Ein bewegtes Beryllium-Plättchen liefert jedoch noch kein Signal für den rechten und linken Kanal. Dafür ist ein wenig mehr Aufwand nötig: Im Gehäuse des W3 sitzen je eine LED und ein lichtempfindlicher Widerstand pro Kanal. Das mächtige Speise- und Entzerrerteil schickt eine Gleichspannung von 70 Millivolt über die Tonarmkabel zum Abtaster, die durch den lichtempfindlichem Widerstand fließt. Das auf dem Nadelträger angebrachte Beryllium-Plättchen sitzt zwischen LED und Widerstand. Abhängig davon, in welche Richtung es sich bewegt, erreicht mehr oder weniger Licht den Widerstand, der entsprechend die anliegende Spannung moduliert. Das von der Rille bewegte Shading Plate sorgt also für eine entsprechend variierte Spannung: das Musiksignal.
Falls Ihnen das Prinzip, bei dem ein variabler Widerstand einen Gleichstrom respektive eine Gleichspannung moduliert und so ein Signal erzeugt, bekannt vorkommt, dürften Sie an das Soundsmith Strain Gauge denken, bei dem der Nadelträger einen Dehnungsmessstreifen unter Druck oder Zug setzt und so dessen Widerstandswert ändert. Das Strain Gauge ist ebenso wie die Abtaster von DS Audio ein sogenannter Wegeaufnehmer, während die üblichen Systeme Beschleunigungsaufnehmer sind. Warum ich das erwähne? Weil die unterschiedlichen Funktionsweisen völlig andere Entzerrer für die Signalaufbereitung erfordern. Ein DS Audio kann an einem üblichen Phonoeingang nicht betrieben werden, nicht nur, weil dieser keine Spannung für die beiden LEDs bereitstellt. Welche Frequenzgangkorrekturen ein photooptischer Tonabnehmer benötigt, um eine lineares Signal abzugeben, hat DS Audio, wie oben bereits erwähnt, veröffentlicht, damit Elektronikhersteller für die DS-Audio-Modelle kompatible Phonoeingänge oder -stufen anbieten können, was der weiteren Verbreitung der photooptischen Tonabnehmer gewiss zugute kommen dürfte.
Auch wenn die Entzerrung der Signale eines photooptischen Tonabnehmers technisch weniger anspruchsvoll ist als die bekannte RIAA-Entzerrung, treibt DS Audio dafür einen erheblichen Aufwand, wie man leicht an der Physis der Versorgungsteile und ihren Preisen erkennt: Außer beim Einsteigermodell DS-E1, bei dem beide Teile des Sets dieselbe Investition erfordern, sind die Entzerrer deutlich kostspieliger als die eigentlichen Abtaster. So hat DS Audio dem bereits erwähnten Grand Master eine zweiteilige Entzerrer/Versorgungseinheit für 43.000 Euro zur Seite gestellt. Die sogenannte EQ-Unit für das W3 misst rund 120 mal 450 mal 435 Millimeter, bringt über 13 Kilogramm auf die Waage und steht – beim Einzelkauf – mit 8.800 Euro in der Preisliste. Für eine ultrastabile und saubere Energieversorgung sorgen zwölf 56.000-Mikrofarad Kondensatoren. Da dürfte so manche Endstufe neidisch werden. Da die DS-Audio-Systeme bauartbedingt eine recht starke Tieftonanhebung aufweisen, sind Subsonic-Filter zum Schutz der Tieftöner in den Lautsprecher ein Muss. Bei der Elektronik für das W3 stehen nicht nur die beiden Einsatzfrequenzen bei 30 und 50 Hertz zur Verfügung, sondern in Cinch- und XLR-Ausführung jeweils zwei Ausgänge. Bei der Numero 1 besitzt das Filter eine Flankensteilheit von sechs Dezibel pro Oktave, beim „OUTPUT 2“ sind es rund zwölf Dezibel pro Oktave. Damit sollte man selbst bei verwellten LPs allzu ausufernde Membranauslenkungen in den Griff bekommen.
Bei der Auswahl des Tonarms für das W3 steht man vor dem Problem, dass DS Audio weder auf seiner Website noch in der englischen Bedienungsanleitung Angaben zur Nadelnachgiebigkeit macht. Gerald Jakob, der Inhaber des Hifi Fidelity Studios, fragte freundlicherweise in Japan nach und nannte anschließend einen ziemlich niedrigen Wert, der die Verwendung eines eher schweren Armes nahelegte, berichtete aber nicht nur von seinen positiven Erfahrungen mit DS-Audio-Abtastern im AMG 12JT, sondern merkte auch an, dass auch Aoyagi-san unter anderen einen AMG.Arm bei seinen Entwicklungen verwende. Also folgte ich seiner Empfehlung, installierte das W3 in meinem 12JT, legte Carla Bleys Album Life Goes On auf und erschrak: Die Tiefmitteltöner der Børresen 05 SSE bewegten sich heftig. Das hatte gleich mehrere Gründe. Ich hatte – ganz puristisch audiophil – die niedrige der beiden Einsatzfrequenzen für das Subsonic-Filter verwendet und den „OUTPUT 1“ der EQ-Unit mit der Vorstufe verbunden, und bei dem arbeitet das Filter wie erwähnt mit einer Flankensteilheit von lediglich sechs Dezibel. Zudem ist die LP nicht perfekt plan und zu Beginn auch recht leise, so dass ich eine recht hohe Lautstärke eingestellt hatte. Außerdem war das W3 noch nicht eingespielt und das Dämpfungsgummi entsprechend hart. Vielleicht haben ja auch die LEDs im Gehäuse des Tonabnehmers einen Einfluss auf die Nadelnachgiebigkeit: Wenn sie längere Zeit leuchten, könnten sie zumindest für eine geringe Erwärmung des Gehäuses und damit des Gummis sorgen.