tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Ausstattungsmerkmale

Das P1 Mini ist ein komplexes Gerät mit vielen Funktionen. Auf der Website des Herstellers finden wir diese Beschreibung:

  • Idee Nr. 1 - Streaming DAC
    Der Lumïn P1 Mini kann wie alle anderen Lumïn-Player verwendet werden. Mit seiner DSD512/PCM384-Unterstützung, dem Femto-Clock-System, dem Glasfasernetzwerk, dem Ringkern-Netzteil und dem Leedh Processing ist er vollgepackt mit unglaublichen Komponenten.
  • Idee Nr. 2 – HiFi-Hub
    Verbinden Sie alle Ihre Stereoquellen mit dem Lumïn P1 Mini und schließen Sie eine Endstufe an, und Sie haben alles, was Sie für ein unglaubliches Musiksystem brauchen.
  • Idee Nr. 3 – 2-Kanal-TV-System
    Sie brauchen keinen AV-Receiver. Schließen Sie einfach Ihre HDMI-Quellen an Ihren Fernseher und den P1 Mini an Ihren Fernseher an. Mit HDMI ARC kommt der gesamte Ton über Ihre Hauptlautsprecher.

Lassen Sie uns mit dem Player beginnen. Er basiert auf einer neuen Streaming-Plattform, die er mit dem T3, P1 und X1 teilt und für die Lumïn einen hochmodernen NXP-Chip verwendet. Dank der erhöhten Verarbeitungsleistung kann man PCM-Dateien bis zu 32 Bit und 384 Kilohertz sowie DSD-Dateien bis zu DSD512 abspielen und Dateien in den Formaten Apple Lossless (ALAC), WAV, AIFF, MQA, MP3, AAC (in einem M4A-Container). Files können entweder über das Netzwerk, von einem NAS-Laufwerk oder von einem Flash-Laufwerk übertragen werden – an der Rückseite befinden sich zwei USB-Anschlüsse. Das Gerät ist mit allen wichtigen Streaming-Diensten kompatibel, darunter Qobuz, Tidal Connect und Spotify Connect, und wird voraussichtlich in Zukunft auch Amazon Music unterstützen. Der Hersteller gibt an, dass das System von Tidal in die Software des Geräts integriert ist, so dass Wiedergabelisten zwischen der Streaming-App und dem ???? migriert werden können. Ein separater „Eingang“, der auf dem Display angezeigt wird, ist für Internetradiosender vorgesehen. Der P1 Mini ist außerdem als Roon Ready zertifiziert.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0743.jpg

Wir verbinden das Gerät mit der Außenwelt über ein RJ45-Kabel, ein klassisches Ethernet-Kabel, aber wir könnten es auch über eine SFP-Glasfaserverbindung tun. Lumïn hat dies im X1-File-Transport und dann im L2-Server eingeführt, aber leider ist es im T3 nicht vorhanden... Wir können den P1 Mini nicht über Wi-Fi mit dem Netzwerk verbinden: Lumïn ist ein glühender Verfechter der kabelgebundenen Dateiübertragung. Ein SFP-Modul (Small Form-Factor Pluggable) ist ein kleiner Sender/Empfänger, mit dem Sie die Funktionalität Ihrer Geräte erweitern können. Das darin verarbeitete Signal kann optisch und elektrisch übertragen werden. Er wird auch als Mini-Gigabit-Schnittstellenkonverter (Mini-GBIC) bezeichnet. Er kann direkt an den physischen Port eines Netzwerkgeräts angeschlossen werden. Er kann auch eine elektrische und optische Signalumwandlung durchführen, um die mögliche Entfernung zwischen Sender und Empfänger zu vergrößern. Sein Hauptvorteil beim optischen Betrieb ist die galvanische Trennung der Geräte, was zu einer erheblichen Verringerung des Rauschens führt.

Ein wichtiges, vielleicht sogar das wichtigste Merkmal des Lumïn P1 Mini ist seine Fähigkeit, als Vorverstärker zu arbeiten. Die Geräte des Unternehmens sind jetzt standardmäßig mit dem Lautstärkeregelungs-Algorithmus von Leedh Processing ausgestattet. Wir haben schon oft darüber geschrieben, also werden wir es nicht wiederholen. Sagen wir einfach, dass es ein wirklich fortschrittliches System ist. Das Wichtigste ist, dass es auf PCM-Signalverarbeitung basiert. Wenn Sie also DSD-Dateien hören, werden diese in PCM umgewandelt. Dem Benutzer stehen außerdem digitale und analoge Eingänge zur Verfügung, letztere über unsymmetrische Cinch-Buchsen. So kann das Gerät als DAC mit (oder ohne) einen Vorverstärker arbeiten. Es gibt weitere digitale Eingänge: USB, BNC, optischer Toslink und HDMI, sowie einen Ausgang mit ARC, einem Rückkanal, der es ermöglicht, das Signal an einen TV-Empfänger zu senden, zum Beispiel von einem File-Player oder Blu-Ray-Player, und über das gleiche Kabel das Signal vom Fernseher zurückzugeben. So kann der Player das Herzstück einer Stereoanlage mit Heimkino-Sound sein. Das Signal wird über Cinch- oder XLR-Buchsen ausgegeben. Wenn wir die Lautstärkeregelung verwenden, können wir den P1 Mini direkt an Leistungsverstärker oder Aktivlautsprecher anschließen.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.