tests/23-04-18_phonar
 

Phonar Veritas p6.2 NEXT vs p6.2 Match Air – Teil 2

18.04.2023 // Dave Marras Grünwalds

Gebürstete Aluminium-Ausleger mit Spikes und passenden Tellern geben dem 27 Kilogramm schweren Speaker festen halt
Gebürstete Aluminium-Ausleger mit Spikes und passenden Tellern geben dem 27 Kilogramm schweren Speaker festen halt

Letztendlich stellt sich mir die Frage: Wo lässt sich die Kombination aus Streamer und den aktiven Phonar Speakern einordnen? Würde ich meine liebevoll und über mehrere Jahre erweiterte Stereoanlage eintauschen? Wohl eher nicht. Aber für eine Zweitanlage wäre ich sofort zu begeistern. Der kleine Platin-Hub lässt sich vor jeder Ehegattin schnell verstecken und die Diskussionen, den heiß geliebten Hifi-Altar in das Wohnraumdesign einzufügen, entfällt. Gerade für Freude des Streamings ist Phonars Komplettlösung eine moderne und nachhaltige Antwort, die mit jeder preislich gleichwertigen Alternative aus unterschiedlichen Einzelkomponenten allemal mithalten kann.

Ein Upgrade auf den Primare SC15 Prisma ist zu empfehlen. Die Synergie zwischen der Match Air und dem schwedischen Netzwerkplayer ist ein absoluter Gewinn
Ein Upgrade auf den Primare SC15 Prisma ist zu empfehlen. Die Synergie zwischen der Match Air und dem schwedischen Netzwerkplayer ist ein absoluter Gewinn

STATEMENT

Phonar bietet mit der Veritas p 6.2. Match Air eine aktive Variante der Veritas Next: ein nachhaltiges Klang-Upgrade mit WISA-State-of-the-Art-Technologie. Unglaublicher Drive, präzise Höhenwiedergabe und zahlreiche Klanganpassungsmöglichkeiten schaffen es, sogar eingefleischte Analogfans zu begeistern.
Gehört mit
Streamer / Netzwerkplayer Volumio Primo Hifi Edition, Volumio Rivo, Primare SC 15 Prisma
Endstufe DENON PMA-535 R
Router & Laufwerk Fritz!Box 7490, FRITZ!OS: 7.29, WD_BLACK P10 Game Drive 2 TB
Tablet Samsung Galaxy Tab 8
DA-Wandler Cambridge Audio DacMagic
Phonovorstufe NAD PP2
Plattenspieler Technics 1210-SL MK7 mit Tonabnehmer Ortofon Blue MM
Lautsprecher Aperion Audio Verus III Grand Bookshelf
Smartphone Honor 10, 64GB, 4GB RAM, Android 10
Computer Acer Aspire ES1-531-C5D9 15,6‟, 1,10 GHz Intel Pentium N4200, 8 GB, Microsoft Windows 10 Home, Version 21H1
Audioplayer Foobar2000 v.1.6.8
Kabel / Zubehör Chord Company Clearway Series: Speaker Kabel & Stereo RCA Kabel, in-akustik 00404007, Mogami 2313, AudioQuest GroundGoody PSC, Micromega MyCable Speaker Kabel, Nobsound Speaker Selector Switch, Dynavox HiFi-Netzfilter X7000B
Herstellerangaben
Phonar Veritas p6.2 Match-Air
Lautsprecher-Typ smart aktiv, 3 Wege Bassreflex
Übertragung Funk in HD-Qualität 24 bit/96 kHz
Hochtöner 26 mm Ringstrahler ScanSpeak
Tief-Mitteltöner 130 mm, Nomex/Papier (Peerless)
Bass 160 mm Peerless
DSP 192kHz max. 60bit
Verstärkung 2 x 320 W Digital / 240 W Class D (PWM)
Frequenzbereich 26 - 27.000 Hz
Übergangsfrequenzen 300 / 2.700 Hz
Abdeckung Steck- und magnetisch
Anschlüsse XLR / RCA
Filter 10 Optionen
Abmessungen 1040 x 220 x 330 mm (H x B x T)
Gewicht 27 kg / Stück
Ausführungen Schwarz, Kirschfurnier, Walnussfurnier, hochglanz Schwarz, hochglanz Weiß
Herstellergarantie 60 Monate
Einspielzeit 48 Stunden
Preis 4.600 € Paar
Set mit Platin-HUB 5000 €
Aluminiumausleger inklusive
Umrüstung von Veritas Next auf Match-Air 2.300 €

Vertrieb
Phonar Akustik GmbH
Anschrift Industriestr. 8 – 10
24963 Tarp
Telefon +49 4638 89240
E-Mail info@phonar.de
Web www.phonar.de


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.