tests/21-03-23_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen 01 Silver Supreme

22.04.2021 // Dirk Sommer

Before being shipped, the 01 had already completed somewhat over 80 hours of break-in time, but after having arrived at the new location they still had to acclimatize for a longer time in conjunction with the brand new speaker cable. But of course I was far too curious not to give the first tones already a listen. The baffles of the Børresen 01s came to occupy more or less the same position where those of the Goebel Epoque Aeon Fine usually are located. The Velodyne subwoofers, which extend the Goebel's frequency range downwards by a very effective 15 hertz, are of course left out for the time being - and this is clearly audible. But it's not really fair having been spoiled by a subsonically supported full-range loudspeaker and then switch to an insufficiently burnt-in two-way system with an 11.5 cm bass/midrange driver connected to a brand-new speaker cable. However, regarding hours of operation, there is still a lot that can be done with the 01 and the Speakz D2.

Details like this cable feed show the accuracy exercised at Børresen
Details like this cable feed show the accuracy exercised at Børresen

At least as ear-catching as the current lack of low bass is the high degree of homogeneity and coherence that Børresen's creations are revealing. There is no frequency domain, no matter how small, that is asking for special attention. Already now, the 01s are performing in an absolute holistic manner. About a year ago, I would have been completely over the moon having come across such characteristics as described with the 01, but after such a long time with the Goebel speakers, which reproduce the entire frequency range above 160 hertz with only one driver, the way the Børresen 01 performs just seems right to me. The 01 create an illusion of space that is already entirely convincing, and also in terms of speed nothing is left to be desired. Then I move the 01s about 40 centimetres towards the back wall, so that the distance is now a little more than 60 centimetres. And then I start to burn-in the speakers, sometimes directly after getting up in the morning until just before going to sleep in the evening, sometimes for 24 hours at a time, albeit turning the volume down to a very low level during the night hours. After four days, when putting on my first album in the morning I catch myself listening very relaxed to a jazz trio, without ever thinking about the low frequency response. Michael Børresen, whom I had called to have one or the other technical detail of his creation explained to me, then remarked that his loudspeakers usually require a certain amount of time after each transport to return to their previously achieved performance level. He also put me at ease of possibly damaging the 01 when playing them at high volumes - by no means insignificant if, like me, one sometimes likes to listen at higher levels.

The inductor in the serially laid out crossover is supplied by Jantzen
The inductor in the serially laid out crossover is supplied by Jantzen

During the following week, whenever I was in the listening room, I listened to the 01s using analogue sources, while alternately burning-in the internal wiring of the Thiele TA01 tonearm and a Soundsmith Strain Gauge pick-up, keeping me deliberately away from my well known digital test files. A particular pleasure happened to be the title track of the album Dawn Dance by Steve Eliovsen and Collin Walcott. I usually like to listen to the interplay between the in multiplay recorded acoustic guitars and the percussive cymbals and triangle especially with the Acapella Violon VI with their plasma tweeters, which give the metal a tremendous presence and colourfulness. The Børresen ribbon tweeter, with its fine resolution and manifold timbres, catches up with the Acapella's highs so closely that I no longer doubt that no more break-in time is required.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.