tests/21-05-21_rcm
 

RCM The Big Phono

21.05.2021 // Wojciech Pacuła

Der Klang
Der Big Phono Vorverstärker wurde auf dem Finite Elemente Master Pagode Edition Rack platziert: Die Verstärkersektion steht auf einer separaten Ebene und das Netzteil auf der Oberseite des Ayon Audio Spheris III Line-Vorverstärkers – es war sonst einfach nicht genug Platz dafür… Der Test wurde als A/B/A- und B/A/B-Vergleich durchgeführt, wobei A und B bekannt waren. Als Referenzpunkt diente meine RCM Audio Sensor Prelude IC. Es handelt sich um ein preiswertes Gerät, das ich 2007 gekauft habe und das mich seither begleitet und das ich bei jedem Tonabnehmer-, Plattenspieler- und Phonovorstufen-Test verwendet habe – und das seit jetzt 12 Jahren!

Ich habe damit Plattenspieler wie den J. Sikora Reference, den Transrotor Argos, den SME 20/3, den Avid Acutus Reference, den Kuzma XL 2, den Krono Pro Limited Produktion MKII, den Ten ToGra Oscar, den Benny Audio Immersion und den Scheu Analog Premier Mk2 getestet – und vor allem die ganze Familie der TechDAS-Produkte einschließlich des Air Force One. Beim Test des The Big Phono habe ich den Thrax-Audio-Yatrus-Plattenspieler mit Etsuro-Urushi-Bordeaux-Tonabnehmer und dem Schroeder-CB-Tonarm verwendet.

Ich teilte die Hörsession in drei Teile auf: Das ist meine Art, ein getestetes Gerät intensiv kennenzulernen. Im Falle von Produkten, die mit Plattenspielern zu tun haben, bedeutet das, dass ich drei Alben suche und kombiniere, die ein gemeinsames Label oder dieselben Produzenten haben, ähnlich veröffentlicht, aufgenommen wurden et cetera. Sie bieten mir Variationen zu einem bestimmten Thema – ähnlich, wiederholbar und doch unterschiedlich. So kann ich auch kleine Änderungen beurteilen und wie das Produkt darauf reagiert. Bei diesem Test hatte ich über 20 solcher Sätze. Hier eine Auswahl der für den Test verwendeten Alben:

Original Veröffentlichungen
The Modern Jazz Quartet, Fontessa, Atlantic Records AS 128 019 (1956)
Julie London, Julie Is Her Name, Vol. 1, Liberty Records LPR 3006 (1955)
The Dukes of Dixieland, The Dukes of Dixieland, Audio Fidelity AFSD 9004, (1957)

Mobile Fidelity Reissues
Frank Sinatra, Swingin’ Session!!!, Capitol Records/Mobile Fidelity MFSL 1-407 (1961/2012)
Dire Straits, Brothers in Arms, Vertigo/Mobile Fidelity Sound Lab MFSL-2-441 (1985/2014)
Dead Can Dance, Into The Labyrinth, 4AD/Mobile Fidelity MoFi-2-001 (1993/2010

Japanische Reissues
Count Basie And His Orchestra + Neal Hefti , Basie, Roulette/Nippon Columbia YW-7508-RO, (1958/1978)
Sonny Clark Trio, Sonny Clark Trio, Time Records/Teichiku Records ULS-1801-V, (1960/?)
Falla, The Three Cornered Hat, Decca/Esoteric ESLP-10003, (1961/2008)


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.