tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Das Gehäuse

Obwohl Lumïn den P1 Mini als ein Produkt bezeichnet, das etwas mehr bietet als der T3, stimmt das nicht ganz, zumindest wenn es um das Chassis geht. Das Chassis des getesteten Players ist in der Tat ein wenig einfacher. Das heißt nicht, dass es schlecht ist, aber eben einfacher. Es besteht aus gebogenen Aluminiumblechen, auf die eine dickere Front aus flachem Aluminium von vorne aufgeschraubt wurde. Die Drehknöpfe und der Standby-Schalter sind ebenfalls aus Aluminium gefertigt. Das Gerät steht auf vier kleinen, mit Filz beklebten Füßen, ebenfalls aus Aluminium

Die sorgfältig ausgewählten Buchsen befinden sich auf der Rückseite. Zugegeben, der digitale Cinch-Eingang ist eher gewöhnlich, wenn auch vergoldet und verschraubt, aber es ist eine „normale“ Neutrik-Buchse. Die analogen Eingangsbuchsen sind deutlich besser, sie sind ein Produkt der amerikanischen CMC (Charming Music Company). Interessanterweise sind die Cinch-Ausgangsbuchsen anders, sogar besser: Sie sind eine vergoldete Version der FT-908-Buchsen von Furutech. Die XLR-Buchsen hingegen sehen rhodiniert aus, haben aber keine Markierungen, an denen man sie erkennen könnte.

Die Elektronik

Die Elektronik ist auf einer einzigen, großen Platine in SMD-Technik aufgebaut, mit Ausnahme einiger weniger Bauteile in der analogen Schaltung. Es handelt sich um sehr gute Nichicon Muse BP-Kondensatoren im Ausgang, Wima-Polypropylen-Kondensatoren im Audiopfad und Reed-Schalter für die Ausgangstaktung. Dies sind sehr gute passive Komponenten. Es scheint auch, dass die verschiedenen Bereiche durch die Masse voneinander getrennt sind. Auf der rechten Seite befindet sich auf einer zusätzlichen Platine der Hauptprozessor, ein sogenannte SoC. Das ist ein einzelner integrierter Schaltkreis, der alle wesentlichen Komponenten eines Computersystems enthält, wie zum Beispiel Prozessor, Speicher, Grafik, Kommunikation und Sensoren. Daneben befindet sich ein XMOS-Chip, der ein USB-Empfänger und Konverter für II2S ist. Daneben befinden sich ein großer Altera-Cyclone-IV-Chip und zwei temperatur- und mechanisch stabilisierte Crystek-Taktgeber, getrennt für jede der Abtastfrequenzfamilien, 44,1 und 48 Kilohertz. Die betreffende Schaltung dient der präzisen Weiterleitung des Taktsignals an die einzelnen Chips. Es handelt sich um genau die gleiche Schaltung wie im P1.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0747.jpg

Da die Lautstärkeregelung digital erfolgt, muss das von den Cinch-Buchsen kommende analoge Signal zunächst in ein digitales umgewandelt werden. Dies übernimmt ein 24-Bit-Burr-Brown-PCM9211-Chip mit einer Abtastfrequenz von 192 Kilohertz. Die Verstärkung und Pufferung des Eingangssignals übernehmen die ICs OPA1632 von Burr-Brown und 5532 von JRC.

Auf der linken Seite befindet sich ein schöner großer DAC-Chip. Auch hier handelt es sich um eine Übernahme von dem, was wir bereits im P1 gesehen haben. Der Wandler arbeitet in einem Dual-Mono-Design mit zwei ESS-Technology ES9028PRO-SABRE D/A-Chips, einem pro Kanal. Sowohl die Strom/Spannungs-Wandlung als auch die Pufferung und Verstärkung wurden mit ICs durchgeführt, hauptsächlich mit dem TI OPA1611. Die Pfade für die XLR- und Cinch-Ausgänge sind getrennt angelegt. Im P1 wurde ein Lundahl-LL7401-Übertrager eingesetzt, hier übernehmen die Aufgabe ICs und Kondensatoren. Vor dem BNC-Digitaleingang wurde ein Transformator zur Impedanzanpassung platziert.


  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024
  • Rega Nd7

    Die Analog-Spezies von Rega haben jüngst eine brandneue MM-Tonabnehmerserie vorgestellt, aus der wir uns das vielversprechende Spitzensystem Nd7 für einen Test ausgewählt haben. Die derzeit aus drei Systemen bestehende Nd-Reihe wurde zum Patent angemeldet und wird als Weltneuheit angepriesen, was zusätzliche Erwartungen weckt. Rega macht vieles anders als andere Plattenspielerhersteller und ist durchaus bekannt für die Konsequenz, mit der ein einmal für richtig befundener technischer Weg verfolgt und auf die Spitze getrieben wird. Ich erinnere…
    18.10.2024
  • Revival Audio Atalante 3

    Die Atalante 3 ist mit einem 18-Zentimeter-Tiefmitteltöner und einem 28 Millimeter Hochtöner der kleinste Lautsprecher der Atalante-Serie. Optisch ist sie genauso ein Schmuckstück wie ihre großen Geschwister. Ob sie wie ihr mythologisches Vorbild der Sprint-Serie davonläuft wird sich im Test zeigen. Den ersten Kontakt mit Revival Audio hatte ich beim Test der Sprint 3. Wenn Sie etwas mehr über Revival Audio erfahren möchten, lesen Sie dort gerne noch einmal nach. Zum Abschluss des Artikels hatte…
    15.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.