tests/21-03-19_siltech
 
Test.
Deutsch English|

Siltech Explorer 45USB, Classic Anniversary USB und Royal Signature Golden Universal II

19.03.2021 // Wolfgang Kemper

Der Aufbau des Classic Anniversary
Der Aufbau des Classic Anniversary

Äußerlich fallen die erwähnten Metall-Reiter auf den Kabeln auf, die jeweils zu deren Ende um das Kabel fest montiert sind. Im Hause Siltech nennt man diese Barrel, also Fass. Einerseits nennen sie in repräsentativer Manier die Typenbezeichnung, ihr eigentlicher Sinn liegt aber woanders: Diese Masse-Elemente dienen der Dämpfung von Resonanzen, die auf ein Kabel von außen einwirken, und der Unterdrückung von Mikrophonie. Sie sind jeweils aus Messing, beim Explorer und Classic Anniversary mit glänzend polierter Aluminium-Oberfläche. Das leicht champagnerfarbene Finish der beiden Royal Signature-Barrels resultiert aus einer Nickel-Beschichtung des Messings.

All dies bedeutet nicht allein Aufwand in der Konstruktion, sondern ebenso in der Herstellung. Deshalb werden viele Arbeitsschritte bei den Niederländern durch spezielle Maschinen ausgeführt, andere wiederum lassen sich in Handarbeit besser bewerkstelligen. Ebenso sorgfältig geht es bei der Auswahl der verwendeten Stecker zu. Denn an dieser mechanischen wie elektrischen Hürde kann viel Qualität eines hochwertigen Kabels verloren gehen, zum Beispiel wenn die Schnittstelle nicht die geeignete Kontaktqualität besitzt. Siltech nutzt hier ausgesuchte Stecker-Verbindungen renommierter Hersteller. Abschließend wird jedes einzelne Kabel mit einem Tektronix 70-Gigahertz-DR-Echtzeit-Oszilloskop überprüft, das bis an die Grenzen des Messbaren zu analysieren und aufzulösen vermag.

Als die drei hochwertig, jedoch nicht übertrieben luxuriös verpackten Siltech bei mir eintrafen, ging es erst einmal darum, die Kabel etwas einzuspielen, bevor ich sie mit meinem Habst Ultra-3 USB, mit dem ich seit gut einem Jahr bestens und zufrieden Musik genieße, vergleichen wollte. Erst einmal widmete ich mich dem Zusammentragen von Informationen für diesen Text und lauschte den Kabeln in dieser Phase überwiegend beiläufig. Dabei fielen mir keine gravierenden klanglichen Veränderungen auch nach mehreren Tagen des Einspielens auf. Mal spielte das eine, mal das andere Siltech-USB an einem der Musik-Computer. Ich gebe zu, in dieser Zeit das Royal Signature bevorzugt zu haben, einfach weil es mich von Beginn an faszinierte. Eine bis dato in meinem digitalen Setup nicht erlebte Offenheit, räumliche Tiefe mit gleichzeitig filigraner Tonmalerei sowie ein unerwarteter Gewinn an Dynamik waren nicht zu überhören. Für den Hörtest nutzte ich dann meinen Dell-Rechner mit AudiophilOptimizer und dem aktuellen Audirvana, um für möglichst viele Leser nachvollziehbare Verhältnisse bei der Tonquelle zu haben. Die Tatsache, dass ich mit den Siltech USB über die Mutec M-3+ Smartclock USB und nicht direkt an den D/A-Wandler gehe, ist der überlegenen Klangqualität des USB-Reclockers geschuldet und verfälscht sicher nicht das Ergebnis.

Dem überragenden Royal Signature Golden Universal II liegen, wie auch den beiden preisgünstigen Siltech, individuelle Dokumente bei
Dem überragenden Royal Signature Golden Universal II liegen, wie auch den beiden preisgünstigen Siltech, individuelle Dokumente bei


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.