tests/21-12-27_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen Acoustics 05 Silver Supreme Edition

27.12.2021 // Dirk Sommer

Auch die Gehäuse für die Tief/Mitteltöner sind ventiliert. Die Aluminium-Profile sollen für einen geräuschlosen Luftstrom sorgen
Auch die Gehäuse für die Tief/Mitteltöner sind ventiliert. Die Aluminium-Profile sollen für einen geräuschlosen Luftstrom sorgen

Doch für Lars Kristensen und Michael Børresen schien das eine Selbstverständlichkeit zu sein, und sie merkten fast beiläufig an, dass mit den Tweaks von Ansuz noch eine Menge mehr Wohlklang möglich sei. Zum Beweis ihrer These steckten sie dann in die Steckdosen-Leiste, die zuvor meine beiden Velodyne DD+ 10 plus ein Acoustic Revive RR-77 und nun den Schumann-Wellen-Frequenzgenerator sowie die Ansuz PowerBox mit Strom versorgten, erst einen und dann einen zweiten Sparkz Harmonizer TC2. Die positive Wirkung der parallel zu den Geräten agierenden Stecker war dank der immensen Detailfreudigkeit und hohen Auflösung der 05 sofort zu hören: Das Klangbild wurde noch fließender und geschmeidiger, ohne dass die hervorragende Transienten-Wiedergabe und Feinzeichnung der großen Børresen darunter litt. Der nun satte, aber keinesfalls fette Tieftonbereich machte den Einsatz der Velodynes überflüssig. Ja, ich weiß, dass sich das segensreiche Tun der Subwoofer keinesfalls auf den Bassbereich beschränkt. Doch auch das Einschwingverhalten, die Durchhörbarkeit und Abbildungspräzision der 05 SSE machten den Autor wunschlos glücklich. Übrigens war zu diesem Zeitpunkt nur einer meiner beiden Hörsessel verfügbar, da der zweite gerade neu bezogen wurde. Nach des Tages Mühen widmeten wir uns Lars Kristensens zweitem Hobby, dem auch Michael Børresen nicht abgeneigt ist: Gin und Tonic. Diesmal war es ein X-Gin mit Stückchen zerstoßener Kakaobohnen und zum Entsetzen des Gin-Kenners Schweppes Dry Tonic Water. Die Kombination erwies sich aber dennoch als überaus stimmig.

Die Füße der 05 SSE sind höhenverstellbar und für die Aufnahme von Darkz Entkopplungselementen vorbereitet
Die Füße der 05 SSE sind höhenverstellbar und für die Aufnahme von Darkz Entkopplungselementen vorbereitet

Am nächsten Morgen schafften wir noch ein Paar Sitzgelegenheiten ins Arbeitszimmer und ließen uns vom Klang der 05 SSE verwöhnen. Da allen Anwesenden weiteres Boxenrücken unnötig erschien, überließ ich meinen Platz Michael Børresen, setzte mich in die Nähe der Studer A80 und spielte ein paar Stücke vom Band, bekannte und einige eigene Aufnahmen. Besonders gefiel dem Entwickler, wie farbig, definiert und kraftvoll der Tieftonbereich der Bandaufnahmen über seine Kreationen erklang, andere Quellen reichten da meist nicht heran. Mit dem gutem Gefühl, die 05 SSE in meinem Raum optimal zum Spielen gebracht zu haben, machten wir uns dann bald darauf auf den Weg zum Flughafen.

Abends schwärmte ich dann meiner Gattin von den aktuellen Testobjekten vor. Doch die konnte meine Euphorie nicht im mindesten teilen. Schließlich tauschten wir die Plätze. Im mobilen Schaukelstuhl neben dem – momentan einzigen – Hörsessel bekam man nur einen faden Abklatsch des imposanten Klangbildes geboten, das auf dem zentralen Platz zu hören war: Tonal stimmte zwar alles, auch die Auflösung konnte überzeugen, aber die Musiker schienen sich ausschließlich um einen Lautsprecher gruppiert zu haben – von einer plastischen Bühnendarstellung keine Spur. Es half auch nicht, die Sessel Lehne an Lehne an die imaginäre Mittellinie des Raumes zu rücken: Jetzt konnte man auf keinem der beiden Plätze auf dem extrem hohen Niveau Musik genießen, mit dem die 05 SSE zuvor den an zentraler Stelle Sitzenden beglückt hatte. Wenn man den Børresen allein gegenüber saß, ließen sie einen in Musik schwelgen und Hifi-Kriterien fast völlig vergessen.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.