tests/24-07-05_ds
 

DS Audio DS-W3

05.07.2024 // Dirk Sommer

Ein bewegtes Beryllium-Plättchen liefert jedoch noch kein Signal für den rechten und linken Kanal. Dafür ist ein wenig mehr Aufwand nötig: Im Gehäuse des W3 sitzen je eine LED und ein lichtempfindlicher Widerstand pro Kanal. Das mächtige Speise- und Entzerrerteil schickt eine Gleichspannung von 70 Millivolt über die Tonarmkabel zum Abtaster, die durch den lichtempfindlichem Widerstand fließt. Das auf dem Nadelträger angebrachte Beryllium-Plättchen sitzt zwischen LED und Widerstand. Abhängig davon, in welche Richtung es sich bewegt, erreicht mehr oder weniger Licht den Widerstand, der entsprechend die anliegende Spannung moduliert. Das von der Rille bewegte Shading Plate sorgt also für eine entsprechend variierte Spannung: das Musiksignal.

Falls Ihnen das Prinzip, bei dem ein variabler Widerstand einen Gleichstrom respektive eine Gleichspannung moduliert und so ein Signal erzeugt, bekannt vorkommt, dürften Sie an das Soundsmith Strain Gauge denken, bei dem der Nadelträger einen Dehnungsmessstreifen unter Druck oder Zug setzt und so dessen Widerstandswert ändert. Das Strain Gauge ist ebenso wie die Abtaster von DS Audio ein sogenannter Wegeaufnehmer, während die üblichen Systeme Beschleunigungsaufnehmer sind. Warum ich das erwähne? Weil die unterschiedlichen Funktionsweisen völlig andere Entzerrer für die Signalaufbereitung erfordern. Ein DS Audio kann an einem üblichen Phonoeingang nicht betrieben werden, nicht nur, weil dieser keine Spannung für die beiden LEDs bereitstellt. Welche Frequenzgangkorrekturen ein photooptischer Tonabnehmer benötigt, um eine lineares Signal abzugeben, hat DS Audio, wie oben bereits erwähnt, veröffentlicht, damit Elektronikhersteller für die DS-Audio-Modelle kompatible Phonoeingänge oder -stufen anbieten können, was der weiteren Verbreitung der photooptischen Tonabnehmer gewiss zugute kommen dürfte.

Die Entzerrer/Versorgungseinheit mit den Abmessungen einer kräftigen Endstufe
Die Entzerrer/Versorgungseinheit mit den Abmessungen einer kräftigen Endstufe

Auch wenn die Entzerrung der Signale eines photooptischen Tonabnehmers technisch weniger anspruchsvoll ist als die bekannte RIAA-Entzerrung, treibt DS Audio dafür einen erheblichen Aufwand, wie man leicht an der Physis der Versorgungsteile und ihren Preisen erkennt: Außer beim Einsteigermodell DS-E1, bei dem beide Teile des Sets dieselbe Investition erfordern, sind die Entzerrer deutlich kostspieliger als die eigentlichen Abtaster. So hat DS Audio dem bereits erwähnten Grand Master eine zweiteilige Entzerrer/Versorgungseinheit für 43.000 Euro zur Seite gestellt. Die sogenannte EQ-Unit für das W3 misst rund 120 mal 450 mal 435 Millimeter, bringt über 13 Kilogramm auf die Waage und steht – beim Einzelkauf – mit 8.800 Euro in der Preisliste. Für eine ultrastabile und saubere Energieversorgung sorgen zwölf 56.000-Mikrofarad Kondensatoren. Da dürfte so manche Endstufe neidisch werden. Da die DS-Audio-Systeme bauartbedingt eine recht starke Tieftonanhebung aufweisen, sind Subsonic-Filter zum Schutz der Tieftöner in den Lautsprecher ein Muss. Bei der Elektronik für das W3 stehen nicht nur die beiden Einsatzfrequenzen bei 30 und 50 Hertz zur Verfügung, sondern in Cinch- und XLR-Ausführung jeweils zwei Ausgänge. Bei der Numero 1 besitzt das Filter eine Flankensteilheit von sechs Dezibel pro Oktave, beim „OUTPUT 2“ sind es rund zwölf Dezibel pro Oktave. Damit sollte man selbst bei verwellten LPs allzu ausufernde Membranauslenkungen in den Griff bekommen.

Bei der Auswahl des Tonarms für das W3 steht man vor dem Problem, dass DS Audio weder auf seiner Website noch in der englischen Bedienungsanleitung Angaben zur Nadelnachgiebigkeit macht. Gerald Jakob, der Inhaber des Hifi Fidelity Studios, fragte freundlicherweise in Japan nach und nannte anschließend einen ziemlich niedrigen Wert, der die Verwendung eines eher schweren Armes nahelegte, berichtete aber nicht nur von seinen positiven Erfahrungen mit DS-Audio-Abtastern im AMG 12JT, sondern merkte auch an, dass auch Aoyagi-san unter anderen einen AMG.Arm bei seinen Entwicklungen verwende. Also folgte ich seiner Empfehlung, installierte das W3 in meinem 12JT, legte Carla Bleys Album Life Goes On auf und erschrak: Die Tiefmitteltöner der Børresen 05 SSE bewegten sich heftig. Das hatte gleich mehrere Gründe. Ich hatte – ganz puristisch audiophil – die niedrige der beiden Einsatzfrequenzen für das Subsonic-Filter verwendet und den „OUTPUT 1“ der EQ-Unit mit der Vorstufe verbunden, und bei dem arbeitet das Filter wie erwähnt mit einer Flankensteilheit von lediglich sechs Dezibel. Zudem ist die LP nicht perfekt plan und zu Beginn auch recht leise, so dass ich eine recht hohe Lautstärke eingestellt hatte. Außerdem war das W3 noch nicht eingespielt und das Dämpfungsgummi entsprechend hart. Vielleicht haben ja auch die LEDs im Gehäuse des Tonabnehmers einen Einfluss auf die Nadelnachgiebigkeit: Wenn sie längere Zeit leuchten, könnten sie zumindest für eine geringe Erwärmung des Gehäuses und damit des Gummis sorgen.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.