tests/23-04-18_phonar
 

Phonar Veritas p6.2 NEXT vs p6.2 Match Air – Teil 2

18.04.2023 // Dave Marras Grünwalds

Der Anschluss der mitgelieferten Kaltgerätekabel an die Lautsprecher ist schnell erledigt, und die Verbindung mit den Pairing Tasten an HUB und dem rückseitigen Panel der Lautsprecher gelingt unkompliziert. Nach einer kurzen Kanalüberprüfung, die mit der sehr hochwertigen und mit gefühlten tausend LEDs ausgestatteten Fernbedienung bestätigt wird, kann es an die Einrichtung des Systems mit der Google Home App für Android oder iOS gehen. Anschließend können die gewohnten Apps von Streaming-Diensten wie Qobuz, Spotify und Tidal genutzt werden um die beiden je 27 Kilogramm schweren Phonars via Chromecast oder Airplay anzusteuern.

Für einen ersten Klangvergleich darf zuerst die Steve Miller Band mit „Abracadabra“ ran. Die Remastered-Version von 2017 eignet sich perfekt, um die Stereodarstellung zu testen. Und hier steht die aktive Match Air ihrer passiven Schwester in nichts nach. Der Übergang vom rechten zum linken Speaker der Synthi- und Gitarrenparts und wieder zurück erfolgt nahtlos, das eingängige Bassriff geht nicht unter und das markante Keyboardthema steht im Vordergrund, ohne aufdringlich zu wirken.

Gut versteckt am Tieftöner befinden sich die Steckhalterungen für das Boxengitter
Gut versteckt am Tieftöner befinden sich die Steckhalterungen für das Boxengitter

Als nächstes ist eine meiner Lieblingsversionen von Led Zeppelins Meisterwerk „Stairway to Heaven“ an der Reihe: Die imposante Tribute-Version, live vorgetragen von Heart im Kennedy Memorial Center im Jahre 2012. Schon die ersten Klänge des wohl berühmtesten und meistgespielten Gitarrenriffs erfüllen den Raum. Ann Wilsons unnachahmliche Vocals rühren sogar Robert Plant zu Tränen und hier lässt sich sofort ein markanter Unterschied der beiden Phonar Boxen erkennen: Bei der Höhenwiedergabe und den von John Bohams Sohn Jason gespielten Drums sehe ich die Match Air mit Ihrem Drive leicht im Vorteil. In Sachen Bühnendarstellung, den mittenlastigen Gitarrenriffs und der Emotionalität bevorzuge ich hingegen die passive Next 6.2. Generell gefällt mir die Abstimmung der passiven Version extrem gut und ich probiere, ein wenig mit den Setups der aktiven Schwestern herum. Hier gefällt mir das Setup 5 mit dem leicht abfallenden Hochtonbereich ab zwei Kilohertz recht gut.

Für einen Vergleich mit meinem Referenz-Streamer Rivo von Volumio binde ich nun den kompakten italienischen Network-Player ins Google-Home-Netzwerk ein. Bei Eric Bibbs „New Home“ spielt der Rivo lebendiger als der Platin-Hub. Die Dynamik der Blues-Gitarre bewegt mich sofort zum Mittwippen und das Blues-Harp-Solo zaubert mir ein Lächeln aufs Gesicht. Hier leistet der integrierte Streamer des HUB schon gute Arbeit, doch aufgrund des DSP-Plugins des Rivos lassen sich hier feinere Klangkorrekturen als allein mit den zehn verschiedenen Setups des Match Air Moduls erzielen.

Der Hansong-HUB ist die Schaltzentrale des WISA-Systems: Die hochwertige Fernbedienung zeigt mit zahlreichen LEDs die aktuellen Einstellungen auf
Der Hansong-HUB ist die Schaltzentrale des WISA-Systems: Die hochwertige Fernbedienung zeigt mit zahlreichen LEDs die aktuellen Einstellungen auf

In einem sehr aufschlussreichen Gespräch mit Karsten Grämkow werden mir die Feinsicherungen von AHP empfohlen, und die sind dank der exzellenten Organisation des Phonar-Teams innerhalb eines Werktages bei mir im Briefkasten. Schnell sind die Sicherungen nach ein wenig Fummelei an den DSP-Panels ausgetauscht und schon nach dem ersten Vergleich kann ich dieses preiswerte Tuning nur empfehlen. Sofort wird bei Slashs „Where do I begin? (Theme from Love Story)“, wo noch zuvor ein wenig Seele fehlte, der musikalische Vortrag emotionaler und die Match Air beginnt zu atmen. Die Gitarrenklänge des berühmten Zylinderträgers erfüllen den Raum und der Maestro erweckt mit seiner Les Paul jegliche Emotion – Gänsehautfeeling inkludiert. Besonders im unteren Mittenbereich ist die Klangveränderung klar und deutlich wahrzunehmen.


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.