tests/21-05-18_lotoo
 

Lotoo PAW S1 und SendyAudio Aiva

18.05.2021 // Dirk Sommer

Hier geht’s passend zur Jahreszeit, aber nicht zum Wetter um einen DAC/Kopfhörerverstärker für unterwegs des im Pro-Lager bestens beleumundeten Hersteller Lotoo und um einen magnetostatischen Kopfhörer mit moderatem Preis und Gewicht der hierzulande weniger bekannten Firma SendyAudio.

Ich hatte Ihnen letztens mehr Digitales versprochen, musste Ihnen aber den zweiten Teil des Berichts über den ADOT-Medienkonverter schuldig bleiben und stattdessen wieder ein Analogthema bringen. Sie ahnen schon warum. Momentan kann ich mich wirklich nicht entscheiden, gegen wen ich zuerst Verwünschungen ausstoßen möchte: Alle, die für den Brexit stimmten, UPS oder den Zoll. Der zweite ADOT-Medienkonverter liegt jedenfalls nun schon seit über zwei Wochen in einer Lagerhalle in Nürnberg und bewegt sich keinen Millimeter in Richtung Gröbenzell. Doch kommen wir zu etwas Erfreulicherem – und wie versprochen – Digitalem: Bei unserem letzten Gespräch freute sich Carsten Hicking, einer der Inhaber von audioNEXT, wohl schon auf den bevorstehenden Frankreich-Urlaub und schlug deshalb den Test einer Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombination für unterwegs vor. Mit nicht einmal 30 Gramm passe der Lotoo PAW S1 in jede Hosentasche und mache die auf dem Mobiltelefon gespeicherten Files nicht nur anhörbar, sondern selbst für anspruchsvolle Musikfreunde zum Genuss. Damit weckte er meine Neugierde zumindest soweit, so dass ich mich mal auf der Lotoo-Seite von audiodomain.de umsah.

Ein Blick auf die mit Leiterbahnen bedruckte Folie des Aiva-Magnetostaten
Ein Blick auf die mit Leiterbahnen bedruckte Folie des Aiva-Magnetostaten

Dort entdecke ich eine alte Bekannte: die Nagra LB, mit ich neben den ersten 42 Tracks für unsere Klangbibliothek auch einen Teil der Statements From Birdland für die kostenlosen Downloads aufgenommen hatte. Des Rätsels Lösung: Lotoo ist eine Marke der Beijing Infomedia Electronic Technology Co. Ltd, die als OEM-Hersteller auch für die schweizerische Nobelmarke Nagra fertigt. Mich hat das Wiedersehen jedenfalls so gefreut, dass ich mich spontan entschloss, den Lotoo PAW S1 nicht den Kollegen Jürgen Saile oder Finn Corvin Gallowsky zu überlassen, die sich bei Hifistatement üblicherweise der mobilen Audio-Gerätschaften annehmen. Da Carsten Hicking meine Abneigung gegen In-Ears – allein wegen des Tragegefühls – kennt und teilt, bot er an, einen SendyAudio Aiva mitzuschicken, der sich schon allein aufgrund seines Gewichts – 420 Gramm – für den mobilen Einsatz eigne: eine gute Empfehlung, wie ich bald darauf feststellen durfte.

Das Anschlusskabel des SendyAudio besitzt verstärkerseitig einen Pentaconn-Stecker. Ein Adapter Pentaconn/3,5-Millimeter-Klinke liegt bei
Das Anschlusskabel des SendyAudio besitzt verstärkerseitig einen Pentaconn-Stecker. Ein Adapter Pentaconn/3,5-Millimeter-Klinke liegt bei


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.