The more complex Silence and Silence Plus stands are made in standard sizes of 45 by 36 or 50 by 44 centimetres. The stands are made of painted MDF and the THIXAR gel core, but they differ markedly in design and price. The Silence is normally painted black und with five M6 threads let into the bottom to accommodate three or four spikes. As such, it rests on the surface in a similar way to the Entrance model. The Silence has an enclosed MDF housing. Inside, it is filled with THIXAR gel. The spiked base unit is decoupled from the platform and the sides above it by means of an elastic joint. This is essential to ensure that no gel can leak out when deformed by heavy loads, instead retaining its shape as a damping core. With a thickness of 4.8 centimetres, not including spikes, the Silence is twice as tall as its little sister, the Entrance. The larger size of the Silence allows it to accommodate wide turntables or large amplifiers.
The depth of the room remained the same, perhaps even slightly deeper. In terms of width, though, the musical experience demonstrated a new sense of closeness. The musicians now seemed to gather together on a tangible stage and no longer seemed to appear from some undefined location to the left or the right. The voices and instruments seemed more within grasp. All the singing seemed to gain body and substance, which I found especially impressive with the mono recordings of Ella and Louis. Kettle drums, for example, came with clearly defined contours and volume from the depths of the room. At the same time, the differentiation is clearer and more solid, far more beautiful and much neater. After lengthy listening, also over the days that followed, I consistently gained the impression that the THIXAR stands were bringing a pleasant repose to the music. They did this without the slightest sign of limiting the dynamic. On the contrary, the solidity in the music made the sound even more explosive and exciting. I had to try out something else. My music room, part of a residential building erected in 1973, has tiled floors. Footsteps come over very clearly on my system. As a test, therefore, I dropped the pick-up onto a stationary turntable and turned the volume up louder than usual. I then stamped down hard on a piece of floor I knew to be particularly sensitive. This usually results in an audible booming from the speakers. With the Silence Plus, though, the phenomenon was markedly suppressed, clear proof of the outstanding damping effect achieved by the THIXAR stand in the low frequencies.
The various THIXAR stands all seem to have a very much similar effect to me, regardless of what differing pieces of hi-fi equipment are placed on top of them. This indicates how carefully they have been developed and that Mr Rüdell has a very clear idea of his objectives. We all know that improvements always become more expensive the further they go. This is the case with THIXAR too. Nevertheless, the high-quality solution impressed me in particular with a pre-amp, computer and converter and a CD player. The Silence Plus is definitely not a bad choice under any circumstance. Nevertheless, depending on the components of the hi-fi and the reach of the wallet, both the Silence and Entrance could be more reasonable alternatives that leave nothing wanting. This was true for me and my turntable. This test was, as I mentioned, carried out on an already high-quality base. If the existing surface is not so good, I can imagine the improvement in the music might be even more evident. One practical concept from THIXAR is the chance to try out the stands at home in order to find out what the right stand for the respective equipment might be. It is not necessary to order a customised rack from a dealer. It is worth finding out step by step what the differences are. In my experience, this is not being spoilt for chance, but rather is an enhancement to the joy of listening.
ASSOCIATED EQUIPMENT | |
---|---|
Computer | Apple MacMini / OS X 10.6.8 / Amarra 2.4 / Antelope Zodiac plus |
CD-Player | Primare DVD 30 /Antelope Zodiac plus |
Turntable | Kenwood KD-990 mit Kunststeinauflage |
Phono cartidge | Benz-Micro Glider L2 |
Phono stage | Primare R-20 |
Preamplifier | T+A P-10 with Audioplan Sicomin TubeDamper |
Equalizer for bass | LA-Audio EQ 231G |
Power amplifier | Primare A-32 (2 x) for bass, Spectral DMA 100 S with Enacom or Air Tight ATM-3 with Audioplan Sicomin TubeDamper for mid/high |
Speaker | Triangle Magellan Grand Concerto sw2 (Bi-Amping) |
Cable | Audioquest Diamondl and Coffee USB, Inakustik Black&White NF-1302, Mogami 2549, QED Genesis Silver Spiral with Enacom LS, MudrAkustik Max power strip, Mudra und Audioquest NRG-X2 power cable, AHP high purity copper-fuses |
Stands | Creaktiv Audio with absorbing boards |
MANUFACTURER’S SPECIFICATIONS Entrance | |
---|---|
Size | 45cm x 36cm black acrylic |
Price | 300 Euros including spikes Specially made items available |
MANUFACTURER’S SPECIFICATIONS Silence | |
---|---|
Size | 45cm· x 36 cm oder 50cm x 44 cm MDF painted black |
Preis | 650 Euros / 700 Euros including spikes |
MANUFACTURER’S SPECIFICATIONS Silence Plus | |
---|---|
Size | 45cm x 36 cm oder 50cm x 44cm MDF painted with grey/black Nextel paint |
Price | 1520 Euros / 1590 Euros |
SALES THIXAR | |
---|---|
Contact | Dirk Rüdell |
Telephone | +49 211 3618 1657 |
info@thixar.de | |
Internet | www.thixar.de |
Ebenfalls auf der Geräterückseite finden sich zwei Kippschalter für die Wahl zwischen dem Cinch- und XLR-Eingang und die Aktivierung eines Subsonic-Filters. Die Funktionen zweier weiterer, bisher nicht näher beschriebener Schalter auf der Gerätefront sollen ebenfalls nicht verschwiegen werden: Einer schaltet des Ausgang stumm (mute) und der andere lässt – wie bereits erwähnt – die Wahl zwischen der RIAA-und der Decca-Entzerrung. Noch ein kurzer Blick ins Innere der Box: Die Verstärkung übernehmen Operationsverstärkter von Burr Brown und Analog Devices. Das Potentiometer für den Abschlusswiderstand ist ein schwarzes ALPS, und auch die Verarbeitung bietet keinerlei Anlass zur Kritik.
Jetzt wird aus einem preislich recht deutlichen Missverhältnis zwischen Phonostufe und Tonabnehmer ein krasses: Ich verbinde das Lyra Olympos im Thales Simplicity mit dem Pro-Ject. Aber es dürfte gewiss aufschlussreich sein zu erfahren, wie sich die Phono Box in einem gehobenen High-End-Umfeld behauptet: Auf dem Teller liegt ein Test-Klassiker der frühen 80er Jahre, Blow Up mit dem Isao Suziki Quartet auf Three Blind Mice (tbm-2515). Die Phono Box bringt das Klangspektakel „Aqua Marine“ mit jeder Menge explosiver perkussiver Effekte, einem fein angezerrten Fender Rhodes, tiefem Bassgrummeln und einem mit geradezu erschreckender Vehemenz gestrichenen Cello so dynamisch und aufwühlend rüber, dass man in den ruhigeren Passagen von der präzisen Feinzeichnung der Becken geradezu verblüfft wird. Hoch anzurechnen ist dem Pro-Ject auch, dass er selbst bei den heftigsten Pegeln nie die Übersicht verliert. Die Instrumente bleiben an ihrem Platz im Raum stabil.
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil, Bergmann Sleipner |
Tonarm | AMG Viella 12‟, Thales Symplicity, Bergmannn Sleipner |
Tonabnehmer | Lyra Olympos und Titan i, Brinkmann EMT ti |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
Vorverstärker | Brinkmann Marconi |
Endstufe | Ayon Epsilon |
Lautsprecher | LumenWhite DiamondLight Monitors |
Kabel | Ortofon TSW 5000 Silber, Precision Interface Technology, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S |
Zubehör | PS Audio Power P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, Audio Exklusiv d.C.d Base, Feet und Silentplugs |
HERSTELLERANGABEN Pro-Ject Phono Box RS | |
---|---|
Eingangsimpedanz | fix 10 Ohm oder 47 kOhm, variabel 10 - 1200 Ohm |
Kapazitäten schaltbar | 100 µF, 120 µF, 200 µF |
Ausgangsimpedanz | 50 Ohm |
Verstärkung, MM / MC | RCA: 40, 43, 60 dB XLR: 45, 56, 66 dB |
Rauschabstand | MM 89 dB (97dB - IEC -A) MC 83 dB (91dB - IEC -A) |
Klirrfaktor, MM / MC | 0,01% / 0,05% |
RIAA Abweichung | Innerhalb 0,3 dB / 20 Hz – 20 kHz |
Subsonic Filter | 18 Hz / 24 dB / Oktave |
Input | RCA & XLR |
Output | RCA & XLR |
Netzteil | +/- 18 V, 300 mA DC; 220 - 240 V, 50Hz |
Maße B x H x T (T mit Buchsen) | 200 x 72 x 194 (200) mm |
Gewicht | 2000 g ohne Netzteil |
Preis | 800 Euro |
VERTRIEB ATR Audio Trade Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH | |
---|---|
Anschrift | Schenkendorfstraße 29 45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | 0208-882 660 |
Internet | www.audiotra.de |
HERSTELLER Nagra | |
---|---|
Anschrift | Chemin de L'Orio 30A CH-1032 Romanel Switzerland |
Internet | www.nagraaudio.com |
VERTRIEB Gaudios KG | |
---|---|
Anschrift | Brandhofgasse 11
A-8010 Graz |
Telefon | +43 316 337175 |
info@gaudios.info | |
Internet | www.gaudios.info |
Die aufwendigeren Basen Silence und Silence Plus gibt es serienmäßig in den Maßen 45 mal 36 oder 50 mal 44 cm Zentimeter. Diese Basen bestehen aus lackiertem MDF und dem THIXAR Gel-Kern, unterscheiden sich aber deutlich in Aufbau und Preis. Die Silence ist standardmäßig schwarz lackiert und hat unterseitig fünf eingelassene M6-Gewindebuchsen zur Aufnahme von drei oder vier Spikes. Die Aufstellung gleicht also dem Modell Entrance. Die Silence hat ein geschlossenes MDF Gehäuse. Es ist innen mit THIXAR Gel gefüllt ist. Die gespikete Bodeneinheit ist von der oberen Stellfläche und den Seitenteilen über eine elastische Fuge entkoppelt. Diese ist notwendig, damit das Gel auch bei starken Belastungen niemals austreten kann, sondern einen formstabilen Dämpfungs-Kern bildet. Die Silence ist mit 4,8 Zentimeter Stärke ohne Spikes genau doppelt so hoch wie die kleinere Schwester Entrance. Die Silence in der größeren Ausführung erlaubt auch die Aufstellung ausladender Plattenspieler oder großer Endstufen.
Die Tiefe des Raumes bleibt erhalten, ist vielleicht sogar ein wenig größer. In der Breite jedoch zeigt das musikalische Geschehen eine neue Geschlossenheit. Die Musiker standen plötzlich auf einer beschreibbaren Bühne und fielen nicht mehr links oder rechts undefiniert aus dem Rahmen. Die Instrumente und Stimmen erschließen sich fassbarer. Alle Stimmen gewannen unüberhörbar an Körper und Substanz, was mir besonders bei der Ella und Louis in Mono imponierte. Aus der Tiefe des Raumes kommen klar konturiert und voluminös etwa die Kesselpauken. Gleichzeitig ist die Differenziertheit der Instrumente und Stimmen klarer und standfester – eindeutig schöner und mit mehr Ordnung. Nach längerem Hören, auch an folgenden Tagen, hatte ich stets das Gefühl, dass die THIXAR Basis irgendwie eine angenehme Ruhe in die Musik einbringt. Dies tut sie ohne die geringste Spur von Dynamik-Begrenzung. Im Gegenteil: Durch die Standfestigkeit im musikalischen Geschehen erscheint das Klangereignis oft noch explosiver und packender. Ich musste noch etwas anderes probieren. Mein Musikzimmer in unserem Wohnhaus von 1973 hat Bodenfliesen. Trittschall überträgt sich sehr deutlich auf meine Anlage. Zum Test senkte ich also den Tonabnehmer bei stehendem Plattenteller und stellte die Lautstärke etwas höher als üblich. Kräftig trat ich an einer bekannt empfindlichen Stelle des Fußbodens auf. Üblicherweise überträgt sich dies hörbar mit einem kräftigen Wummern auf die Lautsprecher. Mit der Silence Plus war dies Phänomen deutlich unterdrückt. Eine eindeutiger Beweis für die hervorragende Dämpfung der THIXAR Basis im Bereich tiefer Frequenzen.
Die verschiedenen THIXAR Basen zeigen in Abhängigkeit von ihrem Einsatz bei unterschiedlichen HiFi-Komponenten für mich eine große Ähnlichkeit in ihrer Wirkung. Dies bedeutet, dass sie sorgfältig entwickelt wurde und Herr Rüdell klare Vorstellungen von seinen Zielen hat. Wir wissen, dass Verbesserungen, je weiter sie gehen, immer teurer bezahlt werden müssen. Dies ist auch bei THIXAR der Fall. Dennoch hat mich die hochwertige Lösung vor allem bei Vorverstärker, Computer/Wandler und CD-Spieler beeindruckt. Die Silence Plus ist sicher nie die falsche Wahl. Je nach HIFI-Komponente und Größe des Portemonnaies kann aber die Silence oder die Entrance die vernünftigere Variante sein, die nichts vermissen lässt. So war es in meinem Fall beim Plattenspieler. Dieser Test wurde, wie erwähnt, auf hochwertigem Möbel als Unterbau ausgeführt. Bei schlechteren Platzierungen, kann ich mir den musikalischen Gewinn noch weit evidenter vorstellen. Praktisch an der Konzeption bei THIXAR ist die Möglichkeit, durch Ausprobieren zu Hause die richtige Basis für das jeweilige Gerät zu finden. Man muss nicht gleich ein maßgeschneidertes Rack beim Händler ordern. Es lohnt sich, Schritt für Schritt, die Veränderungen zu entdecken. Nach meinen Erfahrungen ist dies keine Qual der Wahl, sondern ein Hörvergnügen.
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Computer | Apple MacMini / OS X 10.6.8 / Amarra 2.4 /Antelope Zodiac plus |
CD-Player | Primare DVD 30 /Antelope Zodiac plus |
Plattenspieler | Kenwood KD-990 mit Kunststeinauflage |
Tonabnehmer | Benz-Micro Glider L2 |
Phonostufe | Primare R-20 |
Vorverstärker | T+A P-10 mit Audioplan Sicomin Röhrendämpfern |
Equalizer für Bass | LA-Audio EQ 231G |
Endstufen | Primare A-32 (2 x) für Bass, Spectral DMA 100 S mit Enacom oder Air Tight ATM-3 mit Audioplan Sicomin Röhrendämpfern für Mittelhochton |
Lautsprecher | Triangle Magellan Grand Concerto sw2 (Bi-Amping) |
Kabel | Audioquest Diamondl und Coffee USB, Inakustik Black&White NF-1302, Mogami 2549, QED Genesis Silver Spiral mit Enacom LS, MudrAkustik Max Netzleiste, Mudra und Audioquest NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden |
HERSTELLERANGABEN Entrance | |
---|---|
Größe | 45cm x 36cm schwarz Acryl |
Preis | 300 Euro inkl. Spikes Sonderanfertigungen möglich |
HERSTELLERANGABEN Silence | |
---|---|
Größe | 45cm· x 36 cm oder 50cm x 44 cm MDF schwarz lackiert |
Preis | 650 Euro / 700 Euro inkl. Spikes |
HERSTELLERANGABEN Silence Plus | |
---|---|
Größe | 45cm x 36 cm oder 50cm x 44cm MDF Nextel grauschwarz |
Preis | 1520 Euro / 1590 Euro |
Vertrieb THIXAR | |
---|---|
Ansprechpartner | Dirk Rüdell |
Telefon | +49 211 3618 1657 |
info@thixar.de | |
Internet | www.thixar.de |
Die Menge der theoretisch zu berücksichtigenden Parameter – man denke nur an das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben des Systems oder der Schrauben zur Arretierung des Armschafts nach erfolgter Höheneinstellung – bringen Aussagen über willentlich vorgenommene Veränderungen schnell in einen Unschärfebereich, wenn die resultieren Klangunterschiede nicht gerade deutlich ausfallen. Das tun sie aber glücklicherweise beim Silent Head: Bei enorm aussagekräftigen und damit nahezu unverzichtbaren Reissue von Bang, Baaroom And Harp sorgt das Dämpferplättchen für einen größeren imaginären Raum, der vor allem in der Tiefe deutlich expandiert. Instrumente werden besser voneinander getrennt, feinste Schallereignisse präziser abgebildet. Da erreichen Arm, System und Dämpfer ein Niveau, dass ich sonst nur noch von höherwertigen Tonabnehmern und vor allem Tonarmen kenne. Auch in puncto Feindynamik legen Shiraz und Fünfer noch einmal ein gutes Stückchen zu. Zudem erscheint die Wiedergabe ein wenig farbiger, ganz so, als habe man einen leichten Grauschleier entfernt. Das Silent Head erzeugt keinen Effekt und auch keine Färbung des Klanges, sondern lässt das Roksan so agieren, als befinde es sich in einem der allerbesten Tonarme überhaupt. Den bisherigen Eindruck ändern auch andere bekannte Scheiben nicht: Das Plättchen sorgt für eine bessere Durchzeichnung, der Bass wird ein klein bisschen fülliger, bleibt aber dennoch bestens konturiert. Auch der Effekt, dass etwas mehr Bassfülle Tempo und rhythmischer Pointierung eher abträglich ist, tritt hier nicht auf. Die Größe der Darstellung gewinnt dank des Silent Head ebenfalls. Dabei stößt man nicht plötzlich auf bisher nicht Gehörtes, sondern lediglich auf bisher vom Shiraz im SME nicht Gehörtes. Von absoluten Weltklasse-Armen oder einer der wenigen Top-Abtaster bekommt man diese Spitzenleistungen schon geboten.
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | AMG Viella 12‟, SME V |
Tonabnehmer | Brinkmann EMT ti, Roksan Shiraz |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
Vorverstärker | Brinkmann Marconi |
Endstufe | Ayon Epsilon |
Lautsprecher | LumenWhite DiamondLight Monitors |
Kabel | Precision Interface Technology, Audioquest Wild Blue Yonder und Wild Wood, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S |
Zubehör | PS Audio Power P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, Audio Exklusiv Silentplugs, AHP Sicherungen |
HERSTELLERANGABEN Audio Exklusiv Silent Head | |
---|---|
Abmessungen | werden noch bekanntgegeben |
Gewicht | circa 2,5g |
Preis | 200 Euro |
HERSTELLERANGABEN Audio Exklusiv Andreas Schönberg | |
---|---|
Anschrift | Neugasse 3
61203 Reichelsheim |
Telefon | 0 60 35 - 9 68 44 13 |
info@audio-exklusiv.de | |
Internet | www.audio-exklusiv.de |
Das vielfältig anpassbare Phono-Modul hat mich dann überrascht. Für 500 Euro stellt es eine sehr lohnende Investition dar. Sie müssen schon deutlich tiefer in die Tasche greifen, um einen merkbaren Klanggewinn zu erzielen. Gehört habe ich unter anderem wieder zwei außerordentlich gelungene Live-Aufnahmen. Das war zum einen Harry Belafontes berühmter Auftritt in der Carnegie Hall 1959, exzellent neu aufgelegt von Classic Records, und zum anderen das Unplugged in Berlin Konzert von Willy De Ville aus dem Jahr 2003 von Meyer Records. Ich habe mit dem Phonoteil des A5.2T wirklich nichts vermisst. Die Darbietung geriet musikalisch fließend und schlüssig. Klar, geht das noch ein bisschen besser, aber wie schon gesagt, nur zu einem deutlich höheren Preis. Insgesamt haben sich die „röhrenbewehrten“ AVM 5.2T und CD5.2 in meinem Hörraum sehr positiv dargestellt. Wer ein hochwertiges Vollverstärker/ CD-Gespann in unaufdringlichem Design, toll verarbeitet, Handmade in Germany und mit dem gewissen Etwas im Klang sucht, wird bei AVM fündig werden!
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Vollverstärker | AVM A3NG |
CD-Player | AVM CD3NG |
Lautsprecher | Myro Rebell, Quadral Platinum M50 |
Phono-Preamp | Otto-Musikant |
Plattenspieler | Musical-Life Jazz Reference, Tonarm Musical-Life Conductor Vocalitas, Tonabnehmer Musical-Life Denon DL 103 |
Kabel | Inakustik Black & White NF und LS 1202, Whitezombieaudio Zeropointzero XLR Reinsilber Kabel, Sommer Epilogue NF, Audioquest Digital Audio Carbon USB, Audioquest Wild Digital S/PDIF, Vovox link direct SD AES/EBU |
HERSTELLERANGABEN Verstärker AVM A5.2T | |
---|---|
Eingangsempfindlichkeit | 20mV–350mV (einstellbar) |
Eingangsimpedanz Hochpegel Cinch | 6,8kOhm |
Störabstand | 97dB (Line), 85dB (Phono MM), 75dB (Phono MC) |
Frequenzgang | <5 Hz – >50 kHz (Line), 30 Hz – >20 kHz (Phono) |
Klirrfaktor (25 W/4 Ohm) | <0,2 % (vorwiegend K2 und K3) |
Dämpfungsfaktor | >200 |
Leistung | 2 x 350 Watt (4 Ohm), 2 x 200 Watt (8 Ohm) |
UKW Tuner Modul (Option) |
|
Empfangsfrequenzbereich | 87,5MHz–108,0MHz |
Abstimmschrittweite | 50kHz |
Empfindlichkeit | 1,5µV (mono), 50µV (stereo) |
Störabstand | 76dB (mono), 70dB (stereo) |
Klirrfaktor | 0,1% (mono), 0,3% (stereo) |
USB DAC Modul (Option) |
|
Samplingfrequenz | upsampling auf 192kHz/24 Bit |
Frequenzgang | <20Hz–20/8 kHz (nach Samplingfrequenz) |
Datenrate Dig in (SPDIF) | 33kHz–96/192kHz/16–24 Bit |
Datenrate USB-Eingang | 16 Bit/48 kHz, keine speziellen Treiber nötig |
Störabstand | 120 dB |
Phono Modul (Option) |
|
Eingangsempfindlichkeit | 50µV–10mV ( einstellbar) |
Eingangsimpedanz MM | 47kOhm |
Eingangsimpedanz MC | 75Ohm–1 kOhm (einstellbar) |
Störabstand MM (5mV/1kHz) | 83 dB |
Störabstand MC (0,5mV/1kHz) | 79 dB |
Frequenzgang | <5Hz – >50kHz |
Phonoentzerrung | RIAA ± 0,3dB |
Allgemeines |
|
Leistungsaufnahme | 1000W (max.), <1W (Standby) |
Abmessungen (B/H/T) | 430/130/370 mm |
Gewicht | 14kg |
Gehäusevarianten | Aluminium silber oder schwarz, Chromfront optional |
Garantie | 3 Jahre |
Preise | ab 5290 Euro 500 Euro (DAC-, Tuner- oder Phono-Modul) |
HERSTELLERANGABEN CD-Player AVM CD5.2 | |
---|---|
CD, digital in/out | |
Formate | CD-Audio (red book), CD-R |
Upsampling | 19 kHz/24 Bit einstellbar |
Datenrate Dig in (SPDIF) | 33kHz–192kHz/16–24 Bit 33kHz–96/16–24 Bit (Toslink) |
Datenrate USB-Eingang | 16 Bit/48 kHz |
Digital-Ausgänge (S/PDIF, TOSLINK) | 44,1 kHz/16 Bit (bei CD) oder Eingangsformat |
Digitaleingänge |
|
Eingangsimpedanz | 75 Ohm (Cinch), 110 Ohm (XLR) |
Eingangsspannung | gemäß IEC 958 |
Digitalausgänge |
|
Ausgangsimpedanz | 75 Ohm (Cinch), 110 Ohm (XLR) |
Ausgangsspannung | gemäß IEC 958 |
Analogausgänge |
Text |
Ausgangsspannung | 2,5V |
Ausgangsimpedanz Cinch | 50 Ohm (Cinch), 150 Ohm (XLR) |
Frequenzgang | <5Hz–20kHz, über Digitaleingänge bis >50kHz |
Störabstand | 102dB |
Klirrfaktor | 0,01% (vorwiegend K3) |
Allgemeines |
|
Leistungsaufnahme | 12W (max.), <1W (Standby) |
Abmessungen (B/H/T) | 430/10/325mm |
Gewicht | 6kg |
Gehäusevarianten | Aluminium silber oder schwarz, Chromfront optional |
Garantie | 3 Jahre |
Preis | 3990 Euro |
HERSTELLER AVM GmbH – Audio Video Manufaktur | |
---|---|
Anschrift | Daimlerstraße 8 76316 Malsch |
Telefon | +49 (0) 7246 4285 |
info@avm-audio.com | |
Internet | www.avm-audio.com |
Für diejenigen, die den Klang von DSD-Downloads nicht kennen: Stellen Sie sich vor, Sie hätten Ihre professionelle Studer- oder Ampex-Bandmaschine im Hörraum und darauf eine Zweispur-Mastertape-Kopie der zweiten oder dritten Generation. DSD ist nicht ganz dasselbe, aber verdammt nah dran und wirklich nicht dasselbe wie die Wiedergabe von Schallplatten oder Digitalem mit PCM.
Die meisten DACs, die ich gehört habe und die Delta-Sigma-Wandler (das ist der am meisten verbreitete Typ) benutzen, klangen sehr enttäuschend. Beim 2011-er Rocky Mountain Audio Festival nahm ich an einer Präsentation von Martin Mallinson, dem Produktmanager des ESS Sabre 9018 teil und war vor der Forschung überrascht, die ESS zur Korrektur der kleinen und nur schwer aufzuspürenden Probleme von Delta-Sigma-Wandlern betreibt. Noise-Shaping-Systeme zu entwicklen, die frei von „idle tones“ – das sind hochfrequente Störungen, die der Wandler selbst generiert – und Modulationen des Störgeräuschteppichs sind, stellt keine alltägliche Herausforderung dar – und diese Artefakte sind es, die größtenteils für den Klang von Delta-Sigma-Wandlern verantwortlich sind.
Die Zeit schreitet voran: Inzwischen hat Mark Mallinson, Martins Bruder, Resonessence gegründet, eine Audio-Firma in Kelowna, die Anwendungen um den ESS 9018 Chip entwickelt. Nun, das ist hochinteressant. Resonessence ist gewiss in einer guten Position für diese Entwicklungen – auf eine Art, die der Beziehung zwischen Microsoft und Intel ähnelt. Das erste Produkt von Resonessence war der Invicta. Da die Firmware über eine SD-Card von der Frontseite her programmiert wird, wurde der Invicta während des Jahres, auf dem er auf dem Markt ist, mit substantiellen Upgrades versorgt. Und das letzte Update – Sie ahnen, wohin es geht – ist die Nummer 4.0.1, die DSD unterstützt.
Ein SD-Card-Schlitz in der Frontplatte? Der Invicta spielt Audio-Files direkt von der Card. Ganz ohne Computer! Der Wandler unterstützt WAV (Windows), AIFF (Apple), FLAC (alle Betriebsysteme) und nun auch DFF-Dateien. Prima! Musik von einer SD-Card zu spielen, ist ganz gewiss eine elegante Art, all die Probleme mit vom Computer über USB übertragenem Jitter zu umgehen (Ja, ich habe gelesen, dass unterschiedliche Plattformen wie PC, Mac, Linux, Laptop und Fullsize-Systeme sich klanglich voneinander unterscheiden).
Klangliche Unterschiede zwischen der SD-Card und dem Computer? Hmmm … nun bei 88,2-, 96- oder 192-Kilohertz-PCM-Datein habe ich keine großen Unterschiede gehört. Aber man hatte eher den Eindruck, als befinde man sich direkt im Aufnahmestudio, wenn man die DSD-Files von der Card statt vom Computer spielte. Aber mit Pure Music vom MacBook Pro klang es auch richtig gut. Die Software bot zusätzlich die Option, dieselben Stücke dank Echtzeitumwandlung in 88,2 oder 176,4/24 Kilohertz in 24 Bit zu hören, wenn man neugierig darauf war, die DSD-Files mit PCM zu vergleichen: Uh, das war nicht so gut. Die Wandlung von DSD in PCM ändert recht deutlich den Charakter und seltsamerweise auch die räumliche Darstellung der Abmischung – das hatte ich wirklich nicht erwartet.
Wie steht's mit Doppel-DSD (128 fs)? Ich habe es nicht zum Laufen bekommen, was an den Dateien oder an Pure Music gelegen haben mag. Vielleicht bedarf es auch des nächsten Firmware-Updates. Aber der Klang von 64-fs-DSD ist einfach atemberaubend: Wahre DSD-Studio-Qualität. Kein Drumherumgerede: Das waren einige der besten Klänge, die meine Kette je hervorgebracht hat. Der Sound ist wirklich üppig, DSD in Hochform – und meilenweit von dem entfernt, was integrierte Player zu bieten haben.
Meine Wunschliste? Glauben Sie es oder nicht, da gibt es sogar eine HDMI-Schnittstelle auf der Rückseite des Invicta. Leider ist alles, was diese tut, das Bild einer Tracklist an ein externes HDMI-Display zu senden, nützlich bei der Wiedergabe von der SD-Card, aber auf dem Display auf der Frontseite erscheint ja schon der Name und die Spielzeit des aktuellen Songs. Was die HDMI-Schnittstelle wirklich interessant machen würde, wäre ein HDMI-Eingang: Es ist zwar ziemlich unbekannt, aber da gibt es ein DSD-über-HDMI-Protokoll. Ich bin mir sicher, dass es das wirklich gibt: Mein Marantz AV8003 unterstützt den Standard, ebenso wie alle OPPO-Modelle, Marantz und die High-End-Denon Blu-Ray-Player.
Wenn die HDMI-Schnittstelle zum Eingang umgewidmet werden könnte, ja dann wäre die Wiedergabe einer SACD möglich und nicht nur DSD-Downloads. Das würde den Nutzen des Invicta noch einmal deutlich steigern und ihn zu einem wirklich universellen D/A-Wandler machen, der alle Formate unterstützt: USB 2.0 vom Computer, die SD-Card und alle High-Resolution-Dateien von einem Blu-Ray-Player. Der kann nämlich die kodierten Audio-Signale von einen DTS-Master oder aus Dolby Studio in High-Resolution-PCM-Datenströme über HDMI konvertieren.
Ich gebe zu, dass DSD-über HDMI eine Art komischer Kauz ist: Die SACDs verschwanden zu genau der Zeit, als Blu-Ray-Player mit ihren HDMI-Schnittstellen auf den Markt kamen. Aber Blu-Ray ist letztlich ein Sony-Standard, weshalb ich mir vorstellen könnte, dass zumindest einige Sony-Player die SACD-Wiedergabe darüber erlauben. Aber wahrscheinlich sind die OPPO-Player die bessere Wahl.
Das wirft allerdings die Frage auf, warum man einen Invicta kaufen sollte, wo doch das OPPO-Topmodell denselben ESS Sabre 9018 Chip-Satz verwendet. Nun, einen Teil der Attraktivität des Invicta macht seine Firmware-Upgrade-Fähigkeit aus, ebenso wie seine erstklassige Analogstufe, die von jeder Beeinträchtigung durch ein mechanisches Laufwerk frei ist. Der 9018 ist zwar ESS' Wandler mit der besten Leistung, weist im Gegenzug aber eine erhöhte Sensibilität für Störungen aus dem Netzteil, den Jitter der Clocks und das Layout der Platinen auf: Das ist der Grund dafür, dass D/A-Wandler mit dem 9018 in der Tat sehr unterschiedlich klingen.
Wenn Sie in Berichten gelesen haben, der ESS 9018 klinge aufdringlich und scharf, dann beschreibt das, wie der 9018 unter suboptimalen Bedingungen klingt; das ist aber nicht der tatsächliche Klang des 9018. Der Invicta überzeugt mit einem zauberhaft weichen, seidigen und farbigen Klang. Ich mag mich damit weit aus dem Fenster lehnen, aber wenn der 9018 der beste Delta-Sigma-Wandler ist – und ich denke das ist er – dann ist der Resonessence der best D/A-Wandler, der den 9018 verwendet.
Und wie klingt der Invicta mit PCM-Dateien? Ich ziehe den TI/Burr-Brown 1704 noch immer ein wenig vor, aber der Unterschied ist marginal. Wenn man aus dem Zimmer heraus- und wieder hineingeht, wird man ihn nicht bemerken: So gering ist er. Am besten klingt es, wenn Pure Music den CD-Standard auf 176,4 Kilohertz und 24 Bit upsampled. Das Upsampling kann natürlich auch der Invicta übernehmen, was aber ein klein wenig anders klingt. Er bietet auch die Auswahl zwischen nicht weniger als sieben Filterarten. Für mich klingt die Werkseinstellung mit dem Linear-Phase-Apodizing-Filter am besten, auch wenn das Minimum-Phase-IIR-Filter eine gute Alternative ist.
Der S/PDIF-Eingang klingt ebenfalls sehr gut: bei einigen Scheiben klingt der Denon-Transport aus Gründen, die ich nicht verstehe, besser als das MacBook Pro. Wer sich Kopfzerbrechen wegen Jitter macht, der greift zur SD-Card: Es kostet nur einige Minuten, Ihre Lieblings-Track auf die Card zu kopieren und diese in den Schlitz auf der Frontplatte des Invicta zu schieben. Ich gehe allerdings lieber auf Nummer sicher und schalte den Wandler aus, bevor ich die Card einschieben.
Wenn Sie bereits DSD-Dateien herunterladen, tun Sie sich selbst einen Gefallen und hören Sie sich den Invicta über eine gute Anlage an. Wenn Sie Downloads und Computer-Audio noch nicht ausprobiert haben, hören Sie sich ein paar DSD-Dateien mit dem Invicta an. Anders als bei anderen USB-Wandlern ist ein Computer in der Hifi-Anlage hier optional: Da ist viel Platz auf SD-Cards, und der audiophile Kabel- und Jitter-Dämon ist für immer verbannt. Der Klang? Fingerschnippen, Dynamik, Räumlichkeit und vor allem lebendige Klangfarben in Studio-Qualität: all das auf einer SD-Card von der Größe einer Briefmarke.
HERSTELLERANGABEN Resonessence Invicta DSD-fähiger D/A-Wandler | |
---|---|
Preis | 3995 kanadische Dollar |
Internet | www.resonessencelabs.com |
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Computer | iMac 27‟, 3.06 GHz Intel Core 2 Duo, 8 GB, OS X Version 10.8.3 |
D/A-Wandler | Mytek 192-DSD DAC |
Audioplayer | Amarra 2.5 |
Digital-Recorder | Nagra VI |
Digital-Player | Astell&Kern AK100, iPod Classic |
Kopfhörerverstärker | SPL Grapevine, TEAC HA-501 |
Kopfhörer | Beyerdynamic DT-660, Ergo 2, Audio-Technica ATH-M50, Bose QuietComfort 15, Ultrasone Pro 750, Stax 4070 |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, AudioQuest Diamond USB, Audioplan Powercord S |
Zubehör | PS Audio Power Plant Premier, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty |
HERSTELLERANGABEN PSB M4U 2 | |
---|---|
Frequenzgang | 10Hz (-10dB) 15Hz (-3dB) 20-20,000Hz (±1 1/2dB) |
Wirkungsgrad | 120dB (1kHz/1mW) |
Harmonische Verzerrungen | 0.5% (1kHz/1mW) Noise Cancelling an 0.25% (1kHz/1mW) Noise Cancelling aus |
Belastbarkeit | 30mW (maximum) |
Impedanz | 32 Ohms (passiv) 10k Ohms (aktiv/Noise Cancelling) |
Batterielebensdauer | 55 Stunden (Noise Cancelling an) |
Schallwandler | 40mm, dynamisch |
Gehäuseform | geschlossen |
Ohranpassung | ohrumschließend |
Anschluss-Stecker | 3,5mm Mini-Stereo-Klinke |
Kabellänge | 1,5m, gerade |
Materialien | Polykarbonat (Kopfbügel) ABS und Polykarbonat (Ohrmuschel) Leatherette (Ohr- und Kopfbügelpolster) EVA (Travel-Case) |
Abmessungen (B/H/T) | 200/200/70mm (insgesamt) 68/98/17mm (Ohrpolster) |
Gewicht | 362g (incl. Batterien) |
Ausführungen | Diamant schwarz, Arctic weiß, Monza rot |
Besonderheiten | drei Betriebsarten: passiv (ohne Batterien), aktiv und aktiv mit Noise Cancelling, flexibel gelagerte Ohrmuscheln für perfekten Sitz, bequeme, leicht austauschbare Ohrpolster, Kabel an linker oder rechter Ohrmuschel ansteckbar, effiziente Aktiv-Elektronik für lange Batterielaufzeit, platzsparende Faltmechanik für Reise und Aufbewahrung, Kabel mit Mikrofon für iPhone und BlackBerry |
Mitgeliefertes Zubehör | schützendes Travelcase, Ersatz Ohrpolster, zwei Kabel (mit und ohne Mikrofon), Adapter 3,5mm auf 6,3mm-Klinke, Flugzeug-Adapter, 2 AAA-Batterien, Reinigungstuch |
Garantie | 2 Jahre |
Preis | 450 Euro |
VERTRIEB PSB Lautsprecher Deutschland | |
---|---|
Anschrift | Stahl/Ross Gbr Im Klingen 18 65719 Hofheim |
Telefon | 070077200000 |
zentrale@psb-lautsprecher.de | |
Internet | www.psb-lautsprecher.de |
Eine dickere Scheibe aus einem speziellem Kunststoff mit einer Ausformung zur Aufnahme des Tonarmes trägt das Tellerlager. Sie wurde oben und unten mit Carbon beschichtet, da dieser Werkstoff schon in geringen Stärken eine enorme Stabilität aufweist. Das Kunststoff-Carbon-Sandwich wird über drei Inbusschrauben und entsprechend viele Federn unter hohem Druck mit der Laufwerkbasis verspannt. Die drei Schrauben erlauben es, das Laufwerk mit einer Präzisionswasserwaage exakt in der Horizontalen auszurichten. Verschiedene, wieder nicht näher spezifizierte Werkstoffe sollen innerhalb der Federn und der Tonarmbasis etwaige Resonanzen minimieren.
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | AMG Viella 12‟, Thales Simplicity |
Tonabnehmer | Brinkmann EMT ti, Lyra Olympos SL |
Phonostufe | TeEinstein The Turntable‘s Choice (sym)xt |
Vorverstärker | Brinkmann Marconi |
Endstufe | Ayon Epsilon |
Lautsprecher | LumenWhite DiamondLight Monitors |
Kabel | Precision Interface Technology, Audioquest Wild Blue Yonder und Wild Wood, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S |
Zubehör | PS Audio Power P5, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus, Audio Exklusiv d.C.d Base, Feet und Silentplugs AHP Sicherungen |
HERSTELLERANGABEN Pluto Audio 6A Greece | |
---|---|
Montageabstand Spindel - Tonarm-Drehpunkt | 218mm bei Mittelstellung in der Basis |
Überhang | 14,8mm |
Kröpfungswinkel | 22,5 Grad |
Effektive Länge | 233mm |
Effektive Masse | 10g |
Benötigte Bohrung | nach SME-Standard |
Preis | 6000 Euro |
HERSTELLERANGABEN Pluto Audio 12A Carbon Cobra | |
---|---|
Geschwindigkeiten | 33⅓ und 45 UpM |
Besonderheit | Akkuversorgung des Motors |
Abmessungen (B/H/T) | 55/24/35 |
Gewicht | 32kg |
Preis | 25000 Euro |
VERTRIEB Klangstube Bernd Berling | |
---|---|
Anschrift | Ackerpool 8
4, 9586 Neuenkirchen |
Telefon | +49 5465 - 209050 |
b.berling@klangSTUBE.de | |
Internet | www.klangSTUBE.de |
Dieser anachronistisch anmutende Ansatz scheint mittlerweile immer mehr Anhänger zu finden. Allerdings ist dies nichts Neues, bereits in den 80-ern gab es von California Audio Labs einen CD-Spieler mit Röhren im Ausgang. Damals wohl eher gedacht, um die seinerzeit etwas krätzige CD-Wiedergabe ein bisschen angenehmer zu gestalten. Gott sei Dank ist die Digitaltechnik, nach „nur“ 25 Jahren Entwicklung soweit gekommen, dass man damit auch Musik hören kann; Paravicini hat also derartige Klangfilter nicht mehr nötig.
Eine kleine Anmerkung zum Thema Anachronismus: Im Kernforschungszentrum CERN werden heute noch in einzelnen Sektoren des Nuklearbeschleunigers Telefunkenröhren vom Typ EC 8020 verwendet. (Nein, nicht zum Musikhören!) Wenn ich aus der Namensgebung DACute das englische Wort für pfiffig entnehme, bin ich gespannt, ob das Gerät dies auch einlösen kann.
DACute wird mit einer verchromten Frontplatte aus Bronze ausgeliefert, kann aber auch mit schwarzer Aluminium-Front bestellt werden. Der Verkaufspreis ist dann etwas niedriger. Für ein Röhrengerät auffallend sind die fehlenden Lüftungsschlitze im Gehäusedeckel, diese sind an der Rückwand angebracht. Man sollte also das Gerät mit genügend Abstand zur Rückwand aufstellen. Der DAC ist profimäßig getreu dem Motto „kein überflüssiger Firlefanz“ aufgebaut.
Es gibt vier Eingänge: USB, 2x S/PDIF und Toslink, die über beleuchtete Druckschalter an der Front geschaltet werden können. Am Ausgang stehen XLR- und Cinch-Buchsen für symmetrische und unsymmetrische Ansteuerung der Endstufe zur Verfügung. Die Lautstärke wird über ein motorgesteuertes Alps Potentiometer geregelt, eine Fernsteuerung gehört zum Lieferumfang. Eine Reihe LEDs zeigt die Datenübertragungsrate an und ob die Digitalquelle korrekt verbunden ist. Thats all!
Es ist ein Riesenunterschied, ob zwischen den Lautsprechern nur eine Stimme erscheint, oder ob man das Gefühl hat, da steht jemand und hat mit seiner musikalischen Interpretation etwas zu sagen. Ich kenne überhaupt nur ein kommerziell produziertes Digitalgerät, mit dem dies noch besser funktioniert, besagtes Gerät befindet sich aber in einer völlig anderen Preiskategorie.
Szenenwechsel, Propellerheads. Dies ist eine Scheibe, mit der ich sogar meine Tochter vom Computer weglocken kann. Bei On Her Majesty's Secret Service geht es auch gleich richtig zur Sache. Die Scheibe ist im Studio zusammengefixt worden, die Synthesizer-Akkorde wirbeln im Raum hin und her, so dass einem fast schwindelig wird. Mit natürlicher Raumtiefe hat das alles letztendlich nichts zu tun, aber es ist unheimlich spektakulär. Dazu kommt noch eine stupende Dynamik. Mit dem DACute kommt der Spaßfaktor nicht zu kurz, stellenweise hat man das Gefühl, Sean Connery kommt gleich um die Ecke und bestellt einen Martini. Stirred, not shaken! Die Bässe sind etwas runder, voluminöser, aber dennoch gut konturiert und mit Druck. Und bei Synthesizer Bässen gibt es sowieso kein Original. Jedenfalls kann man anhand dieser CD schnell feststellen, dass der DAC mühelos in der Lage ist, eine Endstufe anzutreiben.
Zur Entspannung kommt als nächstes die Scheibe von Tony Scott Music for Zen Meditation in das Laufwerk. Nein, ich bin nicht auf dem Meditationstrip angelangt, ich habe auch kein Räucherstäbchen angezündet, und Kräutertee gibt es hier sowieso keinen. Neben Tony Scott an der Klarinette sind noch zwei japanische Musiker mit von der Partie, beide spielen auf traditionellen japanischen Instrumenten, Koto und Shakuhachi. Das Koto ist ein altes japanisches Saiteninstrument, am ehesten noch vergleichbar mit einer Zither, hat aber einen 1.80 Meter langen Klangkörper auf welchen die Saiten gespannt sind. Bei der Shakuhachi handelt es sich um eine Bambusflöte, die einen sehr typischen, weichen aber mit starken Anblasgeräuschen verbundenen Klang erzeugt. Die tonale Wiedergabe der beiden Instrumente ist sehr authentisch, so wie ich es aus Japan kenne. Zudem kann „Cutie“ hier das Gefühl vermitteln, entspannt in einem japanischen Tempel zu sitzen und der Musik zuzuhören. Ohne die üblichen 1000 Besucher hinter einem mit klickenden Kameras!
Ich möchte hier nicht auf tonale Unterschiede zur Wiedergabe mit einem CD Laufwerk eingehen, weil diese natürlich stark von den verwendeten Komponenten und der Software abhängen und man es somit nicht verallgemeinern kann. Aber die genannten tonalen Eigenschaften des EAR setzen sich in beiden Betriebsarten durch.
Wenn nun die gute Fee käme – wo bleibt die eigentlich immer? – und ich drei Wünsche frei hätte, was würde ich mir bei „Cutie“ dann wünschen? Hm, zunächst vielleicht einen Hauch mehr Auflösung. Außerdem für den S/PDIF Eingang eine Buchse mit 75 Ohm Wellenwiderstand, also BNC, nicht RCA. Einen direkten Ausgang für den Anschluss an eine Vorstufe, oder zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für Vinylhörer. Oh, jetzt sind die drei Wünsche schon weg...
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Laufwerk | Ayon CD-T |
DAC | Borbely Audio |
Vorstufe | Shindo Monbrison |
Endstufe | Shindo Cortese, Thomas Mayer 6HS5 PSE, 45 SE |
Lautsprecher | WVL A100i |
HERSTELLERANGABEN EAR 192 DACute | |
---|---|
Max. Ausgangspegel | 0 – 5 Vrms regelbar |
Ausgangsimpedanz | < 60 Ohm |
Frequenzbereich | 20 – 20000 Hz |
Ges. Harmonische Verzerrung | <1% |
Abmessungen (B/H/T) | 435 x 90 x 320 mm |
Preis | 5295 Euro mit verchromter Front 4845 Euro mit schwarzer Front |
HERSTELLER Yoshino Ltd. | |
---|---|
Anschrift | Huntingdon Cambridgeshire, England |
VERTRIEB Ear-Yoshino.de | |
---|---|
Ansprechpartner | Lothar Mertens |
info@ear-yoshino.de | |
Internet | www.earyoshino.com |
Die Lautsprecher selbst stecken in festen Plastikbeuteln. Darunter wiederum sind sie von weichen Stoffsäcken umhüllt, die die empfindliche Hochglanzlackierung, in diesem Fall ein modisches tobacco-braun, wirksam schützen. Das Montieren der schweren, massiven Metallausleger, die den Stand der Box sichern und gleichzeitig der Höhenverstellbarkeit dienen, geht schnell von der Hand: Das Ganze ist passgenau und selbsterklärend. Man hat die Möglichkeit, bodenschonende Silikonkegel oder Spikes in die Metallausleger zu schrauben. Mit Spikes klang es bei mir auf einem schwimmend verlegten Parkettboden bedeutend besser. Dabei habe ich einen Wunsch an Elac: Bei aller Perfektion, wo sind die Tellerchen zum Aufnehmen der Spikes, damit Holzfußboden oder Laminat ohne Schaden bleiben? Da es sich bei mir um einen gut sortierten Hifi-Haushalt handelt, hatte ich Gott sei Dank welche vorrätig. Dennoch liebe Elac-Verantwortliche, bitte gebt Euch einen Ruck und legt noch ordentliche Teller zum Aufnehmen der Spikes bei!
Man mag es kaum glauben, aber der auf dem Air Motion Prinzip von Oskar Heil beruhende Jet Hochtöner wird nun schon über 20 Jahre von Elac gebaut. In der FS 407 kommt die fünfte Generation zum Einsatz. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die neu gestaltete Frontplatte jetzt über vier größere Austrittsöffnungen anstatt der bisher fünf kleineren verfügt. Die Feinarbeit an der gelben, vielfach gefalteten Folienmembran und deren Bedämpfung sorgt für eine Vergrößerung des Übertragungsbereichs und wirkt klirrmindernd. Dadurch lässt sich der neue Jet tiefer an die zwei Konus- Chassis ankoppeln. Ein weiterer Nebeneffekt ergibt sich für die Weiche, die nun mit weniger Bauteilen auskommt. Die beiden Konus-Chassis unterhalb des Jet bestehen aus einer Kombination von Zellstoff und Aluminium, die laut Elac eine Kolbenbewegung ohne Resonanzen ermöglichen soll. Die 150iger Treiber sind hoch belastbar und extrem langhubig ausgelegt. Es handelt sich bei der FS 407 um ein Zweieinhalb-Wege-Bassreflex-System. Die Bassreflex-Öffnung geht Richtung Sockel. Daher auch der genau definierte Abstand der Box zum stabilen Sockel. Da schwingt nichts mit!
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Vollverstärker | AVM A3NG |
CD-Player | AVM CD3NG |
Lautsprecher | Myro Rebell |
Phono-Preamp | Otto-Musikant |
Plattenspieler | Musical-Life Jazz Reference |
Tonarm | Musical-Life Conductor Vocalitas |
Tonabnehmer | Musical-Life Denon DL 103 |
Kabel | Inakustik Black & White NF und LS 1202, Audioquest GO-4 LS-Kabel, Whitezombieaudio Zeropointzero XLR Rein silber Kabel, Sommer Epilogue NF, Audioquest Digital Audio Carbon USB, Audioquest Wild Digital S/PDIF, Vovoxlink direct SD AES/EBU |
HERSTELLERANGABEN ELAC FS 407 | |
---|---|
Abmessungen (H/B/T) | 1038 × 166 × 314 mm |
Gewicht | 20,4 kg |
Bauart | 2½-Wege, Bassreflex |
Tieftöner | 2 × 150 mm AS-XR Konus |
Hochtöner | 1 × JET 5 |
Übergangsfrequenz | 450 / 2.500 Hz |
Frequenzbereich (IEC 268-5) | 30 ... 50.000 Hz |
Empfindlichkeit | 88 dB / 2,83 V / m |
Verwendbar an Verstärkern | 4 ... 8 Ω |
Empfohlene Verstärkerleistung | 40 - 300 W / Kanal |
Nenn- / Musikbelastbarkeit | 130 / 170 W |
Nominalimpedanz | 4 Ω |
Minimalimpedanz | 3,5 Ω / 200 Hz |
Ausführungen | schwarz, weiß und tobacco Hochglanz, schwarz matt, Walnuss Furnier |
Paarpreis | 3700 Euro |
HERSTELLER ELAC Electroacustic GmbH | |
---|---|
Anschrift | Rendsburger Landstrasse 215 24113 Kiel |
Telefon | +49 (431) 64 77 4-0 |
info@elac.com | |
Internet | www.elac.com |
Wie Tonband-Kenner mit Sicherheit wissen, kommen auch Bandmaschinen nicht ohne Entzerrungen aus. Die variieren je nach Bandgeschwindigkeit und Kontinent. In Europa wird nach CCIR respektive IEC und in Amerika nach NAB entzerrt. Allerdings sind bei Bandmaschinen die Equalizer für Aufnahme und Wiedergabe fester Bestandteil des Gerätes. Um die vier vom Joplin angebotenen Entzerrungen, die für im heimischen Betrieb genutzte Geschwindigkeiten ausgelegt wurden, nutzen zu können, kommt man um Umbauten an den Tonbandgeräten nicht herum: Es reicht meist nicht einmal, die Ausgänge er Tonköpfe direkt herauszuführen. In vielen Fällen ist auch noch eine Impedanzanpassung fällig. Ich wage einmal zu prophezeien, dass diese Möglichkeiten des Joplin nur in Ausnahmefällen genutzt werden dürften.
Häufiger zum Einsatz kommen werden da die jeweils zwei Rausch- und Rumpelfilter, die bei der Überspielung verwellter Schallplatten oder solcher mit nicht gerade perfekter Oberfläche gute Dienste leisten könnten. Über ein MPX-Filter, das den 19-Kilohertz-Pilotton bei Stereosendungen unterdrückt, wird sich freuen, wer Rundfunksendungen vom Band oder aus dem laufenden Programm digitalisiert. Marco Manunta, Gründer und Chef von M2Tech, sieht den Joplin nämlich auch als Problemlöser für all jene Hifi- und Musikfreunde, die ihre Anlage teils schon vor Jahren ausschließlich auf Digitaltechnik umgestellt haben, dank eines Wandlers mit Lautstärkeregelung auf eine Vorstufe verzichteten und nun doch wieder Plattenspieler oder Tuner nutzen möchten. Diejenigen könnten nun die analogen Quellen mit dem A/D-Wandler in die bestehende Anlage integrieren, ohne erst wieder einen Vorverstärker oder einen Phonoentzerrer anzuschaffen. Der Joplin ist nämlich in der Lage, ankommende Signale um bis zu 65 Dezibel zu verstärken. Da die Phonoentzerrung nach der Verstärkung stattfindet, soll eine Ausgangsspannung von 0,5 Millivolt ausreichen, um eine Wandlung ohne Auflösungsverlust zu garantieren. Wer keinen allzu leisen Tonabnehmer sein Eigen nennt, kann damit den Joplin direkt ansteuern. Dessen Eingangswiderstand liegt allerdings bei 47 Kiloohm, was für Moving-Magnet-Systeme ideal ist, nicht aber für Moving-Coils. Hier empfiehlt Marco Manunta ein Y-Kabel, um parallel zum Tonabnehmer noch einen Lastwiderstand anschließen zu können. Der audiophile Purist denkt dabei natürlich sofort erschrocken an vermeidbare Übergangswiderstände, aber er würde wohl auch nie auf die Idee kommen, seine Vinyl-Schätze zu digitalisieren.
Eigentlich hätte in der Überschrift stehen sollen „ein Test und vier Klangbeispiele“, denn ich hatte vor, Sie auch einmal hören zu lassen, wie sich die Entzerrung des Joplin im Vergleich zu meinen Einstein-Entzerrer anhört: Zu diesem Zweck wollte ich ein Stück von einer Schallplatte einmal mit dazwischen geschaltetem Entzerrer und einmal mit der internen Entzerrung und Verstärkung des Joplin digitalisieren. Doch egal, ob ich das Brinkmann-EMT mit seiner recht hohen Ausgangsspannung oder das eher „leise“ Lyra Olympos über den symmetrischen Einstein mit dem Joplin verbinde, dieser weist beim ersten häufig, beim zweiten recht selten mit einem rot leuchtenden „CLIP“ unmissverständlich auf Übersteuerungen hin. Die Überspielungen mit dem Einstein im Signalweg sind in dieser Konfiguration also schlicht nicht möglich.
Da ich für die Experimente eine wohlbekannte Scheibe aus eigener Produktion ausgewählt habe, bringt der Versuch mit dem Lyra doch eine erste Einsicht: Über weite Passagen, in denen es nicht zur Übersteuerung des Joplin kommt, schickt dieser über das Digisym-Reference-Kabel Daten für ein so fein aufgelöstes und farbstarkes Klangbild an den Mytek-Wandler, dass man glatt vergessen könnte, dass das feine analoge Signal zwischendurch gewandelt wurde. Auch wenn ich persönlich nie auf die Idee käme, Analoges vor dem Hören nur aus Bequemlichkeit auf die digitale Ebene zu transferieren, muss ich eingestehen, dass Joplin und Mytek so hervorragend wandeln, dass die zwischenzeitliche Digitalisierung dem Musikgenusss keinen Abbruch tut. Auch über den digitalen Umweg fließen die Melodien, öffnet sich der Raum, strahlen die Farben und macht einen die unlimitierte Dynamik beinahe glauben, der Musik selbst und nicht einer Aufnahme zu lauschen.
![]() Paul Kuhn Trio „Griff“ 192 kHz mit Joplin-Wandler ca. 314,1 mb (wav) |
![]() Paul Kuhn Trio „Griff“ 48 kHz mit Joplin-Wandler ca. 78,6 mb (wav) |
GEHÖRT MIT | |
---|---|
Computer | iMac 27‟, 3.06 GHz Intel Core 2 Duo, 8 GB, OS X Version 10.8 |
D/A-Wandler | Mytek 192-DSD DAC |
Audioplayer | Amarra 2.4 |
Digital-Recorder | Nagra LB und Nagra VI |
A/D-Wandler | dCS 900 mit dCS 990 Master Clock |
Bandmaschine | Studer A80 |
Plattenspieler | Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil |
Tonarm | AMG Viella 12‟, Thales Simplicity |
Tonabnehmer | Brinkmann EMT ti, Lyra Olympos SL |
Phonostufe | Einstein The Turntable‘s Choice (sym) |
Vorverstärker | Brinkmann Marconi |
Endstufe | Ayon Epsilon |
Lautsprecher | LumenWhite DiamondLight Monitors |
Kabel | HMS Gran Finale Jubilee, AudioQuest Wild Blue Yonder, Wild Wood, Diamond USB, Sunwire Digisym Reference |
Zubehör | PS Audio Power Plant Premier, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus |
HERSTELLERANGABEN USB-Wandler M2Tech Joplin | |
---|---|
Analogeingang | 1 x Cinch |
Digitaleingang | 1 x S/PDIF (Cinch) |
Eingangspegel | 0,5mV – 1,7V rms |
Wortbreite | 16, 20, 24 bit, 32 bit (nur USB) |
Samplingfrequenzen | 44,1, 48, 88,2, 92, 176,4, 192 352,8, 384 (nur USB) |
Digitalausgänge | S/PDIF (Cinch, Toslink), AES/EBU (XLR), USB 2.0 |
Abmessungen (B/H/T) | 20/5/20cm |
Gewicht | 1kg |
Garantie | 2 Jahre |
Preis | 2150 Euro |
VERTRIEB digital-highend | |
---|---|
Anschrift | Higoto GmbH Isenbergstraße 20 45130 Essen |
Telefon | +49 201 832 5825 |
info@digital-highend.com | |
Internet | www.digital-highend.de |
Helmut Baumgartner und ich brauchten jedenfalls für die Strecke Gröbenzell-Nürnberg fast drei Stunden. Bei günstigen Witterungs- und Verkehrsverhältnissen kann das sonst auch schon mal in der Hälfte der Zeit klappen. Wir kamen dennoch vor Mittag an, mussten aber feststellen, dass es wohl den meisten potenziellen Besuchern ähnlich ergangen sein dürfte wie uns. Wirklich volle Vorführräume und Flure gab es erst so ab 13 Uhr, was aber auch sein Gutes hatte: So war es einfacher, die Ausstellungsobjekte zu fotografieren, ohne die Demonstrationen zu beeinträchtigen. Da am Sonntag schon wieder Aufnahmen für unser Statement From Birdland mit Bob Mintzer auf dem Programm standen, beschränkte sich unser Besuch auf den Samstag. Angaben zu den Besucherzahlen können wir daher nicht machen. Ebenfalls dem Mitschnitt des Konzertes geschuldet sind 20 weitere Bilder samt Unterschriften. Sie werden morgen nachgereicht.