tests/21-03-23_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen 01 Silver Supreme

22.04.2021 // Dirk Sommer

It comes quite as a surprise when I then play Keith Jarrett's "God Bless The Child" from the album Standards, Vol. 1: I don't remember the grand piano sounding so voluminous, almost fattish. And the bass drum produces a considerable amount of power as well, but lacks a bit of precision. The bass generated by the proximity to the rear wall is simply too much of a good thing for the 01s, that are perhaps not yet broken-in to a full one hundred percent. In addition, there are some details that get lost within the abundance of low frequencies. Even with Abdullah Ibrahim's "Calypso Minor", which also lives on the intensity of double bass and bass drum, the 01s tend to exaggerate a little in the lows due to standing close to the wall. Therefore the 01s change places to where a wide range of loudspeakers already used to fill my room with sound. With "Calypso Minor" the familiar fine resolution and promptitude returns. The bass drum and the darkly playing four-string develop a similar pressure the way I remember it from the Aeon Fine. "God Bless The Child" reveals its well-known details again and the groove creeps under your skin, while the bass drum seems to play a bit less voluminous than with my floorstanding speakers. Ravi Shankar's "West Eats Meat" sounds similar. The tablas in the intro are neither lacking speed nor low frequent energy, only the timpani in the subsequent main part of the track pan out with less power. And Shostakovich's "Polka" fascinates - as ever - with its good transparency, realistic spatial illusion and powerful tone colours.

The bass reflex port accomodates for these unconventionally shaped diffusers
The bass reflex port accomodates for these unconventionally shaped diffusers

It's unbelievable how much low-frequent energy the delicate 01s drag into the listening room with their 4.5-inch mid-woofers, even when standing relatively detached - the distance to the sides being about 65 centimetres, that to the rear wall more than a metre. This would never have crossed my mind when I first encountered the Børresen 01. Despite being very enthusiastic about the bass performance of this loudspeaker, I just would like to dispel any doubt about the other superb capabilities of this graceful and elegant two-way design, and so I make it explicitly clear: There aren’t even a handful of speakers out there that I know that play as homogeneously and thus free of technical artefacts as the Børresen. Moreover, in corresponding recordings they physically vanish from the sonic image completely, while the positions of voices and instruments or groups of instruments on the imaginary stage are clearly defined and seem immovable instead. Even if I now entitle the 01s – by having Michael Børresen's soothing words in my ear – to play at higher volumes, I cannot force them to sound annoying, nervous or compressed. Even with the best will in the world, I can't think of any word of criticism. Maybe that's why I keep taking a lively interest in the bass range, where I think that a bigger membrane could do better.

As described above, this hardly applies to Abdullah Ibrahim's "Calypso Minor". And that's why I can't resist giving the test track a quick replay before my wife and I, as we often do, knock off work with an aperitif and a new acquisition from Qobuz or an old ECM album from our record collection. Since the 01s find themselves back again in my listening room’s customary speaker position, and thus exactly level with the subwoofers, and particularly because of the now rich sounding bass drum and the powerful performing double bass, my wife suspected that I had attuned the Velodynes to the Børresen and simply resumed operation: What we heard, however, were no subwoofers, but merely an additional ten days of burning-in time for the 01s!

The connector terminal of the 01 only accepts banana plugs
The connector terminal of the 01 only accepts banana plugs


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.