With the matching cartridges, the Keces Ephono turned out to be a real bargain: So much superb sound and substantial usage of materials plus good workmanship can hardly be found elsewhere at this price. The Sphono now also offers higher load impedances and even more features. Does it also have more to offer in terms of sonic performance?
Regarding the Ephono, I had wondered where Keces did cut costs considering its highly customer friendly price, but only became aware of the fact that both manufacturer and distributor were quite stingy with information on the technology. And even if the Sphono is more than three and a half times more expensive than the Ephono, you certainly mustn’t expect more facts on circuit details for the higher price. Aside from highlighting the built-in features, the product information of the company, which became known as a specialist for power supply technology, merely points out that the external mains supply, called the Spower, provides two voltages: 15 volts, as well as plus/minus 48 volts. With this unusually high voltage, reminiscent of the Voltair technology from SPL with its plus/minus 60 volts, you probably needn’t to worry about headroom or overload stability any longer. Instead, one can splendidly speculate about the issue whether the Sphono works with an active, semi-active or passive RIAA de-emphasis, since any further particulars cannot be obtained.
Let's now move on to the features: The Sphono has four unbalanced inputs, two for moving-magnet and two for moving-coil cartridges. Individual loads of 47, 100, 150, 220, 330 and 470 picofarads can be switched in parallel to each of the two MM inputs, while for the two MC inputs load impedances of 56, 100, 220, 470, 1200 and 47000 ohms are at the user’s disposal. By combining the individual values, of course also intermediate values can be defined. For those who do not want to be involved in complicated calculations, we recommend the Sengspiel Audio calculator (www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm ) for the parallel connection of resistors.
The fact that Keces now also offers the three higher values, of which I have sorely missed at least the first two with the Ephono, makes any kind of restriction in the selection of cartridges a thing of the past. According to the rule of thumb for defining the terminating impedance – internal resistance of the cartridge times ten to twenty – the Ephono had excluded almost every pickup with an impedance of more than 20 ohms. In addition, that test also showed that the more one approaches the upper factor, the more threedimensional the Ephono performs. For both the MM and the MC inputs, the gain can be increased by six decibels per toggle switch on the front panel so that a maximum of 46 and 66 decibels respectively can be adjusted. A third switch allows for activating a subsonic filter, while the fourth toggle switch offers the possibility of selecting between the RIAA and IEC equalization characteristics. The maximum deviation from the set curve indicates Keces at 0.2 decibels. The RCA jacks as well as the XLR outputs present themselves gold-plated, which one rather may expect in this price range just like "resistors and capacitors in audiophile quality", which Keces mentions in their product information.
The good experiences gathered with the Ephono have probably made me somewhat presumptuous: I allowed the 700-euro phono stage to migrate systems from the living room to the listening room, in order to evaluate the differences between the two Keces products easier using the other, even higher resolving system. Let's then get started with the Ephono. Compared to Einstein's The Turntable's Choice – which, thanks to the fully balanced circuit design, is almost as hum-and-noise-free as a line input without an upstream phono stage – It is noticeable that the incredibly favourably priced Keces comes up with a very slight noise when the tonearm is raised – and, I must say, with the volume turned up to my preferred levels. Of course, this is completely masked by the drive noises of the stylus in the groove and is immediately forgotten when the first tones start playing: It's not about floodlighting the last centimeters of the stage or giving the instruments a little more air around them. Having the Ephone taking care of the equalization job makes listening to music a fun and sets emotions free. Of course, in an audio system where most of the power cords are more expensive than the Ephono itself, you can easily tell where the phono amp is reaching its limits. The Einstein for instance charms with more space, timbre and detail, while the "little" Keces very much focuses on the essentials: It makes any kind of music simply a pleasure – and does aurally nothing wrong. There is no frequency range over-emphasized, there is no compression effect – without having a comparison with much more expensive phono preamps, you won’t miss anything.
However, my contentment only lasts until the phono stage of Keces' Superior Series comes into play. The Sphono performs a bit even more dynamic and open, provides a little larger imaging and suggests a much wider and deeper stage. Yes, the new, "big" phono preamp is not only superior regarding the aforementioned single criteria, it just makes the music address the listener in a much more direct way. And that applies to LSC and ECM records as well as to Einstein's The Pickup in an SME V, and Transrotor’s Tamino in The Tonearm respectively. The Tamino I terminate with 56 ohms, while The Pickup, for which 130 to 300 ohms are recommended, is loaded with 220 ohms. Next I try 470 and 1200 ohms in parallel, thus resulting in almost 338 ohms. In this way, The Pickup renders the first movement of the "Concierto Andaluz", a reissue of the Philips 9500 563, even more captivating: The sound stage seems a bit larger, the play of the four guitarists and the orchestra offers more rhythmic finesse, and the instrument groups are surrounded by more airiness. As with the Ephono, in case of doubt the higher terminating impedance is also the better choice for the phono amp of the S series. Good to know that the Sphono offers the freedom of choice.
Though the Ephono already featured a balanced output, it didn’t prove to be any superior to the unbalanced one. In "Waterwheel" from Oregon's Out Of The Woods, reissued within the Discovery Series, I believe to have heard marginal benefits through the balanced connection – a touch more pressure in the lows and a little more airiness – but the differences are so minimal that I don’t want to be tied down to one song only. In the Classic Records reissue of Shostakovich's The Age Of Gold, the track "Polka" also doesn’t reveal any clear difference: With the Sphono, you needn’t ogling with the purchase of other types of line cables at all. In this case the RCA cables are as good as the balanced XLR ones.
After having run through all important comparison tests in the listening room, the Sphono now sets out to make his move into the living room and show how well he gets along with the Lyra Titan i. According to what I have experienced with the Ephono, I choose 220 ohms as load right from the start. Since the Titan i hasn’t been used for quite a time, I get going with a "good mood" record: The Trumpet Kings Meet Joe Turner. Way back in the 70's, Pablo Records released some records with Dizzy Gilllespie, Roy Eldrige, Harry "Sweets" Edison and Clark Terry: solid, gripping blues with lots of trumpet solos, peppered with some nice Hammond sounds. Timbres, dynamics, groove and resolution leave nothing to be desired. However, the studio recording contains virtually no spatial information, though the conventional, but quite catchy, slightly fat bass lines compensate for that. So I indulge both myself and the Lyra with the other side of the record as well.
It’s obvious that I have to follow up with the lack of spatial depth, preferably with an LSC recorded with only a few microphones. In keeping with the celebration of the Offenbach jubilee, I once again pull one of my first reissues off the shelf and place Gaîté Parisienne with the Boston Pops under Arthur Fiedler onto the platter of my Avance. Already the first few tones reveal that the recording of the Pablo reissue has to be blamed for the lack of three-dimensionality. The LSC lets easily forget the position of the speakers: A large and deep sound stage opens up in front of the listener. The sound fascinates with a wealth of power and colourfulness. This good I've only witnessed my records in the living room once before: That happened when testing the Aurorasound Vida – starting at a price tag of a respectable 4,000 euros.
Keith Jarrett's "God Bless The Child" carries me away with its drive, in the opening sequence you can hear exactly the use of the dampers, while the double bass and the bass drum come with power and yet contoured, forming the ideal counterpart to snare and hi-hat, which sometimes might turn out a bit too brilliant in minimally bright sounding configurations: In this regard the Lyra and the Keces make a perfect team by simply avoiding it. Very nice. Finally, I listen to a record that seemed indispensable to me in the 80's in almost all – private – tests: Chuck Mangione’s Children Of Sanchez. It’s quite surprising how coherent and free of any gimmickry the vocals now sound through this system. The kettledrums and the brass figures haven’t lost anything of their drama. The Sphono is a great way to reminisce as well: It reveals new details without even affecting the emotional impact of the composition. With Keces’ S-class it's tremendous fun to be taken on the one or other nostalgic discovery trip!
Listened with (listening room)
|
|
---|---|
Turntable | Brinkmann LaGrange with tube power supply |
Tonearms | SME V, Einstein The Tonearm 12 |
Cartridges | Transrotor Tamino, Einstein The Pickup |
Phono preamp | Einstein The Turntable‘s Choice (balanced) |
Preamp | Einstein The Preamp, Audio Exklusiv |
Power amp | Einstein The Poweramp |
Loudspeakers | Goebel Epoque Aeon Fine |
Cables | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Thunder, Tornado (HC), Dragon HC |
Accessories | Audioquest Niagara 5000 and 1000, Clearaudio Matrix, AHP Klangmodul IV G, HMS wall sockets, Acapella Bases, Acoustic System Feet and Resonators, Artesania Audio Esoteryc, Harmonix Real Focus and Room Tuning Disks, SSC Big Magic Base, Audio Exklusiv Silentplugs |
Listenend with (living room)
|
|
---|---|
Turntable | Brinkmann Avance |
Tonearm | Breuer Dynamic 8 |
Cartridge | Lyra Titan i |
Phono preamp | Lukaschek PP1 and SBooster power supply, Keces Ephono |
Preamp | Brinkmann Marconi |
Power amp | Einstein The Poweramp |
Loudspeakers | Acapella Violon VI |
Cables | Swiss Cables Reference Plus, Habst Ultra III |
Accessories | Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Feet, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories and Acoustic System Feet, Sieveking Quantum Noise Resonator |
Manufacturer's Specifications
Keces Sphono
|
|
---|---|
Frequency response | 20-20kHz |
Harmonic distortions | MM <0,002%, MC <0,009% |
Signal-to-noise ratio | MM 96dB A-gewichtet, MC 82dB A-gewichtet |
Input impedance | MM 47kΩ, MC variable 56/100/220/470/1200/47000Ω |
Input capacity | MC100pF, MM 47/100/150/220/330/470pF |
Gain | 40dB/46dB for MM, 60dB/66dB for MC |
Mains supply | ±48V and +15V DC (supplied from Sphono Power) |
Enclosure | 4mm Aluminum |
Dimensions (W/D/H) | 300/220/66mm |
Weight | 3,5kg |
Sphono Power |
|
Input voltage | 110-120V, 60Hz / 220-240V, 50Hz (switchable) |
DC output voltage | ±48V und +15V |
Power consumption | 18 watts |
Enclosure | 4mm Aluminum |
Dimensions (W/D/H) | 300/220/66mm |
Weight | 5kg |
Price |
2,500 Euro |
Distributor
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
|
|
---|---|
Address | Alemannenstr. 23 85095 Denkendorf GERMANY |
Phone | +49 8466 905030 |
r.ross@robertross.de | |
Web | www.robertross.de |
Cambridge Audio stattet sein Streamer-Flaggschiff Edge NQ sowie den vielfach ausgezeichneten CXN (V2) mit der Hi-Res-Streaming- und Musikverwaltungs-Technologie Roon Ready aus.
Cambridge Audio blickt auf über 50 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung von hochwertigen Audio-Produkten zurück. In all diesen Jahren hat das britische Unternehmen besonders großen Wert daraufgelegt, auf die verschiedenen Hörgewohnheiten seiner Kunden einzugehen. Cambridge Audio erweitert die bereits zuvor große Bandbreite an Wiedergabequellen der bei Kunden und Fachpresse angesehenen netzwerkfähigen Audio-Streamer nun um die Roon Ready Unterstützung der beliebten Streaming-Plattform Roon Ready. Mit einem neuesten Firmware-Update sind Edge NQ und CXN (V2) ab sofort Roon Ready. Roon erkennt die Geräte nach Abschluss des Updates automatisch im Netzwerk und ermöglicht daraufhin Musikwiedergabe in höchster Klangqualität sowie die Möglichkeit zur Lautstärkeregelung in der Roon Benutzeroberfläche. Dank der Roon Ready Zertifizierung verbinden sich CXN (V2) und Edge NQ direkt ohne weitere Konfigurationsschritte mit Roon.
Mit seinem Flaggschiffmodell Edge NQ präsentiert Cambridge Audio einen neuen Maßstab in der Klasse hochwertiger Vorverstärker mit integriertem Netzwerk-Player. Das im Edge NQ integrierte Streaming-Modul setzt dabei auf die hauseigene, jüngst umfangreich aktualisierte Stream-Magic Plattform und erlaubt die Wiedergabe von nahezu jeder Quelle. Ausgewählte Bauteile und ein durchdachtes Platinenlayout sollen feinsten Klang ohne Störeinflüsse garantieren. Für den CXN (V2) hat sich Cambridge Audio der Herausforderung gestellt, ein vielfach ausgezeichnetes Produkt noch besser zu machen. Das Ergebnis: Ein Streaming-Universaltalent, das sich mit einer Vielzahl an Wiedergabequellen versteht und digitale Audioinhalte auf ein neues Wiedergabeniveau hebt. Die neueste Version überzeugt unter anderem mit einer höheren Prozessorleistung und einer flüssigeren Bedienoberfläche.
Der Edge NQ ist zum Preis von 4.000 Euro im Fachhandel erhältlich. Der CXN (V2) kann für 1.100 Euro im Fachhandel, im Web-Shop sowie im Amazon-Shop von Cambridge Audio erworben werden.
Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland
|
|
---|---|
Anschift | Alter Wandrahm 15 20457 Hamburg |
Telefon | +49 40 94792800 |
Web | www.cambridgeaudio.com/deu/de |
Der Soul stellt ein bis heute seltenes Geräte-Konzept dar: Er ist zugleich Musikserver respektive Netzwerkplayer mit reichlich Speichervolumen, Digital/Analog-Wandler und Vorverstärker. Seine Ergänzung findet der Soul im Endverstärker Soul E. Sowohl in der Kombination, aber auch jeder für sich beeindrucken technisch und klanglich.
Der Soul trägt keine Zusatzbezeichnung auf der schwarzen, zehn Millimeter starken Frontplatte ebenso wie sein Endverstärker-Partner Soul E. Firmenintern läuft er als Soul All-In-One. Vielleicht, weil er mit seiner Vielseitigkeit die Basis für alles Weitere bietet, heißt er einfach Soul. Denn er kann das Zentrum einer Anlage bilden, die nur noch aus wenigen Komponenten bestehen muss. So könnte es mit ein paar aktiven Lautsprechern bereits getan sein. Diese mit dem Soul kombiniert, bilden eine Hifi-Anlage, mit der alles Digitale in Musik umgesetzt werden kann und komfortabel zu bedienen ist. Sie besitzen einen Plattenspieler? Kein Problem. Der Soul bietet einen analogen Cinch-Eingang, der auch für den Anschluss einer Phono-Vorstufe vorgesehen ist.
An dieser Stelle möchte ich Sie bitten, meinen Bericht zu verlassen und erst einmal den Test von Dirk Sommer über den Soul M Server zu lesen. Denn der Soul M ist das Herz des Soul und findet sich in ihm in identischer Form wieder. Dies bezieht sich sogar auf sein abschirmendes Gehäuse, da der M komplett in den Soul integriert ist. Dirk Sommer hat seinerzeit den Soul M so detailreich beschrieben, dass ich Ihnen eine Zusammenfassung ersparen möchte. Erfreulich und auch lobenswert ist, dass Sie einen bereits vorhandenen Soul M unter Anrechnung des Kaufpreises in einen neuen Soul einbauen lassen können.Und um die Netzteil-Frage brauchen Sie sich nicht zu kümmern, da im Soul eine Stromversorgung mit eigenem Ringkerntransformator für den M-Server vorhanden ist, die ihn und das auf der Hauptplatine integrierte Amanero USB-Modul speist. Wie sein Entwickler Cliff Baier mir schilderte, ist dieses interne Soul M-Netzteil anderen, auch den damals im Test beschriebenen externen Lösungen, überlegen. Sowohl die Trafos für den Soul M als auch der für den D/A-Wandler-Vorverstärker sind geschirmt. Beide Stromversorgungen arbeiten mit Ultra-Fast-Recovery Gleichrichterdioden, die extrem schnell zwischen Durchlass und Sperre umschalten. Diskret aufgebaute „Ultra low Noise“-Spannungsregler sorgen für rauschfreie Betriebsspannungen.
Die Computer-Technik ist schnelllebig, So ist aktuell der Soul M, anders als das damalige Testgerät, mit einer Zwei-Terabyte SSD bestückt. Ebenso wie seinerzeit die Hybrid-HD, ist auch diese SSD sorgsam ausgesucht. Dabei ist als Selektionskriterium wichtig, dass das Speichermedium keine Stromspitzen generiert, sondern möglichst gleichförmig vom Netzteil seinen Strom abfordert. Inzwischen ist auch das SSD-Modul für das Betriebssystem von 32 Gigabyte auf 64 Gigabyte gewachsen. Das Betriebssystem selber erfährt im Laufe der Jahre auch seine Upgrades, wird jedoch stets über die Bedien-Software aktualisiert, so dass auch ältere Soul M auf dem neuesten Stand gebracht werden können. Wahlweise lässt der Soul sich über die eigene Web-Bedienoberfläche, UpnP oder, wenn gewünscht, als Roon-Server bedienen. Dabei bietet, so der Entwickler, die eigene Lösung klangliche Vorteile. Richtig gut finde ich die Möglichkeit, zu der zwei Terabyte SSD eine oder auch zwei HDD oder SSD beliebiger Kapazität in der 2,5-Zoll Bauform hinzufügen zu können, oder aber eine 3,5-Zoll Harddisk beliebiger Speichergröße. Diese sind jederzeit nachrüstbar und damit ist auch für große und wachsende Musik-Sammlungen reichlich Platz vorhanden. Zusätzlich lassen sich diese Festplatten gegen einen Aufpreis von ungefähr einhundert Euro je Einheit zur Qualitätssteigerung galvanisch trennen.
An der Front des klassisch proportionierten, massiven Metall-Gehäuses hat das Drei-Mann-Team aus Cliff Baier, Ralph Dörfler und Duc Bach originelle Ideen realisiert. So findet sich zentral nur der Drehknopf zur Lautstärke-Einstellung, der im eingeschalteten Zustand mit einem über die Fernbedienung dimmbaren, orangen LED-Kranz umgeben ist. Dieser indiziert die 1,5-Dezibel-Schritte der über CMF55-Festwiderstände per Relais präzise gesteuerten Pegelregelung. Der Einschaltknopf und der haptisch gleichartige Taster für die Wahl der vier dem Vorverstärker zur Verfügung stehenden Eingänge befinden sich, von vorn unsichtbar, unten hinter der leicht überstehenden Frontplatte. Sobald der Soul mittels dieses harten Netzschalters aktiviert ist, leuchtet nicht nur der LED-Kranz orange. Eine weitere orange LED beleuchtet die Standfläche des Soul. Mit gleichartiger, indirekter Beleuchtung ist der Tonquellen-Wahltaster gekoppelt. Der wechselt seine Farbe von Orange für den internen Server auf blau, grün oder weiß für die anderen, externen Quellen. Das sind der analoge Cinch-Eingang, ein Toslink-Eingang, der sich auch für den brummfreien Anschluss von TV-Geräten oder Festplattenrekordern nutzen lässt. Die puristische I2S-Schnittstelle erlaubt die Anbindung zum Beispiel eines CD-Laufwerkes wie die von mir kürzlich getestete Pro-Ject CD Box RS T.
Von nicht zu unterschätzendem Nutzen ist, dass der norddeutsche Hersteller des Soul die Kontaktbelegung des I2S-Eingangs, die ja nicht verbindlich festgelegt ist, bei Bestellung des Soul passend zum CD-Laufwerk beschalten kann. Überhaupt gehört, auf Kundenwunsch die optimale Einrichtung des Soul auf die heimische Umgebung per Teamviewer-Zugriff zum kostenlosen Service. Cliff Baier sieht den I2S-Eingang allerdings in erster Linie für den Anschluss des Audiobyte Hydra Z, der den Anschluss eines Musik-Computers an den Soul ermöglicht, ihn galvanisch entkoppelt neu taktet und musikalisch verbessert, wie im Test von Matthias Jung zu lesen ist.
Neben diesen Eingängen sind die beiden USB-Ports, der Ethernet-Anschluss und der HDMI-Ausgang vom Soul M rückseitig zugänglich. Letzterer ist ausschließlich für Servicezwecke vorgesehen und bedarf keiner weiteren Beachtung. Der Soul M ist mechanisch so integriert, dass die Anschlüsse von außen direkt am Soul M erreicht werden und somit keine unnötige Verlängerung an die Geräte-Rückseite des Soul geführt werden musste. Die USB-Anschlüsse sind bidirektional vielseitig nutzbar. Es lassen sich Sticks oder Festplatten anbinden, von denen Daten auf die SSD des Soul überspielt werden können. Das geschieht ganz einfach per Kopieren und – das ist besonders – genauso komfortabel in die andere Richtung. Sollten Sie eine externe Festplatte anschließen, um diese dauerhaft als Quelle für Ihre Files zum Hören zu benutzen, müssen Sie Abstriche in der Wiedergabegüte hinnehmen. Diese Erfahrung habe nicht nur ich in allen Fällen gemacht, wo ein externes Speicher-Medium derart eingebunden war. Die integrierte Lösung ist aufgrund ihrer kurzen, optimalen Wege und ihrer Stromversorgung immer ein wenig, aber stets hörbar überlegen. Der Zugang zum Soul Musikserver ist kurz nach dem Einschalten per eigenem Wlan Access-Point auch ohne heimisches Netzwerk möglich und qualitativ auf höchstem Niveau. Dazu wählt man einfach auf dem Smartphone oder Tablet unter Wlan „SoulAll“ aus und los geht’s. So kann man sämtliche Funktionen steuern, die nicht internetbasiert sind. Bei Streaming-Portalen wie Qobuz, Tidal und anderen benötigt man selbstverständlich das Netz.
Ein direkter USB-B-Anschluss für die Anbindung eines Computers an den D/A-Wandler des Soul ist nicht vorhanden. Das überraschte mich erst einmal, ist jedoch logisch. Denn beim Soul geht man davon aus, dass die Musik nicht vom externen Computer kommt, sondern auf dem internen Speichermedium abgelegt ist. Das Überspielen von Dateien ist selbstverständlich über das Netzwerk in üblicher Form möglich. Die beiden gleichwertigen USB-Ports sind auch für das Betreiben eines CD-Computer-Laufwerks vorgesehen. Dieses können sie dann auf zweifache Weise nutzen: Einmal als CD-Spieler, wobei die Wiedergabequalität ausgezeichnet ist und nach meinem Eindruck auf fast ebenbürtigem klanglichen Niveau wie die Musik von der Festplatte. Verwendet habe ich dazu mein betagtes Plextor Plexwriter Premium 1 Laufwerk mit einem Audioquest Diamond USB-Kabel. Zweiter und vorrangiger Zweck eines Laufwerks ist natürlich das Rippen von CDs und das Aufspielen der Files auf das SSD-Speichermedium. Dazu stehen verschiedene Formate wie Flac, Wav, oder MP3 zur Auswahl. Das Rippen der CD ins gewählte Format geschieht mit 2,4-facher Geschwindigkeit. Diese wurde von Cliff Baier und seinen Entwickler-Kollegen in Hörtests sorgsam ermittelt. Wichtig war dabei, dass die Konvertierungs-Geschwindigkeit zwar schnell sein sollte, aber keinerlei klangliche Beeinträchtigung mit sich bringen durfte.
Beim Einlesen der Metadaten greift der Soul nach vorrangigem Auslesen der CD-eigenen Daten in festgelegter Reihenfolge auf drei Datenbanken zu, um keine Informationen schuldig zu bleiben. Alle von mir durchgeführten Ripp-Prozeduren verliefen einwandfrei und vollautomatisch. Ist das Format einmal ausgewählt, brauchen sie nur ihre Silberscheibe ins Laufwerk zu schieben und über die interne Weboberfläche den Menüpunkt „CD Rip“ auszuwählen. Schön ist, dass die für den Soul optimierte und erweiterte Open-Source Weboberfläche von Artur Sierzant (ompd) aus Polen nicht nur alles auf der SSD Hinterlegte als Cover anzeigt, sondern alternativ auch als Orderstruktur wie im Windows-Explorer. Sie können somit nach Belieben Ihre Musik ordnen. Dies wird besonders von Liebhabern klassischer Musik geschätzt werden. Denn immer wieder sind in diesem Genre die Metadaten bezüglich Interpret und Komponist vertauscht und schaffen Verwirrung beim Auffinden eines Albums. Zwar können Sie auch die Tags ändern und so die falschen Metadaten korrigieren. Über die Ordnerstruktur ist das Zuordnen überhaupt kein Problem mehr. Ganz nach Belieben legen Sie ein Beethoven-Klavierkonzert einfach in die zuvor von Ihnen angelegten Ordner „Beethoven“ oder „Klavierkonzerte“ oder in beide.
Der Zugriff auf die Bibliothek und das Streaming-Portal Tidal erfolgt über die mit jedem Internet-Browser aufrufbare Bedien-Software direkt, also ohne die zusätzliche UPnP-Ebene, was klangliche Vorteile bietet. Der Zugriff per beliebiger UPnP Software ist ebenfalls möglich. Der puristische, direkte Weg ist auch für das Portal Highresaudio.com in Kürze erhältlich und für Amazon HD-Music in Vorbereitung. Qobuz macht aktuell diesbezüglich Probleme und ist nur per UPnP erreichbar. Das ist zwar weniger perfekt, aber auch nicht anders als bei bekannten noblen und teuren Musikservern. Als Qobuz-User habe ich diesen Weg genutzt und war von der Klangqualität nie enttäuscht. Dabei erwähne ich aber gerne, dass ein von Qobuz gestreamtes Musikstück in meiner Kette nicht ganz das klangliche Niveau besitzt wie das von Qobuz gekaufte und auf dem Server befindliche Pendant. Über die Vielseitigkeit der Software will ich mich im Text nicht weiter auslassen. Das wäre zu wenig nachvollziehbar und wohl auch langweilig. Einige Screenshots geben jedoch Einblick. Die Bedien-App arbeitete flüssig und ohne Abstürze und erschloss sich in ihren Funktionen auch weitestgehend intuitiv. An einer Bedienungsanleitung für die Software arbeitet Cliff Baier aktuell. Erwähnen möchte ich, dass auch der Zugriff auf Radio-Sender im Internet möglich ist. Lobenswert ist hierbei die Option, die Sender nicht nur nach dem Genre, sondern auch nach Qualität zu filtern, so dass man sich nicht über die oft ganz miserablen Qualitäten ärgern muss.
Auch wenn Cliff Baier sein Geheimnis um den eingesetzten D/A-Wandlerchip bewahren möchte, ist es gut zu wissen, dass DSD bis 256 im DAC verarbeitet wird. Der Soul Server reicht sogar DSD512 nativ weiter, falls man einen dazu fähigen, externen DAC einbinden möchte. Das digitale Signal wird zuerst mit der Low-Jitter-Clock des Amanero-Moduls getaktet, das beim Soul in den Schaltungsaufbau der Hauptplatine integriert ist und sich nicht, wie sonst vielfach üblich, auf einer separaten Amanero-Platine befindet. Diese wegen der Lizenz kostspieligere Lösung lag den Entwicklern aus qualitativen Gründen am Herzen. Vor dem eigentlichen D/A-Wandler erfolgt eine galvanische Isolierung, nach der das Signal erneut durch zwei Ultra-Low-Jitter-Clocks getaktet wird. Der DAC arbeitet im Non-Oversampling-Modus. In der Strom/Spannungs-Konvertierung werden hochwertige Z-Folien-Widerstände eingesetzt. Ebenso wie die Endstufe Soul E steht der Soul auf vier eigens entwickelten, schwarzen Kunststofffüßen. Neben den analogen RCA-Eingängen auf der Rückseite des Soul gibt es die Ausgänge zur Ansteuerung von Endverstärker oder Aktiv-Lautsprechern, und zwar symmetrische wie auch unsymmetrische. Der Soul ist symmetrisch aufgebaut, was auch für die Endstufe Soul E gilt. Somit ist in dieser Konstellation die symmetrische Verbindung eigentlich obligatorisch, zumal der Endverstärker Soul E ausschließlich den symmetrischen XLR-Eingang bietet. Wer aus welchem Grund auch immer Cinch benutzen will oder muss, darf dies gerne tun.
Nachdem Dirk Sommer seinerzeit ausführlich die klanglichen Vorzüge des Soul M beschrieb und ihn auch im Vergleich zum Aries Mini oder seinem damaligen Melco-Server relativierte, widme ich mich hier der Beurteilung des internen D/A-Wandlers und des puristischen Vorverstärkers. Der Vergleich des Soul Wandlers mit meinen PS Audio ist leicht möglich. Ich muss nur einen der zwei USB-Ports mit dem PS Audio verbinden und diesen wiederum mit dem analogen Eingang des Soul. Per Fernbedienung lässt sich dann bequem hin- und herschalten. Beim DAC des Soul leuchtet die Eingangs-LED orange, beim eingeschleiften PS Audio weiß. Zu diesem Vergleich trieb mich mehr die Neugierde als das Streben nach Gerechtigkeit. Denn der PS Audio Wandler kostet ähnlich oder sogar leicht mehr als Soul und Soul E zusammen. Um so erstaunlicher war das Ergebnis. Der DAC des Soul hat mir ausgesprochen gut gefallen und ich hatte an seiner tonalen Balance, seiner räumlichen Darbietung, seiner Dynamik und seiner Feinzeichnung überhaupt nichts auszusetzen. Das tagelange Musikhören vom Soul Server oder auch per UPnP von meinem Qobuz Account oder direkt von Tidal machte enorm Spaß und ließ nicht den Wunsch aufkommen, mein eigenes Equipment, sei es Vorstufe oder D/A-Wandler, wieder ins Spiel zu bringen. Erst als der PS Audio dann antrat, zeigte sich dessen Überlegenheit in Sachen Transparenz, vor allem im Grundton und die für die Abstimmung meiner Anlage harmonischere Tonalität. An der Stelle liegt der Teufel im Detail. Mein PS Audio spielt mit der vorletzten Betriebssoftware Snowmass. Denn die aktuelle Software Windom passt zur Abstimmung meiner Anlage weit weniger gut, da sie zu wenig Grundtonwärme bietet und mir persönlich im Präsenzbereich etwas zu vordergründig und somit tendenziell nervig ist. Gemessen daran ist der musikalische Charakter des Soul D/A-Wandlers erheblich stimmiger. Wie gesagt, ohne und vor dem Einbinden des PS Audio fehlte mir beim Soul nichts. Hochwertige Wandler haben oft auch ihren eigenen Charakter, so zum Beispiel im CD-Spieler von EternalArts oder der Merason D/A-Wandler die trotz oder wegen ihrer individuellen musikalischen Abstimmung begeisterten.
Absolut gesehen ist für mich die Wiedergabe des Soul-Wandlers sehr neutral, mit einer Tendenz zum Warmen, was ihn eher gefällig, denn zu analytisch musizieren lässt. Dabei klingt er keineswegs beschnitten, sondern strahlt und glänzt auch in den oberen Tonlagen, übertreibt´s aber nicht durch aufgesetzte oder gar gekünstelte Brillianz. Dies hat er nicht zuletzt dem Zusammenspiel mit dem Vorverstärker-Part im Soul zu verdanken. Der klingt für mich erstaunlich frei und offen, beinahe so, als wäre er gar nicht vorhanden. Das konnte ich gut im Vergleich zu meinem Audio-gd Vorverstärker mit der Plinius Koru-Phonostufe ermitteln. Das Klangbild des Soul gefiel mir dank seiner lichten Darstellung, als würde ein Fenster geöffnet und der Raum erhellt. Klarheit und Präzision sind die Stärke der Vorstufe, die jeden Analytik-Fan begeistern dürfte. Dazu gesellt sich der subjektive Eindruck von Neutralität. Anders als der musikalisch ansprechende D/A-Wandler hinterlässt der Vorverstärker keinerlei tonalen Fingerabdruck. Ich habe deshalb Cliff Baier angerufen und ihn gefragt, ob es sich überhaupt um einen Vorverstärker oder nur um einen präzisen Lautstärke-Regler mit Eingangs-Wahlschalter handelt. Die Antwort: Es ist ein Vorverstärker. Seine klare, durchlässige Manier brachte die Charaktere meiner unterschiedlichen Quellgeräte deutlich zu Gehör. Ich wüsste nicht, was ein Vorverstärker, egal welcher Preisklasse, diesbezüglich besser machen könnte.
Für den Preis von 4400 Euro bietet der Soul enorm viel: Das gilt besonders in musikalischer Hinsicht, aber auch für seine groß bemessene SSD-Festplatte und zusätzliche Optionen, wie das Betreiben jedes einfachen CD-Laufwerkes als hochwertigem Zuspieler. Um zu ermitteln, wie die Soul-E-Digital-Endstufe zusammen mit dem Soul klingt, kombiniere ich die beiden mit den Analysis-Audio Vollbereichsbändchen-Lautsprechern. Bevor ich Soul und Soul E zum Test bekam, interessierte mich der Soul erheblich mehr, weil digitale Endstufen bis dato mein Herz nie höher schlagen ließen. Zwar konnte ich den bisher gehörten Kandidaten selten wirklich etwas ankreiden, jedoch fehlte mir nach langem Hören stets das gewisse Etwas und Entscheidende in der Musikalität, so dass sich keine Langzeit-Sympathien entwickeln konnten.
Der Soul E ist ein Classe-D-Leistungsverstärker mit hohem Wirkungsgrad und wenig Verlustwärme. Was ihn signifikant von vielen digitalen Endstufen unterscheidet ist erst einmal die Tatsache, dass er eine Eigenentwicklung des Drei-Mann-Teams ist. Standard-Module wie Icepower oder Hypex findet man im Soul E nicht. Cliff Baier schilderte mir weitere wichtige Merkmale im Aufbau des Soul E: Ein geschirmter Trafo filtert Störungen aus dem 230-Volt-Stromnetz. In der Eingangsstufe agieren Ultra-Low-Noise-Spannungsregler. Verwendet werden weiterhin Ultra-Fast-Recovery-Gleichrichterdioden und MKP-Koppelkondensatoren von Jantzen (Alumen-Z) mit zusätzlichem Bypass von Glimmerkondensatoren höchster Qualität. Das optimierte Low-Impedance-Design begegnet den hohen Classe-D Schaltfrequenzen mit einem speziellen Ausgangsfilter.
Als Cliff Baier mir die beiden Geräte vorbeibrachte, legte er Wert darauf, die Endstufe mit mir zu hören, auch wenn sie noch brandneu und nicht eingespielt war. Ich tat ihm den Gefallen und installierte sie anstelle der Air Tight Monos an den Analysis Audio. Im Primare-Player lag Sotho Blue von Abdullah Ibrahim und Ekaya. Aus dem Kalten dauerte es eine gute halbe Stunde bis alles stimmte und die Soul E beweisen konnte, dass meine Erfahrungen mit digitalen Leistungsverstärkern sich hier nicht wiederholen würden. Schon allein der musikalische Fluss und das Rhythmusgefühl ließen aufhorchen. Nach einigen Tagen des Einspielens und wieder für mich allein, verkabelte ich den Soul gleichzeitig mit den Air Tight und der Soul E. So brauchte ich nur die Lautsprecherkabel umzustecken. Zuerst genoss ich das Zusammenspiel des Soul mit den Röhren-Monos. Der Soul verlieh der Musik eindeutig mehr Raum und Transparenz als ich dies von meinem Antelope Zodiac plus gewohnt war. Die Kombination des Soul mit der Soul E entpuppte sich im direkten Vergleich zu den Air Tights zwar als tonal andere, aber allemal gleichwertige Alternative. Das ist bei dem Preisunterschied von weit mehr als dem Fünffachen beachtlich – oder auch erschreckend. Nehmen wir zwei Beispiele: Das Album Sotho Blue von Abdullah Ibrahim & Ekaya intoniert der Soul E mit schlankerem Grundton. Dagegen setzte er einen erheblich nach hinten vergrößerten Raum und gesteigerte Nuancierung, bei der die vier Blasinstrumente, die Saxophone und die Posaune, deutlich detailreicher zu Gehör kamen. Das Gefühl, das Arrangement klinge zu schlank, stellt sich dabei keineswegs ein. Die Bläsersätze ertönen druckvoll mit kräftigem Fundament und glaubwürdigen Klangfarben. Allen Titel des Albums konnte der Soul E feinsinniger differenzieren, und das machte eindeutig mehr Spaß. Die eingängige Bassmelodie im Titel „Calypso Minor“ hatte mit dem Soul E gleichzeitig Volumen und Kontur. Das änderte sich auch nicht bei lauten Pegeln, denn an Leistung mangelt es so schnell nicht und das Klangbild blieb frei und dynamisch unbegrenzt.
Um die im Vergleich zu Air Tight weniger ausgeprägte Grundtonwärme zu hinterfragen, verglich ich Luigi Boccherinis Sonate für Violoncello in G-dur mit Bruno Cocset und Les Basses Réunies von der Festplatte des Soul. Es galt zu verifizieren, in wie weit der Soul E der Körperlichkeit eines Cellos gerecht wird. Hier hatten die Air Tight Monos zwar mehr Volumen parat, wirkten aber deutlich zweidimensionaler. Es bedurfte nur weniger Takte, um den schlankeren Eindruck des Soul E zu akzeptieren, weil aufgrund seiner überlegenen Detailfreudigkeit die Musik insgesamt spannender war und auch das Cello dank der feinen Nuancen adäquat wiedergegeben zu werden schien. Zudem bereitete der Soul E den Raum weiter auf und platzierte dabei die Streicher geordnet. Der Soul E kann mit beeindruckender Akkuratesse die Seele der Musik vermitteln und unterscheidet sich positiv von vielen seiner Classe-D-Mitbewerber. Bei aller Durchzeichnung und den vielen Feinheiten, die er hörbar macht, mangelt es ihm ganz und gar nicht an Klangfarben und vor allem nicht an musikalischem Fluss. Der Soul E ist für mich die große, klanglich-emotionale Überraschung dieses Tests. Da kann ich dem Reiz nicht widerstehen, den Soul E anstelle meiner Spectral DMA-100 in meiner großen Anlage für den Mittel-Hochton oberhalb 300 Hertz zu integrieren. In diesem fein auflösenden System konnte er richtig zeigen, was in ihm steckt. Ich gebe zu, dass ich mir zuvor nicht gedacht hatte, dass der Soul E derart opulente Klangfarben bescherte und dabei den Raum tiefer zeichnete als die Spectral. Auch in der Feindynamik und in der zarten Strukturierung war er der Meister.
Gehört mit (Anlage 1)
|
|
---|---|
Computer | Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. Quboz über Bubble UPnP |
CD-Laufwerk | Wadia WT 3200 |
Reclocker | Mutec M-3+ Smartclock USB |
DA-Wandler | PS Audio Direct-Stream-DAC |
Plattenspieler | Brinkmann Bardo mit Performance-Netzteil, Tonarm Musical Life Conductor 10“, Audio-Technica AT-ART 9 |
Phonostufe | Plinius Koru |
Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100 |
Equalizer | LAAudio EQ231G |
Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
Zubehör | Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Real-Cable HD-TDC mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC. Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC, Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis |
Gehört mit (Anlage 2)
|
|
---|---|
Computer | Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. Quboz über Bubble UPnP |
CD-Laufwerk | Primare DVD-30 |
Reclocker | Mutec M-3+ Smartclock USB |
DA-Wandler | Antelope Zodiac plus |
Vorverstärker | Antelope Zodiac plus |
Endstufe | AirTight ATM-3, NAD 2200PE |
Lautsprecher | Analysis-Audio Epsylon |
Zubehör | Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis |
Herstellerangaben
Soul (All-In-One)
|
|
---|---|
Unterstützte Formate | DSF, DFF, FLAC, WAV, ALAC, AIFF, AAC, MP3, WMA, OGG, LPCM, Sacd-ISO |
Unterstützte Abtastraten | 44.1K, 48K, 88.2K, 96K, 176K, 192K, 384K, 2.8M, 5.6M |
Prozessormarke / Typ | Intel Celeron |
RAM-Größe | 4 GB |
Festplatten | 1 x mSATA SSD 64 GB Betriebssystem, 2 Terabyte SSD, optional 2 beliebige 2,5 HDD oder SSD oder 1 x beliebige 3,5 HDD |
Netzwerk | Gigabit LAN, WLAN |
Gehäuse | schwarz oder silber |
Abmessungen (H/B/T) | 11,5 x 45 x 36,5 cm |
Preis | 4400 Euro |
Herstellerangaben
Soul E
|
|
---|---|
Leistung | Bei 1% THD: 2 x 140 Watt an 8 Ohm, 2 x 250 Watt an 4 Ohm |
Frequenzgang | -3 dB bei 8 Ohm: 3,4 Hz bis 57 KHz |
Dämpfungsfaktor | Bei 8 Ohm: > 120 |
Fremdspannungsabstand | A-gewichtet: > 111 DB |
Klirrfaktor | bei 1 Watt, 8 Ohm, 1 KHz: 0,006 % |
Verstärkung | 21,5 dB |
Empfindlichkeit | 2,83 Veff |
Eingangsimpedanz | 20 kΩ |
Netzanschluss | 230-240 V~ 50-60 Hz |
Leistungsaufnahme | Maximal 200 Watt |
Gehäuse | schwarz oder silber |
Abmessungen (H/B/T) | 11,5/45/36,5 cm |
Gewicht | 10kg |
Preis | 2900 Euro |
Vertrieb
Tom Habke Audiovertrieb GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Bismarckstr. 48 28203 Bremen |
Telefon | +49 421 24199330 |
kundenservice@tomhabke.de | |
Web | www.tomhabke.de |
Der Fachhändler Klang-Form präsentiert am 14. März 2020 im Rahmen eines exklusiven Workshops den High End-Lautsprecher Virtuoso M von AudioSolutions: Musikalität, Handwerk und Technik im perfekten Einklang.
Das derzeit größte Modell der Virtuoso-Reihe der litauischen Boxen-Manufaktur wurde seit seiner Premiere im Mai 2019 auf der High End mit mehreren renommierten Awards ausgezeichnet. Die Virtuoso M ist direkt unterhalb der Flaggschiff-Linie Vantage 5th Anniversary angesiedelt und bietet viele Eigenschaften jener extravaganten High End-Lautsprecher –zu einem deutlich geringeren Preis!
Bei den von AudioSolutions-Inhaber Gediminas Gaidelis entwickelten Virtuoso-Boxen sind verschiedene technische Aspekte auf sehr individuelle Art realisiert worden: So unterstützt ein Mini-Horn-Vorsatz die 3-Zentimeter-Seidengewebe-Kalotte, um den Wirkungsgrad zu steigern und die Verzerrungen zu minimieren. Der 16-Zentimeter-Mitteltöner ist extrem breitbandig ausgelegt und spielt durchgängig von 500-7000 Hertz. Auf diese Art gelingt es AudioSolutions, Phasenverschiebungen und Verzerrungen in dem Bereich zu vermeiden, in dem das menschliche Gehör am empfindlichsten reagiert. Die Frequenzweiche lässt sich in drei vordefinierten Profilen einsetzen: Balanced, Soft, Enhanced. Damit kann eine Virtuoso M tonal in Bezug auf den Raum, die Audio-Komponenten oder das Musikmaterial abgestimmt werden.
Bei der Konstruktion der Virtuoso-Serie wird nach dem „Box-In-A-Box“-Prinzip das Innengehäuse mit einem zusätzlichen Außengehäuse verleimt. Dadurch erhöht sich die Steifheit des gesamten Gehäuses um den Faktor 10 und minimiert dessen Einfluss auf das Klanggeschehen erheblich. So sollen die beiden 20-Zentimeter-Tieftöner ausnehmend präzise und pointiert aufspielen. Eine weitere Folge dieser Bauart: die 124 Zentimeter hohe Box bringt stolze 75 Kilogramm auf die Waage. Dank der eigenen Fertigungstiefe offeriert AudioSolutions traditionell eine Vielzahl an Ausführungen. So ist der Virtuoso-Speaker in sieben Hochglanzlack-Varianten und sechs Metallic-Versionen verfügbar. Die Virtuoso M ist zum Paarpreis von 23.000 Euro über den deutschen Vertrieb Cottbus HiFi lieferbar.
Die Qualität dieses beeindruckenden Schallwandlers wird um 11, 13 und 15 Uhr im Klangforum demonstriert.
Information
Klang-Form
|
|
---|---|
Veranstaltungsort | Klang-Form Willicher Straße 93 47918 Tönisvorst |
Telefon | +49 2151 439543 |
info@klang-form.de Um vorherige Anmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten! |
Ein in die Jahre gekommener Lautsprecher muss nicht automatisch eine kostenintensive Neuanschaffung bedeuten. AperionAudio bietet mit dem Super Tweeter Aluminium eine interessante Alternative, mittels eines Super-Hochtöners nicht nur den Hochton selbst aufzufrischen, sondern gleich die gesamte Klangbalance des Lautsprechersystems neu auszurichten.
Ich gebe zu, dass ich zunächst etwas skeptisch war. Warum, bitteschön, sollte ausgerechnet ich einen separaten Super-Hochtöner für 600 Euro testen? Ein Blick auf meine GEHÖRT MIT Liste auf der letzten Seite offenbart eine Reihe von selbst gebauten Lautsprecher-Eigenkreationen, womit ich scheinbar der geeignete Tester war. Bei näherer Betrachtung der Probanden verflog meine anfängliche Skepsis ob der sehr flexiblen Einsatzmöglichkeiten allerdings sehr bald, so viel will ich schon jetzt verraten. Mir persönlich war AperionAudio (jawohl, mit Binnenmajuskel!) bislang noch gar nicht bekannt. Die US-amerikamische Firma begann bereits 1999 mit der Fertigung eigener HiFi-Produkte sowie dem Lautsprecher-Direktvertrieb. Dabei standen nach eigenem Bekunden von Anfang an hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie ein dank Direktvertrieb ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis der eigenen Produkte als grundlegende Philosophie im Mittelpunkt.
Die Super Tweeter Aluminium von AperionAudio würde ich grundsätzlich der Kategorie Zubehör zuordnen, allerdings sollte man sich davor hüten, diese automatisch in der Bastlerecke zu verorten. Sie sind nämlich in erster Linie dazu gedacht, einen vorhandenen professionellen Lautsprecher zu ergänzen, wobei ich an dieser Stelle den Geschäftsführer der vertreibenden HifiPilot GmbH, Berthold Daubner, zitieren möchte: „Generell sind diese Zusatz-Hochtöner sehr gut für sämtliche Lautsprecher im Bereich von circa 2000 bis 8000 Euro pro Paar geeignet, da sie hier jeweils den Hochton nochmals deutlich verfeinern, die Bühnenabbildung schärfen und zusätzlich auch mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Flexibilität im Hochton erlauben. Für speziellere Konstruktionen sind sie jedoch ebenfalls sehr gut geeignet, da es gerade hier im Hochtonbereich öfters etwas mangelt.“
Ich war gespannt und kann nicht verhehlen, dass das Bastlerherz in mir die Oberhand gewann. Nach dem Öffnen des kleinen Kartons kamen die beiden sauber und hochwertig gefertigten, jeweils gut ein Kilogramm leichten Gehäuse zum Vorschein, die zur unmittelbaren Platzierung auf dem zu ergänzenden Lautsprecher vorgesehen sind. Die Super Tweeter werden zur Ansteuerung einfach mit dem vorhandenen Terminal des Hauptlautsprechers verbunden, von wo sie sich einfach das Signal „abgreifen“. Bei einem hohen Wirkungsgrad von 95 Dezibel, einer Impedanz von sechs Ohm und ausschließlichem Hochtonanteil dürfte auch kaum ein Verstärker hierin eine allzu große zusätzliche Last sehen. Der AperionAudio Super Tweeter verfügt auf seiner Rückseite über Anschlussmöglichkeiten per Bananenstecker, Kabelschuh oder Litze, von wo aus es dann zum zu ergänzenden Hauptlautsprecher geht. Da die meisten Terminals regulärer Lautsprecher ebenfalls die Nutzung von Bananensteckern und Kabelschuhen erlauben, wird für die Super-Hochtöner eben die freie Option genutzt. Sollte Ihr Lautsprecher diese Möglichkeit nicht bieten und zum Beispiel nur über Buchsen für Bananenstecker verfügen, wird es natürlich schwierig mit der Verbindung – es sei denn, Sie sind versierter Bastler. Die Super Tweeter dürfen laut Hersteller nämlich nicht direkt mit dem Verstärker verbunden werden! Was ich tatsächlich auch nicht ausprobiert habe – ehrlich nicht! –, obwohl es mich schon gejuckt hat, allein, um meine debile Neugier zu befriedigen…
Als Hochtöner selbst fungiert ein 45 Mikrometer dünnes Aluminium-Bändchen, der Antrieb des Bändchens erfolgt über Magnete. Bei diesem Prinzip sind also quasi Schwingspule und Membran eins und das geringe Gewicht erlaubt Frequenzen bis hinauf zu 40 Kilohertz. Ich habe es aus Rücksicht gegenüber der schön glänzenden Gehäuseoberfläche übrigens nicht übers Herz gebracht, die mitgelieferten Standfüßchen aus Gummi unter die Hochglanzgehäuse zu kleben, sondern habe zur Entkopplung (nichtklebende) Dämpfungsfüße aus Gummi und Kork von bFly-audio untergelegt, die ich noch in meinem Fundus hatte. Herr Daubner von der HifiPilot GmbH hat mir übrigens verraten, dass derzeit Überlegungen zu weiteren Oberflächen angestellt werden. Eventuell kommt der Super Tweeter Aluminium demnächst auch in einem matt-schwarzen oder einem matt-weißen Kleid daher. Wie dem auch sei: Das schmucke und doch neutrale Hochglanzschwarz vertrug sich optisch im Grunde mit allen kombinierten Lautsprechern, zumal der AperionAudio Super-Hochtöner per se relativ klein und damit unauffällig ist. Rein technisch gesehen lässt sich dieser Bändchen-Superhochtöner quasi als Gegenpol zu Subwoofern sehen, nur eben am anderen Ende des Frequenzgangs. Ergänzend sei erwähnt, dass es von AperionAudio noch einen „Super Tweeter“ ohne den Zusatz „Aluminium“ gibt. In diesem Fall handelt es sich um ein magnetostatisches Bändchen-System für 300 Euro, zum halben Preis des hier getesteten Systems also.
Die ersten Hörtests habe ich in Kombination mit einer offenen Schallwand, die einen unbeschalteten 25-Zentimeter-Vollbereichsbreitbänder Ciare CH250 beherbergt, vorgenommen. Das schien mir als Einstieg am sinnvollsten, da dieser Treiber trotz Schwirrkonus aufgrund seiner Größe nur bedingt zu sauberem Super-Hochton fähig ist, fällt der Frequenzgang ab zehn Kilohertz doch deutlich ab. Zunächst galt es, den Super Tweeter korrekt anzupassen: Einerseits erlaubt ein Drehschalter auf der Rückseite der AperionAudios das Einstellen der gewünschten unteren Grenzfrequenz zwischen acht, zehn, zwölf, vierzehn und sechzehn Kilohertz. Ein Blick auf den Frequenzgang der Ciare Breitbänder ließ meine Wahl auf zehn Kilohertz fallen, da der Frequenzgang der Breitbänder ab hier „den Adler macht“ und abfällt. Eine weitere Einstellmöglichkeit bietet eine Steckbrücke, die eine Pegelabsenkung um ein, zwei oder drei Dezibel erlaubt. Ich habe die Steckbrücke in der „Null Dezibel“ Position belassen, also auf eine Pegelabsenkung verzichtet. Schließlich wollte ich zunächst den Tweeter selbst hören, den Pegel konnte ich zur Not später immer noch reduzieren. Als Einspielzeit werden im Manual 50 bis 100 Stunden angegeben. Da meine Aluminium Super Tweeter offensichtlich nagelneu out of the box kamen, konnte ich mich also auf etliche längere Hörsessions gefasst machen…
Tatsächlich erschien mir der Super-Hochton zunächst ein wenig zu vorlaut und etwas hart, so dass ich den Pegel durch entsprechendes Umsetzen der Steckbrücken um zwei Dezibel zurücknahm. Außerdem setzte ich den unteren Einstieg der Tweeter nach einigem Hin- und Herschalten schließlich von zehn auf zwölf Kilohertz. Jetzt passte es besser, irgendwie rastete da etwas ein! Etwas Spieltrieb und Herumprobieren zahlten sich also aus, zumal jede Änderung der Einstellungen auch unmittelbar und deutlich wahrnehmbar war. Allerdings mochte ich die anfänglichen Hörübungen noch nicht zur ernsten Beurteilung heranziehen, so dass das Setup in der ersten Woche immer mal nebenbei zur Hintergrundbeschallung dudelte, um einige Stunden Einspielzeit auf die Uhr zu bekommen.
Die „scharfen“ Hörsessions schließlich habe ich bewusst mit eher hochtonlastigem Material durchgeführt, vor allem semi-akustische und E-Gitarren sowie Perkussion bildeten die Schwerpunkte. Zum Beispiel war The Queen Is Dead von The Smiths (Rough Trade Records/Sire Record, 1986) mit von der Partie. Klassiker wie „Bigmouth Strikes Again“ oder „Some Girls Are Bigger Than Others“ klangen „oben rum“ auch tatsächlich deutlich besser aufgelöst und insgesamt etwas freier als im Betrieb ohne die Unterstützung im Hochton. Außerdem gewann die Ortungsschärfe einzelner Instrumente: Sie schienen nun weniger diffus, sondern fester umrissen an genau den Orten zu stehen, wo der Toningenieur sie halt platziert hatte. Mit zunehmender Spieldauer verflog auch die oben erwähnte anfängliche Härte. Im Laufe der Zeit wurde mir noch ein weiterer wichtiger Parameter bewusst: Die korrekte Einwinkelung der Tweeter auf den Hörplatz war essentiell! Dem – optischen? – Gefühl folgend hatte ich die kleinen Super-Hochtöner zunächst achsengleich mit den Breitbändern ausgerichtet. Versuche ergaben jedoch, dass stärkere Einwinkelungen in Richtung Hörplatz beziehungsweise sogar ein Kreuzen der Achsen noch davor kleine Vorteile in Sachen Feinauflösung brachten, während der Hauptlautsprecher dabei seine gewohnte Position beibehielt. Ein Effekt, der aber stark raumabhängig sein dürfte und Besitzern der AperionAudios eine weite Spielwiese eröffnet.
Kombinationen der Super Tweeter mit anderen Lautsprechern brachten grundsätzlich ähnliche Ergebnisse: Meine DIY-Transmissionlines mit dem edlen Vollbereichs-Breitbänder Seas Exotic F8 gewannen ebenfalls an Feinauflösung, wobei ich hier die Einsatzfrequenz auf vierzehn Kilohertz und den Pegel per Steckbrücke auf minus drei Dezibel setzte. Zuviel des Guten dagegen war die Kombination mit einem kleinen Horn mit dem Fostex FE206En Breitbänder, der – wie bei mir ohne Korrekturen und „Zähmung“ laufend – schon von Haus aus genug Pegel auch im Superhochton mitbringt.
Schließlich möchte ich das folgende interessante Phänomen nicht unerwähnt lassen: Je satter und substantieller das Tieftonfundament eines Lautsprechers ausfiel, desto harmonischer schien die Integration des Super Tweeters Aluminium von AperionAudio zu gelingen. Ich habe die kleinen Super-Hochtöner zu einem Bekannten von mir mitgenommen, der noch eine alte Dynavox 2.5.2 zu Hause hat, einer Kreation aus der Mitte der neunziger Jahre von Ulf Moning – heute Dynamikks – mit zwei feisten Tiefmitteltönern hinter einem Beugespalt. Die lassen tieftonseitig wirklich gar nichts anbrennen, aber im Hochton wünscht man sich doch eine etwas sauberere Auflösung. Und tatsächlich funktionierte die Kombi mit AperionAudio blendend! „Auf Achse“ mit den Dynavox Lautsprechern bei zwölf Kilohertz Einsatzfrequenz und mit vollem Pegel klang es schließlich am harmonischsten. Ob AC/DC, Rolling Stones oder alte Live-Scheiben von den Ramones: Das hohe Auflösungsvermögen im Hochton kam dem Spaß- und Fußwippfaktor extrem zu Gute. Das war endlich mal wieder eine richtig schöne, dreckige und raue Hörsession mit Gänsehaut „wie früher“! Aus meiner Sicht gelang in diesem Fall die Integration der Super Tweeter besonders gut, weil die unter Toningenieuren wohlbekannte „Regel 400000“ offenbar sehr gut erfüllt wurde. Sie besagt, dass das Produkt aus unterer und oberer Grenzfrequenz für eine zufrieden stellende tonale Balance eines Lautsprechersystems eben 400000 betragen muss. Das Highlight war für mich schließlich der Cure-Klassiker „Just like Heaven“ in der Coverversion von Dinosaur Jr. (Normal / Rough Trade Distribution, 1989). In selten gehörter Klarheit kamen nun die bisweilen sägenden E-Gitarren vergleichsweise sauber rüber, die bei diesem Titel mit vielen Lautsprechern schon mal gern zu einem Hochtonteppich verschmieren. Kleiner persönlicher Wermutstropfen: Ich musste schmerzlich feststellen, dass nach langen, ausgedehnten und lauten Hörsessions mein temporärer Tinnitus doch etwas länger zum Abklingen braucht als in jüngeren Jahren… Aber Spaß hat´s gemacht!
Gehört mit
|
|
---|---|
Phono-Vorstufe | EAR Yoshino 834P |
Endstufe | Sun Audio Uchida SV-2A3 |
Plattenspieler | Rega Planar 8 mit Tonabnehmer Clearaudio Charisma V2 |
Lautsprecher | Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En) |
Zubehör | Reson LSC Lautsprecherkabel, StraightWire Symphony II NF-Kabel, Audio Agile Netzleiste |
Möbel | DIY |
Herstellerangaben
AperionAudio Super Tweeter Aluminium
|
|
---|---|
Geräteart | Super-Hochtöner |
Konstruktionsprinzip | geschlossen |
Besonderheiten | ergänzender Hochtöner mit Aluminium-Bändchen |
Frequenzgang (+/-3dB) | 8000 bis 40000 Hz |
Einstellmöglichkeiten | untere Grenzfrequenz 8 kHz, 10 kHz, 12 kHz, 14 kHz oder 16 kHz |
Impedanz | 6 Ohm |
Wirkungsgrad (2,83 V / 1 m) | 95 dB |
Einstellmöglichkeiten | Lautstärke um 1, 2 oder 3 dB absenkbar |
Anschlüsse | vergoldete Anschlüsse für Lautsprecherkabel mit Kabelschuhen, Bananensteckern oder Litze |
Gewicht | 1,1 kg |
Farbe | Schwarz Hochglanz |
Abmessungen (B/H/T) | 125/148/120 mm |
Herstellergarantie | 3 Jahre |
Preis | 600 Euro |
Vertrieb
HifiPilot GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Höhenstr. 7 75239 Eisingen |
Telefon | +49 7232 3640155 |
kontakt@hifipilot.de | |
Web | www.hifipilot.de |
Nach vier Jahren Entwicklungszeit und der Erbprobung von 500 unterschiedlichen Testmustern ist die Chord Company stolz darauf, ihre lang erwartete ChordOhmic Transmission Fluid, eine hochentwickelte Flüssigpolymer-Lösung, vorzustellen, die speziell dafür entwickelt wurde, die Oberfläche einer Vielzahl von Steckverbindungen zu optimeren.
Die neue ChordOhmic Transmission Fluid wurde von einem anerkannten Industriechemiker und Andante Largo in Japan entwickelt. Der Einsatz von Polymeren zum Füllen von Vertiefungen und Unvollkommenheiten auf den Oberflächen von Verbindungen schafft eine größere Kontaktfläche und verbessert so die Qualtität des Kontakts: je niedriger der Widerstand, desto höher der Strom. Nach einer gewissenhaften Forschungszeit hat sich die endgültige Formel für Verbindungen mit sehr niedriger Spannung als langzeitstabil erwiesen, wobei sie über alle Verbindungstypen, Spannungen und Frequenzen hinweg konstant funktioniert.
Die Transmission Fluid der Chord Company unterscheidet sich von anderen Produkten zur Verbesserung des Übergangswiderstandes, da die Formel bei sehr niedrigen Spannungsschwellen zu arbeiten beginnt und bei sorgfältiger Anwendung eine sehr lange Lebensdauer hat: Die ersten, vor über vier Jahren gebauten und behandelten Testkabel sind immer noch deutlich leistungsfähiger als die identischen unbehandelten Kabel, die zur gleichen Zeit gebaut wurden. Die ChordOhmic-Flüssigkeit kann auf alle Metallkontakte aufgetragen werden, von Lautsprecherverbindungen und Cinch- und XLR-Steckern bis hin zu Stromkabeln und mehr. Da sie nicht auf Öl, sondern auf Wasser basiert, ist ihre Formel weder giftig noch umweltschädlich.
Zur Signalübertragung: In einer modernen HiFi-Anlage variieren die Signalpegel enorm, von der winzigen Leistung eines Moving-Coil-Tonabnehmers maximal mit etwa 150 Mikrovolt bis hin zu 230 Volt auf Stromkabeln. All diese unterschiedlichen Signale durchlaufen auf ihrem Weg Steckverbinder, und diese können oft die Ursache für erhebliche Signalverluste sein.
Der Steckverbinder war schon immer ein integraler Bestandteil der Kabelkonstruktionen der Chord Company. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen im Stillen maßgeschneiderte Steckverbinder eingeführt, die mit der Zeit immer besser wurden. Einige dieser Upgrades waren deutlich sichtbar, während andere interne oder mit Änderungen des Beschichtungsprozesses verbundene Änderungen waren – nicht zu sehen, aber leicht zu hören. Das Anschließen von Geräten ist nicht unproblematisch: Stecker und Steckdosen können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich groß sein; es ist nicht ungewöhnlich, dass einige Steckdosen und Steckerkombinationen fest sitzen, während andere sich locker anfühlen. Die Grundlage einer guten elektrischen Verbindung ist eine gute mechanische Verbindung: Eine größere Kontaktfläche senkt den Widerstand, wodurch eine bessere Verbindung entsteht und mehr Strom fließen kann. Der Grund dafür ist leicht verständlich, wenn man sich die folgende Abbildung ansieht.
Jede Kontaktfläche – egal wie glatt und poliert sie dem Auge erscheint – ist auf mikroskopischer Ebene alles andere als das. Das obere Bild zeigt die Kontaktpunkte bei einer losen Verbindung. Bei diesen Wackelkontakten ist die tatsächliche Kontaktfläche schlecht. Die untere Abbildung zeigt die Vergrößerung der Kontaktfläche, wenn die Verbindung unter höheren Druck gesetzt wird. Das Diagramm zeigt jedoch auch, dass selbst bei der engeren Verbindung noch Zwischenräume zwischen den beiden Flächen bestehen. Diese Zwischenräume bilden eindeutig keinen Teil der Kontaktfläche.
Es ist logisch, dass die Chord Company nach Möglichkeiten suchte, den Widerstand dieser Verbindung weiter zu reduzieren. Nach mehr als vierjährigen Tests sind die Ingenieure der Chord Company der Meinung, dass sie mit dem ChordOhmic Transmission Fluid endlich eine Lösung für das Problem anbieten können. Indem das Polymer die Lücken füllt, schafft es eine bessere Kontaktfläche und damit eine noch bessere Signalübertragung. Auch hier gilt: je niedriger der Widerstand, desto höher der Strom.
Das ChordOhmic Transmission Fluid ist ab sofort zum Preis von 250 Euro für 10 Milliliter lieferbar.
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Vertrieb
Acapella Audio Arts
|
|
---|---|
Anschrift | Acapella Audio Arts Hermann Winters GmbH & Co. KG Koloniestraße 203 47057 Duisburg |
Telefon | +49 203 361222 |
Web | www.acapella.de |
Öffnungszeiten des Audio Forums | freitags von 13 bis 19 Uhr samstags von 10 bis 14 Uhr |
Bei Acapella steht das beste – und teuerste – Lautsprechersystem, das ich je gehört habe. Aber wie vor mehr als 40 Jahren, als ich dort treuer Kunde wurde, ist es dem Team noch immer ein Anliegen, den Kunden benutzerfreundliche und auch erschwingliche Lösungen für höchsten Musikgenuss anzubieten. Dabei spielt The Audio One eine nicht unwichtige Rolle.
Daran, wie die Programme zum stufenweisen Erwerb einer sehr hochwertigen Anlage damals aussahen, habe ich im Artikel über meinen Besuch bei Acapella Audio Art erinnert. Drei Jahre später faszinierte mich dann das Sphäron Excalibur, ein Hornsystem inklusive je einer integrierten Endstufe pro Kanal zum Gesamtpreis von über 500.000 Euro, sehr nachhaltig. Aber ich werde Ihnen jetzt nicht noch einmal davon vorschwärmen, wie perfekt dieser Lautsprecher vom Sänger mit seiner Gitarre über den Wall Of Sound einer Rockband bis zum Symphonieorchester mit vollem Chor das musikalische Geschehen in der richtigen Größe abzubilden vermag. Bei der beeindruckenden Vorführung kamen die Musik-Files aus einem noblen, schwarz eloxierten und gravierten, aus dem Vollem gefrästen Aluminiumblock, dem Audio One. Auch wenn die Gravur „Swiss made for Acapella“, das Wissen, dass The Audio One von ReQuest Audio gebaut wird, die von einigen Jahren mit ihrem Streamer „The Beast“ in der High-End-Szene für Aufsehen sorgten, und das übrige audiophile Umfeld einen prohibitiven Preis befürchten ließen, ist The Audio One für 6100 Euro zu haben. Und dabei ist das externe Linearnetzteil mit seinem satten Ringkerntrafo schon mitgerechnet. In der Kette mit dem Excalibur diente The Audio One übrigens nur als Datenlieferant. Der eingebaute D/A-Wandler blieb ungenutzt.
Hermann Winters sieht das Gerät als ideale Lösung für Kunden, die in den Genuss von hochaufgelösten Musik-Dateien kommen oder einen alten CD-Player ersetzen möchten, sich aber nicht mit Computern herumschlagen wollen. Daher gibt es hier auch nicht die beinahe unübersehbare Fülle an Einstellmöglichkeiten, wie sie etwa Roon oder JRiver bieten. Idealerweise wird The Audio One einmal vom Acapella-Team oder dem lokalen Fachhändler für den Kunden in Betrieb genommen. Dazu bedarf es neben dem Stromanschluss einer LAN-Verbindung und der beiden unsymmetrischen Signalkabel zum Verstärker. Bedient wird The Audio One, indem man die vom Router über das Netzwerk zugewiesene IP-Adresse in den Browser eines Smartphones oder Tablets eingibt. Macht man dasselbe bei einem Computer oder Laptop, erscheint eine andere Bedienungsoberfläche, die bei der Einrichtung des Audio One hilfreich ist: Über die Schaltfläche „Remote“ gelangt man zu einer Reihe von Einstellung, die ich aber zur Inbetriebnahme des Systems links liegen lassen konnte – mit einer Ausnahme: Unter „Audio“ lässt sich wählen, ob an den Cinch-Buchsen ein analoges oder am S/PDIF-Ausgang ein digitales Signal anliegt. Man kann die Dateien nativ abspielen oder bis auf 192 Kilohertz upsamplen lassen. Die Abtastfrequenz und Bit-Tiefe lässt sich ebenfalls bestimmen. Diese Audio-Parameter können aber auch per Tablet oder Smartphone nach dem Tippen auf die Schaltfläche „Settings“ eingestellt werden.
Wenn man Dateien auf die knapp zwei Terabyte große SSD hochladen möchte, macht man das über eine LAN-Verbindung zum Netzwerk per Computer. Aus Sicherheitsgründen hat man aber keinen direkten Zugriff auf die Dateien der Festplatte. Die neuen Musik-Dateien legt man einfach in den Upload-Ordner, alles weitere macht der Audio One. Sie sehen schon, hier geht es nicht darum, dass IT-affine Musik-Fans dank ihrer Kenntnisse einem Computer mit D/A-Wandler – natürlich ist auch The Audio One vor allem ein Computer – an ihr Klangideal anpassen. Der Streamer ersetzt den CD-Player, das Tablet die Fernbedienung – mit dem Vorteil, dass man nun bequem vom Sessel aus in seiner Musiksammlung stöbern und auch High-Res-Dateien genießen kann. Dazu passt auch, dass Acapella keine Angaben zum verwendeten Wandler-Chip macht oder sich darüber auslässt, ob DSD-Dateien nativ oder nach der Umsetzung auf PCM gewandelt werden. Der S/PDIF-Ausgang lässt letzteres vermuten. „Hören Sie sich The Audio One einfach an“ rät Hermann Winters, als ich es nicht lassen kann, nach technischen Details zu fragen – eine Antwort, die vielleicht technikverliebten Hifi-Freaks nicht ausführlich genug ist, Musikliebhabern aber hundertprozentig gerecht wird
Ich habe dann getan, wie mir geheißen und The Audio One in meine Kette integriert. Als Ausgang war allerdings der S/PDIF-Ausgang eingestellt – weshalb meine Lautsprecher erst einmal stumm blieben. Nach einem Blick auf „Settings“ und einem Fingertipp auf das iPad war das Problemchen dann behoben. Ich gönnte dem Audio One ein, zwei Tage, um sich in meinem Hörraum zu akklimatisieren. Auch moderne Wandler brauchen ein wenig Zeit, um zu ihrer Hochform aufzulaufen. Die Festplatte des Audio One war zu 85 Prozent mit teils sehr feinen Files gefüllt. Zuerst hörte ich ein paar der Songs, die mich schon in Duisburg fasziniert hatten: Auszüge aus der Zweimikrofon-Aufnahme eines Klavierkonzerts aus der Mercatorhalle von Hermann Winters und Mitschnitte von Alfred Rudolphs von einen Konzert der Talking Horns. Hier befanden sich die beiden Mikrofone rechts und links eines stilisierten Kunstkopfes aus Holz, einen Anordnung die auch schon in Hifistatement vorgestellt wurde.
Tonal und feindynamisch stimmte in meinem Hörraum alles, aber die Größenverhältnisse und die Grobdynamik enttäuschten: Da kann meine Kette nicht im Entferntesten an das heranreichen, was ich vom Sphäron in Erinnerung hatte. Aber seit meinem Besuch in Duisburg befinden sich auch ein paar meiner Test-Alben auf dem Audio One. Und die machten schnell klar, dass weder die Abbildungsgröße noch die vermeintlich eingeschränkte Dynamik vom Audio One zu verantworten sind. Er spielte bei den mir in meinem Raum vertrauten Songs so tonal stimmig und dynamisch spannend wie ich es gewohnt bin. Und auch die Größenverhältnisse zwischen Raum und Instrumenten passten. Nur gut, dass ich mich nicht allzu lange mit meinen unvermeidlichen Teststücken auf das Sphäron Excalibur eingehört hatte!
Um auszuprobieren, wie das Überspielen von Dateien auf die Festplatte funktioniert, hatte ich Keith Jarretts Köln Concert darauf geladen. Verwunderlich, dass mich eines der meistverkauften Jazz-Alben, das ich nun wirklich nicht selten gehört habe, immer noch so in seinen Bann ziehen kann. Vielleicht spielt ja auch The Audio One eine Rolle dabei: Zwar tritt hier das ein oder andere Geräusch aus den Publikum nicht ganz so klar hervor wie bei meiner mehrfach teureren Digitalkette, dafür begeistert der Streamer mit warmen, satten Klangfarben und einer packenden Dynamik. Auch während der dichtesten Passagen wirkt das Klangbild nie nervös oder unübersichtlich. The Audio One bringt das Kunststück fertig, ebenso spannend wie entspannt zu agieren. Die Abstimmung des Streamers garantiert stundenlangen Musikkonsum ohne Ermüdungserscheinungen: Obwohl ich eigentlich nur sichergehen wollte, dass der Transfer auf den Audio One geklappt hat, habe ich den gesamten ersten, über 26-minütigen Teil gehört.
Meine Versicherung, dass ich ohne direkten Vergleich sowohl bekannte Alben als auch Neuentdeckung von der bestens gefüllten Festplatte des Audio One wunschlos glücklich genossen habe, dürfte Ihnen als Klangbeschreibung nicht reichen: Dass meine fast viermal so teure Kette aus Melco-NAS, Aries G1, dem Chord Electronics M-Scaler und dem D/A-wandelnden DAVE Details schon einmal stärker ins Scheinwerferlicht rückt, hatte ich erwähnt. Für die höhere Investition wird man bei entsprechenden Stücken auch mit noch ein bisschen mehr Raum auf der imaginären Bühne verwöhnt. Aber das, was ich hier mache, grenzt – nicht zuletzt in Anbetracht des immensen Preisunterschieds – schon an audiophile Erbsenzählerei. Viel wichtiger als Spitzenleistungen in Einzeldisziplinen ist es, dass The Audio One sich nirgendwo die geringste Schwäche leistet und ungemein stimmig und geschlossen musiziert.
In der Acapella-Kette mit dem Excalibur diente The Audio One ja lediglich als Datenlieferant, und deshalb verbinde ich seinen Digitalausgang mit einer der beiden BNC-Buchsen des M-Scalers, der dem DAVE vorgeschaltet ist. Sobald unter „Settings“ auf dem iPad der digitale Ausgang gewählt ist, werden die Daten aus dem Audio One im M-Scaler mit seinem One-Million-Tap-Filter auf 705,6 Kilohertz hochgerechnet und anschließend vom DAVE gewandelt. Nun werden Details stärker in den Brennpunkt gerückt und auch noch etwas größere Räume suggeriert. Es klingt für mich einfach vertrauter. Allerdings betonen M-Scaler und DAVE Transienten ein wenig stärker als der im Audio One eingebaute Wandler, was die Wiedergabe zwar noch einen Hauch spannender, bei einigen Aufnahmen jedoch auch unruhiger und einen Tick nervöser macht. Bei schlechteren Einspielungen gibt sich der Wandler im Audio One etwas versöhnlicher und agiert eine Spur geschmeidiger. Und damit passt er besser zu Charakteristik der Kette im Wohnzimmer, die eher auf Genuss, denn auf Analyse ausgerichtet ist.
Nach dem Umzug trifft The Audio One auf Seelenverwandte: die Violon VI, lange Zeit Acapellas Einstiegsdroge in die Welt der Ionen-Hochtöner. Doch bevor ich über deren Zusammenspiel mit dem Streamer schreibe, möchte ich noch ein paar Worte über die Bedienung des Audio One verlieren. Obwohl ich von einigen Experimenten mit Roon abgesehen schon seit Jahren mit Auralics DS Lightning arbeite, habe ich mich schon nach ein paar Tagen bestens an die Bedienoberfläche des Audio One gewöhnt, die man heutzutage wohl intuitiv nennt. Man kann nach ABC, Alben, Künstlern, Komponisten, Abtastraten und vielen anderen Kriterien – insgesamt sind es 18 – durch seine Musiksammlung browsen. Dazu gibt es eine Suchfunktion und die Ergebnisse werden ganz nach Wunsch anhand von Covern oder in einer Liste anzeigt. Das funktioniert alles ganz problemlos und komfortabel, so dass man keinen Gedanken an die Benutzeroberfläche zu verschwenden braucht und sich völlig dem Musikgenuss widmen kann. Sehr gelungen!
Ich habe dann einfach mal vor und zurück durch die nach Künstlernamen sortierten Cover gescrollt: Von der Mercury Living Presence mit Berlioz' Symphonie Fantastique mit dem Detroit Symphony Orchestra unter Paul Paray wählte ich den „Marsch zum Schafott“: eine Schwelgerei in Raum, Klangfarben und Dynamik. Auch bei Tutti-Passagen blieb das Klangbild sehr fein durchgezeichnet und tendierte nie ins Raue oder Schrille. Da sich The Audio One bisher immer als sehr stimmig und ausgewogen präsentierte, habe ich mich – als bekennender Stimmenverächter – an ein wenig populären Gesang gewagt. Gerade um die Alben von Diana Krall hatte ich bisher immer einen Bogen gemacht. Ich traute mich an „I Love Being Here With You“ vom Album Live in Paris und war von der swingenden Phrasierung ungemein positiv überrascht. „Let's Fall in Love“ ist mir in Gretje Kauffelds Interpretation noch sehr vertraut, und ich muss zugeben, dass mir auch Diana Kralls Version ausgesprochen gut gefällt. Beim in letzter Zeit oft gehörten „Sotho Blue“ von Abdullah Ibrahim & Ekayas Album Calypso Minor begeisterten mich die Feindynamik einzelner Anschläge in Ibrahims Piano-Spiel und die fette, aber dennoch wohldefinierte Bass-Drum. Die Blasinstrumente strahlten farbig und der Bass knarzte, dass ein Freude war. Abschließend gönnte mir noch „Symphony For The Devil“ vom Album Flashpoint, alles andere als eine gelungene Aufnahme, die selbst über diese Kette ein wenig kalt und steril klang, was bei diesem großartigen Songs aber schnell in Vergessenheit geriet.
Und The Audio One? Der gerät dank der überzeugenden Wiedergabe leicht in Vergessenheit. Oder sollte ich schreiben, er hält sich vornehm zurück? Er stellt sich völlig in den Dienst der Musik und vermeidet es, dem Klang einen eigenen Stempel aufzudrücken. Wer wollte von Technik reden, wenn sich alles um Musikgenuss auf hohem Niveau dreht?
Gehört mit (Hörraum)
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z H60/2, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic G1 |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE |
LAN-Switch | SOtM sNH-10G i mit Keces P8, Melco S100 |
10-MHz-Clock | SOtM SCLK-OCX10 mit Keces P8 |
Vorverstärker | Audio Exklusiv R7 |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Göbel Epoque Aeon Fine, Soundspace Systems Pirol |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3,, Swiss Cables |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs |
Gehört mit (Wohnzimmer)
|
|
---|---|
NAS | Melco N1A 60HA/2 |
Streaming Bridge | Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco MKII |
Laptop | Asus ZenBook UX390U |
D/A-Wandler | Mytek Manhattan II |
Switch | Melco S100 |
Vorverstärker | Brinkmann Marconi |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Acapella Violon VI |
Kabel | Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, Audioquest Diamond |
Zubehör | Einstein The Octopus, AHP Klangmodul IV G, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories und Acoustic System Füße, Sieveking Quantum Noise Resonator |
Herstellerangaben
The Audio One
|
|
---|---|
Ausgänge (analog) | 1 Cinch |
Ausgänge (digital) | 1 x S/PDIF (Cinch) |
Schnittstellen | 1 x HDMI, 1 x Gigabit Ethernet LAN, 2 x USB |
Festplatte | 2 GB, SSD |
Abmessungen (B/H/T) | 350/52/250mm |
Gewicht | 5,5kg |
Preis | 6.100 Euro mit externem Linearnetzteil |
Vertrieb
Acapella Audio Arts
|
|
---|---|
Anschrift | Acapella Audio Arts Hermann Winters GmbH & Co. KG Koloniestraße 203 47057 Duisburg |
Telefon | +49 203 361222 |
Web | www.acapella.de |
Öffnungszeiten des Audio Forums | freitags von 13 bis 19 Uhr samstags von 10 bis 14 Uhr |
Branchen-Insider sind sich einig: Die Verstärker und CD-Spieler der noch vergleichsweise unbekannten slowakischen High End-Marke CANOR gehören im internationalen Vergleich zum Feinsten, was es in diesen Produktsegmenten zu kaufen gibt.
Die in Lünen bei Dortmund beheimatete Vertriebsfirma IDC Klaassen hat das in dieser Marke schlummernde Potenzial erkannt und übernimmt ab dem 1. März 2020 den offiziellen CANOR-Vertrieb in Deutschland, Österreich, BeNeLux und der Schweiz. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart CANORs Erfolgsgeheimnis: Das Unternehmen entwickelt und produziert bereits seit 25 Jahren hochwertige Audioprodukte – unter eigenem Namen sowie im Auftrag einiger weltweit erfolgreicher HiFi-Marken. Dabei legt der Hersteller besonderen Wert darauf, dass seine Produkte eine exzellente Klangqualität, modernste Elektronik, einen hohen Bedienungskomfort und eine einzigartige Ästhetik kombinieren. Damit das Ergebnis höchsten Ansprüchen genügt, setzen die Slowaken auf modernste Fertigungstechnologien in der Bestückung von Elektronikplatinen, eine hauseigene Gehäuseproduktion und technische Highlights wie beispielsweise ihren abgeschirmten Messraum für EMV- und Funkprüfungen.
Um eine möglichst musikalische Klangcharakteristik zu erreichen, vertraut CANOR bei den meisten seiner Produkte auf Röhren – der Prototyp des ersten serienmäßig hergestellten Röhrenvollverstärkers TP101 wurde im April 1995 auf der Messe in Brno (Tschechische Republik) vorgestellt. Das aktuelle CANOR Produktfortfolio umfasst jeweils einen Röhren-, Transistor- und Hybrid-Vollverstärker bestehend aus einer Röhren-Vorstufe und 2 x 150 Watt starken Class-D-Endstufen, einen Phono-Vorverstärker und zwei CD- Spieler.
Zdenek Brezovjak, CEO der Firma CANOR, verspricht sich von der Zusammenarbeit mit IDC Klaassen, „dass unseren hochwertigen Produkten endlich in ganz Europa die Aufmerksamkeit und der Erfolg zuteil werden, den sie verdient haben. Ich freue mich, mit Martin Klaassen, Uwe Kuphal und ihrem Team einen solch erfahrenen Vertriebspartner gefunden zu haben“.
Voller positiver Erwartungen ist auch IDC-Vertriebsleiter Uwe Kuphal: „Es war höchste Zeit, die CANOR-Schätze aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken. Denn im Vergleich zu vielen High End-Komponenten anderer renommierter Hersteller repräsentieren die Verstärker und CD-Spieler unseres neuen Partners die selten anzutreffende Kombination einer enormen technischen Kompetenz, einer unglaublichen Fertigungstiefe sowie einer fantastischen Klangqualität.“ Ausführliche Informationen zu CANOR und seinen außergewöhnlichen Produkten sind in Vorbereitung und in Kürze unter www.canor-audio.de zu finden – und ein Test des Vollverstärkers CANOR TP106 VR+ aus dem Jahre 2011 in Hifistatement.
Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
|
|
---|---|
Anschrift | Am Brambusch 22 44536 Lünen |
Telefon | +49 231 9860285 |
info@mkidc.eu | |
Web | www.idc-klaassen.com |
Ich habe es Melco zu verdanken, dass ich meine gerippten CDs und hochaufgelösten Audio-Files schon seit Jahren nicht mehr per Computer abspiele. Inzwischen umfasst das Angebot der japanischen Digital-Spezialisten nicht nur diverse Musikserver und Netzwerkspieler, sondern auch ein für Audio-Anwendungen optimiertes Switch.
In der Kette meiner Gattin im Wohnzimmer liefert ein N1A 60HA/2 die Daten, im Arbeitszimmer ist es N1Z 60HA/2, und zum Rippen von CDs benutzen die Kollegen und ich das D100-Laufwerk, unseren sogenannten Redaktions-Ripper. Da mich das Melco-Trio rundum überzeugt, habe ich versucht, auch des Switch' möglichst schnell habhaft zu werden. Wie stark ein Vertreter dieser Gerätegattung zum Wohlklang beitragen kann, hat Roland Dietl bereits vor drei Jahren im ersten Test des Aqvox AQ-Switch-8 beschrieben. Dass es noch besser geht, bewies Aqvox-Entwickler Norman Lübke dann mit der SE-Version. Das Telegärtner M12 Switch Gold brachte meine Digital-Kette dann auf ein noch höheres Niveau – erforderte jedoch eine ganz beträchtliche Investition und die Umstellung auf LAN-Kabel mt M12-Steckern auf der einen Seite. Danach gab es dann keinerlei Skrupel mehr: Roland Dietl beschäftigte sich in der Marken-eigenen Umgebung mit dem Switch von SOtM, dem sNH-10G, schreckte auch nicht davor zurück, die 10-Megahertz-Clock sCLK-OCX10 zur Taktung des Switch anzuschließen – und war so begeistert von deren Effekt auf seine digitale Wiedergabekette, dass ich das Set auch in meiner Anlage ausprobierte. Und auch hier überzeugte es voll und ganz. Vielleicht ist es dem einen oder anderen Musikfreund oder Analogfan schwer zu vermitteln, aber der Kollege und ich haben je ein SOtM-Set für unsere Ketten erworben: Wir wollen ja schließlich auch weiterhin ausprobieren können, welche klanglichen Höhenflüge mit dem, was einst als „Computer Hifi“ begann, noch möglich sind.
Doch zurück zu Melcos S100. Zur Beschäftigung damit dürfte es hilfreich sein, noch einmal kurz an die Wurzeln der Firma zu erinnern, auch wenn ich die im Artikel über den HA-1NA schon erwähnt hatte: In den 70-er Jahren gab es ein Aufsehen erregendes japanisches Schallplattenlaufwerk, dessen modularer Aufbau als Vorbild einiger mächtiger Masselaufwerke gelten kann. Dieses hatte Makoto Maki konstruiert, dessen Name auch für den ersten Buchstaben der Firmenbezeichnung steht: Maki Electronic Laboratory Company oder kurz Melco. Seine Firma entwickelte sich inzwischen zum größten Hersteller von Computer-Peripherie in Japan. Unter dem Markennamen Buffalo werden Wireless Router, Ethernet-Daten-Switches und Speichermedien angeboten. Ausreichend Kompetenz in Sachen Switches dürfte bei Melco respektive Buffalo also vorhanden sein. Daher überrascht es nicht wirklich, dass die japanischen Digital-Spezialisten einen völlig anderen Ansatz wählen als die Hersteller aller oben erwähnten Switches.
Alan Ainslie, Melcos General Manager für Europa, fasst die Besonderheiten des S100 so zusammen:
Mika Dauphin, der Chef der Drei H Vertriebs GmbH, die Melco hierzulande betreut, schickte mir ein S100 und hätte auch noch ein 12-Volt-SBooster-Linearnetzteil dazu gepackt, aber ein solches befindet sich zum Einsatz mit unserem Redaktions-Ripper ja schon bei mir im Hörraum. Er bat mich auch, das neue Switch vor einer kritischen Würdigung ein paar Tage einzuspielen – ein Ansinnen, das vor vielleicht zehn Jahren für Kopfschütteln oder Heiterkeit gesorgt hätte, dem ich heute aber gern nachkomme. Dazu habe ich ohne jegliches Vergleichshören den Melco mit dem beigepackten Schaltnetzteil einfach anstelle des SOtM-Switch' eingeschleift und für einige Tage im Dauerbetrieb laufen lassen. Dabei fiel auf, dass die LAN-Buchsen des Melco viel dichter nebeneinander liegen als die des SOtM: Mit den vier Anschlüssen lassen sich daher nur zwei meiner momentan bevorzugten LAN-Kabel verbinden. Aber das reicht ja gerade aus: Der Router wird mit einem der 1-Gigabit-Anschlüsse verbunden und die Kabel vom Melco N1Z H60/2 und dem Auralic G1 mit zwei der 100-Megabit-Ports.
Ohne Vergleich mit dem SOtM-Switch und bei Verwendung des serienmäßigen Netzteils war der erste Eindruck vom S100 sehr vielversprechend. Während der Einspielphase gab es für mich keinen Grund, etwas zu ändern. Ich konnte die Zeit nutzen, mich ein wenig an weitere Testobjekte – jeweils 200 Kilogramm schwer und mit einem Wirkungsgrad von etwa 97 Dezibel pro Watt und Meter gesegnet – soweit zu gewöhnen, dass ich auch mit ihnen verlässliche Aussagen über Veränderungen in der vorgeschalteten Kette machen kann. Der erste Wechsel in der Anlage war natürlich der vom beigepackten Netzteil des Melco S100 zum SBooster. Schon nach den ersten Takten des unvermeidlichen Songs aus Michel Godards Le Concert Des Parfums war klar, dass ich zuvor nur deshalb zufrieden war, weil ich nicht ahnen konnte, welch große Räume die Soundspace System Pirol abbilden können. Aber nicht nur die Plastizität und Größe des Aufnahmeortes profitierte von der analogen Stromversorgung für das Melco-Switch: Detailfülle, Feinzeichnung und -dynamik bewegten sich damit auch auf einem höheren Niveau. Aber das dürfte Sie ja nicht überraschen: Bisher haben die Netzteile aus den Niederlanden ja immer für mehr klanglichen Zugewinn gesorgt, als man bei ihrem Preis erwarten würde. Das ist in Kombination mit dem S100 nicht anders.
Die Kette spielt mit dem Melco Switch plus SBooster so offen, rhythmisch faszinierend und verwöhnt mit so großen – imaginären? – Räumen, dass ich nun wirklich wunschlos glücklich bin und mir nur schwer vorstellen kann, was das SOtM-Switch samt Clock da noch besser machen könnte. Aber dem Duo gelingt es wirklich, der Wiedergabe noch einen Hauch mehr Luftigkeit und Feinzeichnung zu verleihen, auch die Ausmaße der Bühne wirken nun noch minimal größer – und das sind für mich durchaus klare klangliche Vorteile, mögen sie auch recht marginal sein. Aber ich kann auch jeden verstehen, der diesen die etwas zupackendere, erdverbundene Spielweise und minimal hellere Tonalität des Melco vorzieht. Doch egal, ob man die Unterschiede zwischen den Switches – wie ich – als wenn auch kleine Qualitätsstufen wertet oder sie eher im Bereich der Geschmacksfragen verortet: Das Melco-Switch „klingt“ besonders mit Blick auf's Preisschild verboten gut!
Schon seit einiger Zeit hat die digitale Wiedergabekette im Hörraum nur Kontakt zu meinem Audionetzwerk, dieses aber keinen zum Internet, um Störungen außen vor zu halten. Der Router kommuniziert lediglich mit dem iPad zur Steuerung des Aries G1. Ein Aries Femto und zwei Minis in anderen Räumen beziehen über ein zweites Netzwerk nicht nur die Musik-Files von einem Melco N1A 60HA/2, sondern auch Musik-Daten von Qobuz. So habe ich das Angebot des Streaming-Dienstes schätzen gelernt und vermisse den Zugriff darauf im Arbeitszimmer schon ein wenig. Vielleicht erlaubt es das Melco-Switch dank der getrennten 1-Gigabit- und 100-Megabit-Sektionen ja, Streaming-Dienste zu nutzen, ohne dabei Qualitätsverluste bei der Wiedergabe von Files von der Festplatte in Kauf nehmen zu müssen.
Zur Vorbereitung tausche ich das Göbel-LAN-Kabel zwischen dem Router im Hörraum und dem Melco-Switch gegen ein sehr langes Standard-Kabel aus und höre einige meiner Testscheiben. Dann verbinde ich das Kabel mit der Fritzbox, die für die Verbindung mit dem Internet zuständig ist. Schon nach einigen Takten steht fest: Wunder kann auch das S100 nicht bewirken. Ohne Verbindung zum Internet und mit einem recht alten Belkin-Router zur Steuerung über das iPad gerät die Raumdarstellung noch beeindruckender, die Wiedergabe wirkt noch ein wenig dynamischer. In einem Audionetzwerk ohne Internetzugang und viele andere verbundene Geräte kann das Melco-Switch sein enorm großes Potential noch beeindruckender zur Geltung bringen.
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z H60/2, WDMyCloud |
Streaming Bridge | Auralic G1 |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE |
LAN-Switch | SOtM sNH-10G i mit Keces P8 |
10-MHz-Clock | SOtM SCLK-OCX10 mit Keces P8 |
Vorverstärker | Audio Exklusiv R7 |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Göbel Epoque Aeon Fine, Soundspace Systems Pirol |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3,, Swiss Cables |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs |
Herstellerangaben
Melco S100
|
|
---|---|
Anschlussmöglichkeiten | 4 Ports 100Mb/E RJ45, 4 Ports 1000Mb/E RJ45, 2 x Optisch SFP/LC |
Stromversorgung | 12V, 1A, 5,7mm-Coax |
Abmessungen (B/H/T) | 215/61/269mm |
Gewicht | 2,5kg |
Preis | 2.000 Euro |
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Der Launch des R100-Streaming-Music-Centers von YBA im Februar 2020 ist eine wunderbare Ergänzung der YBA-Heritage-Reihe. Mit einer Leistung von 100 Watt pro Kanal spiegelt der R100 die Technik wider, die man von integrierten YBA-Verstärkern erwartet.
Durch den speziellen Phono-Eingang und den Kopfhörerausgang werden Themen berücksichtigt, die für den anspruchsvollen Käufer von heute so wichtig sind. Zu den Features gehört eine Reihe analoger und digitaler Eingänge, darunter optische, koaxiale, USB- und Bluetooth-Eingänge sowie die Streaming-Funktionen von AirPlay und Netzwerkdiensten wie Tidal, Spotify, Qobuz und Deezer. Alles, was man tun muss, ist ein Paar Lautsprecher hinzuzufügen, um ein komplettes Unterhaltungspaketzu erhalten. Der R100 ist entweder über eine Fernbedienung oder einen eigenen 130 mal 71 Millimeter großen TFT-LCD-Touchscreen einfach zu bedienen und bietet zahlreiche Optionen. Über die beiden USB-Eingänge kann man Songs einfach von externen Laufwerken unter „lokale Songs“ scannen, wo sie alphabetisch nach Titel oder Künstlern geordnet sind, wenn das die gewählte Präferenz ist. Der USB-Stick muss angeschlossen bleiben, damit alle Songs auf dem Laufwerk weiter abgespielt werden können.
Durch Hinzufügen eines USB-DACs wird eine direkte Verbindung zu einem PC / Mac hergestellt, wodurch der Betrieb völlig unabhängig von der im Computer eingebauten Soundkarte erfolgt. Für einen Windows-basierten PC muß der erforderliche Treiber heruntergeladen werden. Mit dem Setup-Vorgang kann das Produkt an die eigenen individuell Anforderungen angepasst werden.
VERTRIEB Günter Härtel Handelsvertretungen | |
---|---|
Anschrift | Lütge Straße18 59069 Hamm |
Telefon | 02385 - 5236/5711 |
info@haertel-vertrieb.de | |
Web | www.haertel-vertrieb.de |
Lyngdorf Audio präsentierte auf der Amsterdamer ISE 2020 das neueste Mitglied der TDAI-Kollektion: den wunderschönen, kompakten Streaming-Integralverstärker Lyngdorf TDAI-1120, der ein Höchstmaß an Flexibilität bietet.
Dank seiner geringen Stellfläche findet der TDAI-1120 problemlos überall im Haus Platz. Der große Funktionsumfang bietet eine riesige Vielfalt an Streaming-Optionen. Alle anwenderfreundlichen Funktionen, die man sich wünschen kann, sind mit der bewährten digitalen Verstärkertechnologie von Lyngdorf Audio und der patentierten RoomPerfect™ Raumkorrektur für das ultimative Hörerlebnis gepaart. An das Netzwerk angeschlossen können mit dem neuen TDAI-1120 alle integrierten Streaming-Dienste perfekt genutzt werden.
Die Hauptmerkmale des TDAI-1120:
Der TDAI-1120 akzeptiert alle Medienschnittstellen und ist ein innovativer Medienplayer von höchster Qualität. Via Netzwerk- oder USB-Anschlüssen kann über den DLNA/UPnP-fähigen Player auf Musikbibliotheken zugegriffen werden. Alles kann intuitiv und anwenderfreundlich mit Smartphone, Tablet oder Computer gesteuert werden. Das ultimative Hörerlebnis: Der TDAI-1120 ist mit RoomPerfect™ ausgestattet und bietet ein perfektes Musikerlebnis in allen Wohnräumen. Ohne umfangreiche akustische Anpassungen liefert der TDAI-1120 ein Soundsystem mit optimalem Frequenzgang, nahtloser Pegelanpassung und einem Bassmanagement, das die Lautsprecher und Subwoofer perfekt integriert.
Der Preis wird bei 2.000 Euro liegen und das Geräte wird voraussichtlich Ende April/Mai in den Handel kommen.
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |
Ayon S 10 – hatten wir das nicht schon einmal? Richtig - und das Gerät hatte mich seinerzeit restlos begeistert, aber das ist mittlerweile schon wieder drei Jahre her. Grund genug nachzusehen, was sich in der brandneuen Version S 10 II technisch und klanglich getan hat.
Rein äußerlich – so scheint es – hat sich nichts verändert. Wir haben nach wie vor das hervorragend verarbeitete und ganz in schwarz f Gehäuse aus gebürsteten Aluminiumteilen mit den charakteristisch abgerundeten Ecken vor uns. Es hätte mich auch sehr verwundert, wenn Ayon hier etwas geändert hätte, denn dieses Design ist mittlerweile zum unverwechselbaren Erkennungsmerkmal der Ayon Geräte geworden. Auf der Vorderseite sticht das große, ungemein scharfe QVGA-5-Zoll-Farb-TFT-Display für die Anzeige der verschiedenen Menüs des Netzwerkplayers ins Auge, das auch aus größerer Entfernung noch gut ablesbar ist. Ein weiteres kleineres Display rechts daneben zeigt unter anderem Lautstärke, Input und Balance an. Außer einem Stand-by-Knopf und einer USB-Buchse finden wir auf der Frontseite keine weiteren Bedienungselemente, was sicherlich zum eleganten Auftritt des S 10 II beiträgt. In bester Ayon-Tradition befindet sich der Netzschalter etwas versteckt unterhalb des Geräts in der Nähe des vorderen linken Fußes. Die einzige Veränderung, die zum Vorgängermodell auf der Frontseite auffällt, ist eine praktische Stand-by-LED.
Auch auf der Rückseite ist praktisch alles beim Alten geblieben. Von links nach rechts finden wir je einen Analog-Ausgang in unsymmetrischer (RCA) und in vollsymmetrischer Ausführung (XRL), wobei – Achtung! – ein Parallelbetrieb beider Ausgänge nicht vorgesehen ist. Zwei zusätzliche unsymmetrische RCA-Eingänge machen aus dem S 10 II einen vollwertigen Vorverstärker. In der Digitalsektion sehen wir einen koaxialen Cinch-S/PDIF-, einen optischen Toslink- und einen USB-PC-„B“-Type-Eingang. Zusätzlich verfügt der S 10 II – wie auf der Vorderseite – noch über einen USB-Eingang vom Typ „A“ zum direkten Anschluss von USB-Speichergeräten, wie Sticks oder Festplatten. Darüber hinaus besitzt der S 10 II noch einen koaxialen Digital-Ausgang (S/PDIF). Ein Fragezeichen hinterlässt dagegen erst einmal ein neuer, zusätzlicher USB-Eingang vom Typ „B“, der mit „USB-SSD“ beschriftet ist. Doch darauf werden wir gleich noch zurückkommen. Ein RJ45-Ethernet-Anschluss und zwei Wifi Antennenanschlüsse runden das Angebot ab. Nach einem Blick in das Innere des Gerätes und einem langen Gespräch mit Gerhard Hirt, dem Eigentümer und Chef von Ayon, wird mir klar, dass der S 10 II technisch weitgehend neu gestaltet wurde. Fast alle Bereiche, beginnend beim Netzteil über die Digitalsektion bis zur analogen Ausgangsstufe, wurden einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen.
Zunächst einmal hat Ayon im S 10 II eine völlig neue Streamer-Plattform eingebaut, die wieder vom österreichischen Spezialisten StreamUnlimited stammt, mit dem man seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet. Diese Plattform stellt genügend Rechenpower für die Verarbeitung von PCM-Daten in den Formaten WAV, FLAC oder AIFF bis 24 Bit/384 Kilohertz und DSD-Daten bis DSD256 zur Verfügung. Der S 10 II ist also wahrlich kein Kostverächter. Darüber hinaus ist der komfortable Zugang zu Streaming-Diensten wie Tidal und Qobuz ebenso implementiert wie die Roon Kompatibilität.
Die Digital-Analog-Wandlung übernimmt jetzt ein AKM 4490 von Asahi Kasei Microdevices, von dem zwei Stück in einem Dual-Mono-Design verbaut sind. Dass der AKM 4490 alle gängigen Bitraten und Abtastraten – ganz gleich ob PCM oder DSD – dekodieren kann, ist nicht weiter überraschend. Wichtiger für die Auswahl waren, wie mir Gerhard Hirt erzählte, die sehr guten Erfahrungen, die man bei Ayon mit dem Tiefpassfilter-Design des Chips gemacht hat. Darüber hinaus ließ sich mit diesem Baustein eine ideale Brücke zur direkten Anbindung der analogen Röhrenausgangsstufe schlagen.
Interessant ist, dass man bei Ayon die im AKM 4490 implementierte digitale Lautstärkeregelung nicht verwendet. Stattdessen setzt man auf eine, auch schon im Vorgängermodell zum Einsatz gekommene, vierfache, vollsymmetrische analoge Lautstärkeregelung. Diese ist mit dem bestens beleumundeten PGA 2320 aufgebaut, der das Signal auf der rein analogen Ebene mit Hilfe eines Widerstandnetzwerks abschwächt. Hoch interessant finde ich, dass diese analoge Lautstärkeregelung nicht nur über die beigelegte Fernbedienung bedient werden kann, sondern auch im Streaming über die auf einem Tablett oder Smartphone laufende App von Ayon funktioniert. Doch damit nicht genug: Dies geht sogar mit Apps von Fremdherstellern. Hierzu werden die Steuerbefehle von der Streaming-Plattform über eine Schnittstelle an die Ansteuereinheit des PGA 2320 weitergeleitet. Im Ayon-typischen Understatement hält man das für nicht weiter erwähnenswert, sondern nur für eine konsequente technische Umsetzung des eigenen Anspruchs, nicht einfach nur Module zusammenzustecken.
Apropos Module: Das bei Ayon erstmals mit dem S 10 verfolgte modulare Konzept mit verschiedenen Ausbaustufen gibt es auch beim S 10 II. In der „Signature“ Version werden im Analogteil des S 10 II die acht Koppelkondensatoren durch besonders hochwertige Typen mit audiophilem Anspruch ersetzt. In meinem Testgerät waren Kondensatoren der Typen Mundorf MCap SUPREME Silber/Gold/Oil und Jantzen SilverGold Z-Cap verbaut. Besser und teurer geht es eigentlich fast nicht mehr. Wer aber einmal mit eigenen Ohren gehört hat, welchen enormen Einfluss Koppelkondensatoren auf den Klang haben, wird mir zustimmen, dass dieses Geld in jedem Fall gut angelegt ist. Zusätzlich wird in dieser Version die digitale Seite um ein DSD-Konverter Modul ergänzt, das alle eingehenden PCM-Signale bis 24 Bit/192 Kilohertz in DSD-Signale umwandelt. Dabei hat man die Möglichkeit, zwischen DSD128 und DSD 256 zu wählen. Bei nativen DSD-Signalen wird das Modul selbstverständlich überbrückt. Dieses Modul war ein weiterer Grund dafür, dass man sich für den Wandler-Baustein AKM 4490 entschieden hat, da beide Baugruppen nach Meinung von Ayon besonders gut miteinander harmonieren. In Verbindung mit der weiteren Verbesserung des DSD-Konverter-Moduls konnte das klangliche Gesamtergebnis insgesamt noch einmal deutlich nachgeschärft werden.
Vollständig neu ist, dass der S 10 II jetzt mit einer Server-Einheit mit variabler Festplattenkapazität aufgerüstet werden kann. Die dahinterstehende Idee ist, auch nicht Computer- und Netzwerk-affinen Audiophilen eine hochwertige Lösung aus einer Hand anbieten zu können. Nun ist man bei Ayon, was Streaming betrifft, wahrlich kein Anfänger, sondern kann auf eine 15-jährige Erfahrung aufbauen. Gerade deshalb weiß man umso besser auch um die Fallstricke beim Aufbau einer heimischen Streaming-Lösung, die schnell zu regelrechten Frusterlebnissen führen können. Und was nützt der beste Netzwerkplayer, wenn die Streaming-Lösung nicht funktioniert oder klanglich minderwertig ist? Jedem Ayon S 10 II liegt deshalb ein vorbildliches, eigenes Handbuch zum Aufbau einer Infrastruktur für Netzwerkplayer bei. Gerade für den nicht Computer-bewanderten Musikfreund eine unschätzbare Quelle. Das Handbuch gibt Tipps für den Netzwerkaufbau und die Auswahl der benötigten Hardware-Komponenten. Darüber hinaus enthält es super gemachte Konfigurationsleitfäden für wichtige Programme, wie JRiver, Audirvana, foobar2000, Minim Server und Roon. Wenn man den Empfehlungen des Handbuchs genau folgt, kann man sicher sein, eine gute Streaming Lösung aufzubauen. Nichtsdestotrotz bleibt das Ganze kompliziert. Wie unsere Tests in Hifistatement zeigen, sind die in einem Netzwerk verwendeten Komponenten, wie Router, Switch oder LAN-Kabel in ihrer klanglichen Auswirkungen ebenso wenig zu unterschätzen, wie der Musik-Server, die Optimierung des darauf laufendem Betriebssystems oder die richtigen Einstellungen in der verwendeten Player-Software. Guter Klang im Streaming-Umfeld bedeutet einfach erheblichen Aufwand. Mit mal schnell einen PC oder ein Notebook anschließen, ist es nicht getan. Nicht zuletzt deshalb gibt es immer wieder unliebsame Überraschungen, wenn das klangliche Ergebnis hervorragender CD-Player mit einer lieblos zusammengestellten Streaming-Lösung verglichen wird. Fast immer ist hier der CD-Player klanglich im Vorteil.
Vor diesem Hintergrund reifte bei Ayon die Idee, dem audiophilen Musikliebhaber eine weitgehende Plug-and-play Lösung an die Hand zu geben. Eine Lösung vor der man keine Angst haben muss und die überhaupt nicht kompliziert ist, weil sie auf die Einrichtung eines NAS-Systems verzichtet und so das Netzwerkthema weitgehend abkürzt und die obendrein noch gut klingt. Hierzu wollte man eine völlig autarke zweite Plattform auf der Basis eines weiteren Streaming Moduls von StreamUnlimited installieren. Allerdings erwies sich das bei Ayon geschätzte JRiver Media Center für dieses Vorhaben als viel zu Ressourcen-fressend für die „kleinen“ Streaming Module. Man hat deshalb einmal ganz „frech“ bei JRiver angefragt, ob man denn nicht eine entsprechend abgespeckte Variante der Software erhalten könnte, die auch auf ARM-Plattformen performant läuft. Wie schon fast zu erwarten, kam erst einmal keine Reaktion von JRiver. Aber man sollte die österreichische Hartnäckigkeit nicht unterschätzen, und Ayon hat einfach mal nachgefasst. Und dann stieß man mit dem Vorhaben bei JRiver tatsächlich auf offene Ohren. Allerdings dauerte es dann noch mehr als ein Jahr, bis der erste Prototyp einer völlig abgespeckten JRiver-Version rein für die Audio-Wiedergabe vorlag. JRiver hat dann sogar das Ayon eigene JRiver Set-up in die Software integriert. Diese spezielle Version heißt jetzt „JRiver Blackbox“ und wird von JRiver ausschließlich an Hersteller vertrieben.
In der „JRiver Blackbox Server“-Version hat der S 10 II jetzt also ein weiteres Streaming-Modul von StreamUnlimited und eine 1-TB-SSD mit vorinstalliertem „JRiver Blackbox“ einschließlich Lizenz an Bord. Zusätzlich erfordert die „Server“-Version ein erheblich modifiziertes Netzteil, das die notwendigen Spannungen präzise bereitstellt. Und wenn man schon einmal dabei ist, dann kann man an der einen oder anderen Stelle auch gleich noch bessere Bauteile für Widerstände und Kondensatoren einbauen und den Selektionsgrad der Röhren erhöhen.
Mich interessiert natürlich brennend, wie sich die „Server“-Version in der Praxis schlägt. Doch wie kommt die Musik überhaupt auf die Festplatte des S 10 II? Die Festplatte lässt sich nämlich nicht über das heimische Netzwerk ansprechen. Zunächst müssen wir den S 10 II über den Stand-by-Knopf und dann über den Power-off-Schalter vollständig vom Netz trennen. Jetzt kommt der oben erwähnte, mit USB-SSD bezeichnete USB-Port ins Spiel. Diesen verbinden wir einfach über ein USB-Kabel mit unserem PC. Das ist im Ergebnis so, als würden wir eine externe USB-Festplatte anschließen. Danach erscheint auf unserem PC ein weiteres Laufwerk. Anschließend erstellen wir auf diesem Laufwerk ein neues Verzeichnis mit dem Namen „Musik“, in das wir unsere Musik-Dateien kopieren. Merken Sie es? Wir haben kein Netzwerk benötigt! Anschließend starten wir den S 10 II neu und JRiver liest unsere Musik-Dateien automatisch ein. Was Installation und Bedienung betrifft, ist die „Server“-Version für Musikliebhaber, die sich nicht mit Computer- oder Netzwerk-Problemen herum ärgern möchten, sicherlich eine ganz ausgezeichnete Wahl.
Dann bleibt jetzt nur noch die Frage zu klären, ob das auch in klanglicher Hinsicht zu überzeugen vermag. Dazu ist der S 10 II über meinen SOtM-LAN-Switch, der seinen Takt von der SOtM-10-MHz-Clock bezieht, mit meinem Netzwerk verbunden. Analogseitig geht es direkt zu meinen beiden Omtec Endstufen und zum Jota-System. Die Musik kommt von der internen Festplatte über JRiver; gesteuert wird über die App JRemote. Und ich falle gleich mit der Tür ins Haus: Ja! Der S 10 II spielt auf absolutem Topniveau!
Der erste und bleibende Eindruck ist die außergewöhnliche Klarheit der Wiedergabe aus den Mitten heraus. Auf seinem letzten Album singt Ibrahim Ferrer mit Omara Portuondo das bekannte Lied „Quizás, quizás“ (Ibrahim Ferrer: Mi Sueño). Das Klavier beginnt und dann setzt Ferrer mit schon leicht brüchiger Stimme ein, bevor Omara Portuondo übernimmt. Der S 10 II trennt die Akteure perfekt voneinander und arbeitet die Charakteristika der beiden so unterschiedlichen Stimmen so glaubwürdig heraus, dass eine besondere Stimmung entsteht. Dabei hat der S 10 II keinesfalls einen soften Röhrensound. Auf dem Sampler The Chasing Dragon (The Chasing Dragon – Audiophile Recordings) sind viele Titel mit nur drei Neumann M 50-Mikrofonen in der berühmten „Decca-Tree“-Anordnung aufgenommen, was den Aufnahmen einerseits eine unglaubliche Nähe und Präsenz und andererseits eine fantastische Räumlichkeit verleiht. In der „Taranatella“ von Sarasate beginnt die Solo-Violine in der Einleitung lyrisch und einschmeichelnd, um dann in halsbrecherischem Tempo im höchsten Schwierigkeitsgrad durch den gesamten Ton-Raum zu jagen. Weiche Töne wechseln sich mit in äußerster Härte gespielten Passagen ab, hohe Flageolett-Töne mit mittleren und tiefen Lagen. Der S 10 II macht alles mit und schönt nichts – der Übergang zwischen den verschiedenen Tonlagen ist nahtlos und ohne Brüche.
Hinzu kommt eine außerordentlich realistische räumliche Wiedergabe, eine entsprechende Aufnahme vorausgesetzt. In der klanglich exzellenten Einspielung der „7. Symphonie“ von Beethoven mit dem Budapest Festival Orchestra (Beethoven: Symphony No. 7 - Channel Classics, 96 kHz) unter Iván Fischer kommen mit dem S 10 II niemals Zweifel auf, wo welches Instrument positioniert ist und welche Größe es hat. Gerade letzteres ist mir bei der räumlichen Abbildung wichtig, da ich es nun einmal nicht mag, wenn aus einer kleinen Flöte gefühlt plötzlich ein zwei Meter großes Instrument wird.
Jetzt habe ich Ihnen ganz verschwiegen, dass ich mittlerweile die DSD-Konvertierung zugeschaltet habe. Ganz allgemein kann man sagen, dass damit vielen PCM-Aufnahmen ein wenig mehr Glanz und vielleicht das gewisse Extra verliehen wird. Insbesondere Musikmaterial in CD-Qualität profitiert von der DSD-Konvertierung enorm. Wie schon beim „alten“ S 10 liegt für mich bei DSD128 das Optimum. Bei DSD256 kann ich keinen weiteren Vorteil erkennen, auch wenn es ohne Zweifel leicht anders klingt. Aber das mag sicherlich auch eine Frage des Geschmacks sein.
Und wie schlägt sich der S 10 II als reiner Netzwerkplayer ohne JRiver? Um das herauszufinden, kommt als Zuspieler mein mit AudiophileOptimizer getunter Musikserver mit Windows Server 2012R2 im Core Mode zum Einsatz. Auf dem Server sind sowohl MinimServer als auch Roon Core installiert. In beiden Konfigurationen gibt es, was die Bedienung betrifft, nichts zu meckern. Die hauseigene Ayon-App ist optisch ansprechend und versteht sich mit der Streaming-Einheit des S 10 II ganz ausgezeichnet. Noch wichtiger ist, dass mich das klangliche Ergebnis auch in dieser Konstellation in jeder Hinsicht überzeugen kann. Allerdings ist der Einfluss des Musikservers nicht zu unterschätzen. Wenn ich zum Vergleich mein Sony Notebook mit Windows Server 2019 und MinimServer, das ich ebenfalls mit AudiophileOptimizer optimiert habe, heranziehe, dann ist der S 10 II in der „Server“ Version klar im Vorteil.
Noch einfacher läuft es mit Roon. Der S 10 II wird sofort im Netzwerk als Roon-Gerät erkannt. Klanglich liegen subtile, aber gut hörbare Unterschiede zwischen Roon und der UPnP-basierten Netzwerkspieler-Variante. Bei „Galicia Flamenco“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion FIM XRCD) ergibt sich über Roon eine „vollmundige“ Tonalität und ein schönes Gefühl für die Tiefe der Klangbühne. Andererseits verliert die Flamenco-Gitarre etwas an Artikulation – die Saiten kommen nicht ganz so hart angerissen – und der klangliche Gesamteindruck ist gefühlt weniger direkt an der Quelle. Das ist sicherlich wieder Geschmackssache. Ich finde beide Varianten mit dem S 10 II sehr überzeugend.
Und was machen jetzt stolze Besitzer eines „alten“ S 10? Nun zum Verzweifeln besteht kein Grund: Zum einen ist das Gerät nach wie vor hervorragend und zum anderen bietet Ayon im Rahmen eines Upgrade-Programms einen vollständigen Austauschs gegen einen brandneuen S 10 II zu einem Spezialpreis an. Austausch deshalb, weil der Aufwand für ein Update des Altgeräts zu hoch ist und die „Server“-Version überhaupt nicht nachgerüstet werden kann. Interessenten sollten sich wegen der Einzelheiten direkt mit Ayon in Verbindung setzen.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 Pro und Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil |
Software | JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server |
LAN Switch | SOtM sNH-10G i |
10-MHz-Clock | SOtM SCLK-OCX10 |
USB | SOtM USB Hub tX-USBultra |
Vorstufe | Erno Borbely , Omtec Anturion |
Endstufe | Omtec CA 25 |
Lautsprecher | Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1 |
Kabel und Zubehör | Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000 |
Herstellerangaben
Ayon S-10 Netzwerkplayer
|
|
---|---|
Digital-Eingänge | 75 Ω S/PDIF (RCA bis 24/192kHz), TosLink (bis 24/192kHz), USB-PC “B” Type (192KHz/ 24 and DSD64/128/256), 2x USB „A“ Type für Stick/Festplatte |
Netzwerk-Eingänge | RP-SMA Stecker Wifi Antenneneingang (“drahtlose” Netzwerkverbindung), 802.11b/g, UTP RJ45 10/100Mbps socket (“verkabelte” Netzwerkverbindung) |
Digitale Ausgänge | 75 Ω S/PDIF (RCA) |
Abtastrate | bis zu 768 kHz / 32 Bit und DSD64/128/256 |
Analog-Hochpegel Eingänge | 2 Paar RCA |
Analog-Verstärker-Ausgänge | 1 Paar RCA und 1 Paar XLR |
Gewicht | 12kg |
Abmessungen | 48 x 36 x 12 cm (B x T x H) |
Preis | 7.000 Euro plus 2.000 Euro („Signature“ Version) plus 1.995 Euro („JRiver Black Box Server“ Version) |
Hersteller/Vertrieb
Ayon Audio
| |
---|---|
Anschrift | Hart 18 A-8101 Gratkorn |
Telefon | +43 3124 24954 |
ayon@ayonaudio.com | |
Web | www.ayonaudio.com |
Vertrieb
AUDIUM / VISONIK
|
|
---|---|
Anschrift | Inh. Frank Urban Catostr. 7B 12109 Berlin |
Telefon | +49 30 6134740 |
Fax | +49 30 7037939 |
kontakt@audium.de | |
Web | www.audium.com |
Bereits auf der letzten High End in München wurde am Händlertag ein erster Prototyp des neuen Sbooster-24-VAC-Netzteils vorgestellt. Wie der deutsche 3H-Vetrieb mitteilt, war das Feedback enorm. Umso mehr freut man sich nun, dass dieses Netzteil ab Mitte Februar erhältlich sein wird.
Sbooster hat die Serienversion des Netzteils der Öffentlichkeit erstmalig auf den Norddeutschen Hifi-Tagen in Hamburg präsentiert. Der Preis der AC-Netzteile wird bei 300 Euro liegen. Die neuen Netzteile können ab sofort bei DREI H bestellt werden. Als Einsatzort kommen in erster Linie die Plattenspieler von Rega in Betracht. Wie ein erster Test in hifistatement.net zeigte, hebt der Gleichstrom-SBooster aber auch die Lukaschek-Phonostufe PP1 auf ein deutlich höheres Niveau
Die Sbooster-Broschüre können Sie hier herunterladen.
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Mika Dauphin Kedenburgstraße 44 Haus D / 1. OG 22041 Hamburg |
mika.dauphin@drei-h.biz | |
Telefon | +49 40 37507515 |