tests/23-03-24_lotoo
 

Lotoo PAW D1

24.03.2023 // Dirk Sommer

Das kleine Kästchen erinnert mich an die Anfänge von Computer-Hifi, mit dem ich mich ab der zweiten Hälfe 2009 beschäftigte. Damals waren D/A-Wandler mit USB-Eingang eher selten, während man im Pro- und Apple-Umfeld Firewire propagierte. Der USB-auf-AES/EBU- respektive -S/PDIF-Umsetzer von Lotoo akzeptiert PCM bis 192 Kilohertz, und auch DSD64.

Ein Grund dafür, dass ich den PAW D1 bestellte, ist, dass mich alle Geräte des chinesischen Herstellers Lotoo, der übrigens auch den Digitalrecorder LB für Nagra fertigte, rundum überzeugt haben, sei es der Handheld-Recorder PAW 1 oder die mobilen Wandler PAW S1 und PAW S2. Darüber hinaus hebt der deutsche Vertrieb audioNEXT auf seiner Website hervor, dass der PAW D1 mit einem ADI Blackfin 706 DSP-Chip arbeite und über eine hochpräzise Clock, die AK8142 von AKM, verfüge und dem nachfolgenden Wandler so ein sehr sauber getaktetes Signal anbieten könne. Dass Reclocker wie der Mutec oder der Audiobyte Hydra Z dem Klang zuträglich sind, dürfte ja hinlänglich bekannt sein. Vielleicht kann der PAW D1 ja auch in dieser Disziplin punkten. In diesem Falle wäre er dann nicht nur eine Problemlösung wie früher der M2TECH/Manunta hiFace und heute der hiFace Two, um als eine Art Adapter zwischen dem USB-Ausgang einen Computers und einem Wandler ohne USB-Eingang zu fungieren.

Die drei Ausgänge und die beiden Schalter geben wenig Rätsel auf. Wenn „DoP“ gewählt ist, gibt der Lotoo DSD64-Files ohne Umwandlung als DSD-Signal aus
Die drei Ausgänge und die beiden Schalter geben wenig Rätsel auf. Wenn „DoP“ gewählt ist, gibt der Lotoo DSD64-Files ohne Umwandlung als DSD-Signal aus

Der PAW D1 besitzt ein recht schweres Vollmetallgehäuse und einen USB-C-Eingang. Ein USB-A-auf-C-Kabel liegt ihm bei. An Ausgängen steht eine XLR-Buchse für das AES/EBU-Format und ein Cinch- und ein Toslink-Anschluss für S/PDIF zur Verfügung. Ob das Signal am symmetrischen oder am unsymmetrischen und optischen Ausgang bereit gestellt wird, bestimmt einer von zwei Kippschaltern. Mit dem zweiten muss man dem PAW mitteilen, ob von DSD-Files ein PCM- oder DSD-Signal in DoP ausgegeben wird. In einer nicht rastenden Position lässt sich mit dem Schalter auch ein Firmware-Update initiieren. Noch ein Wort zu den Abtastraten: Lotoo gibt für PCM 192 Kilohertz bei 24 Bit und für DSD over PCM (DoP) 2,8 Megahertz an, auf der Website von audioNEXT werden doppelt so hohe Abtastraten genannt. Wenn man DSD64 über PCM verwendet, muss der empfangende Wandler zwar in der Lage sein, ein natives DSD-Signal mit 5,6 Megahertz zu verarbeiten. Aber das ändert nichts daran, dass der PAW D1 DSD über PCM nur mit 2,8 Megahertz ausgibt – wenn denn der zweite Kippschalter auf „DoP“ steht. Datenströme mit 5,6 Megahertz werden unabhängig von der Schalterstellung auf PCM mit 24 Bit und 176,4 Kilohertz umgerechnet. Aber das übernimmt schon Audirvana 3.5.50, das die maximal verfügbaren Abtastraten des PAW D1 erkennt und das Signal entsprechend ausgibt. Bleibt nur noch zu klären, ob das Lotoo-Kästchen auch eine klangliche Verbesserung bewirken kann, wenn das Signal statt direkt aus dem USB-Ausgang des Laptops über den PAW D1 und beispielsweise ein AES/EBU-Kabel zum Wandler gelangt. Bei Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 in der Version mit dem Duisburger Philharmonie Orchester sind die Unterschiede extrem gering: Nach mehrmaligem Umstöpseln bin mir jedoch sicher, dass die Instrumente und Instrumentengruppen von ein wenig mehr Luft umgeben zu sein scheinen, wenn der Mytek direkt mit dem MacBook verbunden ist. Bei Stevie Ray Vaughans „Tin Pan Alley“ hingegen wirken die Stimme und die Instrumente dank des PAW D1 ein wenig näher, griffiger und konkreter. Ja, die Wiedergabe gerät sogar noch einen Tick dynamischer: Hier ziehe ich den „Umweg“ über den Lotoo vor. Da der Stealth einerseits zwar sehr hochauflösend, andererseits aber recht wirkungsgradschwach und daher schwer zu treiben ist, entlaste ich den Mytek und schleife zwischen ihm und dem Dan Clark SPLs Phonitor x ein. Der kommt mit dem anspruchsvollen Stealth bestens zurecht und könnte deshalb vielleicht noch mehr Unterschiede zwischen den beiden Ansteuerungsvarianten für den Brooklyn DAC enthüllen.

Der PAW D1 empfängt seine Signale über eine USB-C-Buchse. Ein entsprechendes Kabel gehört zum Lieferumfang
Der PAW D1 empfängt seine Signale über eine USB-C-Buchse. Ein entsprechendes Kabel gehört zum Lieferumfang

Ich bleibe bei etwas raueren Sounds und spiele nach Jahren mal wieder einen meiner damaligen Lieblingstitel von Tom Waits: „Goin Out West“ vom Album Bone Machine. Der Drive und die Energie des Song ziehen mich auch über Phonitor – mit eingeschalteter Matrix – und Stealth sofort wieder in den Bann der schrägen Stimme, der polternden Drums und der teils sägenden E-Gitarre: Da kann ich einfach nicht bewegungslos hinter dem Laptop verharren. Das fällt ein Stückchen leichter, wenn das Signal aus dem Computer per USB direkt zum Mytek gelangt: Zwar scheinen die Gitarren-Sounds zu Anfang von ein wenig mehr Hall umgeben zu sein, aber die Band hat wohl einen Gang zurückgeschaltet. Emotional kommt einfach mehr rüber, wenn der PAW D1 im Spiel ist. Bei Mahlers Symphonie Nr. 3 unter dem Dirigat von Mariss Jansons ist es für mich fast unmöglich mich für eine Variante zu entscheiden: Ohne den PAW scheint mir der Raum ein wenig tiefer zu sein, mit ihm kommen die Pauken mit mehr Druck und die Interpretation besitzt eine Spur mehr Dramatik.

STATEMENT

Der Lotoo macht nicht nur D/A-Wandler ohne USB-Eingang für Computer-Hifi tauglich, wobei er sogar die Wiedergabe von DSD erlaubt. Er klingt keinen Deut schlechter als ein guter integrierter USB-Eingang: Damit ist er alles andere als eine Notlösung und sehr empfehlenswert!
Gehört mit
Computer MacBook Pro 16“, 2021, macOS Ventura 13.2.1
Datenspeicher Lacie „Porsche Design“, 2TB
USB-C-Hub Sitecom
D/A-Wandler / Kopfhörerverstärker Brooklyn DAC+
Kopfhörerverstärker SPL Phonitor x
Kopfhörer Dan Clark Audio Stealth
Kabel Sun Leiste, Swiss Cable Reference (Netz. NF und AES/EBU), Habst Ultra III (USB)
Herstellerangaben
Lotoo PAW D1
Ausgänge XLR (AES/EBU), Cinch (S/PDIF), TosLink (S/PDIF)
Eingang USB-C
PCM Format 32Bit/384kHz
DSD-Format DSD64 (DoP, 2,8MHz)
Abmessungen 40/40/98mm
Gewicht 276g
Preis 390 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.