation System“ und das lineare „Noise Dissipation System“ zum Einsatz.
Schon geraume Zeit vor Robert Hay trafen einige Kartons mit diversen Kabeln sowie einem Niagara 7000 und einen 1000-er in Gröbenzell ein. Robert Hay hatte von mir eine detaillierte Liste mit allen Komponenten meiner Kette bekommen und dann die seiner Meinung nach passenden Kabel dafür ausgesucht. Vorher hatten wir abgesprochen, dass die Kabel einem gehobenen Anspruch genügen, nicht aber Audioquests Topprodukte sein sollten. Ein ein Meter langes Tornado kostet nämlich schon 1100 Euro, beim Dragon sind es dann 4400 Euro. Das stünde dann aber etwa bei den Phonostufen, dem Melco oder auch beim Wandler in keinen halbwegs vernünftigen Verhältnis mehr zum Wert der Komponenten. Für den Router, den Switch, den Aries Femto, den M-Scaler und die Heizung sowie das Röhrennetzteil des Plattenlaufwerks hatte Robert Hay Kabel der NRG-Serie gewählt.

Noch sind nicht alle Kabel im Einsatz. Die Strippe mit dem rötlichen Schimmer, die sich von links ins Bild schlängelt, ist eine Thunder
Noch sind nicht alle Kabel im Einsatz. Die Strippe mit dem rötlichen Schimmer, die sich von links ins Bild schlängelt, ist eine Thunder

An einem Mittwoch in der zweiten Oktoberhälfte war es dann soweit. Robert Hay reiste schon am Vortag an und erschien am nächsten Morgen voller Tatendrang im Hörraum. Als erstes befreiten wir dann im Wohnzimmer die Kabel und Netzaufbereiter aus ihren Kisten. Die Menge Verpackungsmaterial hätte ansonsten die Hälfte des Hörraums blockiert. Einsteins The Poweramp kam als erster in den Genuss eines Tornado. Da die drei für die Versorgung der Anlage verwendeten Steckdosen belegt waren, führten wir dem Einstein mit dem bereits erwähnten sechs Meter langen Tornado von einer bisher nicht für die Kette genutzten Steckdose Energie zu: Die Endstufe agierte dadurch minimal dynamischer und auch ein wenig offener als bisher. Im einem zweiten Schritt kam der Niagara 7000 vor den langen Netzzuleitung zum Einsatz und gestaltete die Wiedergabe noch lebendiger und dynamischer: Vom segensreichen Wirken der „Power Correction“ war ich schon nach wenigen Minuten überzeugt.


Ab sofort verwendeten wir diejenige der drei Steckdosen für den Niagara, an der bisher die nun nicht mehr genutzte SunLeiste hing. Der 7000-er versorgte weiterhin die Endstufe und wir begannen, nach und nach die Vorstufe, die beiden (Mono-)Entzerrer-Vorverstärker und die Heizung und das Röhrennetzteil des Plattenspielers vom PS Audio samt nachgeschalteter Audioplan-Verteilerdose umzustecken: Die Verbesserungen waren bei der Vorstufe eindeutig, bei den Entzerrern gut wahrnehmbar, jedoch nicht so stark wie beim Vorverstärker. Mich überraschte, dass das Röhrennetzteil von NRG Z und der Reinigungswirkung des Niagara so eindeutig profitierte. Bei der Lagerheizung hingegen waren keine klanglichen Verbesserungen festzustellen, weshalb ich ihr Netzkabel für weitere Experimente wieder mit dem PS Audio verband: So konnte ich die Entzerrervorverstärker, das Röhrennetzteil und die Vorstufe an eine Gruppe des Niagara anschließen und probieren, ob die analoge Wiedergabe durch die Belegung der zweiten Gruppe beeinträchtigt würde.

Tornado und Thunder sind mit dem Dialectric-Bias-System mit 72 Volt ausgestattet. Das Thunder ist hier in der Hochstrom-Variante und mit C19-Stecker zu sehen
Tornado und Thunder sind mit dem Dialectric-Bias-System mit 72 Volt ausgestattet. Das Thunder ist hier in der Hochstrom-Variante und mit C19-Stecker zu sehen

Zwar umfasste die Lieferung auch den Niagara 1000 mit weiteren sechs Steckdosen, aber Robert Hay hatte ihn nur bestellt, weil der Plattenspieler mit Heizung und Netzteil, die beiden Entzerrer sowie Router, Switch, NAS, Streaming-Bridge, Up-Scaler und Wandler einfach eine Vielzahl von Steckdosen erforderten. Fast hätte ich die Studer A80 vergessen, die auch noch ein Plätzchen beansprucht. Die Trennung von analogen und digitalen Quellen auf zwei Netzaufbereiter hielt der Audioquest-Spezialist für unnötig: Es gebe ja beim Niagara zwei getrennte Ausgangsgruppen. Nach meinen Erfahrungen mit den Auswirkungen des Standorts eines Routers auf die Wiedergabe von Schallplatten war ich allerdings ausgesprochen skeptisch: Natürlich war damals nicht eindeutig zu klären, ob die Beeinträchtigungen durch die sehr nahe an der Anlage aufgestellte Time Machine allein durch ihre HF-Signale oder trotz zweier Filter über das Netz ihren Weg nahmen. Da der Einsatz eines Linear-Netzteils für den gegen die Time Machine getauschten Router aber einen positiven Effekt zeitigte, bin ich seitdem lieber vorsichtig und trenne digitale und analoge Gerätschaften möglichst konsequent. Wie schon die Aufzählung aller an der Wiedergabe von Files beteiligten Komponenten gezeigt hat, kann die zweite Gruppe des Niagara mit ihren vier Steckdosen nicht alle Geräte versorgen. Wir haben dann den M-Scaler aus einem Poweradd mit 23.000 Milliamperestunden gespeist und den Router, den Melco, den Aries Femto und den DAVE mit dem 7000-er verbunden – ohne sie zu hören. Denn die Musik kam weiterhin von der Schallplatte. Zu meiner Verwunderung – und wie von Robert Hay vorausgesagt – änderte sich der Klang durch den Anschluss der Digitalfraktion nicht im mindesten. Ich habe dann noch einmal statt des Melco das Switch angeschlossen, es nicht bei einem Teststück bewenden lassen, die Digitalkomponenten wieder an- und abgesteckt. In keinem Fall wurde die Schallplattenwiedergabe davon beeinträchtigt, was an der dritten Gruppe des Niagara passierte: Garth Powell ist es gelungen, beide Gruppen vollständig voneinander zu isolieren. Respekt!

Wenn Sie also in Ihrer Anlage mit vier Steckdosen für digitales Equipment und vier für Vorstufe und Analoges auskommen, ist ein Niagara 7000 die ideale Lösung. Nicht zu vergessen: Ihre Leistungsverstärker oder Aktivboxen werden dank „Power Correction“ so dynamisch zu Werke gehen, als verfügten sie plötzlich über doppelt so leistungsstarke Netzteile. Leider ist meine Anlage ein wenig breiter aufgestellt, und deshalb steht noch ein gutes Stück Arbeit bevor, bis Robert Hay und ich die klanglichen Verbesserungen durch Audioquests Netzkabel und -aufbereiter genießen können. Wir stöpseln Plattenspieler und Entzerrer wieder aus, und schließen die Komponenten für Digitales wieder an den Sonic-Line Filter an: alles auf Anfang. Nun lassen wir Wander und Co. nach und nach zum 7000-er umziehen. Der DAVE agiert dank des Niagara eine Spur offener, und dem Melco erlaubt der besser aufbereitete Strom eine minimal weitläufigere Raumdarstellung. Wundersamerweise geht es beim Router in dieselbe Richtung, wenn der Strom vom Audioquest kommt. Beim Auralic Aries Femto, der wie der Router von einem Sbooster-Netzteil gespeist wird, gibt es ebenso wie bei Switch und M-Scaler keine Verbesserungen. Nach diesem Testmarathon wäre nun eigentlich Aufräumen angesagt, denn um die Anlange herum sieht es laut Robert Hay aus, als sein eine Spaghetti-Fabrik explodiert. Allerdings sind mir noch nie so dicke Spaghetti begegnet. Aber auch wenn es chaotisch aussieht und wir noch nicht dazugekommen sind, die Studer anzuschließen, lassen wir es für heute gut sein und den arbeitsreichen Tag in einem bayrischen Wirtshaus ausklingen.

Der Niagara 1000 bietet eine Steckdose für stromhungrige Verbraucher und zwei Gruppen für solche, die einen konstanten Strombedarf haben. Trotz der Anordnung der Steckdosen: Eine Gruppe arbeitet auf deren zwei, die andere andere auf drei
Der Niagara 1000 bietet eine Steckdose für stromhungrige Verbraucher und zwei Gruppen für solche, die einen konstanten Strombedarf haben. Trotz der Anordnung der Steckdosen: Eine Gruppe arbeitet auf deren zwei, die andere andere auf drei


Am nächsten Morgen entfernen wir dann den PS Audio aus dem Rack, stellen den Niagara hinein und räumen ein paar nicht mehr benötigte, leicht zugängliche Kabel zur Seite. Dann geht es für Robert Hay zum Flughafen und für mich zur Aufnahme bei einem Barock-Festival. Daher kommen ich erst ein paar Tage später dazu, das Rack mit Pro-Equipment und das Sonic-Line-Filter aus dem Hörraum zu entfernen, so für den Niagara 1000 Platz zu schaffen und die Anlage komplett neu mit Tornado, Thunder und NRG zu verkabeln. Auch wenn es – wie oben beschrieben – aus klanglichen Gründen nicht notwendig ist, kommen die Kabel der Digitalkomponenten in den Niagara 1000, die von Plattenspieler, Entzerrern und Vorstufe in den Niagara 7000, Als dann endlich wieder ein wenig Ordnung herrscht, kann ich meine Kette genießen – und zwar aus Bequemlichkeit vor allem mit digitalisiertem Material. Erst höre ich das ein oder andere beinahe in Vergessenheit geratene Album, dann aber auch ein paar der üblichen Test-Files: So überzeugend hat es bisher in meinem Hörraum nicht geklungen. Die Netztechnik von Audioquest bringt meine Anlage noch einmal auf ein höheres Niveau.

STATEMENT

Auch wenn ich noch nicht viele LPs und kein Tonband gehört habe, möchte ich auf die Netzkabel und -aufbereiter von Audioquest nicht wieder verzichten. Eine bessere Raumdarstellung, ein schwärzerer Hintergrund und sattere Klangfarben sprechen für Niagara und Co. Ganz besonders fasziniert mich aber der Gewinn an Dynamik. Ich hätte nicht gedacht, wie viel Potential noch in meiner Anlage steckt: Für mich ist Audioquests geballte Netztechnik die Entdeckung des vergangenen Jahres – Garth Powell sei Dank.

PS: Mehr über die technischen Hintergründe können Sie in Kürze von Garth Powell selbst erfahren: Neben weiteren Erfahrungen finden Sie dann hier ein Interview zum anhören. Und auch die Herstellerangaben werden dann nachgereicht.

Gehört mit
Bandmaschine Studer A80
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
Server Auralic Aries G2 mit 5GB HDD
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler
LAN-Switch Telegärtner (Japan) M12 Switch Gold
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity, Einstein The Tonearm 12
Tonabnehmer Lyra Olympos, Transrotor Tamino
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Kaiser Acoustics Kawero! Classic, Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Audioquest Diamond
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Sonic-Line Filter, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, AHP Klangmodul IV G, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/19-01-15_audioquest
  • Social Introtext Vor mehr als einem Jahr schlug Robert Hay, Audioquests Marketing Direktor für Europa, vor, einen der Niagara Netzaufbereiter zu testen. Dann dauerte es ein wenig, bis einige Verbesserungen in die Serienproduktion einflossen. Schließlich planten wir eine wirklich umfassende Beschäftigung mit Audioquests Produkten zur Stromversorgung: Das Warten hat sich gelohnt!
  • Awards Statement in High Fidelity

Cambridge Audio feiert ein halbes Jahrhundert „Great British Sound" und ehrt zu diesem Anlass die Schallplatte. Mit dem Alva TT wird ein neuer Plattenspieler vorgestellt, der das schwarze Gold ins digitale Zeitalter bringt. Dank der Integration des hochauflösenden Bluetooth-Standards aptX HD gelangt der Klang drahtlos zu jedem unterstützten Empfängergerät.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-14_cambridge_Alva_TT_Detail_01.jpg

Die Ingenieure von Cambridge Audio erfinden Vinyl jetzt für eine weitere Generation von Musikliebhabern neu. Dazu zählt eine zeitgemäße, drahtlose Wiedergabe. Der Alva TT unterstützt Bluetooth mit aptX-HD-Standard für einen brillanten Phono-Klang ohne störende Kabel. Das einzigartige Vinyl-Erlebnis gelangt damit hochauflösend mit bis zu 24 Bit und 48 Kilohertz zu jedem aptX-HD-fähigen Empfänger. Ob im Zusammenspiel mit den Referenzkomponenten Edge A und Edge NQ von Cambridge Audio oder mit unterstützten Bluetooth-Lautsprechern und -Kopfhörern: Eine kompromisslose Drahtlosübertragung ohne hörbare Qualitätseinbußen soll mit dem Alva TT Plattenspieler garantiert sein. Das bringt gleichzeitig neue Freiheiten bei der Aufstellung des Plattenspielers mit sich. Ein Stromanschluss genügt und jede aufgelegte Platte erklingt ohne weitere Kabel aus den Lautsprechern. Der Alva TT kann selbstverständlich auch kabelgebunden betrieben werden. Dank des integrierten Phonovorverstärkers lässt sich der Plattenspieler an jedem Line-In-Eingang von Stereoverstärkern oder Aktivlautsprechern anschließen. 

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-14_cambridge_Alva_TT_Detail_03.jpg

Der Alva TT Plattenspieler wurde von Grund auf neu entworfen. Er vereint erlesene Phono-Technik mit einem zeitlosen, aus einem einzelnen Aluminiumblock gefrästen Designkörper. Das schwarze Gold rotiert beim Alva TT auf einem massiven Plattenteller aus hochverdichtetem Polyoxymethylen (POM), der von einem spurtreuen Motor mit Direktantrieb bewegt wird. Gleichmäßige Abspielgeschwindigkeiten sind damit garantiert, Störeinflüsse durch Vibrationen werden auf ein Minimum reduziert. Ein besonderes Highlight des Laufwerks ist das Moving-Coil-Tonabnehmersystem aus eigener Entwicklung. Dieses ist auf einem einteiligen, geraden Tonarm montiert. Der Vorverstärker basiert dabei auf den bewährten Modellen Solo und Duo. Der Name Alva kommt nicht von ungefähr: Es ist der zweite Vorname von Thomas Edison, dem Erfinder des Phonographen. Die Vinyl-Serie von Cambridge Audio verbindet Tradition und Innovation und besteht aus dem Plattenspieler Alva TT sowie den beiden Phonovorverstärkern Alva Solo und Alva Duo. 

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-14_cambridge_Alva_TT_Bluetooth_Detail_01.jpg

Der Alva TT Plattenspieler feierte auf der diesjährigen CES in Las Vegas vom 08. bis zum 12. Januar im legendären Hard Rock Hotel seine offizielle Premiere. Die Deutschlandpremiere des Alva TT findet auf den Norddeutschen HiFi-Tagen am 02. und 03. Februar 2019 im Holiday Inn Hamburg Elbbrücken statt. Cambridge Audio lädt Besucher der Norddeutschen HiFi-Tage dazu ein, den Alva TT in Raum 1707 kennenzulernen und zu erleben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-14_cambridge_Cambridge_Audio_Alva_TT_with_YoyoL.jpg

Der Alva TT Plattenspieler ist ab April 2019 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.700 Euro verfügbar. Das Alva TT MC Tonabnehmersystem kann zudem separat für 500 Euro ebenfalls ab April 2019 erworben werden.

Herstellerangaben
Cambridge Audio Alva TT Plattenspieler
Plattenspieler  
Art Direktantrieb
Geschwindigkeiten 33 1/3, 45 RPM
Drehmoment 1,6 kg/cm
Gleichlaufschwankung <0,1%
Plattenteller POM (Polyoxymethylen)
Teller-Durchmesser 305 mm

Tonarm
 
Art Aluminium-Guß aus einem Stück
Effektive Länge 238 mm
Überhang 17,2 mm
Effektive Masse 11 g

Phonovorstufe (integriert)
 
Gain @ 1kHz 42dB
Ausgangsspannung 250m Vrms (mit CA Tonabnehmer)
Eigenrauschen 0,1µVrms
RIAA Kurvengenauigkeit +/-0,3dB 30Hz-20kHz
THD+N 1kHz 0,0025%
Eingangsimpedanz 47kΩ
Eingangskapazität 320pF
Umschaltbar Nein

Ausgänge
 
Audio Ausgang RCA Line Level
Bluetooth SBC / aptX / aptXHD

Allgemein
 
Netzteil AC 100-240V, 60/50Hz
Energieverbrauch 6W approx., 20Wmax, <0,5W (Standby)
Abmessungen (B/H/T) 435/39/368 mm
Gewicht 11kg

Alva MC Tonabnehmer
 
Typ High Output Moving Coil
Übertragungsbereich +/- 1dB 30Hz-20kHz
Nadeltyp Elliptisch
Nadelträger Aluminium
Ausgangsspannung 2mV @1kHz
Auflagekraft 2g
Empf. Abschlusswiderstand 47kΩ

Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland 
Anschift Alter Wandrahm 15 
20457 Hamburg 
Telefon +49 40 94792800
Web www.cambridgeaudio.com/deu/de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-01-14_cambridge

Vor mir liegen drei sorgsam verpackte NF-Kabel des schottischen Kabelspezialist Atlas, die darauf warten, in einen klanglichen Wettstreit zu treten. Hochglanzbroschüren oder Informationsblätter begleiteten sie nicht, jedoch der Hinweis des deutschen Statthalters Dynaudio, ich möge sie einspielen und viel Spaß beim Hören haben.

Auf dem ersten Blick wirkt das Trio angenehm uneitel. Kein Geflecht aus sehr exotischen Materialien schützt die Leiter mechanisch oder elektrisch vor Ungemach. Ebenso müssen sie ohne ein edel gestyltes Kästchen im Signalweg auskommen, das immer ein wenig die Aura einer genialen Idee verbreitet. Selbst die Cinch-Stecker verkneifen sich vermeintlich jede Extravaganz.

Drei Paar NF-Kabel aus dem Programm von Atlas Cables treten zum Wettstreit an
Drei Paar NF-Kabel aus dem Programm von Atlas Cables treten zum Wettstreit an

Da auch in unserer Branche gerne der schöne Schein akzentuiert wird, überrascht das unprätentiöse Auftreten durchaus positiv. Zumal an einem der Drei, dem Ascent Ultra, ein recht highendiges Preisetikett haftet. Understatement hat sich schon bei der Gründung in den Genen des Unternehmens befunden: Der Gründer John Carrick brachte Anfang der Zweitausender-Jahre den nötigen highfidelen Stallgeruch mit, war er doch mit seiner Firma Ariston Audio schon seit den Achtzigern in Sachen Wohlklang unterwegs. Eng verbandelt mit einer schottischen HiFi-Händler-Vereinigung sollte Atlas Cables mit ihm an der Spitze, den Markt mit hochwertigen, aber vernünftig ausgepreisten Erzeugnissen erobern. Protziges war bei dieser Maxime nicht zu erwarten, sondern eher die Tugenden, mit denen britisches HiFi seit jeher in Verbindung gebracht wird: viel Musik fürs Geld.

Das Ascent Ultra markiert die Spitze in unserem Vergleich, im Portfolio von Atlas Cables gibt es noch höher positionierte NF-Kabel
Das Ascent Ultra markiert die Spitze in unserem Vergleich, im Portfolio von Atlas Cables gibt es noch höher positionierte NF-Kabel


Ein gelungenes und erfolgreiches Unterfangen. Keine 20 Jahre später produziert die unweit von Glasgow im Örtchen Kilmarnock gelegene Firma eine vollständige Palette von Audio-Verbindungen. Seien es Stromkabel nebst Filtern, Leiter für den Transport von analogen oder digitalen Signalen, Lautsprecher- oder Kopfhörer-Kabel sowie Meterware für Installationsprojekte. Daneben gibt es allerlei Zubehör, wobei auch hier der Schwerpunkt im Elektrischen liegt. Dynaudio bietet einen Großteil der Palette in Deutschland an, so dass wir die Qual der Wahl hatten – schlussendlich entschieden wir uns für das vorliegende Ensemble, das in unterschiedlichen Preissegmenten beheimatet ist. Da wäre als Einstieg das Element Integra, im mittleren Preissegment das Hyper Integra und das bereits erwähnte Ascent Ultra. Alle drei Kabel vertrauen auf die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer, das je nach Positionierung in unterschiedlichen Reinheitsstufen verwendet wird. Material-Hybriden wie versilberten Kupferleitern attestieren die Schotten einen unausgewogenen Frequenzgang, folgerichtig werden sie als elektrische Leiter nicht eigesetzt.

Das Ascent Ultra, das in der Hierarchie von Atlas Cables auf Platz drei eingestuft ist, hat daneben einen pseudo-symmetrischen Aufbau. Sowohl der „kalte“ wie auch der „heiße“ Leiter sind identisch ausgeführt, die beiden preiswerten Modelle nutzen ganz klassisch die Schirmung als „kalten“ Elektronentransport.

Nicht nur die Stecker des Atlas Hyper Integra sitzen auch ohne Verriegelung knackig fest
Nicht nur die Stecker des Atlas Hyper Integra sitzen auch ohne Verriegelung knackig fest

Daneben verzichten die Probanden allesamt, wie im übrigen fast das gesamte Atlas-Portfolio, auf Lötverbindungen. Atlas listet eine Vielzahl von Nachteilen auf, die den Einsatz von Lötstellen beim Transport von musikalischen Strömen diskreditiert: Einerseits ist die elektrische Leitfähigkeit des eingesetzten Zinn gegenüber Kupfer deutlich schlechter, zum anderen werden infolge des Lötprozesses die Leiter sowie die Isolatoren beschädigt. Daneben sind die Lötverbindungen angesichts der entstehenden chemischen Korrosion nicht langzeitstabil, was ich mit den Wissen um unzählige abgebrochene Bananenstecker, nur bestätigen kann. Und so werden stattdessen die Stecker unter hohen Druck ohne weitere Legierung mit dem Leiter kaltverschweißt. Apropos Stecker: Wiewohl alle zwölf zum Test angetretenen RCA-Verbinder auf Verriegelungen verzichten, saßen sie schön knackig auf den in den zu verbindenden Geräten verbauten Gegenstücken. Zweifellos ein Verdienst der oval ausgeführten Masseringe. Aufgrund der zu Beginn recht kargen Informationslage startete ich frei von jedwedem theoretischen Ballast den Hörtest, ohne natürlich das vorherige Einspielen zu vergessen.

Dem Atlas Ascent Ultra liegen auf einer CD besondere Töne bei
Dem Atlas Ascent Ultra liegen auf einer CD besondere Töne bei


Für diesen Job stand mit der beim Top-Kabel dieses Vergleiches beiliegenden CD ein passendes Tool bereit. In den Genuss der dort versammelten etwas spezielleren Töne kamen selbstverständlich alle Testteilnehmer. Im Anschluss wurde gehört, umgesteckt, wieder gehört mit anderen Kabeln verglichen und wieder gewechselt. Es alternierten, wie es sich gehört, die Musikstile, die Bands, die Orchester und die Anzahl der auf Platte verewigten Musikanten. Letztendlich stand das grundsätzliche Ergebnis aber schon nach ein paar Takten fest, so klar war das klangliche Statement aus Schottland.

Alle drei Kabel musizierten tonal sehr ähnlich. Akkurat, fast schon nobel sind die aufgespannten Klangbilder, keine vordergründigen Effekte buhlen um Aufmerksamkeit. Aber die Atlanten überschreiten nie den schmalen Grat, der die Neutralität von der Langweilige trennt. Die drei bieten eine informationsgeladene, reine Darbietung und so werden akustische Instrumente ebenso wie Stimmen mit Körper und Raum wiedergegeben. Dabei gerät der Vortrag weder zu dick noch zu dünn.

Alle drei Probanden sind bis ins Detail top verarbeitet
Alle drei Probanden sind bis ins Detail top verarbeitet

Wenn es gilt, die Finessen der wohlklingenden Kunst aufzufächern, endet der Gleichschritt. Neil Young begleitet sich bei der Konzertaufnahme von 1971 aus der Massey Hall mit der Gitarre respektive dem Klavier selbst. Dennoch erzeugt die Aufnahme des grandiosen Künstlers eine ziemlich Wucht im Hörraum. Seine recht eigene Stimme auf „Old Man“ wird mit dem Ascent Ultra ohne jede Anstrengung fein und crisp sowie sehr nuanciert wiedergegeben. Leise Sprech- und Nebengeräusche erobern die Bühne, feinste Echos erbauen den Konzertraum. Der Wechsel zum preiswerten Hyper Integra wirkt zunächst folgenlos. Aber als dann Leonard Cohen auf Herbie Hancocks Album River „The Jungle Line“ anstimmt, offenbaren sich zarte Unterschiede: Es scheint, als seien ein paar Elektronen auf dem Transfer von der Phonovorstufe zum Verstärker ausgesiebt worden. Die große Intimität, mit der Mr. Cohen den Joni-Mitchell-Song interpretiert, ist weniger verschwenderisch, ein paar Details sind nicht mehr so klar gezeichnet. Auch wenn das Bessere des guten Feind ist, aufgrund der nur subtilen Einbußen bekommt das Hyper Integra von mir ein ganz großes Sternchen. Eine Wertschätzung die ich auch gerne dem preiswertesten Teilnehmer zukommen lassen möchte, denn das Atlas Element Integra glänzt mit ähnlichen Tugenden. Und auch wenn nicht die Finesse der beiden Großen erreicht wird, veranschaulicht diese Strippe schon formvollendet, wie wichtig eine gute Verkabelung für eine Musikanlage ist. Bei dem Preis gibt es keinen Grund mehr, mit irgendeiner billigen Beipackstrippe Musik zu hören.


Dank des preiswerten Atlas Element Integra gibt es keinen Grund mehr, eine billige Beipackstrippe in der Musikanlage zu belassen
Dank des preiswerten Atlas Element Integra gibt es keinen Grund mehr, eine billige Beipackstrippe in der Musikanlage zu belassen

STATEMENT

Ganz dem Firmenanspruch folgend, sind alle drei NF-Kabel im besten Sinne No-nonsense Produkte, denn jedes für sich ist bezogen auf die Preisklasse eine erstklassige, neutral klingende Verbindung. Analog zum monetären Einsatz vergrößert sich der Informationsfluss, mit den deutlich nachvollziehbaren positiven Auswirkungen auf die Performance der Musikanlage. Damit scheitert aber auch jeder Versuch, fehlgeleitete Systeme mit dem Kabel klanglich in eine Richtung zu färben. Gilt es allerdings, ein stimmiges System weiter auszureizen, dann ist man/frau bei den Schotten an der richtigen Adresse.
Gehört mit
Plattenspieler AMG inkl. AMG Teatro
Phonovorverstärker Exposure XM 3
Netzwerkspieler, Vorverstärker Linn Majik DSM
Endverstärker Linn Exakt-Box
Kopfhörer Sennheiser HD 800
Kopfhörerverstärker Lake People G 100
Netzaufbereitung Furman Elite-16 Power Factor E i
Kabel Cable LAN Supra, NF-Kabel & LS-Kabel Linn, Netzkabel Supra, Netzleiste Music Line
Möbel Creaktiv, Quadraspire
Herstellerangaben
Atlas Ascent Ultra
Typ NF-Kabel RCA/RCA
Abmessungen in cm 100
Preis 850 Euro
Herstellerangaben
Atlas Hyper Integra
Typ NF-Kabel RCA/RCA
Abmessungen in cm 100
Preis 230 Euro
Herstellerangaben
Atlas Element Integra
Typ NF-Kabel RCA/RCA
Abmessungen in cm 100 – andere Längen verfügbar
Preis 75 Euro

Vertrieb
Dynaudio Germany GmbH
Anschrift Ohepark 2
21224 Rosengarten
Germany
Telefon +49 4108 41800
Fax +49 4108 418010
E-Mail mail@dynaudio.de
Web www.dynaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-01-11_atlas
  • Social Introtext Vor mir liegen drei sorgsam verpackte NF-Kabel des schottischen Kabelspezialist Atlas, die darauf warten, in einen klanglichen Wettstreit zu treten. Hochglanzbroschüren oder Informationsblätter begleiteten sie nicht, jedoch der Hinweis des deutschen Statthalters Dynaudio, ich möge sie einspielen und viel Spaß beim Hören haben.
Donnerstag, 10 Januar 2019 02:42

Neues Verstärker-Flaggschiff von AVM

AVM krönt ab Januar 2019 sein Vollverstärker-Sortiment mit dem A 8.3. Der neue Amp ist eine Kombination aus dem PA 8.2 und den Endstufen der OVATION Flaggschiff-Serie.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-10_avm_AVM_A_8-3.jpg

Die bekannte und erprobte OVATION Röhrenvorstufe treibt nun eine komplett neu entwickelte Verstärkersektion mit 20 MOS-FET-Transistoren pro Seite an. Clou des neuen A 8.3 sind seine zahlreichen Anschlussmöglichkeiten und der eingebaute OVATION DAC (384/32 und DSD). Signal-sensitive Eingänge schalten den Verstärker ein, während Bluetooth 4.2 komfortable Zuspielmöglichkeiten auf klanglich höchstem Niveau ermöglicht. Über das optionale ARC-Modul lassen sich entsprechend ausgestattete TV-Geräte leicht anbinden. Wie immer bei AVM ist auch dieser Vollverstärker in den Farben Silber oder Schwarz verfügbar – Chromfronten sind auf Wunsch erhältlich.

Der Preis für den AVM A 8.3 beträgt 12.500 Euro inkl. RC 3 Fernbedienung und Flightcase.

Hersteller
AVM Audio Video Manufaktur GmbH
Anschrift Daimlerstraße 8
76316 Malsch
Telefon +49 7246 4285
E-Mail info@avm.audio
Web www.avm-audio.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-01-10_avm
Donnerstag, 08 Januar 2009 20:45

PSI Audio

Hersteller
PSI Audio
Anschrift Relec SA
Rue de Petits-Champs 11a+b
1400 Yverdon-les-Bains
E-Mail info@psiaudio.com
Web www.psiaudio.com

PSI Audio verwendet die spezielle CPR Technologie zur phasenrichtigen Abstrahlung bei aktiven Studiomonitoren. Die „Compensated Phase Response“ nutzt eine Reihe von Allpassfiltern, um die Verzögerungen auszugleichen, die typischerweise bei tiefen Frequenzen in Lautsprechern auftreten

CPR stellt sicher, dass jedes Signal so präzise wie nur möglich wiedergegeben wird und die spektralen und zeitlichen Strukturen intakt bleiben. Da die Phase bei der Lokalisierung von Signalen im Stereobild essentiell ist, ermöglicht CPR bei PSI Audio Monitoren die exakte Platzierung von Audio im akustischen Raum – zusätzlich zur absolut ehrlichen und natürlichen Klangreproduktion.

Bei der Optimierung von Wiedergabesystemen konzentrieren sich viele auf den Frequenzgang, als wäre er das einzig Wahre beim Monitoring. Während das Spektrum natürlich wichtig ist, spielen andere Faktoren für die Wiedergabequalität ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Phase beispielsweise ist von zentraler Bedeutung für die exakte Darstellung eines akustischen Signals. Der Schweizer Hersteller PSI Audio hat zu diesem Zweck eine Technologie entwickelt, die Compensated Phase Response (CPR) heißt und sowohl außergewöhnlich natürliche Transienten als auch ein sehr präzises Klangbild ermöglicht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-09_psi_Psi-Audio_1.jpg

Phasengenauigkeit wird oft besprochen, wenn Tonschaffende sich über Mehrspuraufnahmen unterhalten; bei Diskussionen über Abhörsysteme wird sie kaum je erwähnt. Dabei hat der Phasengang einen enormen Einfluss auf die Genauigkeit der Audiowiedergabe. Bei der Wahrnehmung von Klang ist die Phase ein Schlüsselelement für die Ortung der Klangquelle und damit für die Positionierung im Stereobild. Lautsprechersysteme neigen dazu, hohe Frequenzen zuerst wiederzugeben und die tiefen Frequenzen zu verzögern, wodurch sich der Klangcharakter spürbar ändern kann – besonders bei kurzen, impulsstarken Signalen. Stellen wir beispielsweise einen Snaredrum-Schlag als „TA“ dar, bei dem das „T“ die hohen Frequenzen anzeigt und das „A“ die tiefen, würde dieses Signal mit einer deutlichen Verzögerung der tiefen Frequenzen als „T ... A“ ausgegeben. Bei Lautsprechern von PSI Audio stellt die CPR Technologie sicher, dass die Snare als „TA“ wiedergegeben wird.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-09_psi_Psi-Audio_3.jpg

Die Phasenkorrektur ist auch auf digitalem Wege möglich, aber dazu müsste das Audiosignal gewandelt werden, wodurch Latenz und eine mögliche Verringerung der Signalgüte entstehen können. Studiomonitore von PSI Audio arbeiten zu 100 Prozent analog und umgehen damit die Probleme von digitalem Audio. Statt DSP-Berechnungen übernehmen bis zu 14 genauestens optimierte Allpassfilter (im A25-M) die Verzögerung der hohen Frequenzen, um sie an den tiefen Bereich des Spektrums anzugleichen. Die gesamte Verzögerung des Systems, die dafür notwendig ist, beträgt 0,6 Millisekunden – das entspricht 20 Zentimeter mehr Abstand zwischen Kopf und Lautsprechern.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-01-09_psi_Psi-Audio_2.jpg

Das Ergebnis der CPR Technologie in den PSI Audio Lautsprechern ist eine außergewöhnlich präzise Platzierung im Stereofeld mit einwandfreier Transientendarstellung. Die Reihenfolge, in der die Frequenzen das Ohr des Hörers erreichen, unterscheidet sich nicht vom Originalsignal, wodurch jede Form von Verfärbung oder Verzerrung des Quellmaterials vermieden wird. Misst man die Ausgabe eines typischen Lautsprechers bei Wiedergabe einer Rechteckwelle, ist das Ergebnis weit von einem Rechteck entfernt. Läuft dasselbe Signal durch einen PSI Audio Monitor, zeigt die Messung eine sehr akkurate Darstellung der Rechteckwelle, da die hohen und tiefen Frequenzen im richtigen zeitlichen Verhältnis zueinander abgestrahlt werden.

Alle aktiven Studiomonitore von PSI Audio nutzen Compensated Phase Response CPR für die außergewöhnlich präzise Darstellung, angefangen bei den Nahfeld-Monitoren A14-M, A17-M und A21-M bis hin zum Drei-Wege-Midfielder A25-M und den Mastering-Standlautsprechern A215-M. Alle PSI Audio Monitore werden in der Manufaktur in der Schweiz von Hand gefertigt, gemessen und kalibriert.

Vertrieb
AUDIOWERK e. Kfm.
Anschrift Schulstr. 30
55595 Hargesheim
Telefon +49 671 2135420
Fax +49 671 2135419
E-Mail info@audiowerk.eu
Web www.audiowerk.eu
Hersteller
PSI Audio
Anschrift Relec SA
Rue de Petits-Champs 11a+b
1400 Yverdon-les-Bains
E-Mail info@psiaudio.com
Web www.psiaudio.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-01-09_psi

Wie wir in Teil 1 meines Berichts gesehen haben, weiß der sMS-200ultra Neo bereits in der Grundkonfiguration mit ausgezeichnetem Klang zu überzeugen. Bleibt die Frage zu beantworten, ob sich da mit dem Netzteil sPS-500, dem USB Hub tX-USBultra und vor allem mit der Super Clock sCLK-OCX10 noch mehr herausholen lässt.

Legen wir den sMS-200ultra Neo kurz zur Seite und schauen uns den tX-USBultra genauer an. Bei diesem Gerät handelt es sich im Grundsatz um ein USB-Hub: einmal USB geht rein, zweimal USB kommen raus. Interessanterweise empfiehlt SOtM, aus klanglichen Gründen, nicht beide USB-Ausgänge gleichzeitig zu verwenden. Die Hauptfunktion liegt also eindeutig nicht in der Vervielfachung von USB-Anschlüssen, sondern in der Bereitstellung eines möglichst sauberen, exakt ge-clockten USB-Signals. Damit kein Missverständnis entsteht: ein Re-clocking des eigentlichen Audio-Signals findet nicht statt! Wie jedes handelsübliche USB-Hub benötigt auch das tX-USBultra keinen eigenen Treiber, sondern der Computer „sieht“ durch das Hub hindurch direkt den daran angeschlossenen DAC. Das hat durchaus seine Vorteile, denn welche Digital-Formate und Sampling-Raten einschließlich DSD verarbeitet werden können, wird grundsätzlich durch den angeschlossenen DAC bestimmt.

Von links nach rechts im einheitlichen Design: Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO, USB Hub tX-USBultra, Master-Clock sCLK-OCX10 und Netzteil sPS-500
Von links nach rechts im einheitlichen Design: Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO, USB Hub tX-USBultra, Master-Clock sCLK-OCX10 und Netzteil sPS-500

Die Einrichtung des tX-USBultra ist wirklich einfach: Musikserver an den USB-Eingang und DAC an den USB-Ausgang über jeweils ein USB-Kabel anstecken – fertig. Über jedem der USB-Ausgänge befindet sich ein kleiner Schalter, mit dem Sie die 5-Volt-Spannung zum USB-Kabel ein- oder ausschalten können. Während einige DACs die Spannung für den laufenden Betrieb benötigen, ist das bei anderen Geräten nicht der Fall. Trifft letzteres bei Ihrem DAC zu, können Sie einmal probieren, die Stromversorgung nach dem ersten Handshake mit der angeschlossenen Quelle auszuschalten, was mitunter besser klingen kann. Selbstverständlich wird der tX-USBultra nicht vom angeschlossenen Computer über das USB-Kabel mit Strom versorgt, sondern besitzt einen eigenen Eingang zum Anschluss eines externen Netzteils. Damit haben wir die Möglichkeit, mit verschiedenen externen Netzteillösungen zu experimentieren. Dazu gleich mehr.

Intern werden im tX-USBultra praktisch die gleichen Boards für USB und Clock verbaut wie im sMS-200ultra Neo. Ich habe den tX-USBultra zunächst als eigenständige Lösung zwischen meinen Musikserver und den PS Audio DirectStream DAC eingeschleift. Auf dem Musikserver läuft die bewährte Konfiguration mit Windows Server 2012R2 im Core Mode, optimiert mit AudiophileOptimizer, JPLAY 6.2 und MinimServer. Für die Spannungsversorgung des tX-USBultra verwenden wir im ersten Schritt das einfache Steckernetzteil des sMS-200ultra Neo.


Hub tX-USBultra von vorne
Hub tX-USBultra von vorne

SOtM empfiehlt ein Minimum von 50-100 Stunden Burn-In. Als ich das SOtM tX-USBultra dann nach gut einer Woche Einspielzeit zum ersten Mal anhöre, ist das klangliche Ergebnis wenig überzeugend und deutlich schlechter als eine direkte Verbindung zum PS Audio DirectStream DAC. Das ändert sich schrittweise nach weiteren zwei Wochen Einspielzeit und einem Austausch des Steckernetzteils gegen mein HDPLEX 200W Linearnetzteil. Nun bekommen wir eine erste realistische Vorstellung von dem klanglichen Niveau, das sich mit dem tX-USBultra erreichen lässt. Was sofort auffällt, ist die unglaubliche Transparenz und Sauberkeit der Wiedergabe. Die direkte USB-Verbindung klingt im Vergleich dazu immer etwas grauer – quasi wie mit einem dünnen Schleier versehen. Ich habe das Gefühl, mit dem tX-USBultra ungeschminkt das zu hören, was auf der Aufnahme wirklich enthalten ist.

Bei „High Life“ (Jazz at the Pawnshop Volume I - LIM UHD 71) sind die Geräusche aus dem Publikum und einzelne Stimmfetzen leiser Unterhaltung zu Beginn des Stücks extrem deutlich zu hören, die Artikulation der einzelnen Instrumente ist klar, aber zugleich rund ohne Härte und die Wiedergabe hat eine so faszinierende Dynamik, dass der ohnehin stupende Live-Charakter dieser allseits bestens bekannten Aufnahme unverkennbar an Intensität gewinnt. Gerade auch DSD-Aufnahmen profitieren vom SOtM tX-USBultra, da diese „native“ an den angeschlossenen DAC durchgereicht werden. Die Sampler Showcase 2 und 3 von OPUS 3 in DSD 128 (Opus3 DSD Showcase) wirken auf mich geradezu wie entschlackt. Eva Tylor „groovt“ in „Everybody Loves my Baby“ mit einer Intensität, die ich so noch nicht gehört habe. Bisher habe ich gerade bei DSD-Aufnahmen oft das Gefühl gehabt, dass der im Vergleich zu PCM etwas rundere Charakter zu Lasten der Feinauflösung und Dynamik geht. Mit dem SOtM tX-USBultra ist dieser Effekt wie weggeblasen. Ganz offensichtlich sind diese „Unschärfen“ weder DSD immanent noch Teil der jeweiligen Aufnahme, sondern schlicht Störgeräusche.

Master-Clock sCLK-OCX10
Master-Clock sCLK-OCX10

Sie fragen jetzt an dieser Stelle völlig zu Recht, warum ich nicht gleich auf das hauseigene Netzteil sPS-500 zurückgegriffen habe. Das liegt daran, dass ich anfangs so meine Vorbehalte gegen dieses Netzteil hatte. Das sPS-500 akzeptiert Netzspannungen zwischen 100 und 240 Volt und bietet ausgangsseitig mit einem Schalter auf der Geräterückseite wählbare Spannungen von 7, 9 oder 12 Volt bei 5 Ampere sowie 19 Volt bei 3,3 Ampere. Wenn das Ganze dann noch im gleichen kompakten Gehäuse verpackt ist wie die übrigen Geräte aus der Advanced-II-Serie, dann ist den Technikern unter Ihnen sofort klar, dass dies mit einem reinen Linearnetzteil praktisch nicht zu erreichen ist. Ja, das sPS-500 ist ein Schaltnetzteil, allerdings keines von der einfachen Sorte, wie wir es in den kleinen Steckernetzteilen finden. Im ersten Schritt wird beim sPS-500 die Netzspannung mit Hilfe eines vergossenen Schaltregler-Moduls von MEANWELL in 24 Volt Gleichspannung gewandelt. Im zweiten Schritt werden die 24 Volt dann über einen aufwendig konzipierten Step-Down-Schaltregler auf die mit dem Wahlschalter auf der Rückseite eingestellte Spannung gebracht. In diesem Schaltungsteil kommen SOtMs proprietäre Filterdesigns zum Einsatz, die Störgeräusche extrem verringern und hierbei auch das angeschlossene Gerät mit einbeziehen sollen. Die mit meinem Oszilloskop durchgeführten Messungen zeigen dann auch eine überaus saubere Gleichspannung ohne die von Schaltnetzteilen bekannten Störungen.


Netzteil sPS-500
Netzteil sPS-500

Zu meiner Überraschung passen sPS-500 und tX-USBultra klanglich ausgesprochen gut zusammen. Im Vergleich zu meinem HDPLEX 200W klingt „High Life“ gerade im Mittenbereich ein wenig farbiger und insgesamt nicht mehr ganz so nüchtern. Und die Dynamik legt nochmals zu. Das gilt auch für die Aufnahme von „Giselle“ mit Herbert von Karajan und den Wiener Philharmonikern (Adolphe Adam: Giselle - Romantic Ballet in Two Acts - Herbert von Karajan Conducts the Vienna Philharmonic Orchestra - HDTT1371 DSD 128). Die Aufnahme aus dem Jahr 1961 in bester Decca-Tradition klingt für ihr Alter bemerkenswert gut. Mit der Kombi sPS-500 und tX-USBultra fließt die Musik herrlich geschlossen dahin, Räumlichkeit und Dynamik begeistern. Wir halten als Zwischenergebnis fest: Weil das USB-Hub tX-USBultra sehr sensibel auf die jeweils angeschlossene Spannungsversorgung reagiert, ist ein gutes Netzteil ein absolutes Muss, wenn man die Fähigkeiten des tX-USBultra voll ausschöpfen möchte.

Die Rückseite des USB Hub tX-USBultra: links unten die beiden USB-Ausgänge mit den kleinen Schaltern zur Abschaltung der 5-Volt-Spannung auf den USB-Leitungen, darüber der USB-Eingang und links daneben der Anschluss für das notwendige externe Netzteil; rechte Hälfte der BNC-Anschluss für eine externe Master-Clock
Die Rückseite des USB Hub tX-USBultra: links unten die beiden USB-Ausgänge mit den kleinen Schaltern zur Abschaltung der 5-Volt-Spannung auf den USB-Leitungen, darüber der USB-Eingang und links daneben der Anschluss für das notwendige externe Netzteil; rechte Hälfte der BNC-Anschluss für eine externe Master-Clock

Doch nun - mit den gerade gemachten Erfahrungen im Gepäck – zurück zum sMS-200ultra Neo. Dieser hat nun ebenfalls weitere Wochen der Einspielzeit hinter sich, wird jetzt vom Netzteil sPS-500 mit Spannung versorgt und läuft mit Roon. Es bedarf keiner großen Anstrengung zu hören, was man aus dem sMS-200ultra Neo da klanglich noch herausholen kann. Wir hören uns dazu noch einmal die „Suite Española (Albéniz Suite Española - Frühbeck De Burgos New Philharmonia (Pure DSD 128) - HDTT7447) an und staunen, wie Dynamik und Kontrolle im Bass zulegen. Gleichzeitig erklingen die Instrumente jetzt noch intensiver, aber gleichzeitig irgendwie entspannter. Die räumliche Darstellung gewinnt an Luftigkeit und Präzision. Davon profitiert auch die Stimmwiedergabe. Claire Martin steht bei „The Man Who Sold The World“ (Linn Records FLAC Studio Master) mit großer Präsenz glasklar zwischen den Lautsprechern im Raum.

Die Rückseite des Netzteils sPS-500: mit dem blauen Schalter kann zwischen 7, 9, 12 oder 19 Volt Ausgangsspannung umgeschaltet werden
Die Rückseite des Netzteils sPS-500: mit dem blauen Schalter kann zwischen 7, 9, 12 oder 19 Volt Ausgangsspannung umgeschaltet werden


Doch wir sind noch lange nicht am Ende angelangt. Wie wäre es, wenn wir hinter den sMS-200ultra Neo nun noch zusätzlich das tX-USBultra hängen. Ja, das ist in gewisser Weise „doppelt genäht“, aber die Wirkung der „Reinigung“ des USB-Signals im sMS-200ultra hat sicherlich seine Grenzen, so dass ein sich daran anschließender weiterer „Reinigungs“-Prozess, der auf ein schon sehr sauberes USB-Signal aufsetzt, nochmals eine Verbesserung bringen könnte. Doch zuvor sollten wir uns nochmals mit der Spannungsversorgung der SOtM-Geräte beschäftigen. Das Netzteil sPS-500 besitzt zwar umschaltbare Ausgangsspannungen, aber nur einen Ausgang. Mit Hilfe des mitgelieferten Y-Kabels können wir aufgrund der potenten Auslegung auch locker zwei Geräte aus der Advanced II Serie mit Spannung versorgen. Dies setzt allerdings voraus, dass die zu versorgenden Geräte auch für die gleiche Versorgungsspannung ausgelegt sind. Ist doch selbstverständlich, sagen Sie - ja schon, aber nicht zwangsläufig. Denn SOtM möchte seinen Kunden größtmögliche Flexibilität bieten, weshalb sMS-200ultra Neo und tX-USBultra in drei verschiedenen Ausführungen mit 9 Volt, 6,5 bis 8,5 Volt oder 12 Volt Versorgungsspannung erhältlich sind. Die Master-Clock sCLK-OCX10 gibt es dagegen nur in einer Ausführung für 12 Volt Versorgungsspannung. Aus diesem Grund waren alle meine Testgeräte einheitlich für 12 Volt ausgelegt. Zusätzlich benötigen wir jetzt auch noch ein weiteres USB-Kabel. Falls keine zwei identischen Kabel zur Hand sind, verwenden wir das Bessere der beiden Kabel zwischen tX-USBultra und DAC und das andere zwischen sMS-200ultra Neo und tX-USBultra. Sie merken, so langsam wird es aufwendig.

Die Rückseite der Master-Clock sCLK-OCX10 mit den vier BNC-Clock-Ausgängen
Die Rückseite der Master-Clock sCLK-OCX10 mit den vier BNC-Clock-Ausgängen

Und dann staune ich darüber, wie die Kaskadierung der beiden Geräte das Klangbild noch einmal positiv beeinflusst. Die Verbesserungen sind wiederum sofort klar hörbar und bewegen sich in die gleiche Richtung wie oben beschrieben, also noch mehr Sauberkeit und Natürlichkeit bei gleichzeitig besserer Durchhörbarkeit. Im „Intermezzo from Goyescas“ von Enrique Granados mit dem New Philharmonia Orchestra unter der Leitung von Rafael Frübeck des Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD) verlieren die Streicher einen letzten Rest von Schärfe, die Bläser werden in ihrer Größenabbildung realistischer gezeichnet und wirken dadurch bei gleicher Intensität weniger aufdringlich, was dem Charakter des Stücks an dieser Stelle für meinen Geschmack einfach besser entspricht. Damit bei Ihnen kein falscher Eindruck entsteht: die klangliche Verbesserung im Vergleich zum sMS-200ultra Neo allein ist nicht doppelt so groß. Auch hier gilt die bekannte Regel, dass der Aufwand für ein bestimmtes Ergebnis mit fortschreitender Optimierung nicht linear, sondern eher exponentiell anwächst. Dennoch: mit dem zusätzlichen tX-USBultra klingt es einfach besser als ohne.

Nochmal das Netzteil sPS-500 mit dem Y-Kabel für den gleichzeitigen Anschluss von zwei Verbrauchern
Nochmal das Netzteil sPS-500 mit dem Y-Kabel für den gleichzeitigen Anschluss von zwei Verbrauchern

Sie sind noch mit dabei? Dann treiben wir jetzt den Aufwand auf die Spitze und schließen an sMS-200ultra Neo und tX-USBultra die externe Super-Clock sCLK-OCX10 an. Diese erzeugt ein hochreines analoges Sinussignal von 10 Megahertz für die Taktung. Das für eine Master-Clock so wichtige Phasenrauschen soll sich an der Messgrenze bewegen. Die sCLK-OCX10 verfügt über vier BNC-Ausgänge; deren Ausgangsimpedanz bei der Bestellung zwischen 50 Ohm oder 75 Ohm gewählt werden kann. Die Clock benötigt zusätzlich ein möglichst hochwertiges externes Netzteil, das eine Spannung von 12 Volt und einen Strom von 2 Ampere liefern kann. Da ich nur ein hauseigenes Netzteil sPS-500 zur Verfügung hatte, habe ich für den finalen Testaufbau dieses für die Spannungsversorgung der Master-Clock sCLK-OCX10 und des USB Hubs tX-USBultra verwendet. Der Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo wurde von meinem HDPLEX 200W Linearnetzteil gespeist. Zusätzlich sind für die Übertragung des Clock-Signals jetzt auch noch zwei 75 Ohm BNC-Kabel notwendig. Spätestens an dieser Stelle werden die Vor- und Nachteile des SOtM-Konzepts deutlich: Höchste Flexibilität einerseits und Kabelsalat andererseits.


Clock-Kabel dCBL-BNC
Clock-Kabel dCBL-BNC

Da alle SOtM-Geräte für die Taktung durch die externe Clock keine Anzeige besitzen, war für mich anfangs nicht klar, ob die Master-Clock nun dem sMS-200ultra Neo und dem tX-USBultra wirklich den Takt vorgab, wenn ich das entsprechende Clock-Kabel eingesteckt hatte. May Park von SOtM gab mir den Hinweis, dass im tX-USBultra durch die Lüftungsschlitze auf der Clock-Platine zwei kleine grüne LEDs zu sehen sind. Ist die externe Clock nicht mit dem tX-USBultra verbunden blinkt eine der beiden LEDs; liefert die externe Clock das Taktsignal und ist mit dem tX-USBultra synchronisiert, dann leuchtet zusätzlich die zweite LED dauerhaft. Das ist nicht gerade komfortabel und beim sMS-200ultra Neo funktioniert dieser kleine Trick leider nicht, da die LEDs von außen nicht sichtbar sind. Für den „sicheren“ Anschluss der externen Master-Clock starten wir deshalb alle Geräte neu. Wir schalten dazu zunächst alle Geräte aus und schalten dann die Clock und erst danach mit einer kleinen Verzögerung tX-USBultra und sMS-200ultra Neo wieder ein. Das An- und Abstecken des BNC-Kabels für die Taktverbindung allein führt zu keinen zuverlässigen Ergebnissen.

Innenansicht der Clock: rechts abgeschirmt der Clock-Generator
Innenansicht der Clock: rechts abgeschirmt der Clock-Generator

Doch nun zur entscheidenden Frage: wie klingt es? Wir haben dabei im Hinterkopf, dass die Clock-Signale keinen Bezug zu den Audio-Sample-Rate-Frequenzen haben und nicht unmittelbar in die Signalwandlung eingebunden sind. Dennoch bedarf es auch diesmal keiner großen Anstrengung, klangliche Unterschiede zu hören; diese sind keineswegs nur subtil, sondern sofort präsent, wenn die sCLK-OCX10 den Takt vorgibt. Wir hören uns dazu durch meine „Testscheiben für schwierige Fälle“, die Decca Legacy Volume I - IV - FIM UHD 93, die eine Zusammenstellung der großartigsten Aufnahmen des legendären Labels in hervorragender Qualität enthalten. Wir entscheiden uns zum Einstieg für den dritten Satz aus dem „Divertimento K. 136“ von W.A. Mozart mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marinner. Der Klang der Streicher auf dieser Aufnahme ist herausragend, kann allerdings in bestimmten Gerätekonstellationen auch schnell recht anstrengend, um nicht zu sagen nervend werden. Doch davon keine Spur - alles wirkt außerordentlich rund, aber stets präzise, wobei die Höhen gefühlt noch intensiver wirken. Wir „zappen“ weiter und bemerken im ersten Satz der „Serenata Notturna K. 239“, ebenfalls von W.A. Mozart, wie die Pauken plötzlich mit deutlich mehr Nachdruck und gesteigerter dynamischer Intensität dem Stück ein noch besseres Fundament verleihen.

Innenansicht des Netzteils: links das Schaltregler-Modul von MEANWELL, rechts der aufwendige Step-Down-Schaltregler mit SOtm proprietärer Technik zur Störgeräuschverringerung
Innenansicht des Netzteils: links das Schaltregler-Modul von MEANWELL, rechts der aufwendige Step-Down-Schaltregler mit SOtm proprietärer Technik zur Störgeräuschverringerung


Weiter geht es mit „España“ von Emmanuel Chabrier mit Ataulfo Argenta und dem London Symohony Orchestra. Das Stück lebt von der reichhaltigen und zugleich feinsinnigen Instrumentalisierung sowie den großen dynamischen Gegensätzen, die aufnahmetechnisch perfekt eingefangen wurden. In vielen Anlagen zerfällt die Aufnahme leider in Einzelteile, die den Blick auf den Gesamtzusammenhang verstellen. Jetzt entsteht um einzelne Instrumente, wie beispielsweise die Kastagnetten, eine Luftigkeit, die faszinierend ist. Kleinste Details werden hörbar, die ganz offensichtlich zuvor verdeckt wurden. Es ist schwer zu sagen, ob dies der enormen Auflösung an den oberen und unteren Frequenzenden geschuldet ist oder den mittleren Tonlagen, die regelrecht entschlackt wirken, ohne dabei an Wärme verloren zu haben. Für mich entscheidend ist, dass die Wiedergabe zu jeder Zeit fließend bleibt und insgesamt ein außerordentlich geschlossener Gesamteindruck entsteht. Wir hören uns durch alle vier Alben: der Eindruck bleibt stets der gleiche. Immer wirkt das Klangbild weniger hart, stattdessen runder bei gleichzeitig mehr Detailinformationen und einer sich großartig öffnenden Klangbühne. Sie haben noch immer nicht genug? Gut, dann noch der Hinweis, dass auch das Clock-Kabel einen hörbaren Einfluss hat, wie das testweise eingesetzte dCBL-BNC-Kabel von SOtM zeigt.

Sie sind jetzt ob des getriebenen Aufwands ein wenig ratlos? Dann lassen Sie mich einen Vorschlag für einen möglichen Upgrade-Pfad machen. Eins noch vorweg: Sie wissen, dass ich von billigen NAS-Systemen aus dem Computer-Handel gar nichts halte. Was hier an Information verloren geht, kann durch keinen der folgenden Schritte wieder hereingeholt werden. Für den Einstieg – ganz gleich ob mit oder ohne Roon – ist der sMS-200ultra Neo eine klanglich hervorragende Lösung. In der nächsten Ausbaustufe sollte man diesem dann unbedingt ein hervorragendes Netzteil zur Seite stellen. Mit dem hauseigenen sPS-500 kann man dabei nichts verkehrt machen. Will man die Messlatte dann nochmals höher legen, bietet sich zusätzlich das USB Hub tX-USBultra an. Dieses ist auch eine ganz hervorragende Stand-alone-Lösung für die Anbindung eines bereits vorhandenen Musik-Servers an einen DAC. Der Königsweg wäre dann, alle Geräte gemeinsam durch die Master-Clock sCLK-OCX10 zu takten.

STATEMENT

Das Netzteil sPS-500 verhilft dem Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo zu wahren klanglichen Höhenflügen. Das USB Hub tX-USBultra mit dem Netzteil sPS-500 ist für mich die ganz große Überraschung und eine echte Alternative zu den diversen Re-Clockern. Die zusätzliche Verwendung der Master-Clock sCLK-OCX10 ist schließlich der Gipfel aller Bemühungen um besseren Klang. Insgesamt eine ganz dicke Empfehlung für alle getesteten SOtM Geräte.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 mit AudiophileOptimizer 2.20, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Windows Home Server mit Intel Atom Prozessor
Software MinimServer, JPlay 6.2, Roon
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Vorstufe Erno Borbely, Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, Aqvox AQ-Switch SE
Herstellerangaben
Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo
Server und Renderer MPD/DLNA/UPnP, Squeezelite/LMS, Roon, HG-Player, BubbleUPnP-Server, MinimServer, LibreSpot, Shairport
Wiedergabe PCM-Formate bis 32bit/768 kHz
Wiedergabe DSD-Formate bis DSD 512x
Ausgänge (digital) 1 x USB zum Anschluss von DACs
Eingänge (digital) 2 x USB für externe Festplatte oder WLAN-Stick, 1x Ethernet
Gewicht 1,5 kg
Spannungsversorgung (extern) 9V Gleichspannung (optional 12V oder optional 6.5V bis 8.5V), Stromaufnahme 2 A max., Hohlstecker 5,5 mm AD / 2,1 mm ID
Abmessungen 106 x 48 x 227 mm (B x H x T)
Preis 1.445 Euro (mit Master-Clock-Eingang)
Herstellerangaben
USB-Hub tX-USBultra
Eingänge (digital) 1 x USB Type B USB
Ausgänge (digital) 2 x USB Type A USB 2.0; USB power on/off Schalter
Spannungsversorgung (extern) 9V Gleichspannung (optional 12V oder optional 6.5V bis 8.5V), Stromaufnahme 2 A max., Hohlstecker 5,5 mm AD / 2,1 mm ID
Gewicht 1,5 kg
Abmessungen 106 x 48 x 227 mm (B x H x T)
Preis 1.449 Euro (mit Master-Clock-Eingang)
Herstellerangaben
(Schalt-)Netzteil sPS-500
Netzspannung 100 bis 240 V Wechselspannung; 50 Hz / 60 Hz
Ausgang 1 Ausgang; 7V, 9V, 12V, 19V Gleichspannung wählbar, Ausgangsstrom max. 5 A bei 7V, 9V oder 12V, Ausgangsstrom max. 3,3 A bei 19V
Schutzschaltungen Kurzschluss am Ausgang, Übertemperatur
Gewicht 2,0 kg
Abmessungen 106 x 48 x 230 mm (B x H x T)
Preis 595 Euro
Herstellerangaben
Master-Clock sCLK-OCX10
Ausgänge 4 x BNC-Ausgang für 10 MHz-Referenztaktsignal, 50 Ω-Terminierung (optional 75 Ω-Terminierung)
Signalformat Sinus, 10,000 MHz, 13dBm(2.825Vp-p@50Ω), ±2dBm
Spannungsversorgung (extern) 12V Gleichspannung, Stromaufnahme 2 A max., Hohlstecker 5,5 mm AD / 2,1 mm ID
Gewicht 1,5 kg
Abmessungen 106 x 48 x 245 mm (B x H x T)
Preis 3.795 Euro

Vertrieb
digital-highend Higoto GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon +49 201 832 5825
E-Mail info@digital-highend.com
Web www.digital-highend.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-01-07_sotm
  • Social Introtext Wie wir in Teil 1 meines Berichts gesehen haben, weiß der sMS-200ultra Neo bereits in der Grundkonfiguration mit ausgezeichnetem Klang zu überzeugen. Bleibt die Frage zu beantworten, ob sich da mit dem Netzteil sPS-500, dem USB Hub tX-USBultra und vor allem mit der Super Clock sCLK-OCX10 noch mehr herausholen lässt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.