Dieser Bericht beschäftigt sich nicht allein mit dem Ansuz-Switch und mit seiner klanglichen Auswirkung beim Aufbau eines LAN-Netzwerkes, sondern auch mit der Fragestellung, in welcher Reihenfolge ein heimisches Audio-Netzwerk aufgebaut werden kann, um schrittweise musikalischen Zugewinn zu erhalten.

Vielleicht geht es Ihnen wie mir. Irgendwann habe ich neben Analog und Digital vom CD-Spieler angefangen, Computer-Hifi als weitere Tonquelle für das Hören hoch aufgelöster Musikdateien in meiner Anlage aufzubauen. Allseits bekannt ist, dass es hierfür zwei Wege gibt. Einmal ist da der von mir gewählte mit der Musik vom Computer, gesteuert von einer Player-Software, per USB zum D/A-Wandler, mit dem optionalen Umweg über einen Reclocker zwecks klanglicher Verbesserung. Alternativ dazu wäre der nach herrschender Meinung musikalisch überlegene Weg per Streamer-Hardware von einem NAS, einer integrierten Festplatte, vom Computer oder von einem hochwertigen Server übers heimische Netzwerk.

Äußerlich ist das deutlich preisgünstigere Ansuz PowerSwitch A2 identisch mit dem sündhaft teuren D-TC Supreme
Äußerlich ist das deutlich preisgünstigere Ansuz PowerSwitch A2 identisch mit dem sündhaft teuren D-TC Supreme

Der meinige Weg ist ziemlich leicht zu bewerkstelligen und lässt sich mit einem hochwertigen USB-Kabel qualitativ aufwerten. Ansonsten fordert er weder auf einem Apple-Rechner noch auf einem Windows-Computer besonders viel geistigen wie materiellen Aufwand. Mein in digitalen Angelegenheiten sehr versierter Kollege Roland Dietl hat vor einigen Monaten im Rahmen eines Testberichtes einmal sinngemäß gesagt, dass ein guter CD-Spieler besser klingen kann, wenn man Musik-Streaming schlampig angeht. Spätestens da stellte sich mir die Frage, welche Reihenfolge beim Aufbau eines Musik-Netzwerkes sinnvoll ist. Denn wir haben es mit diversen Variablen zu tun: Router, Kabel, externe Linear-Netzteile, Streaming-Bridge und der momentan etwas gehypten Gerätekategorie LAN-Switch. Das hat jedoch seinen Grund, weil inzwischen einige für Audio besonders geeignete Switches in unterschiedlichen Preisklassen auf dem Markt sind. Das zweitpreisgünstigste Switch der dänischen Audio-Nobel-Marke Ansuz steht nun bei mir als zentraler Punkt zur Erkundung einer sinnvollen Vorgehensweise, was sich erfreulicherweise als gar nicht so kompliziert zeigen sollte.

Als Quelle für das Internet bin ich von einem Telekom Hybrid-Router abhängig, der seinerseits nicht durch ein anderes Gerät ersetzt werden kann und laut Bedienungsanleitung auch nicht mit einem besseren externen Netzteil optimiert werden darf. Da ich auf dem Lande mit bemitleidenswerten Empfangsbedingungen auf diese DSL/LTE-Technologie angewiesen bin, um bestenfalls auch manchmal vier (!) Mbit im Download zur Verfügung zu haben, bin ich als begeisterter Qobuz-Nutzer auf ein Feature angewiesen, dass in dieser Form nach meinem Wissen nur Audirvana Plus bietet. Diese vielseitige Player-Software läuft auf meinem mit AudiophileOptimizer 3 für Audio-Zwecke optimierten und einzig und allein für Musik genutzten Rechner unter Windows 10 Professional. Um Highres-Files hören zu können, benötige ich einen Daten-Puffer, den ich bei Audirvana komfortabel mithilfe der Pausetaste oder durch das Zurückschieben des Fortschrittsbalkens generieren kann, sobald Aussetzer wegen der miesen Telekom-Datenzufuhr den Musikfluss unterbrechen. Mit Roon oder auch der klanglich hervorragenden Internet-Streaming-Software von Highresaudio.com ist so etwas leider nicht zu machen.


Das Ansuz PowerSwitch A2 bietet unterhalb der LAN-Ports zugehörig die Anschlüsse für die Wechselstromleitung der hochpreisigen Ansuz Ethernet-Kabel
Das Ansuz PowerSwitch A2 bietet unterhalb der LAN-Ports zugehörig die Anschlüsse für die Wechselstromleitung der hochpreisigen Ansuz Ethernet-Kabel

Die Frage nach klanglichen Unterschieden zwischen WLAN und LAN-Verkabelung ist nicht schwierig zu beantworten. Eine WLAN-Verbindung kann unter günstigen Bedingungen durchaus besser klingen als ein minderwertiger Kabelanschluss zum Router. Ein hochwertiges LAN-Kabel ist jedoch deutlich besser. Um dies zu ermitteln, begann mein Hörtest ohne eine Ansuz-Komponente mit dem Vergleich eines handelsüblichen, preiswerten zehn Meter langen CAT7-LAN-Kabels und einem sogar noch ein paar Meter längeren Cat700 Carbon von Audioquest, das als Meterware für 65 Euro zuzüglich der Konfektionierung mit Telegärtner-Steckern zu bekommen ist. Der Preisunterschied ist kein Pappenstiel, aber auch auf Anhieb hörbar. Dazu habe ich von Qobuz das aufnahmetechnisch und atmosphärisch sehr gelungene Live-Album der norwegischen Ausnahme-Sängerin Radka Toneff und ihren hochkarätigen Begleitmusikern aus dem Onkel Pö in Hamburg in CD-Auflösung gehört. Der Mehrwert des teuren Audioquest erschließt sich ohne Weiteres. Vor allem räumliche Tiefe, Ordnung und Feinstruktur gewinnen mächtig. Alles wirkt griffiger. Der finanzielle Aufwand wird mit einem deutlichen qualitativen Plus mehr als angemessen belohnt.

Wenn ich mir also sicher bin, dass eine hochwertige LAN-Zuleitung die erste vernünftige Investition ist, stellt sich die Frage: Ist ein Switch auch an dieser Stelle bereits sinnvoll, auch wenn seine Schalt-und Verteiler-Leistung gar nicht gefordert wird? Wir haben ja nur einen Anschluss. Inwieweit nimmt es auch schon in dieser Konfiguration Einfluss auf den Klang? Kann es vielleicht sogar die Unterschiede zwischen dem Audioquest-LAN-Kabel, einer simplen LAN-Strippe und einer WLAN-Übertragung mithilfe eines TP-Link-Client ganz oder teilweise verwischen oder kompensieren und die Investition in das Audioquest Carbon überflüssig machen? Oder werden die Unterschiede der Kabel durch das Switch sogar deutlicher?

Die Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 sind sehr hochwertig und optisch imposant, jedoch nicht mit einer Stromleitung zur Beeinflussung des Dielektrikums ausgestattet
Die Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 sind sehr hochwertig und optisch imposant, jedoch nicht mit einer Stromleitung zur Beeinflussung des Dielektrikums ausgestattet

Um das Switch einzuschleifen, benötigen wir selbstverständliches ein weiteres LAN-Kabel, um mit ihm das digitale Signal zum Musik-Computer zu führen. Hier reichen in meinem Falle zwei Meter locker aus, da das Switch zwischen den digitalen Komponenten meiner Anlage seinen Platz gefunden hat. Es ist die übliche Herangehensweise, eine wenn nötig lange Verbindung zum Switch und von dort kurze Wege zu den Endgeräten wie Computer, Streamer, NAS oder Server zu installieren. Erfreulicherweise hatte Ansuz mir zum PowerSwitch A2 gleich drei Digitalz Ethernet Cable A2 von zwei Meter Länge mitgeliefert. Eines von Ihnen verbindet nun das Switch mit dem Computer. Etwas muss ich noch erwähnen, weil es an späterer Stelle in diesem Bericht von Bedeutung sein soll: Das Ansuz Acoustics A2 bekam, wie alle meine Musik-Komponeneten, ein Audioquest Hurricane Netzkabel spendiert, und zwar in der Variante Source. Aufgestellt war das PowerSwitch auf seinen integrierten harten Füßen, die für die eventuelle Aufnahme der speziellen Darkz-Absorberfüße aus drei konzentrischen Aluminiumringen geformt sind und keine Möbel schonenden Gummi-, Filz- oder Kunststoff-Elemente besitzen. Dies geschieht aus musikalischen Gründen, denn die harte Ankopplung an die Aufstellfläche ist gewollt.


Auf dieser Platine wird die Verteil-Arbeit des PowerSwitch A2 geleistet
Auf dieser Platine wird die Verteil-Arbeit des PowerSwitch A2 geleistet

Aus dem wachsenden Angebot hochwertiger Switches für Audio-Zwecke sticht das Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 für meinen Geschmack durch seine Größe positiv heraus. Das aufwändige, großvolumige Gehäuse hat seinen Sinn. Es besteht aus einem speziellen Material-Verbund mit einem hohen inneren Dämpfungsgrad um das Metall-Chassis. Dieses Kabinett soll ein ideales Resonanzverhalten mit sich bringen und zur Vermeidung von Störeinflüssen besser geeignet sein als jedes Metallgehäuse. Dank seiner Größe und seines Gewichtes widersteht es auch der Zugkraft der massiven Ethernet- und Strom-Kabel und sorgt für Stabilität. Das mir zur Verfügung stehende Digitalz A2 ist ein Ethernetkabel, das noch nicht, wie seine kostspieligeren Geschwister, über die Ansuz-Technologie des von Wechselstrom aus dem Switch beeinflussten Dielektrikums verfügt. Auf diese Weise sollen die Übertragungseigenschaften verbessert werden. Mehr dazu können Sie im Ansuz-Test von Dirk Sommer lesen.

Das A2 Switch besitzt aber auf der Rückseite bereits zehn dieser Anschlüsse und intern auch die dazugehörige Stromversorgung. Welcher LAN-Port für welche Verbindung genutzt werden soll oder kann ist unerheblich. Hier herrschen, anders als beim Melco S100 überall gleiche Bedingungen. Zu diesen Buchsen gehören die bei Datenfluss im Netzwerk blinkenden, grünen und orangen LEDs sowie eine grüne Power-LED. Weil frontal keinerlei Anzeigen existieren, bleibt der A2 optisch unauffällig. Abschaltbar ist weder die Illumination noch das Gerät selber. Das hat es mit seinen kostspieligen Geschwistern gemeinsam. Ebenso sind die Gehäuse der zur Zeit vier angebotenen PowerSwitches identisch. Schaut man in diese hinein, zeigt sich, dass beim großen und sündhaft teuren D-TC Supreme der Innenraum komplett mit Bauteilen gefüllt ist. Im kleinsten Ansuz-Switch, dem X-TC, bleibt sehr viel Platz, unser A2 ist da schon üppiger bestückt. Erfreulich für mich ist das integrierte Netzteil, das die meisten Switches anderer Hersteller nicht besitzen, da sie mit einer externen Stromversorgung arbeiten, und wo in vielen Fällen auch Optimierungspotential durch ein Sbooster- oder Keces-Netzteil gegeben ist. Bei Ansuz weiß ich, dass das integrierte Netzteil optimal auf die Funktion und Bedürfnisse des Switches abgestimmt ist. Das spezielle Resonanz-Mode-Netzteil liefert stabilen Strom und besitzt, so Ansuz, einen deutlich besseren Wirkungsgrad als aufwändige Linearnetzteile der gleichen Leistungsklasse. Ich freue mich jedenfalls, kein weiteres externes Netzteil in meinem ohnehin überfrachteten Gerätepark unterbringen zu müssen. Im englischen Wort Switch steckt das Wort Witch. Aber es ist kein Hexenwerk: In solch einem für Audio optimierten Switch arbeiten Filter gegen Störungen und es erfolgt eine Pufferung der Datenpakete zur Verteilung an die Ports. Im A2 sorgen neunzig quadratische, aktive Tesla-Spulen für ein sauberes Signal. Sie dienen der Rauschunterdrückung. Zwei Dither-Schaltkreise arbeiten zur Unterdrückung des Quantisierungsrauschens. Zwei Active-Cable-Tesla-Coils wirken direkt auf die Netzleitungen. Bei Ansuz kann man dazu folgendes lesen: „Diese aktiven Kabel-Teslaspulen sind rauscheliminierende Elemente, die auf der Unterdrückung von Netzspitzenrauschen beruhen. Ihre Funktionsweise besteht darin, dass eine doppelte, invertierte Spule mit den Stromleitern verbunden ist. Wenn die doppelte Spule auf eine Spannungsspitze stößt, wird im gegengewickelten Abschnitt der Spule eine Gegenspitze erzeugt. Da Rauschspitzen reine Spannung sind und praktisch keine Ladung tragen, ist die Auslöschung recht gut, aber nicht 100%. Durch Hinzufügen weiterer parallelen Spulen erhöht sich die Leistung. Und damit verbessert sich die wahrgenommene Schwärze in der Musik erheblich.“

Auf der großen Platine wirken die zwei Dither-Schaltkreise irgendwie einsam. Erst das PowerSwitch D-TC Supreme füllt das Platinen-Layout vollends. Unterhalb der Kante der aufgesetzten Platine sieht man einen Teil der 90 aktiven, quadratischen Tesla-Spulen
Auf der großen Platine wirken die zwei Dither-Schaltkreise irgendwie einsam. Erst das PowerSwitch D-TC Supreme füllt das Platinen-Layout vollends. Unterhalb der Kante der aufgesetzten Platine sieht man einen Teil der 90 aktiven, quadratischen Tesla-Spulen

Wirkt sich das Switch und das dazugehörige Ethernetkabel im Signalweg hörbar aus? Ja, sie machen einen klar wahrnehmbaren Unterschied. Ist dieser vielleicht beim Cécile Verny Quartet-Song „There is No Way Back“ vom Album Of Moons and Dreams noch nicht unbedingt überwältigend, weil vornehmlich der Bass intensiver wird und auch die räumliche Ordnung in der Tiefe aufgefächerter erklingt, ändert sich dies beim neuen, aus unterschiedlichen Genres komponierten Album von Lisa Batiashvili und Nikoloz Rachveli City Lights evident. Nach dem Anhören des „Furioso Galopp“ von Johann Strauss dem Ersten gibt es schwerlich einen Weg zurück: Die jetzt noch überzeugendere Räumlichkeit und Ortbarkeit sind deutlich stärker ausgeprägt. Aber auch die Auflösung gerät auf ein anderes Niveau. Ohne das Ansuz-Switch klingen die Streicher relativ kompakt, wenig strukturiert, ich möchte sagen, sogar etwas eingequetscht. Mit dem A2 überzeugt die Musik durch mehr Leichtigkeit und Transparenz. Der Qualitätssprung liegt in einer ähnlichen Größenordnung wie zuvor beim Tausch der Kabel.


In der Stromleitung erkennt man im schwarzenSchrupfschlauch zwei die aktiven Kabel-Tesla-Spulen sich abzeichnen
In der Stromleitung erkennt man im schwarzenSchrupfschlauch zwei die aktiven Kabel-Tesla-Spulen sich abzeichnen

Da stellt sich für mich die Frage, ob jetzt eine schlechtere LAN-Strippe zwischen Router und Switch wieder alles kaputt macht. Ich bleibe bei Lisa Batiashvili und wähle das Lied von und mit Katie Melua „No Better Magic“. Mit diesem Song kann ich keinen so großen Unterschied ausmachen Jedoch scheint mir das billige Kabel gegenüber dem Audioquest Carbon etwas flacher und weniger intensiv in den Klangfarben. Beim musikalisch komplexeren Stück „Body & Soul“ von Nnenna Freelon Live wurden die Klassenunterschiede der beiden Kabel jedoch sehr deutlich. Hier lässt sich also kein Geld sparen. Denn das ginge zu Lasten der deutlichen Gewinne an Klangfarbe, Prägnanz und Ordnung. Das Audioquest Cat700Carbon macht es erheblich besser. Einen ähnlichen, wenn auch im Vergleich zur billigen Cat-Strippe geringen Qualitätsverlust erlebte ich, sobald ich an das Ansuz-Switch den TP-Link Nano Router TL-WR802N als WLAN-Client, also als externen WLAN-Empfänger anschloss. Er war immerhin mittels eines der drei Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 mit dem Switch verbunden. Auch jetzt mangelte es der Wiedergabe an klarer Struktur: Das Audioquest hatte nichts an seiner qualitativen Dominanz eingebüßt. Mit diesem Hörvergleich ist die Frage nach dem Sinn eines Switch auch ohne seine eigentliche Aufgabe, als Verteiler von Daten, mit einem klaren „es macht Sinn, weil es besser klingt“ zu beantworten. Der Grund dafür ist in der Filterwirkung zu sehen. Wer also auch unter solchen Voraussetzungen in ein Switch investiert, kann klanglich profitieren und ist damit technisch auf weitere Ausbaustufen seines Musik-Netzwerkes vorbereitet. Eine hochwertige Zuleitung ersetzt das Switch aber nicht. Inwieweit eine preisgünstige Lichtleiter-Ethernet-Verbindung eine gute Lösung ist, plant Dirk Sommer alsbald in einem Test zu klären. Hier machen wir für heute Schluss, die Fortsetzung folgt in wenigen Tagen.

Ein Ansuz Stromkabel wird dafür schon mal eingespielt
Ein Ansuz Stromkabel wird dafür schon mal eingespielt

Gehört mit
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. und Qobuz oder Apple MacMini mit OS X El Capitan, Audirvana Plus 3 und Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
Streaming Bridge PS Audio Bridge II
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Diamond USB, Habst USB-3, JIB-Boaacoustic Silver Digital Krypton XLR, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Real-Cable HD-TDC mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC. Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
Ansuz Acoustics PowerSwitch A2
Abmessungen (B/H/T) 261 x 63 x 377 mm
Preis 3200 Euro
Herstellerangaben
Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2
Preis 860 Euro für 2 Meter
Herstellerangaben
Audioquest CAT700 Carbon
Preis 65 Euro je Meter plus Konfektionierung

Hersteller
Ansuz Acoustics
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web ansuz-acoustics.com

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/20-07-17_ansuz
  • Social Introtext Dieser Bericht beschäftigt sich nicht allein mit dem Ansuz-Switch und mit seiner klanglichen Auswirkung beim Aufbau eines LAN-Netzwerkes, sondern auch mit der Fragestellung, in welcher Reihenfolge ein heimisches Audio-Netzwerk aufgebaut werden kann, um schrittweise musikalischen Zugewinn zu erhalten.
Donnerstag, 16 Juli 2020 11:29

Violectric DHA V590

Violectric präsentiert mit dem DHA V590 eine potente Kombination aus DA-Wandler, Resampler, Vorverstärker und Kopfhörer-Amp. Digitale Eingangssignale werden über XLR, Cinch, optische Verbindung oder USB zugeführt, per 32-Bit-Resampling aufbereitet und über AKM 4490 Wandler in die analoge Domäne übertragen

Klangtreue und die Freude am guten Ton waren schon immer die Motivation hinter den Innovationen von Violectric. Seit jeher genießen die Wandler und Kopfhörer-Verstärker aus dem guten Hause am Bodensee einen hervorragenden Ruf unter Kennern. Der neue DHA V590 führt diese Tradition gekonnt fort und bringt das Klangniveau bei Violectric einen weiteren Schritt nach vorne.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-16_violectric_Violectric_DHA_V590_26_06_20_002-a_prev.jpg

Der Violectric DHA V590 ist ein integriertes Abhörsystem aus audiophilem Wandler mit Resampler/Reclocker, exzellentem Vorverstärker und kraftvollem Kopfhörer-Verstärker. Jede Komponente für sich erreicht Referenzqualität, in der Summe soll so ein Hörerlebnis von außergewöhnlicher klanglicher Tiefe entstehen. Eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten und zugehörigen Schaltoptionen macht den DHA V590 zum zentralen Dreh- und Angelpunkt der heimischen Audiokette – für die entsprechende Integration sind die meisten Funktionen fernbedienbar.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-16_violectric_Violectric_DHA_V590_26_06_20_007-a_prev.jpg

Für die Übertragung eines Audio-Datenstroms in analogen Sound nutzt der Violectric DHA V590 zwei 32-Bit-AKM-4490-DACs in Dual-Mono-Konfiguration. Digitales Audio aus den unterschiedlichsten Formaten bis hin zu 384 Kilohertz und DSD-over-PCM (DoP) wird damit in bester Güte aus der digitalen in die analoge Domäne übertragen. Um das Maximum aus den Kapazitäten des Wandlers herauszuholen, bietet der V590 die Möglichkeit, das digitale Signal zusätzlich aufzubereiten. Der 32-Bit-Resampler/Reclocker bezieht seine Arbeitsfrequenzen aus einer Femto-Clock, bietet einen Dynamikumfang von 180 Dezibel und eliminiert eventuellen Jitter praktisch vollständig. Er erlaubt damit eine besonders klare Auflösung frei von Artefakten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-16_violectric_Violectric_DHA_V590_26_06_20_019-a_prev.jpg

Der Violectric DHA V590 spielt das frisch gewonnene Premium-Audiosignal an mehrere Kopfhörer aus: ein symmetrischer und zwei unsymmetrische Kopfhörer-Anschlüsse stehen auf der edlen, schwarz eloxierten Front bereit. Für die optimale Wiedergabe über jede Art von Kopfhörer befindet sich auf der Rückseite die Möglichkeit, eine Pre-Gain-Einstellung für die Kopfhörer vorzunehmen – so lässt sich der Pegel für verschiedene Bauformen von Schallwandlern genau anpassen. Neben dem großen Lautstärkeregler befindet sich auf der Vorderseite außerdem ein Balance-Poti, um die Wiedergabe von linkem und rechtem Kanal an individuelle Bedürfnisse anzupassen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-16_violectric_Violectric_DHA_V590_26_06_20_030-a_prev.jpg

Eine ganze Reihe von Anschluss-Optionen machen den Violectric DHA V590 zu einem besonders vielseitigen Verstärker und Wandler. So können drei analoge Klangquellen über einen symmetrischen XLR- und zwei unsymmetrische Cinch-Anschlusspaare zugeführt werden. Digital stehen ein XLR-Eingang, eine Coaxial-Buchse, ein optischer Anschluss sowie der USB-Verbinder für PCM und DSD bereit. Doch auch ausgangsseitig hat der V590 noch ein Ass im Ärmel: Neben den drei Kopfhörer-Ausgängen auf der Front bietet er auch einen symmetrischen XLR- sowie einen unsymmetrischen Cinch-Ausgang auf der Rückseite an und kann damit auch als Vorverstärker für die Lautsprecher-Wiedergabe dienen. Kopfhörer- und Line-Ausgänge lassen sich einzeln oder auch gemeinsam nutzen. Als Schaltzentrale für die Audioanlage lassen sich die jeweiligen Eingänge und Ausgänge einfach auf der Gerätefront oder über die Fernbedienung auswählen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-16_violectric_Violectric_DHA_V590_26_06_20_031-a_prev.jpg

Dem hohen Anspruch von Violectric entsprechend kommen im DHA V590 nur die besten Elemente zum Einsatz. Das von den AKM 4490 Wandlern in die analoge Welt überführte Audiosignal wird über einen motorisierten Alps RK 27 und eine symmetrische Verstärkerschaltung mit 16 Transistoren pro Kanal auf den richtigen Pegel gebracht. Auch der Balance-Regler ist ein Alps RK 27. Zusätzliche Schaltungen schützen das Gerät vor Gleichstrom, Überlastung oder Überspannung und verzögern den Einschaltvorgang zur Schonung der Kopfhörer. Diese ganze elektronische Finesse verbirgt sich in einem soliden, schwarz eloxierten Gehäuse mit einer acht Millimeter dicken Frontplatte. Auf Wunsch ist der DHA V590 auch mit einer Relais-gesteuerten Lautstärkeregelung mit 256 Schritten erhältlich.

Der Violectric DHA V590 wird exklusiv über cma audio vertrieben. Er wird inklusive Fernbedienung geliefert und ist ab August 2020 verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 3.200 Euro, die Relais-Option ist für einen Aufpreis von Euro zu haben.

Vertrieb
cma audio GmbH
Anschrift Münchener Straße 21
82131 Gauting
E-Mail gmbh@cma.audio
Web www.cma.audio

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/20-07-16_violectric

Wir haben uns immer mal wieder damit beschäftigt, wie aus einem analogen oder digitalen Signal eine Musikdatei wird, und CD-Ripper, A/D-Wandler und Programme, die aus einem Datenstrom ein File machen, unter verschiedenen Betriebssystemen ausprobiert. Dann tauchte die Frage auf, ob man die Laufrichtung von USB-Kabeln hören kann: ein Test mit Download.

Zwar kann Hifistatement Ihnen keine ansonsten identischen USB-Kabel mit unterschiedlicher Laufrichtung des Leitermaterials zur Verfügung stellen, aber immerhin die Files, die mit solchen Kabeln erzeugt wurden. Deswegen werde ich in diesem Artikel auch völlig auf eine Klangbeschreibung verzichten – wenn das doch nur häufiger möglich wäre! Sie können also völlig unbeeinflusst selbst hören, wie sich die Richtung der USB-Kabel klanglich niederschlägt. Ihre Erkenntnisse können Sie uns gerne mitteilen. Sollten genügend Erfahrungsberichte eintreffen, werde ich sie bündeln und später an dieser Stelle veröffentlichen, ob lediglich mit Initialen oder mit vollem Namen gekennzeichnet, können Sie selbst entscheiden. Doch nun zurück zum Thema.

Ein Chord Company Shawline mit AB-Laufrichtung
Ein Chord Company Shawline mit AB-Laufrichtung

Nachdem ich herausgefunden hatte, dass die Verwendung von Windows oder Windows Server in Kombination mit dem Audiophile Optimizer selbst bei dem wenig komplexen Programm Sonama Recorder von Playback Designs, das vom A/D-Wandler kommende Daten in eine Musikdatei verwandelt, recht klare klangliche Unterschiede bei den damit erzeugten Files zur Folge hat, machte ich mir über die Laufrichtung der beim Vergleich eingesetzten Kabel Gedanken. Welchen Einfluss das Betriebssystem auf den Klang hat, konnten sich übrigens die Besucher des Hifistatement-Raumes bei den Norddeutschen Hifi-Tagen anhören. Aber auch wenn Sie nicht in Hamburg waren, haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Files in unserer Download-Rubrik herunterzuladen und in aller Ruhe daheim zu vergleichen. Wie groß die Unterschiede ausfallen, hängt natürlich von der Auflösung Ihrer digitalen Wiedergabekette ab.

Ein Audioquest Carbon mit AB-Laufrichtung
Ein Audioquest Carbon mit AB-Laufrichtung


Bei der Wiedergabe von Musikdateien werden die Daten ja in fast allen Anwendungsfällen vom Computer, Streamer oder einer Streaming Bridge mit USB-A-Buchse zum Wandler mit USB-B-Buchse geschickt. Bei A/D-Wandlern und CD-Laufwerken zum Rippen von CDs fließen die Daten aber zum Computer, der dann ein File erstellt. Wenn bei der Herstellung von USB-Kabel auf die Laufrichtung geachtet wird – und das beanspruchen die meisten Kabel-Hersteller für ihre Produkte –, müsste das USB-Kabel ja entweder für die Verbindung zum D/A-Wandler oder zum Computer hin optimiert sein. Leider lässt sich aber wegen der Konfektionierung mit USB-A- respektive USB-B-Steckern ein solches Kabel nicht einfach herumdrehen.

Des Kollegen Jürgen Saile kürzlich entdeckte Begeisterung für mobiles High End und die daraus resultierende Notwendigkeit, CDs in Files umzuwandeln, war ein Grund dafür, sich noch einmal mit dem Rippen zu beschäftigen und den als Redaktions-Ripper bezeichneten Melco D100 samt SBooster MKII anzuschaffen. Ein MacBook Pro mit dBpoweramp macht aus den ausgelesenen Daten dann eine Datei. Der Melco besitzt für den Datentransport zum Computer eine USB-3-B-Buchse, die, wie ich inzwischen gelernt habe, auch den üblichen USB-B-Stecker akzeptiert.

Das Chord Company Shawline mit BA-Laufrichtung
Das Chord Company Shawline mit BA-Laufrichtung

Für unser Experiment fehlen also nur noch die entsprechenden Kabel mit einer anderen als der üblichen Laufrichtung. Also wandte ich mich an zwei Spezialisten: Robert Hay von Audioquest und Martin Cobb von der Chord Company können zwar nicht mit Sicherheit sagen, ob die Laufrichtung bei USB-Kabeln wirklich eine Rolle spielt, gleichzeitig beteuerten sie aber, dass ihre Firmen wie bei allen Leitungen so auch bei der Fertigung von USB-Verbindungen sehr genau auf die Laufrichtung achteten. Und damit war ihre Neugierde für dieses Thema geweckt. Danach bedurfte es keiner besonderen Überredungskünste mehr, um sie dazu zu bringen, jeweils ein Kabel mit anderer als der üblichen Laufrichtung fertigen zu lassen: Für unseren Vergleich haben wir zwei Audioquest Carbon zum Preis von 185 Euro für eine Länge von 1,5 Meter und zwei Shawlines der Chord Company in ähnlicher Länge. Hier liegt der Meter-Preis bei 250 Euro. Die Preise gelten für die Standard-Laufrichtung, die temporäre Mehrwertsteuersenkung blieb unberücksichtigt.

Das Audioquest Carbon mit BA-Laufrichtung und USB-3-Stecker
Das Audioquest Carbon mit BA-Laufrichtung und USB-3-Stecker

Aus Copyright-Gründen kann ich Ihnen nur einen bestens vertrauten Song anbieten: Michel Godards „A Trace Of Grace“. Den habe ich auf eine MFSL-Gold-CD-R gebrannt und dann vom Melco D100 die Daten auslesen lassen. Dann ging es nacheinander über die vier USB-Kabel zu einem älteren MacBook Pro mit dBpoweramp, das die Files auf einer Ein-Terabyte-SSD ablegte. Die vier Dateien habe ich dann auf den Hifistatement-Server geladen. Und jetzt sind Sie an der Reihe!

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-07-14_usb_cover.jpg

 

STATEMENT

Vergleichen Sie die vier Files und bewerten Sie das Gehörte. Die Buchstaben in der Bezeichnung der Files geben die Laufrichtung an. Viel Spaß!

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de
Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/20-07-14_usb
  • Social Introtext Wir haben uns immer mal wieder damit beschäftigt, wie aus einem analogen oder digitalen Signal eine Musikdatei wird, und CD-Ripper, A/D-Wandler und Programme, die aus einem Datenstrom ein File machen, unter verschiedenen Betriebssystemen ausprobiert. Dann tauchte die Frage auf, ob man die Laufrichtung von USB-Kabeln hören kann: ein Test mit Download.

Als weltweit führender Hersteller hochwertiger Audio-Produkte stellt Klipsch drei brandneue True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer vor, die sich durch herausragenden Klang und unvergleichlichen Tragekomfort von der Konkurrenz abheben.

Das innovative und funktionelle Gehäuse aus hochwertigen Materialien soll jedes der drei Modelle zu einem unverwechselbaren Klangwunder im Hosentaschenformat machen. Als offizieller Partner des McLaren-Formel-1-Teams präsentiert Klipsch die T5 II True Wireless Sport McLaren Edition. In enger Zusammenarbeit der beiden Unternehmen entstand ein Produkt, das das legendäre Design und die technische Innovationskraft von McLaren mit der berühmten Klangqualität und dem unvergleichlichen Komfort von Klipsch vereint. Entwickelt für extreme Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit, hält der Klipsch T5 II True Wireless Sport McLaren Edition in jeder Situation sicher im Ohr und trotzt dabei allen Wetterbedingungen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-13_klipsch_Klipsch-T5-II_Sport_McLaren_Lifestyle_17.jpg

Klipsch ist seit über 70 Jahren berühmt für seinen legendären Klang. Dank modernster Treibertechnologien überzeugen auch die T5 II True Wireless Sport McLaren Edition trotz ihres äußerst kompakten Gehäuses mit echtem Klipsch Sound. Klipsch liefert seine neueste In-Ear-Generation mit sechs verschiedenen Größen seiner patentierten True Comfort Ohrpasstücke aus. Zusammen mit Ohrflügeln in drei verschiedenen Größen sowie Comply™-Foam-Tips im Lieferumfang ist ein perfekter Sitz unter allen Bedingungen sichergestellt. Schweiß und Staub stellen für die neuen T5 II True Wireless Sport McLaren Edition dank der IP67-Zertifizierung keine Herausforderung dar.

Die T5 II True Wireless Sport McLaren Edition bieten mit bis zu acht Stunden Akkulaufzeit ausreichend Durchhaltevermögen, um auch längere Hörsessions ohne Unterbrechung genießen zu können. Das formschöne und robuste Lade-Case ermöglicht mit weiteren 24 Stunden Reserven für drei volle Ladevorgänge und lässt sich selbst drahtlos oder über USB-C komfortabel nachladen. Das Case ist ebenfalls IP67-zertifiziert und erweist sich dank eines innovativen Systems zur Entfernung von Feuchtigkeit als widerstandsfähige Aufbewahrungslösung mit funktionalem Mehrwert für die T5 II True Wireless Sport McLaren Edition.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-13_klipsch_Klipsch-T5-II_Sport_McLaren_Lifestyle_20.jpg

Das Design des neuen Flaggschiffs von Klipsch setzt mit geschmackvollen Details in McLarens Markenfarbe Papaya Orange sowie markanten Akzenten aus Kohlefaser zeitlose Maßstäbe, die die Rennsportbegeisterung seines Trägers wirkungsvoll zur Geltung bringen. Ein metallenes Echtheitszertifikat mit eingravierter Seriennummer unterstreicht zusammen mit einer Sonderausgabe des McLaren Markenbuches die Exklusivität dieses Ohrhörers der Superlative. Zum besonderen Lieferumfang der McLaren Edition der T5 II True Wireless Sport gehört zudem ein Wireless-Lade-Pad, mit dem sich das Lade-Case der In-Ears elegant kabellos laden lässt.

Die neuen Klipsch T5 II True Wireless Sport In-Ear-Kopfhörer bieten dieselben Features wie das Flaggschiff T5 II True Wireless Sport McLaren Edition. Auch hier lässt sich das IP67-zertifizierte Lade-Case komfortabel drahtlos oder über USB-C aufladen, allerdings wird kein Wireless-Lade-Pad mitgeliefert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-13_klipsch_KlipschT5II_Sport_McLaren_Lifestyle_LandoSilverstone_12.jpg

Mit den KlipschT5 II True Wireless präsentiert Klipsch die zweite Generation seines erfolgreichen T5 Modells. Der In-Ear-Kopfhörer zeichnet sich durch eine im Vergleich zum Vorgänger 25 Prozent kleinere Bauform aus – für ein deutliches Plus an Tragekomfort. Die vollständig neu entwickelten Signalantennen sind nahtlos in das formschöne Design integriert und sorgen für eine zuverlässige Bluetooth®-Verbindung unter allen Bedingungen. Modernste Batterietechnologien ermöglichen eine durchgehende Wiedergabedauer von bis zu acht Stunden. Das stilvolle Lade-Case aus gebürstetem Metall bietet weitere 24 Stunden Akkulaufzeit.

Die neue Klipsch Connect App für Android und iOS erlaubt komfortable Klangeinstellungen und Softwareupdates für die Klipsch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer auf jedem Mobilgerät. Batterieladezustände, Quick-Start-Anleitungen und Fehlerbehebungsvorschläge lassen sich ohne Umwege in der App einsehen.

Alle drei neuen T5 II True Wireless Modelle von Klipsch sind ab September im Fachhandel erhältlich. Die T5 II True Wireless sind in den Farbausführungen Gunmetal und Silber für 200 Euro erhältlich. Die T5 II True Wireless Sport sind in den Farben Schwarz, Weiß und Grün für eine unverbindliche Preisempfehlung von 230 Euro verfügbar. Die T5 II True Wireless Sport McLaren Edition können für 280 Euro in der exklusiven Farbausführung Papaya Orange erworben werden. Die Klipsch Connect App steht im App Store von iOS sowie im Google Playstore kostenlos zum Download bereit.

Vertrieb
Osiris Audio AG
Anschrift Borsigstraße 32
65205 Wiesbaden
Telefon +49 6122 727600
E-Mail shop@osirisaudio.de
Web osirisaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/20-07-13_klipsch

Zum einen bereite ich gerade einen Download zu einer technischen Frage für die kommende Woche vor, und zum anderen erfuhr ich, dass ich mich in Kürze vom SPU Century werde trennen müssen. Da fiel mir voller Schrecken ein, dass ich die Rubrik Klangbibliothek sträflich vernachlässigte habe: jahrelang! Das ändert sich jetzt.

Ein wenig alarmiert habe ich dann nachgeschaut, wann ich zuletzt die drei bekannten Songs zur vergleichenden Abschätzung der Klangcharakteristik eines zuvor getesteten Tonabnehmers veröffentlicht hatte. Der letzte Eintrag fand – horrible dictu – im September 2016 statt. Dabei ging es um das Palladian von Acoustical Systems. Eine zweite Zahl in diesem Zusammenhang ist zum Glück weniger eindeutig zu interpretieren: Einerseits finde ich es recht beruhigend, dass ich Ihnen nur die Klangbeispiele vom Acoustical Systems Fideles vorenthalten habe, andererseits ist es schon der Beweis einer gewissen digitalen Einseitigkeit, wenn zwischen dem letzten Eintrag in die Klangbibliothek vor fast vier Jahren und dem Test des SPU Century nur ein einziger Tonabnehmer vorgestellt wurde. Das sollte sich wieder ändern. Ich habe schon mit einigen Kollegen gesprochen, bin aber auf wenig Begeisterung für aufwändige Tonabnehmermontagen gestoßen. Ich empfinde es eher als eine schöne Abwechselung, mal wieder mit Montageschablonen, Tonarmwaagen und Messschallplatten zu hantieren.

Aber jetzt justiere ich erst einmal die Geschwindigkeit des LaGrange mit dem Alnic SpeedNic, schließe dann die Nagra VI an und stelle mit Hilfe einer Testplatte und eines RTW Peakmeters den Pegel von minus vier Dezibel am Ausgang ein, so dass sich die neuen drei Songs in der Lautstärke so gut wie nicht von den bisherigen Versionen in der Klangbibliothek unterschieden. Schon kann's mit der Aufnahme von Paul Kuhns „Griff“, Chico Freemans „Duet“ und Benny Golsons „How Deep Is The Ocean“ losgehen. Letzteres ist übrigens Teil eines Medleys. Deswegen musste ich wie üblich ein wenig hart in das Stück einsteigen, da ich die Aufnahme unbearbeitet lassen wollte und auch ein exaktes Aufblenden auf den gemessenen Pegel so gut wie unmöglich ist. Dennoch viel Spaß mit den drei Stücken – und dem SPU Century.

b_850_0_16777215_10_images_content_basics_20-07-10_klangbibliothek_content.jpg Zur Klangbibliothek...

Weitere Informationen

  • Imagefolder basics/20-07-10_klangbibliothek
  • Social Introtext Zum einen bereite ich gerade einen Download zu einer technischen Frage für die kommende Woche vor, und zum anderen erfuhr ich, dass ich mich in Kürze vom SPU Century werde trennen müssen. Da fiel mir voller Schrecken ein, dass ich die Rubrik Klangbibliothek sträflich vernachlässigte habe: jahrelang! Das ändert sich jetzt.

Klangbibliothek.

How Deep Is The Ocean

Tonabnehmer Ortofon SPU Century
Tonarm Ortofon-RMG-309i
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (40 Ohm)
Musik „How Deep Is The Ocean“
Downloadgröße 114,2mb
Recorder Nagra VI
 

Klangbibliothek.

Griff

Tonabnehmer Ortofon SPU Century
Tonarm Ortofon-RMG-309i
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (40 Ohm)
Musik „Griff“
Downloadgröße 157,5mb
Recorder Nagra VI
 

Klangbibliothek.

Duet

Tonabnehmer Ortofon SPU Century
Tonarm Ortofon-RMG-309i
Verkabelung Forceline
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (40 Ohm)
Musik „Duet“
Downloadgröße 129,7mb
Recorder Nagra VI
 
Dienstag, 07 Juli 2020 10:38

Die neuen ATC SCM150ASLT Limited Edition

Die britische Traditionsmanufaktur ATC Loudspeaker Technology präsentiert das streng auf 22 Paar limitierte Aktivlautsprechersystem SCM150ASLT Limited Edition. Es kombiniert die Standlautsprecher ATC SCM150ASLT mit einem externen ATC P6-Leistungsverstärker.

Das aktive Drei-Wege-System vereint die absoluten Weltklasse-Treiber und die kompromisslose Elektronik von ATC mit einem luxuriösen Gehäuse, das mit Fug und Recht als absolutes Meisterstück aus Tischlerhand gelten kann. Das Resultat ist ein Lautsprechersystem, das ein außergewöhnliches Maß an Klarheit und Neutralität, müheloser Dynamik und perfektem Impulsverhalten bietet: die Essenz eines 45 Jahre umfassenden Erbes an Innovation und Präzisionstechnik.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-07_atr_News-ATR-1.jpg

Die ATC SCM150ASLT besitzen natürlich den neu entwickelten ATC SH25-76S Superkalotten-Hochtöner. Dank seiner stabilen, doppelten Aufhängung, die den Einsatz des trägen Ferrofluids unnötig macht, spielt die 25-Millimeter-Neodym-Softdome-Kalotte mit unvergleichlicher Schnelligkeit, höchster Präzision und extrem geringen Verzerrungen. Der legendäre Mitteltöner ATC SM75-150S – eine 75-Millimeter-Softdome-Kalotte – koppelt den wichtigen Stimmbereich unnachahmlich transparent, natürlich und homogen an den Hochtöner an. Als Tieftöner kommt der Superlinear-Treiber ATC SBMillimeter75-375SL mit 375 mm Durchmesser zum Einsatz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-07_atr_News-ATR-2.jpg

Die je Stück gut 116 Kilogramm schweren SCM150ASLT werden in den ATC-eigenen Schreinereien in den Cotswolds, UK, gefertigt. Für die Limited Edition versieht ATC jedes
Lautsprechergehäuse mit einem selektierten europäischen Nussbaumfurnier mit Kronenschnitt, das mit hochglänzendem Polyesterlack versiegelt und mit einer Edelstahl-Plakette auf der Front veredelt wird. Die SCM150ASLT erhalten sogar einen maßgefertigten Sockel in limitierter Auflage, der PVD-behandelt ist, um ein exklusives, nickelähnliches Aussehen zu erzielen. Das rückseitig montierte Eingangspanel der SCM150ASLT verfügt über einen 10-poligen LEMO-Steckverbinder in Luft- und Raumfahrtqualität zum Anschluss des ATC P6-Leistungsverstärkers.
Jedes Chassis der ATC SCM150ASLT wird ohne Umwege von einem der sechs Kanäle der 3-Wege-Endstufe ATC P6 angesteuert. Die P6 begeistert mit ihrem äußerst hochwertigen, elliptisch geformten Billet-Aluminiumchassis. Sie arbeitet im Class-AB-Betrieb und besitzt einen Doppel-Mono-Aufbau. Ihre sechs Kanäle weisen eine kombinierte Ausgangsleistung von 700 Watt auf: Je 200 Watt speisen die Tieftöner, die Mitteltonkalotten können auf jeweils 100 und die Hochtöner auf jeweils 50 ungefilterte und unlimitierte Watt zählen. Darüber hinaus erzielt der diskret aufgebaute Verstärker einen Signal-Rauschabstand von mehr als 105 Dezibel. Dieses extrem rauscharme Design gepaart mit aktiven 3-Wege-Frequenzweichen mit Phasenentzerrung garantiert eine klare und detaillierte Audiowiedergabe. Zusammen erreicht das ATC SCM150ASLT Limited Edition-System einen maximalen Schalldruckpegel von geradezu unglaublichen 117 Dezibel.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-07_atr_News-ATR-3.jpg

Selbstverständlich werden alle Komponenten komplett in England nach den hohen Standards von ATC und größtenteils in Handarbeit gefertigt. Das Lautsprechersystem SCM150ASLT Limited Edition kann ab sofort bestellt werden. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 65.000 Euro. Wie bei allen ATC-Lautsprechern genießen auch Besitzer der ATC SCM150ASLT Limited Edition eine sechsjährige Herstellergarantie. Da jedes Set auf Bestellung gebaut wird, ist das früheste Lieferdatum der 5. August 2020. Angesichts von nur 22 verfügbaren Paaren gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

b_850_0_16777215_10_images_content_news_20-07-07_atr_News-ATR-4.jpg

Vertrieb
ATR - Audio Trade
Anschrift Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Schenkendorfstraße 29
D-45472 Mülheim an der Ruhr
Telefon +49 208 882660
E-Mail email@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/20-07-07_atr

Die PS Audio Stellar M1200 Mono-Endverstärker hinterließen einen so guten Eindruck, dass es mir spannend zu sein schien, diese mit weiteren Stellar-Komponenten, einer D/A-Wandler-Vorstufe und einem Netzstrom-Regenerator zu ergänzen.

Auch wenn Jürgen Sachweh als Importeuer von PS Audio die Stellar M1200 Monos adäquat eher mit einem DirectStream DAC und dem BHK Signature Vorverstärker ergänzt sieht, hat er meinem Wunsch entsprochen, mir den Stellar Gain Cell-Vorverstärker und den kleinsten aller aktuellen PS Audio Netzstrom-Regeneratoren, den Stellar PowerPlant 3 zur Verfügung zu stellen. Die M1200 hatten im Hörtest wegen ihrer scheinbar nie enden wollenden Energiereserven, aber auch wegen ihrer Musikalität eine bessere Kombination als die mit meinem Antelope Zodiac DAC-Vorverstärker geradezu gefordert. Selbst gegen die dreimal so teuren AirTight-Monos sahen sie gut aus, wenn auch diesen noch mehr Klangfarben-Glamour anhaftete. Bei dem Preisunterschied darf man das bitteschön auch erwarten. Darüber hinaus bieten die M1200 auch noch die Möglichkeit der Feinabstimmung durch Tausch der Vorstufen-Röhre. Selten hatte ich einen so interessanten Leistungsverstärker zum Test. Deshalb wollte ich mit den Monos einfach noch mehr erleben. Denn die Erfahrung lehrt immer wieder, dass gerade Vorstufen und Endstufen desselben Herstellers besonders gut miteinander klingen. Warum das so ist, wenn Eingangsstufen und Ausgangsstufen dazu dienen, Kompatibilität mit anderen Komponenten zu gewährleisten, ist etwas spekulativ. Vielleicht ist es erklärbar mit spezifischen technischen Merkmalen, die ein Entwickler vorrangig verfolgt und die in kombinierbaren Geräten dann adäquat weitergeführt werden. Was auch immer der Grund sein mag, es sollte sich zeigen, dass in Sachen PS Audio diese Überlegung ihre Bestätigung findet.

Sind die preiswerten Stellar Gain Cell und PowerPlant 3 geeignete Spielpartner für die überzeugenden Stellar M1200?
Sind die preiswerten Stellar Gain Cell und PowerPlant 3 geeignete Spielpartner für die überzeugenden Stellar M1200?

Bis der Gain Cell und der PowerPlant 3 eintrafen, hatte ich reichlich Zeit, ein wenig mit Lautsprecherkabeln zu experimentieren. Um an den M1200 das Angebot der doppelten Lautsprecher-Anschlüsse zu nutzen, schloss ich meine Zwei-Wege-Bändchen-Lautsprecher im Bi-Wiring an. Kürzlich erwarb ich zwei Sets Supra XL Annorum LS-Kabel in zwei Meter Länge, die inzwischen eingespielt waren und ich für diesen Zweck einsetzte. Das Verkabeln ist an den PS Audio ein Kinderspiel. Das Zweifach-Terminal der Monos gestattet die Verbindung im Handumdrehen. Mühsam war einzig das Entfernen der massiven Kupfer-Jumper an den Epsylon-Lautsprechern. Gebracht hat das Bi-Wiring im Vergleich zum einwegigen Anschluss mit einem einzigen Supra XL Annorum LS in diesem Falle aber nicht wirklich Bedeutendes. Das ist jedoch allein der Frequenzweiche der Epsylon geschuldet und hat nichts mit den Monos zu tun. Im Gegenteil: Ohne ihre komfortable Anschluss-Offerte hätte ich es gar nicht versucht. Das Supra XL Annorum gefiel mir wegen seiner Offenheit sehr gut in der Konfiguration und somit behielt es diesen Platz erst einmal inne.

Das schlichte Design der Stellar-Linie passt zu deren sinnvollen Ausstattung und Bedienelementen
Das schlichte Design der Stellar-Linie passt zu deren sinnvollen Ausstattung und Bedienelementen


Als dann die Stellar DAC-Vorstufe und Netzstrom-Aufbereiter eintrafen, wurden sie hinsichtlich der Netzphase überprüft, markiert und mit Mudra-Netzkabeln angeschlossen. Somit war ein relativ schnelles, vergleichendes Umstecken auf die vier gefilterten Schuko-Anschlüsse meiner Mudra Max-Netzleiste möglich. Die Neuen sollten sich jedoch erst einmal einspielen, denn Stellar GainCell und Power Plant 3 kamen frisch aus dem Werk in Boulder in Colorado. Dennoch wurde schon bei den ersten Takten des Albums Løsrivelse von Kari Bremnes klar: Das hier ist eine andere Qualität als in der bisherigen Konfiguration mit dem Antelope. Woran es jedoch liegt, bleibt erst einmal offen. Die Stellar-Komponenten wurden von meinem per SPDIF an den Gain Cell angeschlossenen Primare-Spieler mit Musik von der CD gespeist. Die wirkten stimmig und klangen schon jetzt angenehm geschmeidig. Besonders die Räumlichkeit war auf einem deutlich höheren Level als zuvor, wesentlich weiter öffnete sich die Bühne nach hinten. In Gedanken machte ich den Power Plant in hohem Maße dafür verantwortlich. Oder war es das Supra Annorum? Beim Gegencheck zum QED Silver Spiral erwies sich das Supra als angenehm stimmig in dieser Kette, weil es die Präsenz-Tonlagen noch deutlicher ausprägte und auch einen positiven Beitrag zur Raumabbildung leistete. Aber auch mit dem etwas zurückhaltenderen QED Genesis Silver Spiral war das Mehr an Raumabbildung unüberhörbar.

Die Einstellung der MW-Strength ist für den Stellar Powerplant 3 nicht vorgesehen, sie ist fix
Die Einstellung der MW-Strength ist für den Stellar Powerplant 3 nicht vorgesehen, sie ist fix

Als ich seinerzeit den großen und teuren DirectStream Power Plant 20 testete, war dessen Wirkung ähnlich wie jetzt beim preisgünstigsten PowerPlant. Damals hatte ich das Gefühl, als würden sämtliche Vorhänge und Fenster geöffnet. Die Musik war viel luftiger und freier in deutlich mehr räumlicher Tiefe angeordnet. Dabei blieb die Ordnung der Musikanten nicht nur erhalten, sondern jede einzelne Stimme und jedes Instrument war mit eigenem Raum umgeben und wirkte deshalb auffällig plastisch. Jetzt erlebe ich dies tendenziell ebenso. Zum Testbericht über den P 20 gibt einen bedeutenden Unterschied: Damals konnte ich mit dem kostspieligen, aber klanglich sehr relevanten Analysis-Plus-Ultimate-Power-Oval-Stromkabel zwischen Wanddose und Regenerator richtig klotzen. Dieses Netzkabel stammte ebenfalls aus dem Portfolio von HiFi2die4. Hier und heute spielen erst einmal an allen Komponenten ausschließlich Mudra Akustik Netzkabel. Eine hochwertige Zuleitung an dieser Stelle macht erfahrungsgemäß einen erheblichen Unterschied. Auch PS Audio erwähnt dies in der Bedienungsanleitung des Stellar PowerPlant 3 und empfiehlt, an dieser Stelle zu investieren..

Im Vergleich zu manch anderem Strom-Optimierer bietet der Stellar P3 sehr viel für's Geld – und ähnelt einem Verstärker
Im Vergleich zu manch anderem Strom-Optimierer bietet der Stellar P3 sehr viel für's Geld – und ähnelt einem Verstärker

Den klanglichen Auswirkungen des Stellar PowerPlant 3 wollte ich als erstes auf den Grund gehen. Dass ein Hörvergleich nicht so einfach sein würde, stand zu befürchten, da bei mir auf dem Lande recht gute Stromverhältnisse herrschen und ich in der Vergangenheit bei einigen teuren Filtern schon mal nur wenig bis gar nichts Eindeutiges hören konnte. Der Stellar PowerPlant 3 schaffte es sogar am Sonntag Vormittag, sich musikalisch vorteilhaft zu präsentieren. Dies gelingt ihm auffallend, sobald alle vier angeschlossenen Geräte, also auch die Endstufen, mit regeneriertem Strom versorgt wurden. Entsprechend den Hinweisen auf der Website von PS Audio hatte ich die M1200 zunächst im HC-(High Current) Modus betrieben. Dazu betätigt man einen Kippschalter auf der Rückseite des P 3, gern auch während des Spielbetriebs. Der HC-Schalter verändert den Strom an den zwei zugeordneten Schuko-Anschlüssen. Der Strom wird gefiltert, jedoch der Sinus nicht regeneriert. Die Sinus-Regeneration ist aber der eigentliche Clou von PS-Audio. Zur Erinnerung: Die Geräteelektronik korrigiert die üblicherweise unsaubere und deformierte Ist-Sinuskurve des zugeführten Stroms auf einen weitgehend reinen Sinus. Dazu wird die Differenz zum Ideal ermittelt und ergänzt. Dabei verbraucht ein Power Plant selber Leistung, da er ähnlich einem Verstärker zu Werke geht. Ganz grob darf man sagen, dass dieser Selbstverbrauch bei zehn bis fünfzehn Prozent der abgeforderten Leistung liegt. Der Power Plant 3 ist da mit seinen 300 Watt Dauerleistung und 1000 Watt Spitzenleistung limitiert. Allerdings ist er sehr schnell und funktioniert im Zusammenspiel mit den Class-D-Hybrid-Endstufen M1200, weil diese ebenfalls impulsschnell den Strom abfordern, auch im Regenarator-Betrieb hervorragend. Ich habe die Lautstärke weit über meinen üblichen Hörpegel aufgedreht. Am Power Plant 3 zeigte sich keinerlei Regung an der Leistungs-LED. Diese leuchtet auf der Front üblicherweise stoisch blau. Sobald neunzig Prozent der Leistungsfähigkeit des Power Plant erreicht sind, soll sie gelb aufleuchten, bei voller Auslastung droht Rot. Ich habe Gelb ohne Sorge um meine Lautsprecher nicht erreicht. Sobald HC ausgeschaltet ist, die Endstufen also mit regeneriertem Strom versorgt werden, klingt die Musik ein deutliches Stück befreiter. Das konnte ich beim Grand Piano von Abdullah Ibrahim auf dem Album Sotho Blue leicht hören. Das wurde auch deutlich beim fett groovenden Bass-Fundament in „Body & Soul“ von Nnenna Freelon Live. Ebenso George Harrisons „While My Guitar Gently Weeps“ vom unlängst neu gemasterten White Album der Beatles bezeugte eine plastischere Darstellung und leicht verbessere Transparenz.


Der HC-Kippschalter ist enorm wichtig, denn er ermöglicht die Verwendung leistungsgieriger Endstufen
Der HC-Kippschalter ist enorm wichtig, denn er ermöglicht die Verwendung leistungsgieriger Endstufen

Im dynamischen Verhalten limitierte der Power Plant trotz seiner theoretisch eher zu knappen Leistung keineswegs und so war dann für mich ab jetzt der HC-Schalter tabu, weil es mit ihm etwas weniger gut klang. Bei anderen Endstufen kann er allerdings sinnvoll oder eben zwingend sein. Deshalb machte ich den gleichen Versuch mit den stromgierigen AirTights. Sobald diese durch die interne Relais-Freigabe spielbereit waren, schaltete der PowerPlant3 die Stromzufuhr ab und blinkte aufgeregt nun in Rot mit der Leistungs-LED. Ein Komplett-Reset war fällig. Danach war alles wieder in Ordnung, denn ich hatte nun den HC-Modus eingeschaltet. So konnte der Gain Cell gleich einmal seine Qualitäten an den Röhren demonstrieren.

Ein Ausstattungsmerkmal ist das per Fernbedienung einschaltbare MuliWave. Dieses beeinflusst die Form des neu generierten Sinus dahingehend, dass die angeschlossenen Geräte wegen einer zeitlichen Veränderung der Sinuskurve in der Amplituden-Spitze mehr Strom speichern können. Weil MultiWave einzig über die Fernbedienung zu- oder abschaltbar ist, kann ich bequem umschalten. Ja, ein Unterschied ist zu hören. Aber ich habe Mühe, diesen qualitativ einzuordnen. Im Blindvergleich durch mehrfaches Betätigen der Fernbedienung ohne mitzuzählen und bei geschlossenen Augen, fiel meine Wahl stets auf die Variante ohne MultiWave. Das indizierte das fehlende Blaulicht der zugehörigen LED. Ohne MultiWave empfand ich die Darstellung als minimal fokussierter, was mir persönlich etwas besser gefiel. Aber bitte, diese Option mag andernfalls ausgeprägter und vorteilhaft sein. Die sporadisch anzuwendende Funktion CleanWave entmagnetisiert die Trafos angeschlossener Komponenten. Deren Magnetisierung baut sich über die Zeit durch im Wechselstrom übliche leichte Asymmetrie auf, so PS Audio. Diesen Effekt kann man also nicht jederzeit abrufen, um die Wirkung zu prüfen.

Die Output-LED konnte ich mit den M1200 im regenerierten Modus trotz hoher Lautstärke nicht in den gelben Warnzustand oder gar ins Rot treiben
Die Output-LED konnte ich mit den M1200 im regenerierten Modus trotz hoher Lautstärke nicht in den gelben Warnzustand oder gar ins Rot treiben

Eines macht der Stellar Power Plant 3 auch unter recht guten Stromvoraussetzungen wie den meinen: Er gestaltet die Musik nicht nur ein wenig gestaffelter und besser durchhörbar, sondern, und dies wird bei längerem Hören zunehmend deutlicher, angenehm entspannter. Mir kam es beim Umstecken auf das alternative Netzfilter so vor, als würde der PS Audio eine ansonsten vorhandene minimale Rauheit eliminieren und so das Hören stressbefreit ermöglichen. Ein technischer Grund für das Können des P 3 ist seine mit 0,008 Ohm ungewöhnlich niedrige Ausgangsimpedanz, sagt man bei PS Audio. Diese gestatte enorme Dynamik auch bei großen Pegelsprüngen in komplexer Musik wie etwa orchestralen Werken. Was diesen wichtigen Punkt Dynamik bei Stromfiltern oder Stromaufbereitern anbelangt, kann ich versichern, dass hier keinerlei Kompression stattfindet, einen dynamischen Zuwachs konnte ich unter meinen Bedingungen jedoch auch nicht hören. Seine Berechtigung erwarb sich der PowerPlant 3 jedoch schon durch die auf sein Konto gehende leicht verbesserte Raumabbildung und vor allem durch die Reinheit, die er bei allen Musik-Genres als Wohltat einbrachte und damit das Hörvergnügen steigerte.


Sehr edel und vor allem funktional ist die Infrarot-Fernbedienung für die vielseitigen Einstellungen des Gain Cell, hilfreich vor allem bei der Auswahl der digitalen Filter, Phase und Balance
Sehr edel und vor allem funktional ist die Infrarot-Fernbedienung für die vielseitigen Einstellungen des Gain Cell, hilfreich vor allem bei der Auswahl der digitalen Filter, Phase und Balance

Kommen wir zum Vergleich der DAC-Vorverstärker, dem eigentlichen Anlass dieses Berichts. Ja, es ist wie ich vermutet hatte. Die klanglichen Leistungen des Antelope waren im Vergleicht mit denen des Stellar Gain Cell – ich möchte beinahe sagen – desaströs. Der Antelope ist musikalisch tonal zwar in Ordnung, jedoch legt er einen Schleier über die Musik, und zwar einen aus sehr dickem Stoff. Da bedarf es keiner detaillierten Beschreibung. Der moderne PS Audio Gain Cell macht eindeutig die bessere Musik. Dies zeigte er sowohl an langen Hörsessions mit den Air Tights als auch an seinen Stellar Mono-Partnern.

Beim Betrachten des Gain Cell, ist schon sein Gewicht nicht unerheblich. Wie alle Stellar-Komponenten besitzt er ein sehr massives Metall-Gehäuse, das in sich sehr resonanzarm ist. Ansonsten besticht er optisch durch seine funktionale Schlichtheit, ein Merkmal, das alle PS Audio-Geräte für sich in Anspruch nehmen dürfen. Schnickschnack ist der Sache nicht dienlich und somit auch nicht Stil des Hauses. Blickt man ins Innere, fallen neben dem großen Ringkerntrafo die zwei gekapselten, blauen Gain-Cell-Module auf. Hier soll Besonderes geschehen, was genau gibt PS Audio oder genauer gesagt der für die Stellar-Linie verantwortliche Darren Myers, nicht detailliert preis. Bei der Gain Cell handelt es sich um eine Weiterentwicklung durch den PS Audio-Gründer und Mastermind Paul McGowan, die auf Schaltungen basiert, die 1963 von Howard Jones entwickelt und unabhängig von diesem 1967 von Barry Gilbert neu und komplexer konstruiert wurden. Es geht um die Lautstärke-Regelung, die hier sehr exakt funktioniert. Dazu dies Zitat aus Wikipedia zur Gilbert-Zelle: „Die spezifische Eigenschaft dieser Zelle besteht darin, dass der differentielle Ausgangsstrom ein präzises algebraisches Produkt ihrer beiden differentiellen analogen Stromeingänge ist.“ Die Gilbert Cell regelt die Lautstärke nicht im Signalweg. Geregelt wird vielmehr der Verstärkungsfaktor. Das erlaubt einen mehr als ausreichenden Umfang von 80 Dezibel und vermeidet jegliche zusätzlichen Baugruppen im Signalweg. Das Netzteil, gespeist aus dem groß dimensionierten Ringkerntrafo, besitzt laut Beschreibung von PS Audio eine Siebkapazität von 15 Farad. Die symmetrische, direkt gekoppelte Class A-Verstärkerstufe, bestehend aus Halbleitern und ICs, hat eine Bandbreite bis 60 Kilohertz und mündet direkt in der Gain Cell. Diese gibt das Musiksignal symmetrisch an XLR oder single-ended an Cinch aus.

Der integrierte D/A-Wandler des Stellar Gain Cell bietet vielerlei Zugang: Die Anschlüsse lassen zwar AES/EBU vermissen, dafür offeriert er aber neben Toslink und USB gleich zwei SPDIF-Koax-Eingänge sowie einen I2S-Eingang. Bei PS Audio legt man Wert darauf, zu betonen, dass der Wandler vom DAC-Chefentwickler Bob Stadtherr technisch verfeinert und musikalisch von Paul McGowan und Darren Myers abgestimmt wurde. Alle zugeführten digitalen Signale, und die dürfen PCM bis 384 Kilohertz oder DSD128 sein, gelangen ohne Upsampling nativ an ein CPLD (Complex Programmable Logic Device), ein vereinfachtes FPGA. Der USB-Pfad basiert auf der gleichen XMOS-Technologie wie der beim kostspieligen DirectStream DAC. Im CPLD erfahren die Einsen und Nullen in einer sogenannten digitalen Linse vielfältige Optimierung und gelangen neu getaktet, jitterreduziert, in Wellenform und laufzeitoptimiert zum 32-Bit-Sabre-Hyperstream-Chip, der am Ausgang passiv gefiltert wird.

Die zwei blau vergossenen Gain Cell sind zentrales Merkmal der Vorstufe
Die zwei blau vergossenen Gain Cell sind zentrales Merkmal der Vorstufe

Die Filtercharakteristik ist im Bedienmenü in drei Variablen wählbar. Klanglich sind ihre Unterschiede keinesfalls gering. Mir war nach kurzem Hörtest klar, dass ich das Standard-Filter 1 wähle, weil es mir die angenehmste, klarste und von Rauheiten unbelastete Wiedergabe bot. Die gesamte Bedienung des Stellar DA-Wandler-Vorverstärkers ist sinnvoll, intuitiv, unproblematisch und leicht per Setup-Taster und Lautstärkeregler vorzunehmen. Den Lautstärkeregler empfinde ich haptisch als ungemein sympathisch, so dass ich die Fernbedienung kaum nutzte. Der Regelumfang beträgt 80 Dezibel in 100 Schritten von einem oder einem halben Dezibel. Das Display zeigt in blauen Zahlen die Lautstärke an. Man kann die Anzeigedauer des Displays auf mehrere Zeiten programmieren. Beim Bedienen des Stellar wird es sofort wieder sichtbar. Neben den drei digitalen Filtern zeigt das Display im Digital-Betrieb auch die Auflösung des Eingangsignals an. Neben der Auswahl der digitalen und vier analogen Eingänge bietet das Menü eine Balance-Einstellung mit einem Umfang von zwei mal 24 Dezibel in ½-dB-Schritten, zwei Pegel-Limiter, getrennt einstellbar für die Vorverstärker- und den Kopfhörer-Ausgänge sowie eine Phasen-Umkehr für die digitalen Eingänge. Für die Trigger-Anschlüsse, mit denen über den Vorverstärker weitere Geräte wie die Monos, aber auch Fremdgeräte mit Trigger-Anschluss, ein- und ausgeschaltet werden können, ist eine Verzögerung programmierbar. Auch können Sie den einzelnen Eingängen Namen ihrer Wahl zuordnen. Fall Sie den Wunsch hegen, den Stellar Gain Cell in eine Heinkino-System einzubinden, können sie einem Eingang den Verzicht auf die Lautstärkeregelung fest zuordnen. Zudem lässt sich der Gain Cell auf reinen DAC-Betrieb mit fixem Pegel umstellen, wenn er eben nur als Digital-Analog-Wandler funktionieren soll. Das wäre aber im Grunde bedauerlich.


Die digitale Sektion
Die digitale Sektion

Denn seine Über-Alles-Qualität ist bestechend. Der Stellar kostet exakt das gleich wie vor sieben Jahren mein Antelope Zodiac und ist klanglich so weit davon entfernt. Es ist besonders seine erfrischende Lebendigkeit, mit der der Stellar Gain Cell im Vergleich überdeutlich punktet. Sein Klangbild ist ausgewogen, dynamisch, detailfreudig und verbessert die räumliche Darstellung. Eine zu den Monos bestens passende Vorstufe. Herr Sachweh von HiFi2die4 hat bestimmt Recht mit seiner Aussage, dass die M1200 aufgrund ihrer Qualität eher zum DirectStream Dac und dem BHK Signature Vorverstärker passen. Das kostet dann noch einmal den gleichen finanziellen Aufwand zusätzlich. Für aktuell insgesamt 9350 Euro sind Gain Cell und M1200 ein erstklassig musizierendes Trio. Selbst bei meinen sehr ordentlichen Hausstrom-Gegebenheiten bringt der Stellar PowerPlant noch mehr Ruhe ins Spiel. Je länger ich ihn benutze, um so deutlicher wird seine Wirkung und sein Wert hinsichtlich Sauberkeit und Transparenz in der Musik. Kurze Hörvergleiche machen diesen subtilen Unterschied nicht unmittelbar deutlich. Bei ungünstigeren Voraussetzungen dürfte seine Wirkung ausgeprägter sein und sich möglicherweise in verbesserter Räumlichkeit und Dynamik bemerkbar machen. Der Stellar Gain Cell konnte seine Qualität auch bei einem kurzen Kopfhörer-Klangcheck überzeugend vortragen. Der launige, vielseitige Blues-Rock vom Album Voodoo Swing der Münchener Band Peter Schneider & The Stimulators klang kraftvoll, ausgewogen und sehr schön durchleuchtet.

PS Audio empfiehlt für die Verbindung von Gain Cell-Vorverstärker mit den M1200 Monos die symmetrische Verbindung
PS Audio empfiehlt für die Verbindung von Gain Cell-Vorverstärker mit den M1200 Monos die symmetrische Verbindung

STATEMENT

Den Stellar Gain Cell möchte ich ganz besonders empfehlen. Er ist umfassend und sinnvoll ausgestattet und klingt nicht nur an den PS Audio Stellar M1200 Endstufen ganz ausgezeichnet. Zusammen können sie in ihrem Preissegment als Dream-Team gelten. Der Stellar PowerPlant3 bietet dafür die erstklassige Voraussetzung, denn je schlechter der Hausstrom desto bedeutsamer ist er. Die vier Stellar harmonieren musikalisch ausgesprochen schön und garantieren jede Menge Hörvergnügen.
Gehört mit
CD-Laufwerk Primare DVD-30
D/A-Wandler-Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Endstufe AirTight ATM-3
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Kopfhörer Denon AH-D2000
Zubehör Finite Elemente Pagode Edition MKII, Habst USB III, Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Supra- XL Annorum LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Herstellerangaben
PS Audio M 1200 Mono
Röhrentyp 12AU7
Eingänge 1 x Cinch, 1 x XLR (Balanced)
Ausgänge 2 Paar Lautsprecherklemmen
Frequenzgang bei 2,8Vms an 4Ω: 10Hz - 20kHz +/-0,5dB, 10Hz – 45kHz +/-3,0dB
THD 1W/4Ω< 0.005% bei 10-20KHz, 1W/4Ω< 0.01% bei 1KHz, 150W/4Ω< 0.02% bei 1KHz
Ausgangsleistung an 8Ω - 600W Minimum, an 4Ω - 1200W Minimum
Eingangswiderstand RCA 50 kΩ, XLR 100kΩ
Verstärkung 30,5dB +/-0,5dB
Dämpfungsfaktor bei 50Hz und 2,8Vms: an 8Ω > 1100, an 4Ω > 550
Leistungsaufnahme Leerlauf 27W, 1/8 der Leistung 209W, Nennleistung 1,55KW
Abmessungen (B/H/T) 43/9,5/3 cm, inklusive überstehender Anschlüsse
Gehäuse Schwarz oder Silber
Paarpreis 7210 Euro
Herstellerangaben
PS Audio Stellar GainCell Preamplifier
Analoge Eingänge 3 Paar Cinch 47 KOhm, 1 Paar XLR 100 KOhm
Digitale Eingänge USB und I2S bis PCM 384 kHz und DSD 128, Toslink bis 96 KHz, 2 x Koax bis 192 KHz
Ausgänge 1 Paar symmetrisch XLR 200 Ohm, 1 Paar single-ended Cinch 100 Ohm
Kopfhörerausgang 6,35 Klinke < 4 Ohm, 300 Ohm 300 mW bei 1% THD, 16 Ohm 3,25 Watt bei 1% THD
Frequenzgang 20 Hz – 20 KHz +0/-0.25dB, 10 Hz – 100 KHz +0.1/-3.0dB
THD und IM 20 Hz bis 20 KHz < 0,05%, 1 KHz < 0,025%
Rauschabstand 1KHz >110dB (max output)
Verstärkung 12dB +/-0.5dB
maximale Ausgangsspannung 20 Vrms
Empfindlichkeit 5.3Vrms
Trigger-Ausgang 2 x 3.5mm 5-15VDC
Leistungsaufnahme 20 Watt
Abmessungen (B/H/T) 43,2 x 8,3 x 33cm mit Füßen, Regler und Anschlüssen, 43,2 x 7,1 x 30,5cm nur Chassis
Gehäuse Schwarz oder Silber
Gewicht 6,1 kg
Preis 2140 Euro
Herstellerangaben
PS Audio Stellar Power Plant 3
Maximale Dauerleistung 300 VA
Maximale Spitzenleistung 1000 VA für 30 Sekunden
Ausgangs-THD < 0,3%
Ausgangs-Impedanz < 0,008 Ohm
Spannungs-Regulierung < 0,2%
Wirkungsgrad > 85% bei 300VA
Abmessungen 43 x 30,5 x 8,3cm
Gehäuse Schwarz oder Silber
Gewicht 14,24 kg
Preis 2920 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/20-07-06_psaudio
  • Social Introtext Die PS Audio Stellar M1200 Mono-Endverstärker hinterließen einen so guten Eindruck, dass es mir spannend zu sein schien, diese mit weiteren Stellar-Komponenten, einer D/A-Wandler-Vorstufe und einem Netzstrom-Regenerator zu ergänzen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.