tests/23-04-18_phonar
 

Phonar Veritas p6.2 NEXT vs p6.2 Match Air – Teil 2

18.04.2023 // Dave Marras Grünwalds

Phonars aktive p6.2 Match Air kommt mit modernster WISA-Streaming-Technologie angeflogen. Ein Vergleich mit den passiven Schwestern ist unumgänglich und wird die Luft meines Hörraums zum Schwingen bringen.

Nachdem mich im ersten Teil dieses Tests Phonars passive Speaker schon zu überzeugen wussten, mache ich mich nun daran, ihre aktiven Pendants aus der Verpackung zu befreien: Es blicken mir in matt gehaltenen Kirschholzfurnier die beiden 27 Kilogramm schweren Standlautsprecher entgegen. Wie bei Ihren passiven Schwestern gibt es die Ausführungen in hochglanz- oder mattschwarz, Walnussfurniert und weiß, weitere RAL-Farben sind auf Anfrage mit Aufpreis jederzeit möglich. Was mir sofort ins Auge sticht, ist die nichtvorhandene Bodenplatte. Der Hexagon-Fuß wurde entfernt, dafür werden stylische und zeitgemäße Ausleger aus gebürstetem schwarzem Aluminium inklusive Spikes mitgeliefert. Die Befestigung der Spikes ist schnell und einfach aufgrund des präzis gearbeiteten Feingewindes erledigt. Zum Schutz unseres von Spielzeugautos zerkratzen Parkettbodens sind passende Teller inkludiert.

Zehn verschiedene Klanganpassungen bietet das leicht zu bedienende DSP-Modul
Zehn verschiedene Klanganpassungen bietet das leicht zu bedienende DSP-Modul

Bei den Lautsprecherchassis zählt der Nachhaltigkeitsgedanke: Hier wird wie bei der Veritas p6.2 NEXT auf einen 130 Millimeter großen Tiefmitteltöner und einen 160 Millimeter messenden Tieftöner aus dem Haus Peerless vertraut. Um das Abstrahlverhalten zu verbessern und sich optisch von der NEXT abzuheben, wurde der Match Air ein neuer, hochauflösender Ring-Radiator der dänischen Firma Scanspeak spendiert. Doch welche weiteren Updates rechtfertigen das für einen Unkostenbeitrag von rund 2.300 Euro angebotene Upgrade? Hier kommt das neue DSP-Modul ins Spiel. Laut Phonars Karsten Grämkow wurde die passive Frequenzweiche gegen das WISA-Empfangsmodul mit neuer DSP-Programmierung mit einem im Vergleich zur Vorgängerserie offensiveren Klangverhalten ausgetauscht – da bin ich doch mal gespannt. Die verbauten Endstufen mit einer Gesamtleistung von 320 Watt wurden von Phonar entwickelt und bieten die Möglichkeit, aufgrund ihrer Power die Nachbarschaft ein wenig in das Hörvergnügen miteinzubeziehen. Der digitale Signalprozessor ist für die Ansteuerung der Endstufen verantwortlich, die ebenfalls digital arbeiten. Als großen Vorteil gegenüber der passiven Frequenzweiche bezeichnet Phonar die präzisere Abstimmung der Flankensteilheit im Bereich der Hoch-, Mittel- und Tieftonanpassung. Insgesamt werden hier zehn verschiedene Klangeinstellungsmöglichkeiten angeboten: Zur Anpassung an den Hörgeschmack respektive Hörraum sind über ein übersichtliches rückseitiges Digitaldisplay neben der linearen Grundabstimmung (Setup 1), Klangkorrekturen im Höhen- und Mittenbereich möglich. Um auch in schwierigen Räumen den Kauf von meist hässlichen Schallabsorbern zu ersparen, bietet die Match Air zwei weitere Klangmodi, bei denen gezielt Bassfrequenzen herausgefiltert werden und stehenden Wellen im Bassbereich entscheidend entgegengewirkt werden kann(Setup 8 & 9).

Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Zwei Bassreflexöffnungen sorgen für den nötigen Druck im Tieftonbereich
Auch ein schöner Rücken kann entzücken: Zwei Bassreflexöffnungen sorgen für den nötigen Druck im Tieftonbereich


  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025
  • SPL Performer s900

    SPL, ursprünglich als Hersteller professioneller Audio-Komponenten für den Einsatz in Tonstudios weltweit etabliert, erweitert seine Professional Fidelity Linie, die auf den audiophilen Anwender zugeschnitten ist, um die leistungsstarke Stereo-Endstufe s900. Die wurde, typisch für SPL, ohne Schnickschnack auf Musikalität und Betriebssicherheit gezüchtet. Optisch fällt die perfekt verarbeitete s900 durch ihr schmales Gehäuse auf und reiht sich so mit ihrer Breite von 278 Millimeter in die gesamte Produktlinie ein. Der s900 Endstufe sollte man auch Beachtung…
    21.01.2025
  • darTZeel NHB-18NS and NHB-108

    The history of darTZeel and some of the highly distinctive and even globally patented technical solutions implemented in the devices of this Swiss luxury brand were previously explained in a detailed interview with the company's owner, Hervé Delétraz. However, practical experience with the preamp and power amplifier is at least as exciting. I strongly recommend the reading of part one and two, as Delétraz's professional journey stands out from most owners of Hi-Fi or high-end…
    17.01.2025
  • Marten Oscar Duo

    Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer. Bereits beim Auspacken wird unmissverständlich klar, dass Marten den Premiumanspruch ernst nimmt. Die Anleitung ist kein mit schnöden Büroklammern geheftetes Blättchen, sondern kommt in einem Hardcovereinband mit eingeprägtem Marten Logo. Der Anleitung liegen eine CD und ein USB-Stick mit einem…
    14.01.2025
  • Wilson Benesch Tessellate Ti-S

    Im September schilderte ich Ihnen meine ersten Erfahrungen mit einem seriennahen Wilson Benesch Tessellate Ti-S und kündigte den Test des Serienmodells an. Das traf bald darauf ein, doch einige Messen, eine mehrtägige Aufnahme und – ich gebe es zu – ein kurzer Urlaub verzögerten bis vor kurzem die Beschäftigung mit diesem faszinierenden Tonabnehmer. Wenn es so gekommen wäre, wie ich angenommen hatte, dass mir Krey Baumgartl von IAD, dem deutschen Wilson-Benesch-Vertrieb, nämlich einen Tonabnehmer frisch…
    07.01.2025
  • Dan Clark Audio Noire X

    Lange Zeit war ich fest davon überzeugt, dass offene Kopfhörer geschlossenen prinzipiell überlegen sind. Erst der Dan Clark Audio Stealth hat diese Überzeugung erschüttert. Großen Anteil an dessen nahezu perfektem Klang dürfte das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System haben. Das hat Dan Clark nun auch in den deutlich günstigeren Noire X integriert. Dass ich den Klang meines Stealth nur als „nahezu perfekt“ beschreibe, liegt allein daran, dass dessen offene Variante, der Expanse, in einigen wenigen Teildisziplinen wie etwa der…
    03.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.