tests/23-04-18_phonar
 

Phonar Veritas p6.2 NEXT vs p6.2 Match Air – Teil 2

18.04.2023 // Dave Marras Grünwalds

Doch was ist dieses WISA überhaupt? WiSA (Wireless Speaker and Audio) ist eine Technologie, die ein diskretes drahtloses lokales Netzwerk exklusiv für Audioquellen sowie Fernseher und Videospielkonsolen und Audioempfänger, sprich Lautsprecher, aufbaut. Um Interferenzen zu vermeiden werden selten verwendete 5-Gigahertz-Frequenzbänder mit 24 HF-Kanälen im 5,1- bis 5,8-Gigahertz-Spektrum genutzt. Verschiedene Techniken wie Fehlerkorrektur, Spread-Spectrum und dynamischem Frequenzsprungverfahren kommen zur Anwendung, um die Signalstärke zu optimieren. Das WiSA-System überprüft permanent die verwendeten Kanäle. Falls Hochfrequenz-Störungen erkannt werden, schaltet das System nahtlos auf einen Kanal um, bevor es zu Audiounterbrechungen kommen kann. Der Sender kommuniziert mit allen Lautsprechern, um zwischen den Tonsignalen hin und her zu springen zu können, ohne dass der Zuhörer etwas davon mitbekommt. WiSA hat eine Reichweite von 25 Metern und unterstützt eine 24-Bit-Auflösung mit Abtastraten von 44,1-, 48- und 96 Kilohertz ohne jegliche Komprimierung oder Umwandlung. Es können auch andere Abtastraten verarbeitet werden, indem das zugespielte Signal hoch- oder runtergesampelt wird, wenn das Wiedergabegerät diese nicht beherrscht.

Aufgrund des typischen Phonar-Designs sind auch die Lautsprecher mit den Boxengrills ein wahrer Hingucker
Aufgrund des typischen Phonar-Designs sind auch die Lautsprecher mit den Boxengrills ein wahrer Hingucker

Die im Vergleich zu anderen Drahtlos-Systemen höhere Abtastrate ermöglicht eine sehr schnelle Verarbeitung mit einer geringen Latenzzeit von 2,6 Millisekunden, was gerade für Lippensynchronität bei Filmen besonders entscheidend ist. Aktuell sind – wie erwähnt – bis zu acht Kanäle und somit Formate wie Dolby TrueHD oder Dolby Atmos möglich. Weltweit nutzen aktuell über 60 Audiounternehmen den neuen Industriestandard und die Zahl wächst stetig.

Phonar ersetzte für die Match-Air-Serie den Hochtöner der Veritas Next P6.2 durch einen hochauflösenden Ringradiator von ScanSpeak
Phonar ersetzte für die Match-Air-Serie den Hochtöner der Veritas Next P6.2 durch einen hochauflösenden Ringradiator von ScanSpeak

Doch kommen wir wieder zurück zu Phonars-Stereo-HUB aus der chinesischen Schmiede von Hansong. Als weiteres Feature ist ein Streamer mit an Bord und ermöglicht die Wiedergabe über die bekannten Apps von Spotify, Tidal oder Qobuz. Genug der ganzen technischen Features: Ich mache mich endlich an die Installation: Die spartanische, zehnseitige Bedienungsanleitung ist schnell überflogen und landet als Reminder für die später genutzten Klangeinstellungen vorerst auf unserem Wohnzimmertisch, bis meine zweieinhalbjährige Tochter mit Ihren neuen Malstiften freudig auf mich zuläuft und mich fragt, ob sie das ausmalen darf.

Aus dem Hause Peerless stammt der 130 Millimeter große Tiefmitteltöner mit seiner Polypropylenmembran
Aus dem Hause Peerless stammt der 130 Millimeter große Tiefmitteltöner mit seiner Polypropylenmembran


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.