tests/21-05-21_rcm
 

RCM The Big Phono

21.05.2021 // Wojciech Pacuła

In dieser Hinsicht ist The Big Phono fantastisch: Er bietet einen verfeinerter Vollbereichsklang. Der Bass reicht sehr tief und hat eine tolle Artikulation, obwohl er wärmer wirkt als beim Sensor. Jedenfalls könnte man den gesamten Klang als „warm“ bezeichnen, wenn da nicht die Tatsache wäre, dass nichts künstlich aufgewärmt wird. Diese Wahrnehmung resultiert aus der Tatsache, dass wir ein besseres Verständnis für die Präsentation haben. Er eignet sich also sowohl für Direct-to-Disc-Platten als auch für Scheiben, die von Anfang bis Ende im Studio produziert wurden, mit vielen Spuren, digitalem Aufnahmeverfahren und so weiter.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_21-05-21_rcm_RCM10.jpg

Erstere klingen sehr natürlich, ihre Energie ist herausragend, aber sie sind auch nicht trocken, was oft der Fall ist, wenn sie von Audiosystemen reproduziert werden. Sie wirken in gewisser Weise besser produziert, voller, einfach besser. Letztere wiederum sind weniger „technisch“. Sie klingen wärmer und runder. Bei beiden Arten von Aufnahmen werden Details hervorragend vermittelt, aber sie stehen nie im Mittelpunkt, sondern sind immer ein Teil von etwas Größerem. Außerdem wird die Aufmerksamkeit, wie gesagt, nicht auf Details gelenkt. Eine Folge davon ist, dass hier irgendwie das Knistern und Rauschen weniger hörbar ist als bei anderen Phonostufen, und die Höhen sind offener.

Wonach suchen wir also? Es hängt von unserem Zuhören ab, aber noch mehr von unseren Erwartungen. In meinem Fall ging es, glaube ich, um Engagement. Wenn ich mir eine Live-Aufnahme anhörte, war ich in das Ereignis eingetaucht – völlig unabhängig von den technischen Aspekten. Wenn ich mir „live-im-Studio“-Aufnahmen anhörte, also fast alle Jazz-Aufnahmen aus den 50er Jahren, hörte ich Perfektion, obwohl viele dieser Bänder vor der Veröffentlichung bearbeitet wurden, einige davon wirklich grausam. Gil Evans war ein besonderes Beispiel dafür: Fragmente anderer Takes wurden eingefügt, Gesangspartien wurden eingefügt, Elemente wurden herausgeschnitten et cetera. Aber diese Bearbeitungen dienten dazu, die Qualität des Stücks zu erhöhen - und so habe ich sie auch wahrgenommen.

Lassen Sie mich zum Schluss noch etwas hinzufügen, mit dem ich diese Rezension auch beginnen könnte: The Big Phono baut phänomenal die Körper der Instrumente, ihre Dreidimensionalität und Texturen auf – wenn sie nah sind. Im Vordergrund, sind sie groß und voll, weiter in den tieferen Ebenen kleiner, aber auch nie klein. Wenn sie eher „porös“ sind, werden sie als solche dargestellt, aber wenn sie glatt sind, dann kann man sie ultra-glatt hören. Dieses Niveau der Raffinesse findet man bei den besten analogen Bandgeräten und den besten digitalen DSD-Aufnahmen. The Big Phono ist Weltklasse.


  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.