tests/22-07-26_cengrand
 

Cen.Grand 9i-92SA III

26.07.2022 // Dirk Sommer

Als Wandler/Kopfhörerverstärker überzeugt der Cen.Grand schon mal komplett. Im Vergleich mit meinem SPL Phonitor x kann seine Verstärkersektion nun noch einmal ihre Fähigkeiten darstellen. Da der 9i-92SA III seine Energie wegen des eingebauten Wandlers vom Audioquest Power Conditioner Niagara 1200 bezieht, an den alle Digitalkomponenten meiner Kette angeschlossen sind, verbinde ich den Phonitor ebenfalls mit dem 1200-er, um gleiche Bedingungen herzustellen – auch wenn es sich beim SPL um eine rein analoge Komponente handelt. Das symmetrische Signal liefert der DAVE über Audioquest Dragons. Um den lange nicht benutzten Phonitor auf Betriebstemperatur zu bringen, gönne ich mir trotz des eher düsteren Titels mal wieder Jonas Hellborg und Glen Velez' „Ritual Love-Death“ vom Album Ars Moriende: ein langes Duet von Perkussion und akustischer Bass-Gitarre, wobei das Schlagwerk deutlich hinter dem Saiteninstrument platziert ist. Die Dynamik und die tieffrequnente Energie des Basses machen den Titel für mich zum Hochgenuss. Das ändert sich auch nicht, als ich zum Cen.Grand wechsle. Der begeistert mit der gleichen Dynamik und einem Hauch mehr Offenheit. Der Tieftonbereich ist allerdings beim SPL noch einen Tick besser definiert. Der Peacock macht deutlich, dass sich Phonitor und 9i-92SA III auf ähnlich hohem Niveau bewegen – auch wenn es minimale Klangunterschiede gibt. Hier geht es eher um Geschmacksfragen.

Aber vielleicht lässt der Audeze LCD-X ja größere Differenzen zwischen den beiden Kopfhörerverstärkern erkennen. Dazu wähle ich eine eingängige Melodie, „Saving All My Love For You“, in der Interpretation von Lester Bowies Brass Fantasy: Satte Drums und das perfekt arrangierte Blech machen es unmöglich, sich auf eine kurze Sequenz für den Vergleich zu beschränken. Ich höre den Song also mit viel Vergnügen erst dreimal über den SPL, dann über den 9i-92SA III: Nein, auch hier sind die Unterschiede marginal, die Bass Drum besitzt bei der Wiedergabe über den SPL jedoch ein ganz klein wenig mehr Druck. Dafür lässt der Cen.Grand das Blech des Schlagzeugs ein bisschen kräftiger strahlen. Toll, dass der 9i-92SA III sogar mit dem Phonitor klanglich mithalten kann – von dessen hier nicht verwendeten speziellen Matrix-Schaltung einmal abgesehen.

Die beiden ESS-Sabre-Wandler-Chips vom Typ 9038Pro sitzen in ummittelbarer Nähe des 100-Megahertz Oszillators mit einer Frequenzstabilität von 20ppm
Die beiden ESS-Sabre-Wandler-Chips vom Typ 9038Pro sitzen in ummittelbarer Nähe des 100-Megahertz Oszillators mit einer Frequenzstabilität von 20ppm

Auch hier kommt das Beste zum Schluss: der Cen.Grand in Kombination mit dem Dan Clark Audio Stealth – und diesmal unter kontrollierten Bedingungen. Will heißen: Ich probiere aus, ob der 9i-92SA III den Stealth mit seiner Impedanz von 23 Ohm auch mit ausreichend Energie versorgt, wenn der Verstärker der Empfehlung der Bedienungsanleitung folgend im „Low-Resistance-Mode“ arbeitet. Da mir „Saving All My Love For You“ vom Album Avant Pop so gut gefallen hat, läuft gleich noch einmal. Um denselben Pegel zu haben wie zuvor, muss ich die Lautstärke am Cen.Grand auf das Maximum einstellen, woran natürlich auch die auf große Dynamik statt auf hohe Lautstärke hin ausgerichtete, ECM-typische Aussteuerung ihren Anteil hat. Hört man den Stealth direkt nach dem LCD-X wird sehr deutlich, wie tonal ausgewogen ersterer spielt und wie stark der Audeze auf spektakulären Klang hin abgestimmt wurde.


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.