Seit der Beschäftigung mit der nicht nur bei mobilem Musikgenuss klanglich rundum überzeugenden Kombination aus Lotoo PAW S1 und dem Sendy Audio Aiva ist letzterer mein Favorit in seinem Preissegment. Und deshalb habe ich mich auch bemüht, des Peacock, des neuen Topmodells von Sendy Audio, möglichst schnell habhaft zu werden.
Den ungemein positiven Eindruck, den der Aiva hinterlassen hat, konnte er übrigens im Test des wohl einzigartigen Weiss DAC502 bestätigen. Der – allerdings geschlossene – Audeze EL-8 Titanium, bisher meine erste Wahl, kam dem Aiva erst nach der Aktivierung der von Weiss mit Audeze speziell für den Achter entwickelten „Headphone EQ“-Entzerrung in Sachen Ausgewogenheit und tonaler Stimmigkeit annähernd gleich. Aber es soll hier ja nicht um den Aiva, sondern um den Peacock gehen. Der arbeitet natürlich auch nach dem magnetostatischen Prinzip, verfügt aber über einen Treiber mit einem Durchmesser von 88 Millimetern. Laut Hersteller kommt hier erstmals die patentierte „Quad-Former Technology“ zum Einsatz, die der deutsche Sendy-Audio-Vertrieb audioNEXT in seiner Pressmitteilung, die unserer News zum Peacock zugrunde liegt, beschrieben hat. An gleicher Stelle findet sich auch alles Wissenswerte über die Firma Dongguan SIVGA Electronic Technology Co., Ltd, die Inhaberin der Marke Sendy Audio, und die die Kopfhörer-Schmiede prägenden Personen, Mr. Zhou und Mr. Pan.
Da sich mir die Besonderheiten der Quad-Former Technology nicht vollständig erschlossen, vermittelte mir Carsten Hicking, einer der Inhaber von audioNEXT, einen Kontakt zu Collin Yang, Sendy Audios Produktmanager. Per Skype war dann schnell geklärt, dass sich auch beim Peacock eine mit Leiterbahnen bedruckte Membran zwischen zwei Magnet-Anordnungen bewegt. Beim Peacock trägt die Membran aber nicht nur eine Spule: Auf jeder Seite der Membran sind zwei Spulen aufgebracht, wobei die beiden Spulen auf einer Seite die Fläche besser abdecken sollen, als das mit einer Spule möglich wäre. Dadurch werde eine möglichst gleichförmige Bewegung der Membran auf der gesamten Fläche erreicht. Es habe mehr als zwei Jahre gedauert, die Membran aus einem Komposit-Material zu entwickeln und damit das optimale Verhältnis aus Dicke und Festigkeit zu erreichen. Das Material weise besonders im Stimmbereich eine hohe innere Dämpfung auf. Die Membran und die Magnete befinden sich in einem Gehäuse, das mit CNC-Maschinen aus Flugzeug-Aluminium gefräst wurde. Hier ist eine hohe Präzision beim Erstellen der Durchbrüche und Löcher nötig, um der Membranbewegung keinen unerwünschten, den Klang verfälschenden Widerstand entgegenzusetzen.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.