tests/22-07-26_cengrand
 

Cen.Grand 9i-92SA III

26.07.2022 // Dirk Sommer

Sie kennen die chinesische Marke Cen.Grand nicht? Kein Problem, mir ging es ebenso, bevor mir Carsten Hicking, einer der Inhaber von audioNEXT, nach der High End den 9i-92SA III zuschickte: beim Auspacken außergewöhnlich schwer, auf den ersten Blick eine der üblichen Wandler/Kopfhörer/Vorverstärker-Kombinationen, aber auffallend gut verarbeitet.

Die Cen.grand Digital Media Technology Co., Ltd. wurde 2011 von Audioingenieuren gegründet und hat sich darauf spezialisiert, HiFi-Geräte zu konstruieren und zu produzieren. Die ersten Entwicklungen begannen schon, zwei Jahre bevor der erste digitale Medienplayer bei der Firmengründung vorgestellt wurde. Momentan umfasst das Produkt-Portfolio der in Shenzhen in der Nähe von Hong Kong angesiedelten Firma Medienplayer, D/A-Wandler, Kopfhörerverstärker und Endstufen. Ziel der in China laut Selbstauskunft sehr erfolgreichen Elektronikspezialisten ist es, in den nächsten Jahren auch international Fuß zu fassen. Bisher exportiert man lediglich die beiden sehr interessanten DACs, die alle ankommenden Signale vor der Wandlung auf DSD1024 hochrechnen, die beiden DAC/Kopfhörer/Vorverstärker-Kombinationen sowie einen reinen Kopfhörerverstärker. Dieser stellt noch deutlich mehr Leistung zur Verfügung als der 9i-92SA III, der seine Fähigkeiten später am extrem anspruchsvollen Dan Clark Audio Stealth unter Beweis stellen muss.

Der Cen.Grand 9i-92SA III ist gerade mal 32 Zentimeter breit. Der recht dicke Aluminium-Deckel wurde an den Seiten mit rein dekorativen Fräsungen versehen
Der Cen.Grand 9i-92SA III ist gerade mal 32 Zentimeter breit. Der recht dicke Aluminium-Deckel wurde an den Seiten mit rein dekorativen Fräsungen versehen

Die zweite Generation des 9i-92SA unterschiedet sich von der dritten vorrangig durch die Wandler-Chips. Anfangs setze Cen.Grand auf DACs von AKM, nach dem Brand der Produktionsanlage wechselte man zum Top-Modell von ESS Sabre, dem 9038Pro, von dem gleich zwei – also je einer pro Kanal – eingesetzt werden, so dass in einer symmetrischen Konfiguration jeweils vier Kanäle für die negative und die positive Halbwelle zur Verfügung stehen. Überraschend offen beschreibt Cen.Grand den Klang der Chips auf seiner Website als zwar hoch analytisch und dynamisch, aber auch ein wenig hart. Deshalb habe man beim 9i-92SA der dritten Generation nicht nur die Wandler-Bausteine getauscht, sondern zusätzliche Änderungen vorgenommen, um weiterhin den gewünschten Klang zu realisieren. Per Taster auf der Frontseite hat man die Wahl zwischen sechs Digital-Filtern, deren klangliche Unterschiede laut Bedienungsanleitung aber nicht groß sein sollen.

Eine Besonderheit stellt die Wahlmöglichkeit der Ausgangskonfiguration für die vierpolige XLR- und die klassische 6,35-Millimeter-Klinkenbuchse dar. Auch wenn der 9i-92SA III über zwei Verstärker mit diskreten Ausgangsstufen pro Kanal verfügt, wie sie für den symmetrisch Betrieb von entsprechend verkabelten Kopfhörern nötig sind, liegt an der XLR-Buchse nicht immer ein symmetrisches Signal an. Dies ist nur der Fall, wenn man die „OUT“-Taste sooft drückt, bis im Display das Kürzel „BLT“ erscheint. In der Betriebsart „Active G“ nehmen sich die beiden Verstärkerzüge eines Kanals nicht wie im symmetrischen Betrieb der negativen und positiven Halbwellen des Signals an: Während einer das gesamte Signal verstärkt, liegt der zweite zwischen dem vom Kopfhörer kommenden Signal und der Masse – „Active G“ steht also für „Active Ground“, weil der Massebezug über einen Verstärker hergestellt wird. Den Effekt dieser Schaltungsvariante – der leisesten der vier – beschreibt Cen.Grand in der Bedienungsanleitung so: „Active G is very characteristic with a strong sense of harmonics, suitable for listening to singing“ oder übersetzt: „Active G ist sehr charakteristisch mit einem starken Sinn für Obertöne, geeignet für das Hören von Gesang“. Im Zusammenspiel mit dem Sendy Audio Peacock hat sich mir trotzt Pegelangleichung bei Ella Fitzgeralds Version von „Sunshine Of Your Love“ vom gleichnamigen MPS-Album der Nutzen dieser Betriebsart nicht erschlossen. Mir hat die minimal präziser durchgezeichnete und kraftvollere Wiedergabe im „BTL“-Modus besser gefallen, aber ich bin ja alles andere als bekennender Stimmenliebhaber.


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.